DE585025C - Reibraederwechselgetriebe - Google Patents

Reibraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE585025C
DE585025C DE1928585025D DE585025DD DE585025C DE 585025 C DE585025 C DE 585025C DE 1928585025 D DE1928585025 D DE 1928585025D DE 585025D D DE585025D D DE 585025DD DE 585025 C DE585025 C DE 585025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
change transmission
gear change
rollers
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928585025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE585025C publication Critical patent/DE585025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reibräderwechselgetriebe mit Treibscheibe und getriebenen Scheiben, deren einander zugekehrte Seiten als konkave Reibflächen ausgebildet sind und von denen eine an einer Welle befestigt und die andere frei auf dieser drehbar ist, sowie mit einem zwischen den Scheiben angeordneten, von außen verstellbaren Reibrollensatz. Die Verstellung der Reibrollen zwecks Veränderung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt in der Weise, daß die Rollen zunächst mit ihrer Achse aus der die Achse der Reibscheiben enthaltenden Ebene herausgeschwenkt, d. h. also um die die diametral
»5 gegenüberliegenden Berührungspunkte der Rollen mit den Reibscheiben verbindende Gerade gekippt, werden. Hierdurch wird die Verstellung des Übersetzungsverhältnisses eingeleitet, indem durch diese Verstellung die Rollen gezwungen werden, nicht wie beim ,normalen Betrieb auf einem Kreis der Reibscheiben, sondern auf einer nach außen oder nach innen verlaufenden Spirale abzurollen, so lange, bis die Achse der Rollen wieder in die die Reibscheiben enthaltende Ebene und damit in den Ruhestand zurückgekehrt ist.
Das Neue besteht nun in der besonderen Ausbildung der zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses dienenden Mittel. Der Erfindung gemäß bestehen bei.Anordnung der Reibrollen an den Enden von ortsfest im Getriebegehäuse gehaltenen Armen die Lagerzapfen für die Reibrollen aus zwei in bezug aufeinander in der Reibrollenbohrung, beweglichen Teilen, von denen der eine, an das Steuerungsgestänge angeschlossene Teil in der die Achse der Reibscheiben enthaltenden Ebene schwenkbar und mit dem anderen Teil so verbunden ist, daß dieser durch die Schwenkbewegung des ersten Teiles eine Bewegung senkrecht zu dieser Ebene erfährt und dadurch der Reibrolle die obenerwähnte Kippbewegung gegen diese Ebene erteilt.
Diese Bauart erfordert nur einen äußerst geringen Platzbedarf und ist daher auch für solche Reibräderwechselgetriebe verwendbar, die in einen fortlaufenden Wellenstrang, ζ. Β. in eine Transmission, einzubauen sind.
Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform eines Getriebes gemäß der Erfindung beispielsweise dar.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch das Getriebe.
Abb. 2 veranschaulicht schematisch die wichtigsten Teile des' Getriebes sowie ihre Lage in bezug aufeinander.
Die Abb. 3 bis 6 zeigen Einzelausführungen der Lagerung der Reibrollen.
Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um ein solches Getriebe, bei welchem zwei Treibscheiben vorgesehen und in der Mitte zwischen diesen die mit der getriebenen Welle 6 gekuppelte Scheibe angeordnet ist, während zu beiden Seiten der letzteren Scheibe zwischen dieser und den Treibscheiben je ein Satz Reibrollen vorgesehen ist. Die treibende Welle ι ist an einem Ende
ίο des Gehäuses 3 in einem Kugellager 2 und am anderen Ende in einem Kugellager 4 gelagert. Der innere Ring des Lagers 2 wird zwischen einem Bund ib und einer Mutter 2b auf der treibenden Welle 1 gehalten. Der innere Ring des Lagers 4 ist auf einer auf die Welle ι geschobenen Muffe angeordnet. Der äußere Ring des Kugellagers 4 ist in einem Verlängerungsteil 5 der getriebenen Welle 6 angeordnet. Das eine Ende des Verlängerungsteiles 5 ist in einem im Gehäuse 3 gehaltenen Kugellager 7 gelagert, das andere Ende mit der getriebenen Scheibe 8 verbunden. Diese ist auf Walzen 9 gelagert, welche in einer Rinne 10 einer Steuermuffe 11 laufen.
Die treibende Welle 1 trägt zwei Treibscheiben 15 und 15°. Die eine ist an dem linken Ende (Abb. 1) und die andere am rechten Ende angeordnet. Zwischen der Treibscheibe 15 und der getriebenen Scheibe8 einerseits, der Scheibe 8 und der Treibscheibe iSa andererseits ist je ein Satz Reibrolleii26 bzw. 26° angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht jeder Satz aus drei Rollen. Jede Rolle ist am Ende eines Armes 27 bzw. 27« drehbar gelagert. Die Arme 2y, 27° sind durch einen oder mehrere Arme 29 mittels einer Schraube 60 starr mit dem Gehäuse 3 verbunden.
Beim Drehen der treibenden Welle 1 erfolgt der Kraftfluß über die Treibscheibe 15, die Treibrollen 26 zur Scheibe 8 und damit zur Welle 6 und gleichzeitig durch die Welle ι hindurch zu der anderen Treibscheibe I5a über die Reibrollen 26s zu der Treibscheibe 8.
Die Steuermuffe 11 ist durch Arme mit den Zwischenrädern derart verbunden, daß durch Drehen der Steuermuffe 11 die Reibrollen in der eingangs erwähnten Weise zwecks Veränderung des Übersetzungsverhältnisses·verschwenkt werden. Das Drehen der Steuer-
. - muffe erfolgt durch einen außerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Arm, mit welchem die Muffe in zweckentsprechender Weise ebenfalls durch Gestänge, Hebel o. dgl. verbunden ist.
Die Schwenkbewegung der Reibrollen, durch welche die Übersetzung geändert wird, erfolgt um Zapfen 41 bzw. 41«, die an den Enden der Arme 27, 27s getragen werden. Für jeden Reibrollensatz sind entsprechend der Zahl der Reibrollen bei der dargestellten Ausführungsform drei um 120° gegeneinander versetzte Arme 27, 27° vorgesehen. Die Arme 27 des einen Reibrollensatzes sind gegen die Arme 27° des anderen Satzes um 6o° versetzt, so daß die Reibrollen des einen ■ Satzes immer grade genau zwischen je zwei Armen des anderen Satzes liegen.
Der Tragzapfen für jede Reibrolle besteht aus zwei Teilen, aus einem um den Zapfen 41 (41°) schwenkbaren Teil 35 (35s) und einem Teil 3.6 (30a) (Abb. 2, 3, 4). Der Teil 36 (36") weist an einer Seite einen schwalbenschwanzförmigen Schlitten 38 (38°) auf, der in eine entsprechend geformte Nut 40 (40°) des Teiles 35 (35a) eingreift. Die Längsachse der Nut 40 (40«) liegt schief zu der Achse des Zapfens 41 (41°). Diese beiden Achsen sind z. B. um einen Winkel von - 45° gegeneinander geneigt. Ferner ist die Nut 40 des einen Satzes in bezug auf die Achse 41 entgegengesetzt der Nut40a des anderen Satzes geneigt. Jeder der beiden Teile 35 (35«) und -36 (36«) ist durch ein Kugellager 33 (33«) bzw. 34 (34°) mit dem eigentlichen Reibrollenkörper verbunden. Die äußeren Ringe der beiden Kugellager 33 (33a)> 34 (34a) sind nacn Kugeloberflächen geformt, so daß die inneren und äußeren Ringe gegeneinander verschiebbar sind (vgl. Abb. 1).
