DE512604C - UEber- oder Untersetzungsgetriebe - Google Patents
UEber- oder UntersetzungsgetriebeInfo
- Publication number
- DE512604C DE512604C DED53238D DED0053238D DE512604C DE 512604 C DE512604 C DE 512604C DE D53238 D DED53238 D DE D53238D DE D0053238 D DED0053238 D DE D0053238D DE 512604 C DE512604 C DE 512604C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reduction gear
- cam
- disk
- closed
- equidistant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/32—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H2001/2881—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/32—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
- F16H2001/328—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising balancing means
Description
.ji! ;c;v.i
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein über- oder Untersetzungsgetriebe mit
festem Übersetzungsverhältnis, bei dem die beiden Wellen gleichachsig angeordnet sind
und die Leistung durch ein exzentrisch bewegtes, Rollkörper tragendes Zwischenglied
übertragen wird. Der Erfindung gemäß stehen die Rollkörper gleichzeitig mit zwei Kurvenscheiben
in Eingriff, wobei eine der Kurven scheiben festgehalten ist oder in einem bestimmten
Sinne beeinflußt wird.
," Beide Kurvenzüge sind gleichachsig angeordnet und als Äquidistanten zu Epi- und Hypozykloiden ausgebildet, und zwar liegt vorteilhaft dem inneren Kurvenzug eine verkürzte Epi- und dem äußeren eine ebensolche Hypozykloide zugrunde. Entweder der innere oder der äußere Kurvenzug ist starr mit einer der Wellen verbunden, während der andere
," Beide Kurvenzüge sind gleichachsig angeordnet und als Äquidistanten zu Epi- und Hypozykloiden ausgebildet, und zwar liegt vorteilhaft dem inneren Kurvenzug eine verkürzte Epi- und dem äußeren eine ebensolche Hypozykloide zugrunde. Entweder der innere oder der äußere Kurvenzug ist starr mit einer der Wellen verbunden, während der andere
ao an dem Gehäuse befestigt ist. Auf diese
Weise werden Mitnehmerverbindungen vollständig vermieden. Weiterhin stehen bei einer
gegebenen Übersetzung die doppelte Anzahl von Rollkörpern zur Verfügung, wodurch
eine günstigere Kraftübertragung auch bei hohen Belastungen und Drehzahlen gegeben
ist. Die besondere Form der beiden Kurven gestattet eine günstige Kraftübertragung und
sichert einen besonders ruhigen Lauf des Ge-
triebes. |
Auf beiliegender Zeichnung wird die Erfin- I
dung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt j Abb. ι einen Längsschnitt durch ein solches
Getriebe.
Abb. 2 die Kurvenanordnung in Drauf- 3:
sieht, während
Abb. 3 und 4 Abänderungen der in Abb. 1 gezeigten Anordnung darstellen.
Die schnell laufende Welle 1 ist mit einem exzentrischen Teil 2 versehen, welcher eine 4c
Scheibe 3 in körperlich kreisende Bewegungen versetzt. Eine Anzahl von Rollen 4 ist symmetrisch
auf der Scheibe 3 angeordnet und steht mit einer inneren Kurvenscheibe 5 und einer äußeren. 6, in Eingriff. Die Zähnezahl
der einen Kurvenscheibe ist um eins größer, die der anderen um eins kleiner als die Anzahl
der Rollkörper. Die Scheibe 5 ist an der langsam laufenden Welle 7 befestigt, während
die Scheibe '> zwischen dem Gehäuse 8 und S"
dem Deckel u eingespannt ist. Ein Gegengewicht 10 dient zum Massenausgleich der
Scheibe 3.
Bei einer Bewegung der Rollenscheibe in der Richtung des Pfeiles auf Abb. 2 werden
die Rollen auf der rechten Seite gegen die äußere Kurvenscheibe gedrückt, während die
Rollen auf der linken Seite mit der inneren-Scheibe 5 in Eingriff stehen. Diese Eingriffsverhältnisse sind durch Pfeile angegeben. Da
die Rollen 4 ein wenig kleiner gehalten sind als ihnen theoretisch zukommt, findet tatsächlich
nur in den angegebenen Punkten Berührung statt, so daß eine Rolle niemals gleich-
zeitig mit beiden Kurven zusammenarbeiten kann, was unter Umständen ein Gleiten bedingen
würde.
Wenn, wie in den gezeigten Ausführungsbeispieleii,
eine der Kurven gegen Drehung gehalten wird, ist das Über- oder Untersetzungsverhältnis
bei gleichläufiger Drehbewegung der beiden Wellen gleich der halben Zähnezahl der bewegten Kurvenscheibe.
ίο Die Abb. 3 und 4 zeigen andere Ausbildungsformen
der Scheibe 3. die eine günstigere Übertragung der Rollendrücke auf das Exzenter 2 ergeben. In Abb. 3 ist z. B. die
Scheibe 3 gekröpft ausgeführt, so daß das Exzenter 2 in die Ebene der Kraftübertragung
4. 5. 6 zu liegen kommt, während in Abb. 4 die Rollkörper 4 beiderseits der
Scheibe 3 angeordnet sind und mit den Kurveuscheiben 5 und » in verschiedenen Ebenen
zusammenarbeiten, so daß sich die Scheibe 3 in der resultierenden !Mittelebene befindet.
