DE2813009B2 - Filmwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren - Google Patents

Filmwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren

Info

Publication number
DE2813009B2
DE2813009B2 DE2813009A DE2813009A DE2813009B2 DE 2813009 B2 DE2813009 B2 DE 2813009B2 DE 2813009 A DE2813009 A DE 2813009A DE 2813009 A DE2813009 A DE 2813009A DE 2813009 B2 DE2813009 B2 DE 2813009B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
roller
guide
serrated
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2813009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813009A1 (de
DE2813009C3 (de
Inventor
Tadakazu Fuchiu Tokio Endo
Masato Matsumoto
Susumu Nomura
Kojiro Yokohama Kanagawa Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHINANO KIKAKU CO Ltd TOKIO
Original Assignee
SHINANO KIKAKU CO Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3162777A external-priority patent/JPS53131036A/ja
Priority claimed from JP3473077U external-priority patent/JPS53145847U/ja
Priority claimed from JP3473177U external-priority patent/JPS53145848U/ja
Application filed by SHINANO KIKAKU CO Ltd TOKIO filed Critical SHINANO KIKAKU CO Ltd TOKIO
Publication of DE2813009A1 publication Critical patent/DE2813009A1/de
Publication of DE2813009B2 publication Critical patent/DE2813009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813009C3 publication Critical patent/DE2813009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/24Sprockets engaging holes in the film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/32Friction grippers or rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/46Rollers engaging face of film, e.g. barrel, waisted, conical
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/12Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S353/00Optics: image projectors
    • Y10S353/02Film strip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filmaufwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren mit Filmführungskanal und Filmandrückplatte im Bildfensterbereich sowie einer in dem Projektorgehäuse unterhalb der Filmandrückplatte drehbar gelagerten den Film transportierenden Zackenwalze und einer unterhalb dieser angeordneten Filmführung, die mit einem Endabschnitt einen Teilumfang der Zackenwalze umschließt und deren anderer Endabschnitt spiralförmig ausgebildet ist, so daß er den von der Zackenwalze transportierten Film gewunden durch den am anderen Endabschnitt der Filmführung befestigten Führungsring einem abnehmbar ungeordneten Filmgehäuse so zuführt, daß der Filmstreifen mit dem Filmanfang an der Filmgehäusewand anliegend ins Innere des sich ausbildenden Filmwickels fortschreitend gewickelt wird.
Bei bekannten Diapositivprojektoren zur Rollfilm-Projektion wird ein aufgewickelter Rollfilmstreifen auf einen oberen Abschnitt des Projektorgehäuses gelegt und mittels eines Transportrades an einem Bildfenster vorbei auf einen im unteren Teil des Projektorgehäuses befindlichen Gehäuseteil aufgewickelt Wenn dieser aufgewickelte Rollfilm erneut vorgeführt werden soll, würde die Projektion in der entgegengesetzten Abfolge erfolgen. Daher wird der Rollfilm in der Praxis zunächst stets umgewickelt Dieser zusätzliche Aufwand ist mühsam, zeitraubend und eigentlich nicht erforderlich.
to Es ist ein Filmstreifenprojektor mit einer Filmaufwikkelvorrichtung bekannt, bei dem der Filmangriffwinkel bei Eintritt in die Filmkapsel derart gewählt ist daß diese sich um ihr Lager dreht und weiterhin den Film in der Weise aufnimmt, daß der Filmanfang in Anlage
is gegen die Gehäuseinnenwand verbleibt, während der übrige Film nach innen hin aufgewickelt wird. Dieser Filmstreifenprojektor weist jedoch keinen Antrieb für den Zwangsumlauf der Filmkapsel synchron mit der Zackenwalze und der Filmführungsrolle zwischen der
μ Zackenwalze und der Filmkapsel auf. Diese abnehmbar ausgebildete Filmkapsel läßt sich nur durch den Film selbst drehen, der beim Filmtransport durch die Zackenwalze zugeführt wird. Daher hört die Filmkapsel auf sich zu drehen, wenn das Filmende über die Zackenwalze gelaufen ist, so daß der zwischen der Zackenwalze und der Filmkapsel befindliche Filmabschnitt nicht in der Filmkapsel aufgewickelt wird. Dieser Filmabschnitt muß von Hand in die Filmkapsel eingeführt werden, wenn diese von dem umlaufenden
M Lager abgenommen wird, was in der Praxis nachteilig ist. Bei dem bekannten Filmstreifenprojektor wird außerdem die Filmkapsel durch die Bewegung des Films selbst gedreht, wodurch eine Reibung zwischen der Oberfläche des bereits in der Filmkapsel befindlichen Films und des anschließend in der Filmkapsel aufgewikkelten Filmabschnittes erfolgt mit der Folge einer Beschädigung der Filmoberfläche (US-PS 35 16 739).
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren zu schaffen, mit der die bei dem bekannten Filmstreifenprojektor auftretenden Nachteile vermieden werden und mit der ein projizierter Filmstreifen ohne Umkehr der Projektionsreihenfolge selbsttätig in die Filmkapsel bei einem gleichzeitig schonenden Einführen des Filmstreifens ohne eine Filmoberflächenbeschädigung aufwickelbar ist, wobei gleichzeitig ein schonender Filmtransport auch in entgegengesetzter Richtung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Filmaufwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß an dem Führungsring ein von einem Antrieb synchron mit der Zackenwalze angetriebener Drehring gelagert ist, auf
w dem als Filmgehäuse eine den Film aufnehmende Filmkapsel aufsteckbar ist und daß zwischen Zackenwalze und Führungsring nahe bei diesem die Filmführung einen Durchbruch aufweist, an dem zu beiden Seilen der Führung ein mit dem Film in Eingriff bringbares Rollenpaar angeordnet ist, von denen die eine Rolle als Reibrolle ausgebildet und synchron mit der Zackenwalze angelrieben ist.
Eine derart ausgebildete Filmaufwickelvorrichtung ermöglicht ein selbsttätiges Einführen des zwischen der Zackenwalze und der Filmkapsel befindlichen Filmabschnittes in die Filmkapsel. Eine Beschädigung der Filmoberfläche zwischen dem sich bereits in der Filmkansel befindenden Filmabschnitt und dem in die
Filmkapsel eingeführten Film wird während des Filmaufwickelvorganges vermieden, so daß der Film stets weich in die Filmkapsel eingeführt wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsforrren der Erfindung gehen aus den Unteransprüdten hervor, wobei 5 besonders vorteilhaft die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist, nach der die untere Rolle des Rollenpaares zur anderen Rolle seitlich in Richtung zur Filmvorschubrichtung versetzt angeordnet ist, so daß sich das Filmende positiv in die Filmkapsel einführen läßt
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Diapositivprojektor mit einer Filmaufwickelvorrichtung in einem teilweise im Schnitt gehaltenen Seitenaufriß,
Fig.2 den Filmeinführteil des Diapositivprojektors gemäß Fig. 1 in einem größeren Maßstab, und zwar in einem Aufrißquerschnitt,
F i g. 3 einen Querschnitt gemäß Linie H1-IlI in Fig. 2,
Fig.4 einen Aufriß einer Arretierung für eine Betätigungsstange entsprechend Fig. 1.
Fig.5 einen Aufriß entsprechend Fig.4, jedoch gesehen von rechts,
F i g. 6 einen Filmführungsteil des Projektors entsprechend F i g. 1 in einer Draufsicht,
F i g. 7 eine Filmtransportrolle und einer mit dieser in Berührung stehenden Halterolle entsprechend Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig.8 einen Querschnitt gemäß Linie VIII-VIII in F i g. 6,
Fig.9 eine weitere Ausführungsform eines Filmeinführteils in einer Seitenansicht und
Fig. 10 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des in F i g. 8 dargestellten Führungsteils.
In den Fig. 1 bis 8 ist mit 1 ein Projektorgehäuse eines Diapositivprojektors bezeichnet, der an seinem vorderen Ende ein Projektionsobjektiv 2 und in seinem rückwärtigen Bereich ein Lampengehäuse 3 aufweist. Eine Filmeinführung 5 dient zum Einführen des Anfangs eines rollenförmig aufgewickelten Filmstreifens 4 in eine Projektionsstellung im rückwärtigen Bereich des Projektors. Diese Filmeinführung 5 ist vom Projektorgehäuse 1 abnehmbar ausgebildet. Mit 6 ist eine im mittleren Teil der Filmeinführung 5 angeordnete Trennwand bezeichnet. Zwischen dieser Trennwand 6 und einer dieser gegenüber angeordneten Führungsplatte 7 ist ein Filmkana! ausgebildet.
Eine Betätigungsstange 8 weist einen sich in waagerechter Richtung erstreckenden Armabschnitt 8a auf und ist mittels zwei im Bereich der Filmeinführung 5 vorgesehener Führungen 9 in senkrechter Richtung gleitend verschiebbar gelagert. Diese Betätigungsstange 8 ist nach oben hin durch eine Feder 11 beaufschlagt, die zwischen einer am oberen Ende der Betätigungsstange 8 befestigten Betätigungstaste 10 und den Führungen 9 angeordnet ist und dazu dient, bei Absenken eine nachstehend näher beschriebene Filmandrückplatte mittels des Armabschnittes 8a in eine Öffnungsstellung zu bringen. Zwei Stifte 12 und 13 sind in einem gegenseitigen Abstand im mittleren Bereich der Betätigungsstange 8 vorgesehen und bilden in Verbindung mit einem Arretierhebel 15, der drehbar an der Filmeinführung 5 angelenkt und durch eine Feder 14 entsprechend Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt ist, eine Arretierung 16. t>5
Beim Niederdrücken der Betätigungstaste 10 zum Absenken der Betäugungsstange 8 wird diese zunächst in eine Vcrric^cl'.'n^sstcüun*1 abrecht. Bei
weiteren Niederdrücken der Betätigungstaste 10 wird die Betätigungsstange 8 wieder entriegelt und kann dann in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
Bei der in Fig.2 dargeste'-Iten Ausgangsstellung stehen beide Stifte 12, 13 in Eingriff mit dem rechtsseitigen Rand des Arretierhebels 15. Bei einem Absenken der Betätigungsstange 8 kommt jedoch entsprechend der Darstellung von F i g. 4 zunächst der Stift 12 in Eingriff mit einem Ausschnitt 15a des Arretierhebels 15 und verriegelt die Betätigungsstange 8 in dieser Lage. Bei einem weiteren Niederdrücken der Betätigungsstange 8 kommt der Stift 12 in Eingriff mit einem Hakenabschnitt 156 des Arretierhebels 15. Da jedoch von der Rückseite des Arretierhebels 15, wie aus Fig. 5 ersichtlich, ein Zungenabschnitt 156' an der Oberseite des Hakenabschnittes 156 vorsteht, gelangt der Stift 12 außer Eingriff mit dem Hakenabschnitt 156, so daß die Betätigungsstange 8 entriegelt wird und aufgrund der Elastizität der Feder 11 und geführt durch den Stift 13 in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Betätigungsstange 8 steht an ihrem unteren Ende 86 in Eingriff mit einem abgewinkelten Abschnitt 32a einer nachstehend noch näher beschriebenen Betätigungsplatte 32 und dient dazu, diese Betätigupgsplatte 32 bei ihrer senkrechten Verstellung gleichfalls in senkrechter Richtung zu verstellen.
Ein Bildfenster 17 ist im unteren Bereich der Trennwand 6 vorgesehen. Zwei senkrecht zur Transportrichtung des Filmstreifens 4 stehende, zueinander parallele Rollen 18 sind jeweils oberhalb bzw. unterhalb des Bildfensters 17 drehbar gelagert. Die mit 19 bezeichnete Filmandrückplatte ist entsprechend Fig.3 im Uhrzeigersinn verschwenkbar und umfaßt ein im unteren Bereich der Filmeinführung 5 angeordnetes, als Haltepunkt dienendes Halteglied 20. Zwei zu den Rollen
18 parallele Rollen 21 sind jeweils oberhalb bzw. unterhalb eines Fensters 19a im mittleren Bereich der Filmandrückplatte 19 drehbar gelagert. Diese Filmandrückplatte 19 ist durch zwei an der Filmeinführung 5 angeordneten Blattfedern 22 beaufschlagt und dient dazu, den Filmstreifen 4 entsprechend Fig.3 mittels Armabschnitten 196 auf ihren beiden Seiten nach links zu beaufschlagen. Ein Vorsprang 19c mit einer geneigten Fläche 19c', die in Eingriff mit dem Armabschnitt 8a der Betätigungsstange 8 steht, ist im mittleren Bereich im oberen Teil der Filmandrückplatte
19 vorgesehen und dient dazu, bei einem Absenken der Betätigungsstange 8 und damit des Armabschnittes 18a die Filmandrückplatte 19 gegen die Beaufschlagung durch die Blattfedern 22 nach rechts zu drücken (F i g. 3).
Mit 23 ist in Fig. 1 ein Filmtransportmechanismus bezeichnet, der eine Zackenwalze 25 und eine mit der seitlichen Platte 24 verschwenkbar verbundene Rollenhalteplatte 26 umfaßt. Die Rollenhalteplatte 26 ist durch eine Feder 27 im Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt und ihr unterer Rand bildet eine obere Führung 26a für den Filmstreifen 4. Zwischen der Rollenhaltepiatte 26 und einer Filmführung 28 ist ein Filmkanal ausgebildet. Die Filmführung 28 ist unterhalb in dem Projektorgehäuse 1 feststehend angeordnet, umgreift mit ihrem einen Endabschnitt die Zackenwalze 25 und ist in ihrem anderen Endabschnitt in der Art eines Spiralabschnittes verdreht. In diesem Abschnitt ist ein Durchbruch 28a für eine als Reibrolle ausgebildete Rolle 29 vorgesehen, die drehbar an der Rollenhalteplatte 26 gelagert und mittels eines über den Schaftabschnitt der Zackenwalze 25 geführten Riemen 30 antreibbar ist. Eine weitere Rolle 31 ist drehbar unterhalb der Rolle 29 angeordnet, wobei
sich die Filmführung 28 zwischen diesen beiden Rollen 29, 31 befindet, so daß der Filmstreifen 4 zwangsweise durch den Durchbruch 28a weitertransportiert wird, wenn sich die Rolle 29 nach unten bewegt. Die beiden Rollen 29,31 sind derart zueinander angeordnet, daß die Rolle 31 zur Rolle 29 seitlich in Richtung zur Filmvorschubrichtung versetzt ist (Fig. 7). Die mit 32 bezeichnete Betätigungsplatte ist außerhalb der seitlichen Platte 24 in senkrechter Richtung gleitend verschiebbar gelagert und mittels einer Stift-Schlitz-Führung und durch eine stärkere Feder 33 als die Feder 27 nach oben beaufschlagt und steht, wie vorangehend beschrieben, mit ihrem oberen, abgewinkelten Abschnitt 32a in Eingriff mit dem unteren Ende 86 der Betätigungsstange 8. Der untere, abgewinkelte Abschnitt 326 der Betätigungsplatte 32 steht in Eingriff mit einem Stellglied 34a eines Schalters 34, der auf der seitlichen Platte 24 mittels eines Haltegliedes 35 befestigt ist und dazu dient, bei einem Absenken der Betätigungsplatte 32 die Drehung der Zackenwalze 25 zu veranlassen, und dann, wenn sich der untere, abgewinkelte Abschnitt 326 derselben in der dargestellten Lage befindet, die Drehbewegung der Zackenwalze 25 zu unterbrechen. Ein abgestufter Abschnitt 32c in der Betätigungsplatte 32 steht in Eingriff mit einem von der Rollenhalteplatte 26 vorstehenden Stift 266, der durch einen Schlitz 24a in der seitlichen Platte 24 hindurchgeführt ist. Wenn sich die Betätigungsplatte 32 daher in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet, hört die Drehbewegung der Zackenwalze 25 auf und die Rolle 29 befindet sich gleichzeitig in einer durch die Feder 33 angehobenen Lage. Bei einem Absenken der Betätigungsplatte 32 beginnt die Zackenwalze 25 sich zu drehen und gleichzeitig wird die Rolle 20 mittels der Feder 27 gegen die Rolle 31 angedrückt. Die Zackenwalze 25 kann auch mittels eines getrennten Signals selbsttätig intermittierend oder mittels eines weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Schalters, im entgegengesetzten Drehsinn in Drehung versetzt werden.
Mit 36 ist eine Filmkapsel als den Film aufnehmendes Filmgehäuse bezeichnet, die vor dem Filmtransportmechanismus 23 angeordnet ist und zur Aufnahme des Filmstreifens 4 dient, der an der Rolle 29 vorbei nach unten ausgetreten ist. Die Ausbildung dieses Teils ist aus F i g. 8 ersichtlich. Ein Führungsring 37 ist mit dem zylindrischen Endrand der spiralförmig verdrehten Filmführung 28 verbunden und weist in seiner Mitte einen in einem Stück ausgebildeten Pfostenabschnitt 37a auf. Ein in Bezug auf den Führungsring 37 außerhalb desselben drehbar gelagerter Drehring 38 trägt an seinem Umfang eine Zahnung 38a. Ein Antriebsritzel 39. das drehbar an einem Teil des Projektorgehäuses 1 gelagert ist, kämmt mit der Zahnung 38a des Drehringes 38 und ist mit einer Antriebswelle 40 verbunden, die durch einen zum Antrieb von z. B. der Zackenwalze 25 über eine nachstehend beschriebene Federkupplung in Drehung versetzbar ist Die Antriebswelle 40 ist dabei frei drehbar mit dem Antriebsritzel 39 verbunden. Eine die Antriebswelle 40 umgreifende Schraubenfeder 41 steht mit ihrem einen Ende in Eingriff mit einem Stift 39a des Antriebsritzels 30 und legt damit die Antriebswelle 40 fest, so daß das Antriebsritzel 39 im gleichen Drehsinn umläuft, wenn sich die Antriebswelle 40 im normalen Drehsinn dreht, der durch den Pfeil in F i g. 6 angedeutet ist, jedoch die Drehmomentübertragung auf das Antriebsritzel 39 bei Umlauf der Antriebswelle 40 im entgegengesetzten Drehsinn, entgegengesetzt dem in F i g. 6 dargestellten Fall, unterbrochen ist. Die Filmkapsel 36 ist abnehmbar auf den Drehring 38 aufgesetzt und läßt sich von der Außenseite des Projektorgehäuses 1 aus aufsetzen bzw. abnehmen. Der Innendurchmesser des Führungsringes 37 ist dabei kleiner bemessen als der Innendurchmesser der Filmkapsel 36 und die Länge des Pfostenabschnittes 37a ist so bemessen, daß dieser bis zum Boden einer auf den Drehring 38 aufgesetzten Filmkapsel 36 reicht.
