DE2813995A1 - Spiralrolle fuer die unruh eines uhrwerkes und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Spiralrolle fuer die unruh eines uhrwerkes und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2813995A1
DE2813995A1 DE19782813995 DE2813995A DE2813995A1 DE 2813995 A1 DE2813995 A1 DE 2813995A1 DE 19782813995 DE19782813995 DE 19782813995 DE 2813995 A DE2813995 A DE 2813995A DE 2813995 A1 DE2813995 A1 DE 2813995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral roller
spiral
zones
concave
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813995C3 (de
DE2813995B2 (de
Inventor
Georges Davoine
Pierre-Andre Meyrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Original Assignee
Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR filed Critical Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Publication of DE2813995A1 publication Critical patent/DE2813995A1/de
Publication of DE2813995B2 publication Critical patent/DE2813995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813995C3 publication Critical patent/DE2813995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/34Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring onto the balance
    • G04B17/345Details of the spiral roll

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Anmelderin: Les Fabriques
d'Assortiments Reunies
DR. ERNST STURM
DR. HORST REINHARD
DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ
8000 München 40, Leopoldstraße 20/IV Telefon: (089)39 6451
Telegramm: Isarpatent
Bank: Deutsche Bank AG Manchen Konto-Nr. 21/14171 (BLZ 70070010) Postscheck: München 97 56-809
Damm 3i. März 1978
Kr/h
Spiralrolle für die Unruh eines Uhrwerkes und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine elastische Spiralrolle für die Unruh eines Uhrwerkes und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Spiralrolle dient bekanntlich zur Verbindung der Spiralfeder mit der Unruhwelle. Die Spiralrolle ist ein kleiner Hohlzylinder, der auf die Unruhwelle aufgesetzt ist und an dem das innere Ende der Spiralfeder angebracht ist. Die Reihe der Operationen zur Befestigung der Spirale an der Rolle wird "virolage" genannt. Die Spiralrolle soll vor allem folgende Anforderungen erfüllen:
- sie muß eine einfache und zuverlässige "virolage" gestatten,
- einfach und genau in Bezug auf die Referenzmarke einstellbar sein
809840/1088
2813991
- und einfach herzustellen sein.
Ferner soll die Rolle bei einer Reparatur leicht auswechselbar sein.
Zur Zeit gibt es drei große Klassen von Rollen:
- die herkömmliche Rolle,
- die Klasse von Rollen, an denen das Spiralfederende eingeklemmt wird, z. B. gemäß CH-PS 382 660t
- die Klasse von Rollen, an denen das Spiralfederende mittels Laser angeschweißt wird, z. b. gemäß CH-PS 495 575.
Die herkömmliche, einfache Rolle erfüllt tatsächlich keine der vorstehend genannten Kriterien. Die Befestigung der Spirale an der Rolle ist schwierig und benötigt ein hochqualifiziertes Personal. Diese Rolle ist auch nicht gerade einfach herstellbar. Auch gibt es Schwierigkeiten bei der Einstellung auf die Referenzmarke. Zur Erleichterung dieser Einstellung kann die Rolle einen Schlitz aufweisen und somit aufgrund ihrer Elastizität leichter auf der Unruhachse gedreht werden; es ist aber sodann nach dieser Einstellung erforderlich, die Spirale/geuau in ihre vorgesehene Ebene einzustellen und genau zu zentrieren. Diese Operationen erfordern ebenfalls qualifiziertes Personal.
809840/1096
(Die Einstellung der Rolle auf die Referenzmarke bedeutet, daß die Rolle in eine solche Winkelstellung auf die Unruhachse gesetzt wird, daß in der Gleichgewichtslage (im toten Punkt) die Mitte des Steines der Hebelscheibe auf der Verbindungslinie Ankerachse-Unruhachse liegt.)
Bei den durch Einklemmen mit der Spirale verbindbaren Rollen ist die "virolage" relativ einfach und wirksam. Jedoch muß eine solche Rolle durch Abdrehen hergestellt werden, was ihren Preis nach unten begrenzt, sie ist also relativ teuer. Da sie nicht elastisch ist, ist sie nicht einfach auf die Bezugsmarke der Unruhwelle einstellbar. Hierzu ist ein geeignetes Werkzeug erforderlich, die zylindrische Form der Rolle ist aber wenig geeignet für den Angriff eines Werkzeuges, auch sind dabei die inneren Windungen der Spirale im Wege.