Die in Abb. 3 und 4 in Querschnitt bzw. Ansicht gezeigte bewegliche Verbindung
zwischen der Welle 1 und dem Exzenter 2 verhindert die Übertragungen von Axialbewegungen
der Welle auf das Getriebe.
Claims (3)
- Patentansprüche:r. Über- oder Untersetzungsgetriebe mit zwei gleichachsig angeordneten WeI-len und einem exzentrisch bewegten, Rollkörper tragenden Zwischenglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper mit zwei Kurvenscheiben in Eingriff stehen, von denen die eine mit der einen Welle und die andere mit dem Getriebegehäuse verbunden ist und wobei eine der Kurvenscheiben festgehalten bzw. in einem bestimmten Sinne beeinflußt wird.
- 2. Über- oder Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kurvenscheibe als geschlossene Epi- und die andere als geschlossene Hypozykloi'de bzw. als Äquidistanten zu diesen Kurvenzügen ausgebildet sind.
- 3. Über- oder Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zu der als Epizykloide ausgebildeten inneren Scheibe der Umfang der äußeren Kurvenscheibe als Äquidistante zu einer 5c verkürzten geschlossenen Hypozykloide ausgebildet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED53238D DE512604C (de) | 1927-06-14 | 1927-06-14 | UEber- oder Untersetzungsgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED53238D DE512604C (de) | 1927-06-14 | 1927-06-14 | UEber- oder Untersetzungsgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE512604C true DE512604C (de) | 1930-11-15 |
Family
ID=7054808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED53238D Expired DE512604C (de) | 1927-06-14 | 1927-06-14 | UEber- oder Untersetzungsgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE512604C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE897640C (de) * | 1949-07-14 | 1953-11-23 | Miag Vertriebs Gmbh | Antrieb fuer Arbeitsmaschinen |
US3668947A (en) * | 1969-10-10 | 1972-06-13 | Danfoss As | Gearwheel machine |
DE2534476A1 (de) * | 1974-08-02 | 1976-02-19 | Frank William Kennington | Getriebe |
US4584904A (en) * | 1982-03-26 | 1986-04-29 | Advanced Energy Concepts '81, Limited | Epicyclic transmission having free rolling roller driving elements |
WO1993014332A1 (en) * | 1992-01-18 | 1993-07-22 | Plumettaz Sa | Motion transmitting device |
WO1999013241A1 (de) | 1997-09-08 | 1999-03-18 | Ulrich Stahl | Rollgetriebe |
-
1927
- 1927-06-14 DE DED53238D patent/DE512604C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE897640C (de) * | 1949-07-14 | 1953-11-23 | Miag Vertriebs Gmbh | Antrieb fuer Arbeitsmaschinen |
US3668947A (en) * | 1969-10-10 | 1972-06-13 | Danfoss As | Gearwheel machine |
DE2534476A1 (de) * | 1974-08-02 | 1976-02-19 | Frank William Kennington | Getriebe |
US4584904A (en) * | 1982-03-26 | 1986-04-29 | Advanced Energy Concepts '81, Limited | Epicyclic transmission having free rolling roller driving elements |
WO1993014332A1 (en) * | 1992-01-18 | 1993-07-22 | Plumettaz Sa | Motion transmitting device |
US5509861A (en) * | 1992-01-18 | 1996-04-23 | Plumettaz Sa | Eccentric motion transmitting device with pins gyrating within respective stationary circular openings |
WO1999013241A1 (de) | 1997-09-08 | 1999-03-18 | Ulrich Stahl | Rollgetriebe |
DE19739222A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-05-20 | Ulrich Dr Stahl | Rollgetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1951427C3 (de) | Ins Langsame übersetzendes Getriebe | |
DE512604C (de) | UEber- oder Untersetzungsgetriebe | |
DE1182011B (de) | Getriebe mit mehreren Zahnraedern | |
DE459025C (de) | UEber- oder Untersetzungsgetriebe | |
DE3642681A1 (de) | Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen | |
DE615382C (de) | Im Hub verstellbares Exzenter | |
DE510766C (de) | Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe | |
AT118116B (de) | Übersetzungsgetriebe. | |
DE506514C (de) | Einrichtung gegen Ruecklauf von Kraftfahrzeugen | |
DE649296C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen | |
DE615343C (de) | Schaltwerkswechselgetriebe | |
DE494867C (de) | Getriebe, mit dem eine hin und her gehende Bewegung in eine drehende umgewandelt wird | |
DE610144C (de) | Reibungsuebersetzungsgetriebe | |
DE171513C (de) | ||
DE522928C (de) | Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3819756C2 (de) | ||
DE290044C (de) | ||
DE659601C (de) | Fluessigkeitskupplung bzw. -getriebe mit frei beweglichem Innenring | |
DE585025C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
DE154037C (de) | Wechselgetriebe | |
DE669351C (de) | Schaltwerkswechselgetriebe | |
DE355349C (de) | Fluessigkeitsgetriebe mit durch eine Daumenwelle radial bewegten Pumpenkolben | |
DE701190C (de) | Kegelraeder-Planetengetriebe | |
AT67934B (de) | Planetradübersetzungsgetriebe. | |
AT137175B (de) | Schaltwerksgetriebe. |