ίο Die Arbeitsweise der Filmaufwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren ist wie folgt:
Vor dem Einlegen eines Films wird zunächst die Betätigungstaste 10 gedrückt, um die Betätigungsstange 8 in die mittels der Arretierung 16 arretiere Lage
!5 abzusenken. Dabei senkt sich der Armabschnitt 8a in Berührung mit der geneigten Fläche 19c' des Vorsprungs 19c der Filmandrückplatte 19 ab, wodurch die Filmandrückplatte 19 im Uhrzeigersinn um ihren unteren Endrand als Mittelpunkt verschwenkt wird und sich das Rollenpaar 21 von dem entsprechenden Rollenpaar 18 abhebt (Fig.3). Bei der nach unten erfolgenden Verstellung der Betätigungsstange 8 wird außerdem die Betätrgungsplatte 32 gegen die Beaufschlagung durch die Feder 33 nach unten abgesenkt.
Dadurch wird der Schalter 34 in die Einschaltstellung gebracht, so daß die Zackenwalze 25 gegen den Uhrzeigersinn in Drehung versetzt wird. Beim Absenken der Betätigungsplatte 32 wird die Rollenhalteplatte 26 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Rolle 29 durch den Durchbruch 28a hindurch in Berührung mit der Rolle 31 gelangt.
Wenn nun der als Rolle aufgewickelte und an einer vorbestimmten Lage des Projektorgehäuses 1 befindliche Filmstreifen 4 mit seinem Anfang von oben her an der Führungsplatte 7 eingeführt wird, gelangt der Anfang des Filmstreifens 4 ohne weiteres bis zur Zackenwalze 25. Daher gelangen die Perforationen auf dem Filmstreifen 4 in Eingriff mit-den Zähnen der Zackenwalze 25, so daß der Filmstreifen 4 entlang der Filmführung 28 weitertransportiert wird. Bei einem weiteren Niederdrücken der Betätigungstaste iO wird" die Betätigungsstange 8 entriegelt und mittels der Feder 11 nach oben in ihre Normalstellung zurückgebracht. Die Filmandrückplatte 19 wird durch die Blattfedern 22 entsprechend Fig. 3 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und drückt den Filmstreifen 4 gegen das Bildfenster 17 an. Gleichzeitig wird die Betätigungsplatte 32 durch die Feder 33 angehoben, so daß der Schalter 34 in die Ausschaltstellung gebracht wird und die Drehbewegung der Zackenwalze 25 zum Stillstand kommt. Gleichzeitig wird die Rolle 29 von der Rolle 3± abgehoben.
Sobald eine leere Fiimkapsel 36 auf den Drehring 38 aufgesetzt ist, sind die Projektionsvorbereitungen beendet. Wenn nun die im Lampengehäuse 3 befindliche Lichtquelle angeschaltet und die Zackenwalze25 mittels eines getrennten Signals intermittierend selbsttätig in Drehung versetzt wird, erfolgt die Projektion. In diesem Fall befindet sich die Rolle 29 in der angehobenen Lag^ so daß bei Drehung der Zackenwalze 25 der Anfang des Filmstreifens 4 intermittierend und zügig entlang der Filmführung 28 bis in die Nähe des Führungsringes 37 weitertransportiert wird. In diesem Bereich wird der Anfang des Filmstreifens 4 mittels der Filmführung 28 spiralförmig verdrillt und gelangt dadurch bei seinem Weitertransport entlang einem Spiralweg in die Filmkapsel 36. Der nacheinander in die Fiimkapsel 36 eintretende Filmstreifen 4 wird nach innen zu
aufgewickelt. Diese Aufwicklung erfolgt stoßfrei, da die Filmkapsel 36 mittels des Drehringes 39 im gleichen Drehsinn wie die Spiralrichtung des Filmstreifens umläuft. Sobald der größte Teil des Filmstreifens 4 von vorbesiimmter Länge innerhalb der Filmkapsel 36 aufgewickelt worden ist und der Endabschnitt des Filmstreifens 4 an der Zackenwalze 25 vorbeigelaufen ist, ist die Projektion praktisch beendet. Die Lichtquelle wird dann ausgeschaltet, die Betätigungstaste 10 wird erneut gedrückt, um die Betätigungsstange 8 in der niedergedrückten Stellung zu verriegeln, die Zackenwalze 25 und die Rolle 29 laufen weiter um, die Rolle 29 senkt sich ab und drückt den Filmstreifen 4 gegen die Rolle 31, so daß der Filmstreifen 4 selbsttätig weiterlransportierl wird, bis sein Ende außer Eingriff mh der Rolle 29 gelangt. In diesem Falle befindet sich die Berührungslinie der Rolle 29 und der Halterolle wie voranstehend beschrieben oberhalb und in Richtung zur Filmvorschubrichtung liegend. Daher springt das Ende des Filmstreifens 4 nach vorn und oben entsprechend F i g. 7 von dem Außenumfang der umlaufenden Rolle 29 vor und wird vollkommen selbsttätig innerhalb der Filmkapsel 36 aufgenommen, im Zusammenwirken mit der Krümmungsneigung des Filmstreifens 4. Es läßt sich jederzeit anhand des Geräusches feststellen, ob das Ende des Filmstreifens 4 in die Filmkapsel 36 eingewickelt worden ist. Sobald das erfolgt ist, wird die Betätigungsstange 8 durch wei'.eres Niederdrücken der Betätigungstaste 10 entriegelt, so daß die Zackenwalze 25 und die Rolle 29 zum Stillstand kommen und der Projektionsvorgang damit voll beendet ist. Der in der Filmkapsel 36 befindliche Filmstreifen 4 ist in der Weise aufgewickelt, daß sich der Anfangsabschnitt des Films, d. h. der zuerst projizierte Filmabschnitt, auf der Außenseite der Rolle befindet, und die später projizierten Filmabschnitte sich innerhalb anschließen. Die Filmkapsel 36 wird von dem Drehring 38 abgenommen, wobei das Ende des Filmstreifens von Hand in die Filmkapsel 36 eingeschoben werden kann. Dann wird die Filmkapsel 36 mittels eines entsprechenden Deckels verschlossen.
Der Filmstreifen läßt sich jederzeit sofort wieder vorführen, da er in der Projektionsreihenfolge aufgewickelt ist, d. h. daß sich der Anfang auf der Außenseite der Rolle befindet.
Bei Diapositivprojektoren vom vorangehend beschriebenen Typ kann es oft erforderlich sein, ein bereits projiziertes Bild noch einmal zur Vorführung zu bringen. In diesem Falle kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter Umkehrsehalter betätigt werden. Bei Betätigung eines derartigen Umkehrschalters wird die Zackenwalze 25 durch, den in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor in entgegengesetztem Drehsinn angetriebeiuund ttansportiert-den- Filmstreifen 4 in der entgegengesetzten Transportrichtung. In diesem FaU wird die Antriebswelle 40 entgegengesetzt der durch, den Pfeil in_ F i g. 6-dargestellten Richtung angetrieben, so daß die Schraubenfeder 41 gelockert und die Drehbewegung der Antriebswelle 40 nicht auf das Antriebsritzel: 39 übertragen-wird.. Daher wird die Filmkapsel-36 durch den Zug des Filmstreifens 4 im entgegengesetzten Drehsinn mitgedreht. Bei Rückwicklung entspricht die Drehgeschwindigkeit der Filmkapsel 36 der durch die Zackenwalze 25 vorgegebenen Filmtransportgeschwindigkeit, so daß dementsprechend der Filmstreifen 4 vollkommen glatt und stoßfrei rückwärts aufgewickelt bzw. abgewickelt wird.
In Fig. 9 ist eine weitere, vereinfachte Ausführungsform des Filmeinlegeteils dargestellt. Bei dieser weiteren Ausführungsform ist die Arretierung 16 weggelassen, so daß die Betätigungstaste 10 bei Einlegen des Filmstreifens 4 so lange niedergedrückt wird, bis der Filmstreifen zur Zackenwalze 25 gelangt ist. Bei dieser Ausführungsform sind gleiche oder entsprechende Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform nach F i g. 2 und 3
ίο bezeichnet. Die Betätigungsstange 8 weist einen abgewinkelten Armabschnitt 8a auf, der am unteren Ende Sb in Eingriff mit dem abgewinkelten Abschnitt 32a der Betätigungsplatte 32 steht und außerdem gleichzeitig in Eingriff steht mit dem Stellglied 34a des Schalters 34. Der von der Filmandrückplaiie 13-vorstehende Stift \9d durchsetzt im Gleiteingriff die Trennwand 6 und berührt mit seinem Ende den Abschnitt unterhalb des abgewinkelten Armabschnittes 8a der Betätigungsstange 8. Wenn daher die Betätigungsstange 8 über die Betätigungstaste 10 in die in Fig.9 dargestellte, in gestrichelten Linien gezeigte Lage niedergedrückt wird, schaltet die abgesenkte Betätigungsstange 8 den Schalter 34 ein, senkt die Betätigungsplatte 32 ab und dreht die Zackenwalze 25 und die Rolle 29. Gleichzeitig wird der Stift 19c/ durch den abgewinkelten Armabschnitt 8a nach rechts gedrückt, so daß die Filmandrückplatte 19 in die in F i g. 9 gestrichelte Linie dargestellte, nach rechts verschwenkte Lage gebracht und ein Luftspalt zwischen der Trennwand 6 und der Filmandrückplatte 19 ausgebildet wird. Daher läßt sich der Anfang des Filmstreifens 4 in gleicher Weise wie bei der voranstehend beschriebenen Ausführungsform leicht in eine Lage einführen, in welcher er in Eingriff mit der Zackenwalze 25 gelangt. Sobald nun die Perforationen auf dem Filmstreifen 4 in Eingriff mit den Zähnen der Zackenwalze 25 gelangen und die Betätigungstaste 10 losgelassen wird, verschwenkt sich die Filmandrückplatte 19 unter der Beaufschlagung durch die Blattfedern 22 zurück in die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage und drückt den Filmstreifen 4 gegen die Trennwand 6 an. Gleichzeitig wird der Schalter 34 in die Ausschaltstellung gebracht. Die weitere Arbeitsweise entspricht genau der des voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles, so daß die entsprechende Beschreibung auch auf diese Ausführungsform zutrifft.
Die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig.8 dadurch, daß der Führungsring 37 nicht mit einem Pfostenabschnitt 37a
so versehen ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die Rolle 29 im normalen Projektionsbetrieb in einer Abhebestellung von der Rolle 31- gehalten- Diese Rollen können jedoch auch in der Weise ausgebildet sein, daß sie ständig in gegenseitigem Eingriff stehen. Außerdem wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Rolle 29- durch deir zwischen dieser Rolle und der Zackenwalze 25 verlaufenden Riemen 30 angetrieben, und der Drehring 38 wird über
ω das Antriebsritzel 39-zwangsweise in Drehung versetzt Die Rolle 29 kann jedoch auch durclf eine eigene-Antriebsübertragung unmittelbar vom Antriebsmotor. für z. B. die Zackenwalze 25 unter Fortfall des Riemens 30 oder mittels der angetriebenen Rolle 31 angetrieben sein. Außerdem ist es nicht immer erforderlich, ein Drehmoment auf den Drehring 38 auszuüben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
030133/333

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Filmaufwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren mit Filmführungskanal und Filmandrückplatte im Bildfensterbereich sowie einer in dem Projektorgehäuse unterhalb der Filmandrückplatte drehbar gelagerten, den Film transportierenden Zackenwalze und einer unterhalb dieser angeordneten Filmführung, die mit einem Endabschnitt einer· Teilumfang der Zackenwalze umschließt und deren anderer Endabschnitt spiralförmig ausgebildet ist, so daß er den von der Zackenwalze transportierten Film gewunden durch den am anderen Endabschnitt der Filmführung befestigten Führungsring einem abnehmbar angeordneten Filmgehäuse so zuführt, daß der Filmstreifen mit dem Filmanfang an der Filmgehüusewand ins Innere des sielt ausbildenden Filmwickels fortschreitend gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsring (37) ein von einem Antrieb (38a, 39, 39a, 40, 41) synchron mit der Zackenwalze (25) angetriebener Drehring (38) gelagert ist, auf dem als Filmgehäuse eine den Film aufnehmende Filmkapsel (36) aufsteckbar ist und daß zwischen Zackenwalze (25) und Führungsring (37) nahe bei diesem die Filmführung (28) einen Durchbruch (28a^ aufweist, an dem zu beiden Seiten der Führung (28) ein mit dem Film (4) in Eingriff bringbares Rollenpaar (29, 3i) angeordnet ist, von denen die eine Rolle (29) als Reibrolle ausgebildet und synchron mit der Zackenwalze (25) angetrieben ist.
2. Filmaufwickelvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dcß im Antriebszug eine Einwegkupplung (41,39.^ angeordnet ist, mittels der der Antrieb bei gegenläufigem Drehsinn der Filmkapsel (36) im Falle des Rücktransportes des Filmstreifens von dem Drehring (38) gelöst ist.
3. Filmaufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (31) der beiden Rollen (29, 31) zur Rolle (29) seitlich in Richtung zur Filmvorschubrichtung versetzt angeordnet ist.
4. Filmaufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rolle (29) der beiden Rollen (29, 31) von der anderen abhebbar gelagert ist.
DE2813009A 1977-03-24 1978-03-23 Filmwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren Expired DE2813009C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3162777A JPS53131036A (en) 1977-03-24 1977-03-24 Film feed device in slide projector
JP3473077U JPS53145847U (de) 1977-03-24 1977-03-24
JP3473177U JPS53145848U (de) 1977-03-24 1977-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2813009A1 DE2813009A1 (de) 1978-09-28
DE2813009B2 true DE2813009B2 (de) 1980-08-14
DE2813009C3 DE2813009C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=27287387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813009A Expired DE2813009C3 (de) 1977-03-24 1978-03-23 Filmwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren
DE2857362A Expired DE2857362C2 (de) 1977-03-24 1978-03-23 Einrichtung zum Einfädeln des Anfangsabschnittes eines Films für mit Rollfilm betriebene Diaprojektoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857362A Expired DE2857362C2 (de) 1977-03-24 1978-03-23 Einrichtung zum Einfädeln des Anfangsabschnittes eines Films für mit Rollfilm betriebene Diaprojektoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4169669A (de)
DE (2) DE2813009C3 (de)
FR (1) FR2385121A1 (de)
GB (1) GB1601794A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020900A (en) * 1988-11-07 1991-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Film feeding apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598483A (en) * 1945-08-24 1948-02-19 Pullin Optical Company Ltd Improvements relating to transporter mechanism for photographic film
US1868252A (en) * 1921-03-30 1932-07-19 Kinatome Patents Corp Cinematographic apparatus
DE479749C (de) 1927-12-02 1929-07-24 Rothgiesser & Schlossmann G M Schaltvorrichtung fuer das Bildband von zur Vorfuehrung stehender Bilder dienenden Projektionsapparaten
US1827101A (en) * 1928-03-13 1931-10-13 Bausch & Lomb Projector for strip films
CH163293A (fr) * 1932-08-18 1933-08-15 Hugo Dr Heinis Dispositif enrouleur-dérouleur d'une bande sans fin enroulée, à l'exception d'une boucle, en couches superposées formant une spirale.
US2330709A (en) * 1940-05-24 1943-09-28 Spencer Lens Co Projector
FR883522A (fr) * 1942-02-19 1943-07-07 Perfectionnements aux appareils de projection de vues et aux prises d'alimentation susceptibles d'être utilisées éventuellement dans de tels appareils
US2812177A (en) * 1954-03-17 1957-11-05 For Visual Education Inc Soc Film rewind take-up
US3516739A (en) * 1967-08-11 1970-06-23 Kalart Co Inc Strip film projector
DE1926025B2 (de) * 1969-05-22 1971-06-16 Vorrichtung zum vorfuehrbereiten von aussen nach innen fort schreitenden aufwickeln von filmstreifen
DE2444049A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Horst Fehr Selbsttransportierende endlosspule fuer alle projektorarten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1601794A (en) 1981-11-04
US4169669A (en) 1979-10-02
DE2857362C2 (de) 1982-05-19
FR2385121A1 (fr) 1978-10-20
DE2813009A1 (de) 1978-09-28
DE2813009C3 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925089C3 (de) Filmzufuhrungsvorrichtung
DE2813009C3 (de) Filmwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren
DE2333510A1 (de) Kamera
DE1288905B (de) Kamera mit einer Filmaufwicklungsvorrichtung
EP0543069A1 (de) Fotografisches Kopiergerät und Betriebsverfahren
DE2417095B2 (de) Filmkamera
DE2645751C2 (de) Automatische Filmeinfädelvorrichtung
DE1797390C3 (de) Filmprojektor
DE276457C (de)
DE2062051B2 (de) Steuereinrichtung zum Abschalten des Filmeinfädelvorganges eines Laufbildprojektors
DE2062052A1 (de) Vorrichtung zum Ein und Auskuppeln einer Kupplung
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE2315627C2 (de) Tonfilmprojektor, bei dem der Film nach Durchlaufen der Filmführung im Bildfensterbereich von einer Nachwickelzahntrommel auf eine Tonrolle und von dieser wieder auf die Nachwickelzahntrommel geführt ist
DE1949685C3 (de) Einrichtung zum Ausspulen eines Films
DE1622165C (de) Kassettenprojektor
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals
DE2244141A1 (de) Geraet mit einer vorrichtung zum zufuehren des vorderen endes eines bandes von einem bandvorratswickel zu einer station
DE2042820A1 (de) Insbesondere automatisch arbeitende Vorrichtung zum Transport und insbesondere zum Einfädeln und Einfuhren eines Filmes
DE1953885U (de) Filmvorfuehrapparat.
DE1290806B (de) Einrichtung an einem Laufbildprojektor zur Fuehrung des Filmes zwischen Vorratsspule und Bildfenster
DE1159266B (de) Kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegeraet mit selbsttaetiger Filmeinfaedelvorrichtung
DE1772076B2 (de) Laufbildgerät für Kassettenfilm
DE1803684B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Bilden einer Filmschleife in einem Schmalfilmprojektor
DE7046509U (de) Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln einer Kupplung
DE1021709B (de) Rollfilm-Ansatzkassette fuer Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857362

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee