DE2811869A1 - Trepan fuer die keratoplastik - Google Patents

Trepan fuer die keratoplastik

Info

Publication number
DE2811869A1
DE2811869A1 DE19782811869 DE2811869A DE2811869A1 DE 2811869 A1 DE2811869 A1 DE 2811869A1 DE 19782811869 DE19782811869 DE 19782811869 DE 2811869 A DE2811869 A DE 2811869A DE 2811869 A1 DE2811869 A1 DE 2811869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting knife
webs
trephine
drive housing
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811869C2 (de
Inventor
Volker Geuder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782811869 priority Critical patent/DE2811869C2/de
Priority to CH241979A priority patent/CH636765A5/de
Priority to JP2883679A priority patent/JPS54127185A/ja
Publication of DE2811869A1 publication Critical patent/DE2811869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811869C2 publication Critical patent/DE2811869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Trepan für die Keratoplastik
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trepan für die Keratoplastik mit einem mit dem rohrförmigen Oberteil durch Stege verbundenen ebenfalls rohrförmigen, axial unterhalb des Oberteils liegenden Schneidemesser. Mit der Erfindung wird vor allem bezweckt, den Trepan in solcher Weise auszubilden, daß die Sichtverhältnisse durch das Operationsmikroskop auf das gesamte Operationsgebiet und dessen Kontrolle durch den Operateur, Jederzeit frei sind und unbeeinträchtigt bleiben.
  • Bei den bekannten Trepanen dieser Art hat der Operateur bei der Sicht von oben durch das Operationsmikroskop in seinem#Blickfeld bestenfalls die gesamte innere Schneidekante des Messers. Das Operationsgebiet außerhalb der inneren Schneidekante des Messers kann er nur bedingt kontrollieren, weil die den rohrförmigen Oberteil des Trepans haltenden und hin und her drehenden Finger des Operateurs das Operationsgebiet außerhalb der Schneidekante des Messers verdecken. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Schneidemesser so im Trepan anzuordnen, dab bei der Durchsicht auf das Operationsgebiet nicht nur das Schneidemesser selbst, sondern auch das gesamte Gebiet rund um das Messer herum jederzeit völlig frei im Blickfeld des Operateurs liegen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die den rohrförmigen Oberteil des Trepans mit dem axial unterhalb des Oberteils liegenden Schneidemesser von geringerem Durchmesser als der Oberteil verbindenden Stege vom Oberteil aus zum Messer hin konisch nach innen gerichtet sind. Dadurch bildet der Oberteil mit dem Schneidemesser und den Stegen einen stumpfen Kegel, dessen Mantellinien die Stege sind. Auf diese Weise bietet der Trepan dem Operateur bei einem operativen Eingriff immer einen unbehinderten Durchblick durch das Operationsmikroskop und den Oberteil auf das Schneidemessersowie das Operationsfeld innerhalb, aber auch außerhalb des Messers. Infolge der nunmehr möglichen vollkommenen Sichtkontrolle, auch des Operationsgebietes außerhalb des Messers, gewinnt auch die Wandstärke des Messers Bedeutung, die nun möglichst gering gehalten werden kann, und zwar 0,2 mm und weniger. Dadurch wird die Sicht ebenfalls verbessert, da das Messer nur noch als sehr dünner, nicht mehr störender Kreisring erscheint.
  • Der Trepan nach der Erfindung kann für eine manuelle, aber such für eine motorische Betätigung ausgebildet sein. Für eine manuelle Betätigung kann der Oberteil als mit den Fingern des Operateurs kreisförmig um die vertikale Achse des Schneidemessers hin und her bewegbarer runder Griff ausgebildet sein, wie das bei Trepanen anderer Bauart bekannt ist. Für eine motorische Betätigung wiederum kann der Oberteil mit dem durch die Stege mit ihm verbundenen Schneidemesser in ein Motor-und Antriebsgehäuse eingesetzt sein. Dieses Motor- und Antriebsgehäuse besteht vorteilhaft aus einem den Motor enthaltenden Griffteil und einem zu diesem rechtwinklig stehenden, den Oberteil mit den Stegen und dem Schneidemesser aufnehmenden rohrförmigen Antriebsgehäuse. Im besonderen ist der Trepan so ausgebildet, daß ein als Schutzhülse für das Schneidemesser und die Stege dienendes rohrförmiges Gehäuse, das über das Schneidemesser und die Stege steckbar im Oberteil drehbar einschiebbar ist und rastet, ferner in das rohrförmige Antriebsgehäuse aufnehmbar ist und hierbei als Halterung für die mit ihm verbundenen Teile dient. Vorteilhaft ist der mit einem Außengewinde versehene obere Rand des Oberteils in das mit einem entsprechenden Innengewinde versehene rohrförmige Antriebsgehäuse einschraubbar, worauf der Trepan nach Abziehen der Schutzhülse betriebsfertig und nach Wiedereinschieben der Schutzhülse in den Oberteil des Trepans mit diesem aus dem Antriebsgehäuse entnehmbar ist.
  • Die besondere Ausbildung des Trepans nach der Erfindung ermöglicht seine axiale Führung während der Trepanation, wie dies bei manuellen Trepanen bekannt ist.
  • Dadurch wird eine genaue und mühelose Bestimmung der axialen Tiefenschnittregulierung ermöglicht, wie es bei einem seitlich bzw. außerhalb des Operationsfeldes manipulierten Gerät wegen der ungünstigenen Winkel- und Drehpunktverhältnisse nicht genau möglich ist, wodurch wiederum, selbst bei einem zur Achse des Auges günstigen Aufsetzwinkel auf die Hornhaut, die Schneidetiefe ungleich sein kann.
  • Da die Wandstärke des Schneidemessers des Trepans nunmehr möglichst gering gehalten werden kann, und zwar weniger als die Hälfte der bisherigen Wandstärke manueller Trepane. wird eine optimale Eeobachtungsmöglichkeit der Hornhaut vor bzw. des Hornhautschnittes während des Schneidevorganges innerhalb und außerhalb des Messers erreicht. Für die Stege, die das Schneidemesser mit dem Oberteil verbinden, genügen zwei einander gegenüberliegende> wie das bei den manuell betätigten Trepanen mit solchen Stegen der Fall ist. Die Stege können ferner möglichst schmal und dünn sein. Diese beiden schmalen und dünnen Stege sind ab einer Umdrehungsgeschwindigkeit von etwa 200 ugmin nicht mehr sichtbar und können folglich die Sichtkontrolle des Schneidevorganges nicht behindern. Eine weitreichende Beobachtung des gesamten Operationsfeldes ist möglich.
  • Der rohrförmige Oberteil, das ebenfalls rohrförmige Schneidemesser und die diese verbindenden Stege sind vorteilhaft aus einem Stück hergestellt. Nach Einschieben dieser Teile in das rohrförmige Antriebsgehäuse dient dieses als Halterung und Schutzhülle für diese Teile, vor allem für das empfindliche Messer.
  • In weiterer Ausgestaltung des Trepans nach der Erfindung bei motorischer Betätigung ist vorteilhaft eine einstellbare und regelbare elektronische Steuerung der Schnittgeschwindigkeit des Schneidemessers vor und während des Betriebs vorgesehen, die zudem mittels einer Digitalanzeige ablesbar ist. Da bei den Ophthalmologen große unterschiedliche Meinungen in bezug auf die Schnittgeschwindigkeit von motorisch betriebenen Trepanen bestehen, bietet das Steuergerät nach der Erfindung die Möglichkeit, eine Geschwindigkeit von Null bis 800, 1200 oder gar 1500 u/min einzustellen und zu regeln, die auf einer Digitalanzeige abgelesen werden kann. -Dadurch ist es möglich, die Schnittgeschwindigkeit individuell und den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gut sichtbar vor Inbetriebnahme des Gerätes einzustellen.
  • Von Vorteil ist ferner, wenn im elektronischen Steuergerät eine elektronische Gegenstrombremse eingebaut ist, mittels der ein sofortiger Stillstand des umlaufenden Schneidemessers innerhalb 1/20 Sekunde erreichbar ist. Das kann vor allem bei hohen Schnittgeschwindigkeiten von großem Vorteil sein. Dabei kann vorgesehen sein, die Motorbremse durch einen Kippschalter am Gerät jederzeit auszuschalten. Das Schneidemesser läuft dann langsam bis zum Stillstand aus.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht auf einen Trepan für manuelle Betätigung.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht mit Durchsicht auf ein Auge eines manuell betätigten Trepanes nach Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt in Seitenansicht einen Trepan für motorischen Antrieb außerhalb einer Schutzhülse.
  • Fig. 4 zeigt den Trepan nach Fig. 3 mit eingeschobener Schutzhülse.
  • Fig. 5 zeigt den Trepan mit einem Moter- und Antriebsgehäuse sowie mit eingeschobener Schutzhülse verbunden.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht mit Durchsicht auf ein Auge eines von Hand geführten motorisch betriebenen Trepans.
  • Fig. 7 zeigt einen motorisch betriebenen Trepan bei der operativen Betätigung am Auge in Ansicht von der Seite.
  • Fig. 8 zeigt einen motorisch betätigten Trepan an ein elektronisches Steuergerät angeschlossen.
  • Der manuell zu betätigende Trepan nach Fig. 1 besteht aus dem rohrförmigen Schneidemesser 1, das mittels der beiden Stege 2 mit dem rohrförmigen Oberteil 3 fest verbunden ist. Die Teile 1, 2 und 3 liegen axial übereinander und sind vorteilhaft aus einem Stück gearbeitet, wodurch diese drei Teile ihre Lage zueinander immer genau behalten.
  • Das Schneidemesser 1 hat einen geringeren Durchmesser als der Oberteil 3, so daß die Stege 2 vom Oberteil 3 aus zum Schneidemsser 1 hin konisch nach innen gerichtet sind.
  • Für den manuellen Gebrauch kann die Außenfläche des Oberteils 5 für eine gute Griffhaltigkeit geriffelt sein.
  • Aus Fig. 2 ist die manuelle Verwendung des Trepans nach Fig. 1 ersichtlich. Hierbei liegt der Oberteil 3 des Trepans in der Hand des Operateurs zwischen dem Daumen und den übrigen Fingern. Der Oberteil 5 mit den Stegen 2 und dem Schneidemesser 1 wird von den Fingern des Operateurs hin und her bewegt, wie dies durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Infolge des wesentlich größeren Durchmessers des Oberteils 5 gegenüber dem des Messers 1 hat der Operateur immer eine vollkommen freie Durchsicht durch den Oberteil 5 und einen freien Blick auf das ganze Auge 4 mit dem gesamten Operationsfeld innerhalb und außerhalb des Messers 1. Durch die schmalen Stege wird dies nicht beeinträchtigt.
  • Der Trepan nach Fig. 3 für motorischen Antrieb besteht ebenfalls aus dem rohrförmigen Schneidemesser 1, das mit dem rohrförmigen Oberteil 5 durch die beiden Stege 2 fest verbunden ist. Der Oberteil 5 ist kürzer als der Oberteil 3 des manuellen Trepans nach Fig. 1 und hat an seinem äußeren Ende einen Gewindeansatz mit Außengewinde 6. Der Trepan mit den Teilen 1J 2, 5 und 6 kann bei Nichtgebrauch in die Schutzhülse 4 hineingesteckt werden. Dies zeigt Fig. 4. Der Trepan ist dann,vor vorallem aber die Schneidekante seines empfindlichen Messers 1, gegen Beschädigungen geschützt.
  • Für den motorischen Betrieb kann die Schutzhülse 4 mit dem in sie eingeschobenen Trepan 1, 2, 5 und 6, wie in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt, in das rohrförmige Antriebsgehäuse 7 hineingesteckt werden, wobei das Außengewinde 6 am Oberteil 5 des Trepans mit einem Innengewinde am oberen Rand des im Antriebsgehäuse 7 drehbar gelagerten Antriebsrohres 7 a durch Verschrauben verbunden wird. Hierauf kann die Schutzhülse 4 abgezogen werden, worauf der Trepan betriebsfertig ist. Der Trepan-kann dann von dem Operateur am vorzugsweise viereckigen Handgriff 8 gehalten und geführt werden, der die Motorpatrone enthält. Die Anschlußleitung 9 für den elektrischen Strom ist am Ende des Handgriffs 8 angeschlossen. Der Antrieb des Antriebsrohres 7a erfolgt von der Motorpatrone aus über einen Zahnradbetrieb zwischen Motorpatrone und Antriebsrohr 7 a.
  • Aus Fig. 6 und 7 ist zu ersehen, wie der Trepan vom Operateur gehalten und geführt werden kann. Der Handgriff 8 wird von dem Operateur erfaßt und damit der Trepan geführt, dessen Schneidemesser 1 auf die Hornhaut des Auges 4 zentral und axial aufgesetzt wird.
  • Für eine einstellbare und regelbare elektronische Steuerung der Schnittgeschwindigkeit des Schneidemessers 1 vor und während des Betriebs ist das elektronische Steuergerät 10 vorgesehen, das auch eine Digitalanzeige 11 hat. Der Trepan mit dem Schneidemesser 1, dessen Verbindungsstegen 2 zum Oberteil 5 mit Gewindeansatz 6, Antriebsgehäuse 7 mit Antriebsrohr im Innern und Handgriff 8 mit Motorpatrone im Innenraum ist mittels der Verbindungsschnur 9 an das elektronische Steuergerät 10 angeschlossen. Für einen sofortigen Stillstand des Trepans dient die elektronische Gegenstrombremse mit dem Schalter 12 und der Kontrollampe 15.
  • Der Netzschalter 14 hat die Kontrollampe 15. Angegeben sind noch die Betriebskontrolleuchte 17 für die Antriebsmotorpatrone im Handgriff 8. Die Drehknöpfe 18 dienen für die Grob- und Feinregulierung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Trepanmessers 1. Schließlich ist noch für das Ein- und Ausschalten des Trepans der Fußschalter 19 vorgesehen.
  • 8 Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Trepan für die Keratoplastik mit einem mit dem rohrförmigen Oberteil durch Stege verbundenen ebenfalls rohrförmigen, axial unterhalb des Oberteils liegenden Schneidemesser, dadurch gekennzeichnet, daß die den Oberteil (3) des Trepans mit dem Schneidemesser (1) von geringerem Durchmesser als der Oberteil (5) verbindenden Stege (2) vom Oberteil (3) aus zum#Schneidemesser (1) hin konisch nach innen gerichtet sind.
  2. 2. Trepan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine manuelle Betätigung der Oberteil (3) als mit den Fingern des Operateurs kreisförmig um die vertikale Achse des Schneidemessers (1) hin und her bewegbarer runder Griff ausgebildet ist.
  3. 3. Trepan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine motorische Betätigung der Oberteil (5) mit dem durch die Stege (2) mit ihm verbundenen Schneidemesser (1) in ein Motor- und Antriebsgehäuse (7, 8) eingesetzt ist.
  4. 4. Trepan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Motor- und Antriebsgehäuse (7, 8) aus einem den Motor enthaltenden Griffteil (8) und einem zu diesem rechtwinklig stehenden, den Oberteil (5) mit den Stegen (2) und dem Schneidemesser (1) aufnehmenden rohrförmigen hntriebsgehäuse (7) besteht.
  5. 5. Trepan nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch ein als Schutzhülse (4) für das Schneidemesser (1) und die Stege (2) dienendes rohrförmiges Gehäuse, das über das Schneidemesser (1) und die Stege (2) steckbar im Oberteil (5) undrehbar einschiebbar ist und rastet, ferner in'das rohrförmige Antriebsgehäuse (7) aufnehmbar ist und hierbei als Halterung für die mit ihm verbundenen Teile dient.
  6. 6. Trepan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Außengewinde versehene obere Rand des Oberteils (5) in das mit einem entsprechenden Innengewinde versehene rohrförmige Antriebsgehäuse (7) einschraubbar ist, worauf der Trepan nach Abziehen der Schutzhülse (4) betriebsfertig und nach Wiedereinschieben der Schutzhülse (4) in den Oberteil (5) des Trepans mit diesem aus dem Antriebsgehäuse (7) entnehmbar ist.
  7. 7. Trepan nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare und regelbare elektronische Steuerung der Schnittgeschwindigkeit des Schneidemessers (1) vor und während des Betriebes, mittels einer Digitalanzeige (11) ablesbar, angeordnet ist.
  8. 8. Trepan nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im elektronischen Steuergerät (10) eine elektronische Gegenstrombremse (12) eingebaut ist, mittels der ein sofortiger Stillstand des Schneidemessers (l)erreichbar ist.
DE19782811869 1978-03-17 1978-03-17 Trepan für die Keratoplastik Expired DE2811869C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811869 DE2811869C2 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Trepan für die Keratoplastik
CH241979A CH636765A5 (en) 1978-03-17 1979-03-14 Keratoplasty trephine
JP2883679A JPS54127185A (en) 1978-03-17 1979-03-14 Tube saw for horny coat molding operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811869 DE2811869C2 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Trepan für die Keratoplastik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811869A1 true DE2811869A1 (de) 1979-09-27
DE2811869C2 DE2811869C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6034814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811869 Expired DE2811869C2 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Trepan für die Keratoplastik

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54127185A (de)
CH (1) CH636765A5 (de)
DE (1) DE2811869C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047190A2 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Laboratoire Hydron Chirurgisches Gerät zum genauen Herausschneiden der Hornhaut des Auges
US4357941A (en) * 1980-09-29 1982-11-09 Golubkov Boris P Instrument for marking out the central optical zone of the cornea
DE3522998A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Patrik Dr Med Gruendler Vorrichtung zum zwecke der perforierenden keratoplastik
EP0208950A2 (de) * 1985-06-27 1987-01-21 Patrik Dr. med. Gründler Vorrichtung zur Transplantation der Cornea des menschlichen Auges
EP0557128A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 The University Of Miami Spatel für einstellbare Keratoplastik
US5269787A (en) * 1991-12-17 1993-12-14 Cozean Jr Charles H Apparatus and method for capsulorhexis
FR2693368A1 (fr) * 1992-07-08 1994-01-14 Chazalon Thierry Trépan perfectionné notamment pour chirurgie oculaire.
WO1995017144A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Paulo Ferrara De Almeida Cunha Device and method for implanting an intralamellar ring in the correction of ametropias
DE4405848A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-31 Norbert Dr Med Schrage Gerät zur Veränderung der Brechkraft der Hornhaut des Auges
US5843105A (en) * 1994-01-07 1998-12-01 Keravision Inc System for inserting material into corneal stroma
US5873883A (en) * 1996-01-25 1999-02-23 Cozean, Jr.; Charles H. Hydraulic capsulorhexitome
US6143010A (en) * 1997-07-18 2000-11-07 Kera Vision Inc. Corneal vacuum centering device
US6565584B1 (en) 1992-04-10 2003-05-20 Addition Technology, Inc. Device and method for inserting a biocompatible material into the corneal stroma
US7717860B2 (en) 2005-06-08 2010-05-18 Vogeler Douglas M Elliptical biopsy guide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10149785B2 (en) 2016-01-04 2018-12-11 Kyle Thistle Device and method for trephine alignment
CN108186194A (zh) * 2018-01-03 2018-06-22 沈阳何氏眼科医院有限公司 眼科手术超声刀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US493730A (en) * 1893-03-21 Trephine
US2473968A (en) * 1946-11-15 1949-06-21 Paton Richard Townley Corneal trephine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US493730A (en) * 1893-03-21 Trephine
US2473968A (en) * 1946-11-15 1949-06-21 Paton Richard Townley Corneal trephine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047190A3 (en) * 1980-09-03 1982-03-24 Laboratoires Hydron Surgical device for the accurate removal of the cornea
EP0047190A2 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Laboratoire Hydron Chirurgisches Gerät zum genauen Herausschneiden der Hornhaut des Auges
US4357941A (en) * 1980-09-29 1982-11-09 Golubkov Boris P Instrument for marking out the central optical zone of the cornea
DE3522998A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Patrik Dr Med Gruendler Vorrichtung zum zwecke der perforierenden keratoplastik
EP0208950A2 (de) * 1985-06-27 1987-01-21 Patrik Dr. med. Gründler Vorrichtung zur Transplantation der Cornea des menschlichen Auges
EP0208950A3 (de) * 1985-06-27 1987-12-16 Patrik Dr. med. Gründler Vorrichtung zur Transplantation der Cornea des menschlichen Auges
US5269787A (en) * 1991-12-17 1993-12-14 Cozean Jr Charles H Apparatus and method for capsulorhexis
EP0557128A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 The University Of Miami Spatel für einstellbare Keratoplastik
US6565584B1 (en) 1992-04-10 2003-05-20 Addition Technology, Inc. Device and method for inserting a biocompatible material into the corneal stroma
FR2693368A1 (fr) * 1992-07-08 1994-01-14 Chazalon Thierry Trépan perfectionné notamment pour chirurgie oculaire.
US5792161A (en) * 1993-12-22 1998-08-11 De Almeida Cunha; Paulo Ferrara Device and method for implanting an intralamellar ring in the correction of ametropias
WO1995017144A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Paulo Ferrara De Almeida Cunha Device and method for implanting an intralamellar ring in the correction of ametropias
US5843105A (en) * 1994-01-07 1998-12-01 Keravision Inc System for inserting material into corneal stroma
DE4405848A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-31 Norbert Dr Med Schrage Gerät zur Veränderung der Brechkraft der Hornhaut des Auges
DE4405848C2 (de) * 1994-02-23 1998-11-12 Norbert Dr Med Schrage Gerät zur Veränderung der Brechkraft der Hornhaut des Auges
US5873883A (en) * 1996-01-25 1999-02-23 Cozean, Jr.; Charles H. Hydraulic capsulorhexitome
US6143010A (en) * 1997-07-18 2000-11-07 Kera Vision Inc. Corneal vacuum centering device
US7717860B2 (en) 2005-06-08 2010-05-18 Vogeler Douglas M Elliptical biopsy guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811869C2 (de) 1985-10-31
JPS54127185A (en) 1979-10-02
CH636765A5 (en) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811869A1 (de) Trepan fuer die keratoplastik
EP0317503B1 (de) Vorrichtung mit einem zum Herausschneiden eines Knorpel- oder Knochenzapfens dienenden, mit einer Antriebswelle drehfest verbundenen Hohlfräser
DE60314109T2 (de) Gerät zur mehrfachprobenentnahme
DE2950976C2 (de) Vorrichtung zum Finden, Beobachten und Entfernen einer Verstopfung in einer Röhre
DE4012882C2 (de)
DE849592C (de) Bisturi
DE3630210C2 (de)
DE3918720A1 (de) Retrograd schneidende hakenstanze
DE102007044790A1 (de) Einhandgerät für die Augenchirurgie
DE60031850T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Augenhornhaut
DE3526434C1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer eine Ummantelung aufweisenden Sonde eines Endoskopiegeraets
EP1203565B1 (de) Endoskopischer Probenehmer für insbesondere Knorpelmaterial
WO2007003281A1 (de) Einrichtung für die augenchirurgie
CH677440A5 (de)
DE2506594C2 (de) Vorrichtung zur mikroskopischen betrachtung, insbesondere zum durchmustern von edelsteinen
DE7808255U1 (de) Trepan für die Keratoplastik
DE800690C (de) Operationsmesser
DE685047C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden zylindrischer Gewebestuecke fuer medizinische Untersuchungen
DE4106797C2 (de) Chirurgisches Instrument
WO1992007516A1 (de) Chirurgisches instrument
DE10032007A1 (de) Schneidinstrument für die Entnahme von Gewebeproben, insbesondere von Glaskörperchen
DE10136572B4 (de) Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten
AT156662B (de) Gerät für Röntgenuntersuchungen, insbesondere zur Beobachtung von operativen Eingriffen.
DE3522999A1 (de) Vorrichtung zur hornhauttransplantation am menschlichen auge
DE3519378A1 (de) Motorisch ein- und ausschwenkbares optisches sicherheitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition