AT112046B - Hubscheibe zur Überführung einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung und Verfahren zur Herstellung derselben. - Google Patents

Hubscheibe zur Überführung einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung und Verfahren zur Herstellung derselben.

Info

Publication number
AT112046B
AT112046B AT112046DA AT112046B AT 112046 B AT112046 B AT 112046B AT 112046D A AT112046D A AT 112046DA AT 112046 B AT112046 B AT 112046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
lifting disc
disc
movement
lifting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Staatz
Rudolf Ing Loewenstein
Original Assignee
Gustav Staatz
Rudolf Ing Loewenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Staatz, Rudolf Ing Loewenstein filed Critical Gustav Staatz
Application granted granted Critical
Publication of AT112046B publication Critical patent/AT112046B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hubsc. heibe znr Übel'fiihrung   einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung und Verfahren zur Herstellung derselben. 



   Die Erfindung betrifft eine Hubscheibe zur Überführung einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung mittels auf den   Scheibenrändern   laufender Rollenpaare, die unter Verschiebung parallel zu sich selbst die hin und her gehende Bewegung ausführen, sowie ein Verfahren zur Herstellung der   Laufflächen   solcher Hubscheibe. 



   Zweck der Erfindung ist, die   Laufflächen   der Hubscheibe derart auszubilden, dass Klemmungen zwischen dieser und den Rollen vermieden werden und die Rollen ständig mit den Laufflächen in Berührung bleiben. 



   Gemäss der Erfindung entsprechen die beiderseitigen   Laufflächen   der Hubscheibe bei gegebenem Hub jenen Flächen, welche bei feststehender Hubscheibe und beim Laufen der Rollenpaare an derselben die einander zugekehrten   Umflächen   der Rollen umhüllen. Solche Hubscheiben können gemäss der Erfindung derart hergestellt werden, dass die um ihre Laufachse in Drehung versetzte Hubscheibe an den Laufflächen von drehenden Werkzeugen bearbeitet wird, deren Schneiden von ihrer Drehachse einen Abstand gleich dem Rollenradius besitzen und bei einer vollen   Umdrehung   der Hubscheibe eine dem Hub derselben entsprechende hin und her gehende Bewegung ausführen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Hub- 
 EMI1.1 
 ihrer Laufachse. Fig. 3 zeigt die Umfläche der Hubscheibe samt einzelnen Stellungen der Rollen in die Ebene ausgebreitet, wobei etwas mehr als der halbe Umfang der Scheibe berücksichtigt ist. Fig. 4 zeigt in Ansicht eine Vorrichtung zur Bearbeitung der   Laufflächen   im Sinne der Erfindung. 



   Die Hubscheibe 1 ist mittels Nabe 2 auf der Welle. 3   aufgekeilt   und schliesst mit dieser im Mittel einen Winkel von   45  ein.   Die demgemäss ovale Hubscheibe greift ohne Spiel mit ihrem Rand zwischen zwei bei unveränderlichem Abstand parallel zur Laufachse der Hubscheibe verschiebbar gelagerte Rollen 4, 5. Die   Laufflächen   6,6'für die Rollen setzen sieh, wie weiter unten näher ausgeführt wird, aus verzerrten   Schraubenflächen   zusammen ;   die Umfläehe   7 der Hubscheibe ist zweckmässig zylindrisch geformt. 



   Die   Ausgestaltung   der Laufflächen kann am besten im Zusammenhang mit den Grundgedanken des Herstellungsverfahrens erläutert werden. Hiezu wird die Annahme gemacht, dass die Hubscheibe feststeht und die Rollen an ihr laufen. In der aus Fig. 3 ersichtlichen Abwicklung der   Umfläche   der Hubscheibe bedeuten die Kurven   8,   9, die in die Ebene ausgebreiteten Kanten der   Laufflächen   6, 6'. Die Kurven   8,   9 werden von Kreisen berührt, welche Querschnitten der Rollen entsprechen. Zur Auffindung der Kurven   8,   9 ist wie folgt vorzugehen. 



   Unter der Annahme, dass die Rollen an der festen Scheibe laufen, müssen die Rollen 4, 5 nach Zurücklegung ihres halben Umlaufweges in die Stellungen 4', 5'gelangen (Fig. 1 und 3), wodurch mit Rücksicht auf die Umkehr der Hubbewegung die zwei bezügliche Endstellungen der Rollenpaare gegeben sind.

   Um für die Zwischenstellungen der Rollen die Mittelpunkte derselben zu erhalten, ist der von einem Punkte der Achse jeder der beiden Rollen 4, 5 während des Umlaufes beschriebene Weg, der in der Richtung der Rollenachse gesehen als Kreis mit einem Durchmesser gleich dem Hube erscheint, in die Fig. 1 umgelegt (Kreise   10, 11).   Teilt man diese Kreislinien und den Abstand der Verbindungsgeraden 12, 13 der Rollenachsen in den beiden Endstellungen gemäss Fig. 3 in gleich viele Teile, so erhält man durch Projektion Zwischenstellungen der Rollenachsen in der abgewickelten Darstellung.

   Zeichnet man nun die die Kreise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Fig. 3   umhüllenden   Kurven 8,   9,   so bilden die diesen entsprechenden,   Raumkarven   Leitlinien für verzerrte Schraubenflächen, deren Erzeugende die Laufachse der Hubscheibe rechtwinkelig schneiden. Die Erzeugenden vollführen hiebei entsprechend einem Umlauf der Rollen wie bei jeder Schraubenfläche eine Drehung um 360 , kehren jedoch im Verlaufe der zweiten halben Drehung bei sanftem Übergang in die Ausgangsstellung zurück, da'die Leitlinie ja eine in sich geschlossene Bahn besitzt.

   Diese verzerrten   Schraubenf1ächen   umhüllen den ganzen Umlaufweg der Rollen und ergeben somit die für dieselben erforderlichen Laufflächen, gleichgültig, ob-wie bei der obigen Annahme-die Rollen an der festen Scheibe laufen oder die Scheibe zwischen den   verschiebbar gelagerten Rollenpaaren hindurehgedreht wird.   



   Zur praktischen Herstellung solcher genau entsprechenden   Laufflächen   kann beispielsweise eine nach Fig. 4 ausgestaltete Drehbank benützt werden. Die zu bearbeitende Hubscheibe ist mit ihrer Welle 3 zwischen Reitstock und Spindelstock eingespannt. Auf der Zugspindel 14 ist ein Kegelrad 15 fest angeordnet, das in   ein mit einemKurbelzapfen 16   versehenes, im Drehbankbett gelagertes Kegelrad 17 eingreift. Der Zapfen 16 greift in einen Schlitz 19 des Supports 18, auf dem der Werkzeugträger 20 mit einem gesondert angetriebenen, drehenden Werkzeug 21 befestigt ist, dessen Schneiden von ihrer Drehachse einen Abstand gleich dem Radius der Rollen besitzen, für welche die zu erzeugende Lauffläche bestimmt ist.

   Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Welle 3 und dem Kegelrade 17 ist so gewählt, dass beide gleich viele Umdrehungen machen, also auf jede Umdrehung der Welle 3 ein Hin-und Hergang des Werkzeuges 21 erfolgt. Auf diese Weise wird die beim Laufen der Rolle auf der fertigen Hubscheibe erfolgende Relativbewegung zwischen beiden Teilen vollständig nachgeahmt, so dass das Werkzeug die erforderlichen verzerrten   Schraubenflächen   am Rande der Scheibe anarbeitet. Die   Anarbeitung der   beiden Laufflächen der Hubscheibe kann zweckmässig getrennt erfolgen. 



   Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, besitzt die Hubscheibe nach der Fertigstellung ungleiche Stärke am Rande. Die Kanten bzw. Kurven   8,   9 sind in den Umkehrpunkten   (Hubenden)'am weitesten   voneinander entfernt und rücken in der Hubmitte nahe aneinander. 



   Bei der Form der Laufflächen gemäss der Erfindung sind Klemmungen der Hubscheibe beim Durchgang durch die Rollen unbedingt ausgeschlossen. Überdies bleiben beide Rollen mit den Laufflächen in ständiger Berührung, so dass Verschwenkungen der Achsen der Rollen nicht stattfinden können. 



  Bei Verwendung der Hubscheibe gemäss der Erfindung bei Verbrennungskraftmaschinen ist daher eine Sicherung der Kolben gegen Verdrehung nicht erforderlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Hubseheibe zur Überführung   einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung mittels auf den   Seheibenrändern laufenden Rollenpaare,'die   unter Verschiebung parallel zu sich selbst die hin und her gehende Bewegung   ausführen,   dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen   Laufflächen   der Hubscheibe bei gegebenem Hub jenen Flächen entsprechen, welche bei feststehender Hubscheibe und beim Laufen der Rollen an derselben die einander zugekehrten   Umflächen   der Rollen   umhüllen.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung der Laufflächen von Hubscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die um ihre Laufachse in Drehung versetzte Hubscheibe an den Laufflächen von drehenden Werkzeugen bearbeitet wird, deren Schneiden von ihrer Drehachse einen Abstand gleich dem Rollenradius besitzen und bei einer vollen Umdrehung der Hubscheibe eine den Hub derselben entsprechende hin und her gehende Bewegung ausführen.
AT112046D 1927-06-04 1927-06-04 Hubscheibe zur Überführung einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung und Verfahren zur Herstellung derselben. AT112046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112046T 1927-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112046B true AT112046B (de) 1929-01-10

Family

ID=3627413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112046D AT112046B (de) 1927-06-04 1927-06-04 Hubscheibe zur Überführung einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung und Verfahren zur Herstellung derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
AT112046B (de) Hubscheibe zur Überführung einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69727194T2 (de) Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Antirotationseinrichtung für die Kompressorkolben
CH126887A (de) Hubscheibe zur Überführung einer hin- und hergehenden in eine drehende Bewegung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1914598C3 (de) Mehrzylindrige hydraulische Radialkolbenmaschine
DE512604C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE2222568C3 (de) Führungsgetriebe für eine Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE672570C (de) Brennkraftmaschine mit Schubkurvengetriebe
DE595824C (de) Getriebe zur Umsetzung einer umlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und hergehende Bewegung mit zwischen Schubstange und Kurbel geschaltetem verzahnten Kardankreisgetriebe
DE3527776C2 (de)
DE638007C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit stets in gleichem Drehsinn mit sich periodisch aenderndem Verhaeltnis ihrer Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
AT109888B (de) Zahnrad mit pfeilartigen Zähnen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE465594C (de) Steuerbares UEbertragungsgetriebe gleichfoermig umlaufender bzw. drehender Bewegung
DE2361161C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten ringförmigen Feder
DE666396C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei axial nebeneinanderliegenden Arbeitsraeumen und parallelzur Achse angeordnetem, zwangslaeufig gesteuertem Widerlagerschieber
DE1945171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung der Zaehne einer Kegelzahnraeder-Verdraengungsmaschine
DE319981C (de) Vorgelege zur Kraftuebertragung
DE367847C (de) Drehkolbenmaschine
AT376011B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE494867C (de) Getriebe, mit dem eine hin und her gehende Bewegung in eine drehende umgewandelt wird
DE2444040A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE353556C (de) Maschine mit umlaufenden, in einer Kolbentrommel achsial verschiebbaren, an seitlichen Fuehrungsflaechen gleitenden Kolben
AT159863B (de) Treibscheibengetriebe.
DE610144C (de) Reibungsuebersetzungsgetriebe
CH109176A (de) Rotorenpaar, das bestimmt ist, mit einem gasförmigen oder tropfbar flüssigen Mittel zusammenzuarbeiten.