Soll das Übersetzungsverhältnis geändert werden, so wird auf den mit der Steuermuffe 11 verbundenen äußeren Arm ein Druck ausgeübt, der sich auf die Teile 35 und 36 bzw. 35° und 36s der Reibrollen überträgt. Durch diesen Druck werden die beiden Teile 35 (35°) und 36 (36«) gegeneinander auf den Lagern 33 (33s) und 34 (34°) sowie in bezug auf den Reibrollenkörper verstellt. Die Neigung der Nut 40 (40°) zu der Achse des Zapfens 41 (41°) bestimmt die Richtung des Druckes, welcher von dem Teil 35 (35°) auf den Teil 36 (36s) und von diesem über das Lager 34 (34a) auf den Reibrollenkörper übertragen wird. Der Druck ist so gerichtet, daß die Rolle 26 gegen die Achse X1Y (Abb. 3), d. h. gegen eine Achse geneigt wird, welche mit der Verbindungslinie der Beruhrungspunkte der Rolle mit den treibenden Scheiben 15 und der getriebenen Scheibe 8 zusammenfällt. Die aus Abb. 4 ersichtliche Richtung der Neigungsbewegung ist so, daß der Rollweg der Rolle auf den Reibflächen der treibenden Scheibe 15-und der getriebenen Scheibe 8 aus einer Kreislinie in eine Spirale übergeht. Während der Radius des Spiralweges an der treibenden Scheibe allmählich abnimmt, wächst er an der getriebenen Scheibe. Dies dauert so lange fort, wie auf den äußeren Bedienungsarm bzw. die
Steuermuffe 11 ein· Druck ausgeübt wird. Sobald der Druck auf den Bedienungsarm aufhört, kehren die Teile 35 (35a) und 36 (36s) sowie die Lager 33 (33°) und 34 (34°) in ihre Ausgangslage zurück, so daß die Rollwege auf den Reibflächen der treibenden und der getriebenen Scheibe wieder kreisförmig werden, wobei der Radius der Kreise denjenigen Punkten der Spirale entspricht, zu welchen die Berührungspunkte der Rollen im Augenblick der Freigabe des Bedienungsarms gehörten..
Zur Vergrößerung des Übersetzungsverhältnisses wird im Prinzip genau so verfahren, nur daß der Druck auf den Bedienungshebel und damit auf die Steuermuffe in entgegengesetzter Richtung ausgeübt wird.
Bei der in den Abb. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist die Reibrolle 26 mit Lagerringen 55 und 56 versehen. Der Teil 35 ist durch die beiden Teile 57 und 58 hindurchgeführt. Der Kopf 59 dieses Teiles ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet und greift in eine entsprechend geformte Öffnung 6y des Teiles 58. Die Teile sind so in bezug aufeinander angeordnet, daß eine Diagonale der Öffnung 67 parallel zur Achse des Zapfens 41 verläuft. Durch eine Scheibe 62 und eine Schraube 63 werden die Teile zusammengehalten. Der Teil 58 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten 64 abgeflacht, damit er mit dem Ring 56 zusammengefügt werden kann. Genau so ist der Teil 57 entsprechend dem Ring 55 ausgebildet.
Um den Raum in dem Getriebegehäuse 3 so günstig wie möglich auszunutzen, d. h. das ganze Getriebegehäuse so gedrungen wie möglich ausführen zu können, ist die Nabe 28 für die Arme 27 de.s einen Rollensatzes 26 mit einer Büchse 30 versehen, welche durch eine Bohrung der Steuermuffe 11 hindurchgesteckt ist und am anderen Ende die Arme 27« des anderen Satzes trägt, z. B. in der Weise, daß die Nabe 31 der Arme 27«'mittels Feder und Nut mit der Büchse 30 -verbunden ist. Auf diese Weise können durch nur einen Arm oder einen Armsatz 29 sowohl die Arme 27 als auch die Arme 27a ortsfest im Gehäuse 3 gehalten werden. Zugleich wird dadurch eine sichere Lagerung der treibenden Welle ι ermöglicht, die in der Büchse 30 gelagert ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Reibräderwechselgetriebe mit Treibscheiben und getriebenen Scheiben, deren einander zugekehrte Seiten als konkave Reibflächen ausgebildet sind und von denen eine an einer Welle befestigt und die andere frei auf dieser drehbar ist, sowie mit einem zwischen den Scheiben angeordneten, von außen verstellbaren Reibrollensatz, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Reibrollen (26, 26") an den Enden von ortsfest im Getriebegehäuse (3) gehaltenen Armen (27, 27s) die Lagerzapfen für die Reibrollen (26, 26°) aus zwei in bezug aufeinander in der Reibrollenbohrung beweglichen Teilen bestehen, von denen der eine an das Steuerungsgestänge angeschlossene Teil (35) in der die Achse der Reibscheiben (15, 15« und 8) enthaltenden Ebene schwenkbar und mit dem anderen Teil (36) so verbunden ist, daß dieser eine Bewegung senkrecht zu dieser Ebene ausführen kann und dabei die Reibrolle gegen diese Ebene zwecks Einleitung der Veränderung des Übersetzungsverhältnisses neigt.
  2. 2. Reibräderwechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an das Steuerungsgestänge angeschlossene Teil (35) mit Spiel in die Reibrolle eingesetzt ist und der andere Teil (36 oder 58) sich in die Reibradbohrung einschmiegt.
  3. 3. Reibräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerzapfenteile (35, 36 und 35«) durch Federn (38, 38s) und Nuten (40 bzw." 40s) miteinander verbunden und die Nuten (40 und 40°) gegen den Schwenkzapfen (41) z. B. um etwa 450 geneigt sind.
  4. 4. Reibräderwechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Reibrädersätzen auf verschiedenen Seiten einer Reibscheibe mit beiderseits konkaven Reibflachen die Nut (40) des einen Zwischenradsatzes in bezug auf die Schwenkachse (41) entgegengesetzt zu der Nut (40°) des anderen Zwischenradsatzes geneigt ist.
  5. 5. Reibräderwechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Reibrädersätzen auf verschiedenen Seiten einer Reibscheibe die durch eine Büchse (30) miteinander verbundenen Arme (27 und 2ja) der beiden Reibrollensätze durch einen am Gehäuse (3) befestigten Arm (29) gegen Drehen gesichert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1928585025D 1927-10-21 1928-10-18 Reibraederwechselgetriebe Expired DE585025C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB585025X 1927-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585025C true DE585025C (de) 1933-09-28

Family

ID=10481778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928585025D Expired DE585025C (de) 1927-10-21 1928-10-18 Reibraederwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585025C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183763B (de) * 1962-09-19 1964-12-17 Excelermatic Reibrollengetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183763B (de) * 1962-09-19 1964-12-17 Excelermatic Reibrollengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547594C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit einem auf einer verstellbaren Exzenterscheibe angeordneten Ringkoerper zur Veraenderung des Rauminhaltes der Verdraengungszellen
DE639518C (de) Reibraederwechselgetriebe
EP0093305B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE2736386C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE585025C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE683063C (de) Stufenlos regelbares Kegelreibungsgetriebe
DE2638475C3 (de) Stufenloses Kugelreibungsgetriebe
DE512604C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE581107C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE506514C (de) Einrichtung gegen Ruecklauf von Kraftfahrzeugen
DE840339C (de) Stufenloses Schaltgetriebe
DE633163C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1817553C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2451966B2 (de) Kupplung zwischen zwei achsversetzten, rotierenden Wellen
DE873191C (de) Zugmittelwechselgetriebe
DE1750790C3 (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
DE2530670A1 (de) Universalgelenk
AT201379B (de) Keilriemenscheiben-Wechselgetriebe
DE373252C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE558952C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Drehbewegungen in hin und her gehende Bewegungen und umgekehrt
AT202412B (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE597165C (de) Fliehkraftbremsregler
DE451702C (de) Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2327337C3 (de) Trägerführung für ein Reibscheibengetriebe