Auch die zur Laserschweißung vorgesehene Rolle ist eine relativ einfache Lösung der "virolage11, also der Verbindung Rolle-Spiralfeder. Diese Rolle ist jedoch relativ schwierig herzustellen. Da sie nicht elastisch ist,gibt es bei der Einstellung auf die Bezugsmarke die gleichen Schwierigkeiten, die schon bei der Rolle mit Klemmung der Spirale aufgetreten sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spiralrolle zu schaffen, die sämtliche eingangs genannten Anforderungen erfüllt, also leicht herstellbar und einerseits leicht und genau mit dem Spiralfederende verbindbar und anderer-
809840/1096
seits leicht und präzise auf die Unruhwelle aufsetzbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß sich die Form der Spiralrolle aus einer Umformung eines Hohlzylinders ergibt, derart, daß unter Beibehaltung der Rotatioreymmetrie konkave und konvexe Zonen bzw. Bereiche erhalten werden, wobei die konkaven Zonen die Unruhwelle berühren und an einer der konvexen Zoneu die Spirale zu befestigen ist.
Es ist ersichtlich, daß diese Rolle aufgrund ihrer Formgebung alle Anforderungen erfüllt. Man kann auch recht gut mit einem
tJt/i *
Werkzeug an dieser /runden Rolle zwecks Einstellung auf die Referenzmarke angreifen.
Zur Herstellung dieser Spiralrolle geht man von einem Hohlzylinder aus und deformiert diesen entsprecheud.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht - bedeutend vergrößert - ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spiralrolle gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Fig. 3 erläutert die Umformung eines ursprünglichen Hohlzylin-
809840/1096
ders 21 in eine erfindungsgemäße Spiralrolle 22.
Gemäß Fig. 1 sitzt die Spiralrolle 2 auf der strichpunktiert dargestellten Unruhwelle 1. Und zwar weist die Spiralrolle 2 die Form einer in sich geschlossenen, in Draufsicht im wesentlichen dreiseitigen Schleife bzw. eines Ringes auf, deren (dessen) drei Seiten nach innen eingewölbt sind und dessen drei Ecken mit relativ großem Krümmungsradius abgerundet sind. Jede der drei konkaven Zonen liegt jeweils mittig an der Unruhwelle 1 an, es ergeben sich also um je 120 ° winkelversetzt drei Anlagestellen 3, 4, 5. An einer der vorstehenden Zonen 6, 7, 8, in Fig. 1 an der konvex vorstehenden Zone 6, ist mittels Schweißpunkt 10 (oder auch Klebung od. dgl.) das Spiralfederende 9 an der Rolle befestigt.
Dank der "Drei-Punkt-Anlage" der Spiralrolle an der Unruhachse kann die Spiralrolle relativ leicht zur Einstellung auf die Bezugsmarke gedreht werden. Auch kann im Reparaturdienst die Spirale leicht ausgewechselt werden. In die Hohlräume 11, 12, 13 zwischen Welle und Rolle kann man mittels einer Klammer, Zange od. dgl. eingreifen. Man kann natürlich auch am Umfang dieser unrunden Rolle augreifen, dank der Einwölbungen bzw. konkaven Zonen ist hierzu mehr Raum zwischen Rolle und Spirale vorhanden.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die Spiralrolle 15 ist in Form eines länglichen Parallelogramms
809840/1096
oder Rhorabusses mit eingewölbten Seiteu und abgerundeten Ecken ausgebildet. Es ergeben sich also dabei vier Anlagestellen (theoretisch Anlagepunkte) an der Unruhwelle 1.
Fig. 3 zeigt im Prinzip die Umwandlung eines ursprünglichen Hohlzylinders 21 in die Spiralrolle 22. Die Spiralrolle 22 ist dabei durch dickere Strichstärke hervorgehoben. Die drei konvexen Zonen 6,7,8 beschreiben einen gemeinsamen, umhüllenden Kreis 16. Die dazwischenliegenden, konkav eingewölbten Seiten ergeben die drei Anlagestellen 3, 4, 5, mit denen die Spiralrolle elastisch an der Unruhwelle 1 anliegt.
Zur Herstellung kann man von einem Rohr ausgehen, dem durch Ziehen die gewollte Querschnittsform gegeben wird, worauf die einzelnen Spiralrollen von dem entsprechend profilierten Rohr abgetrennt werden.
Man kann aber auch von einzelnen kreisringförmigen Zylinder-^ abschnitten ausgehen (also von einzelnen hohlzylindrischen Rollen), die jeweils einzeln durch eine geeignete Vorrichtung in die gewünschte Form verformt werden. Dies kann unmittelbar an der Fertigungsstelle geschehen, wo die Spirale an der Rolle befestigt wird, also bei der "virolage". Hierbei erhält man stets diesselbe Form der Spiralrolle; etwaige Deformationsfehler befinden sich an der gleichen Stelle der Rolle. Man kann also bei einer größeren Serie von "virolagen" einen etwaigen geometrischen Fehler auf einmal korrigieren.
809840/1096

Claims (1)

  1. Anmelderin: Les Fabriques
    d1Assortiments Reunies
    PATENTANWÄLTE
    DR. ERNST STURM
    DR. HORST REINHARD
    DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ
    8000 München 40, Leopoldstraße 20/IV Telefon: (089) 39 64 51
    Telegramm: Isarpatent Bank: Deutsche Bank AG München Konto-Nr. 21/14171 (BLZ 70070010) Postscheck: München 9756-809
    Damm 31. März 1978 Kr/h
    Patentansprüche
    (l/ Elastische Spiralrolle für die Unruh eines Uhrwerkes, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich ihre Querschnittsform durch Umformung eines kreisringförmigeu Hohlzylinders ergibt, derart, daß unter Beibehaltung der Rotationssymmetrie gegeneinander winkelversetzt konkave Zonen (17, 18, 19) und jeweils zwischen zwei konkaven Zonen je eine konvexe Zone (6, 7, 8) ausgebildet sind, wobei die konkaven Zonen zur elastischen Anlage (Anlages-tellen 3, 4, 5) an der Unruhwelle (l) vorgesehen sind und an einer der konvexen Zonen das Spiralfederende (9) zu befestigen ist.
    2. Spiralrolle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils um 120° winkelversetzt drei konkave Zonen (17, 18,
    19) vorgesehen sind.
    809840/1096
    3. Spiralrolle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rolle über ihren Umfang verteilt vier konkave Zonen aufweist.
    4. Verfahren zur Herstellung einer Spiralrolle nach Ansprüchei
    1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein hohlzylindrisches Rohr durch Ziehen in die gewünschte Querschnittsform verformt wird, worauf von dem entsprechend verformten Rohr einzelne Rollen abgetrennt werden.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Spiralrolle nach Ansprüche
    1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils ein Hohlzylinder von der Länge bzw. Höhe der gewünschten Spiralrolle in die gewünschte Querschnittsform der Spiralrolle verformt wird, wobei diese Formgebung vorzugsweise am Orte der "virolage" erfolgt.
    809840/1096
DE2813995A 1977-04-04 1978-03-31 Spiralrolle für Uhrwerke und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2813995C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH416977A CH613833GA3 (en) 1977-04-04 1977-04-04 Elastic collet for timepiece balance

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2813995A1 true DE2813995A1 (de) 1978-10-05
DE2813995B2 DE2813995B2 (de) 1980-01-24
DE2813995C3 DE2813995C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=4271090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813995A Expired DE2813995C3 (de) 1977-04-04 1978-03-31 Spiralrolle für Uhrwerke und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH613833GA3 (de)
DE (1) DE2813995C3 (de)
FR (1) FR2386850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020085901A (ja) * 2018-11-15 2020-06-04 ニヴァロックス−ファー ソシエテ アノニム 計時器ひげぜんまいのトルクを測定する方法及び製造支援機械設備

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445670A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Spiralfeder der Resonatorunruh und Fabrikationsmethode
ATE421720T1 (de) * 2004-04-06 2009-02-15 Nivarox Sa Spiralrolle ohne deformation des fixierungsradius der spiralfeder und herstellungsverfahren derartige spiralrolle
EP2550566B1 (de) * 2010-03-25 2019-11-06 Rolex S.A. Spiralrolle mit nichtkreisformiger öffnung
JP5932380B2 (ja) * 2012-02-15 2016-06-08 セイコーインスツル株式会社 ひげ玉、てんぷおよび時計
EP3098669A1 (de) * 2014-03-05 2016-11-30 Nivarox-FAR S.A. Spirale, die mit einer federscheibe gesichert werden muss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR386040A (fr) * 1907-01-10 1908-06-02 Algot Levin Christenson Collet supérieur à ressort pour arbres verticaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020085901A (ja) * 2018-11-15 2020-06-04 ニヴァロックス−ファー ソシエテ アノニム 計時器ひげぜんまいのトルクを測定する方法及び製造支援機械設備

Also Published As

Publication number Publication date
CH613833B (fr)
FR2386850B1 (de) 1981-07-31
FR2386850A1 (fr) 1978-11-03
DE2813995C3 (de) 1980-09-18
DE2813995B2 (de) 1980-01-24
CH613833GA3 (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142858A5 (de) Verfahren zum bearbeiten von kurbelwellen
DE2813995A1 (de) Spiralrolle fuer die unruh eines uhrwerkes und verfahren zu ihrer herstellung
DE690802C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugeldrehkraenzen
DE502845C (de) Querlager
DE2521032A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unruhwelle fuer uhrwerke und nach diesem verfahren hergestellte unruhwelle
DE1523801C3 (de) Verfahren zur automatisierbaren Befestigung des inneren Hakens einer Spiralfeder an der Unruhe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2655178C2 (de) Axial elastische drehkupplung zwischen zwei wellen
DE2800823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohren o.dgl.
DE800562C (de) Spiralfederrolle
CH242415A (de) Armband, insbesondere für Armbanduhren.
DE308162C (de)
DE3522976C2 (de) Verfahren zum Richten von strangförmigem Walzgut
DE568815C (de) Gestell, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
DE703824C (de) Verfahren zur Verbindung von gezogenen Ziffernrollen mit einer rohrfoermigen, zylindrischen Nabe und einem mitumlaufenden Teil
DE329690C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine solche mit anderen Geschwindigkeitsverhaeltnissen
DE926542C (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Durchmessers eines zylindrischen Werkstuecks
DE2015100A1 (en) Spaced coiling of strip prior to furnace heating
DE511687C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere zum Anlassen von Brennkraftmaschinen durch einen Motor mit gleichachsig angeordneten Kupplungsgliedern
DE381240C (de) Walzwerk mit aus einstellbaren Riffelscheiben zusammengesetzten Walzen zur Herstellung von Wellpappe, Wellblech u. dgl.
DE509251C (de) Verfahren zur Herstellung von Falz- und Blanchiermessern
DE494704C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung mit Boden versehener ein- oder doppelwandiger Rotationskoerper aus ohne Aufwalzdorn drehbar gelagerten Metallscheiben
DE458785C (de) Gewellte Riffelwalze aus Blechscheiben und Verfahren zur Herstellung
DE442606C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenkaefigen fuer Kugellager
AT112046B (de) Hubscheibe zur Überführung einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1673715C3 (de) Spiralrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee