DE10136572B4 - Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten - Google Patents

Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE10136572B4
DE10136572B4 DE10136572A DE10136572A DE10136572B4 DE 10136572 B4 DE10136572 B4 DE 10136572B4 DE 10136572 A DE10136572 A DE 10136572A DE 10136572 A DE10136572 A DE 10136572A DE 10136572 B4 DE10136572 B4 DE 10136572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
adjustable
adjustment
instrument
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10136572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136572A1 (de
Inventor
Andreas Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to DE10136572A priority Critical patent/DE10136572B4/de
Priority to JP2003521772A priority patent/JP2005500056A/ja
Priority to PCT/EP2002/007979 priority patent/WO2003016463A2/de
Priority to AU2002355887A priority patent/AU2002355887A1/en
Priority to US10/484,913 priority patent/US20040172014A1/en
Publication of DE10136572A1 publication Critical patent/DE10136572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136572B4 publication Critical patent/DE10136572B4/de
Priority to US11/441,715 priority patent/US7408704B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/32Micromanipulators structurally combined with microscopes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten, mit mindestens einem Mikromanipulator mit mindestens einer über Bedienelemente motorisch verstellbaren Aufnahme für ein zytotechnisches Instrument, mit einem Mikroskop, das mindestens ein über ein Bedienelement motorisch verstellbares Funktionselement aufweist, wobei die motorisch verstellbare Aufnahme mit mindestens einem motorisch verstellbaren Funktionselement des Mikroskopes derart gekop– pelt ist, daß über ein gemeinsames Bedienelement (17, 18) koordiniert eine gemeinsame Verstellung bzw. Einstellung der Aufnahme und eine Verstellung des mindestens einen Funktionselementes des Mikroskopes ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung der Größe des Sichtfeldes (10, 10') durch Wechsel des Mikroskopobjektives (25, 25') der mit der Aufnahme abfahrbare Bewegungsspielraum des zytotechnischen Instruments (15) an die neue Sichtfeldgröße angepaßt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen enthalten in der Regel mindestens einen Mikromanipulator, der mindestens eine motorisch verstellbare Aufnahme für ein zytotechnisches Instrument aufweist, mit dem ein biologisches Objekt, zumeist eine Zelle oder Gewebe, behandelt werden kann.
  • Zytotechnische Instrumente sind z.B. Kapillaren oder Pipetten, mit denen Zellen bzw. das Gewebe gehalten bzw. bearbeitet werden kann. Typische Instrumente sind Halte-, Ätz-, Biopsie- oder Injektionskapillaren oder feine Stech- oder Schneidinstrumente bzw. Elektroden.
  • Mit der motorisch verstellbaren Aufnahme kann das Instrument in allen drei Raumachsen (xyz-Achsen) verfahren werden, z.B. um sein freies Ende in Arbeit- seingriff mit dem zu behandelnden biologischen Objekt zu bringen.
  • Meistens enthalten gattungsgemäße Vorrichtungen zwei Manipulatoren, die jeweils mindestens eine Aufnahme für zytotechnische Instrumente aufweisen
  • Zur optischen Kontrolle der Mikromanipulation ist in gattungsgemäßen Vorrichtungen weiterhin ein Mikroskop vorgesehen. Es kann sich dabei sowohl um ein inverses als auch ein aufrechtes Mikroskop handeln, wobei in beiden Fällen für die Untersuchung von biologischen Objekten üblich ist, mit einer Durchlichtanordung zu arbeiten. Auch an dem Mikroskop sind eine Reihe motorisch verstellbarer Funktionselemente vorgesehen, beispielsweise ein in xy-Richtung verfahrbarer oder drehbarer Mikroskoptisch, ein höhenverfahrbarer z-Trieb, eine Objektiv-Wechselvorrichtung etc..
  • Für die Bedienung der unterschiedlichen Funktionen der motorisch verstellbaren Aufnahme des Mikromanipulators sowie der verstellbaren Funktionselemente des Mikroskopes sind eine Reihe unterschiedlicher Bedienelemente vorgesehen, die von einem Benutzer ein ständiges Umgreifen bzw. Umorientieren erforderlich machen.
  • Aus der DE 19740324 A1 ist bekannt, bei einem Mikromanipulator mit zwei separaten Aufnahmen eine Kopplung zwischen den beiden Aufnahmen vorzusehen. Wird die eine Aufnahme über ein Bedienelement auf eine bestimmte Weise betätigt, so führt die andere Aufnahme automatisch eine vorgeschriebene, meist gegenläufige Bewegung aus. Beim Arbeiten mit mehreren Instrumenten wird dadurch z.B. der Instrumentenwechsel einfacher und sicherer.
  • Aus der DE 19504663 A1 ist eine Weiterentwicklung einer Mikromanipulatorsteuerung bekannt, die die Präzision und Bedienbarkeit erhöhen soll.
  • In der DE 3619062 C2 ist ein hydraulisch betriebener Mikromanipulator beschrieben, der eine zitterfreie und stabile Führung eines Manipulationswerkzeuges gewährleistet, und der so eingestellt werden kann, daß das freie Ende des Werkzeuges im Schärfebereich des Objektives zum Stillstand kommt, so daß die Gefahr von Brüchen vermieden wird.
  • Auch die EP 0292899 B1 befasst sich mit der Verbesserung der Abstimmung zwischen Mikroskop und Manipulator. Hier ist ein Verfahren zur Mikromanipulation von Zellen beschrieben, bei dem ein Rechner mit den Steuerungen für die Antriebe eines Mikroskop-Objekttisches und eines Mikromanipulators verbunden ist und so eine gemeinsame, koordinierte Verstellung beider Einrichtungen ermöglicht.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Bedienung des Mikromanipulators unter mikroskopischer Kontrolle in besonders einfacher und sicherer Weise möglich ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung, bei der mindestens eine Funktion der mindestens einen motorisch verstellbaren Aufnahme des Mikromanipulators mit mindestens einem motorisch verstellbaren Funktionselement des Mikroskopes derart gekoppelt ist, daß beide über ein gemeinsames Bedienelement koordiniert aktivierbar sind, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass bei Verstellung der Größe des Sichtfeldes durch Wechsel des Mikroskopobjektives der mit der Aufnahme abfahrbare Bewegungsspielraum des zytotechnischen Instruments an die neue Sichtfeldgröße angepaßt wird.
  • Die Angabe "koordiniert aktivierbar" soll umfassen, daß die jeweiligen Funktionen von Manipulator und Mikroskop sinnvoll über ein gemeinsames Bedienelement gekoppelt sind. Die Verstellung bzw. Einstellung des Mikromanipulators und eines motorisch verstellbaren Funktionselements des Mikroskops können dabei nach Betätigung eines gemeinsamen Bedienlements gleichzeitig oder aber auch nacheinander erfolgen.
  • Der Begriff Bedienelement soll im folgenden alle Einrichtungen umfassen, die einer Funktion des Manipulators und/oder des Mikroskops zugeordnet sind. Wird, wie erfindungsgemäß vorgesehen, koordiniert eine Funktion des Manipulators und des Mikroskops aktiviert, so wird auch von gemeinsamen Bedienelement gesprochen. Es kann sich dabei in beiden Fällen z.B. um Druck- oder Drehknöpfe, Schalter bzw. Joy-Sticks oder dergleichen handeln
  • Vorzugsweise wird ein Bedienpult vorgesehen, das die Bedienelemente für Mikroskop und/oder den mindestens einen Manipulator enthält. Die Bedienelemente können dann in einfacher Weise an einen Prozessor, z.B. den Prozessor des Mikromanipulators angeschlossen werden. Dem Prozessor ist eine definierte Schnittstelle zwischen Prozessor und Mikroskop zugeordnet, so daß die erfindungsgemäße Aktivierung von Funktionen des. Mikromanipulators und des Mikroskops über ein gemeinsames Bedienelement sich im wesentlichen auf eine entsprechende Programmierung beschränkt und von der Hardwareseite keine Probleme oder auch Beschränkungen auferlegt.
  • Die erfindungsgemäße Anpassung des mit der Aufnahme abfahrbaren Bewegungsspielraums des zytotechnischen Instruments an das von dem gewählten Objektiv erfasste Sichtfeld stellt eine Erleichterung für einen Benutzer dar.
  • Das Sichtfeld, d.h. die mit dem Mikroskop jeweils beobachtete Arbeitsfläche, z.B. die Oberfläche einer Petrischale, nimmt mit zunehmender Vergrößerung ab. Um sicherzugehen, daß bei der Zellbearbeitung das mit dem Mikromanipulator bewegte Instrument nicht außerhalb des Sichtfeldes gerät, muß daher dessen erlaubter Bewegungsspielraum dem Sichtfeld angepaßt werden, was mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einfacher Weise möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß bei Verstellung des Objektives über ein gemeinsames Bedienelement koordiniert die Anpassung des mit der Aufnahme abfahrbaren Bewegungsspielraums des zytotechnischen Instruments an die neue Vergrößerung bzw. das dann abgedeckte neue Sichtfeld erfolgt.
  • In der Regel ist zur Bewegung der motorisch verstellbaren Aufnahme ein in einer oder mehreren Raumachsen verstellbares Bedienelement, z.B. ein Joy-Stick vorgesehen. Der Joy-Stick kann mit unterschiedlichen Übersetzungen die Bewegung des Instrumentes in xy-bzw. in manchen Fällen auch in z-Richtung steuern.
  • Erfindungsgemäß wird also bei Betätigung eines gemeinsamen Bedienelements das Objektiv am Mikroskop gewechselt und z.B. der mit dem Joy-Stick abfahrbare Bewegungsspielraum des zytotechnischen Instruments an die neue Sichtfeldgröße angepaßt.
  • Dabei wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die Übersetzung des Joy-Sticks in der Weise angepaßt, daß unabhängig von der Vergrößerung bei übereinstimmender Bewegung des Joy-Sticks das zytotechnische Instrument, bzw. dessen beobachtete Spitze, eine im Sichtfeld im wesentlichen immer gleich erscheinende Bewegung ausführt.
  • Das gemeinsame Bedienelement kann, falls ergonomisch möglich ist, gegebenenfalls in den Joy-Stick integriert werden. In der Regel handelt es sich dabei jedoch um ein separates Bedienelement.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß zusammen mit einer Fokussierung des Mikroskopojektives eine entsprechende Verstellung des Instrumentes bzw. seines freien Endes in z-Richtung erfolgt. Dies ist z.B. immer dann wichtig, wenn der Mikroskoptisch mit der darauf angeordneten Petrischale verfahren wird, z.B. um die zu bearbeitende Zelle zu wechseln. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das freie Ende des Instruments möglichst schnell und mit geringem Bedienaufwand in die für eine Bearbeitung der neuen Zelle optimale Position bezüglich der z-Achse eingestellt werden kann.
  • Dies ist erforderlich, da in der Regel die Oberfläche von Petrischalen nicht plan ist oder die Zellen in unterschiedlichen Ebenen liegen. Die neue zu bearbeitende Zelle befindet sich daher zumeist weder im Fokus des Mikroskopobjektives noch in der richtigen Position zum Ende des Instrumentes. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung ist nun vorgesehen, daß mit der Betätigung eines Bedienelements zur Fokussierung des Mikroskopes auf die neue Zelle koordiniert die Position des Instrumentes bezüglich der z-Achse entsprechend verändert wird, dergestalt, daß bei Scharfeinstellung der Zelle das Ende des Instrumentes wieder in der optimalen Bearbeitungshöhe (Position in Richtung der z-Achse) relativ zu der Zelle ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß bei Verstellung des Mikroskoptisches über ein gemeinsames Bedienelement eine entsprechende Verstellung des mindestens einen zytotechnischen Instruments erfolgt. Dies ist immer dann interessant, wenn mittels Verstellung des Mikroskoptisches die Position einer Zelle im Sichtfeld des Mikroskops verändert werden soll und die Zelle gerade in Arbeitseingriff mit einem oder mehreren zytotechnischen Instrumenten ist. In dem Fall müssen die Instrumente entsprechend der Verstellung des Mikroskoptisches neu positioniert werden, um in Arbeitseingriff mit der Zeile zu bleiben bzw. um den Arbeitseingriff wieder herzustellen. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt bei Betätigung eines gemeinsamen Bedienelements die erforderliche Neupositionierung des bzw. der Instrumente koordinert mit der Verstellung des Mikroskoptisches, was eine erhebliche Bedienungserleichterung darstellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die genannten Ausgestaltungen beschränkt. Es lassen sich vielmehr noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten denken, wie die Funktion des Mikromanipulators und die einzelner oder mehrerer Funktionselemente des Mikroskopes miteinander gekoppelt werden können.
  • Denkbar ist z.B. alle relevanten Daten der Mikroskop- und Manipulatoreinstellung in einer bestimmten Position im Prozessor abzuspeichern und über ein Bedienelement wieder abzurufen, dergestalt, daß sich koordiniert der Mikroskoptisch in die abgespeicherte xy-Position bewegt, das Mikroskopobjektiv gewählt und entsprechend fokussiert wird, der bzw. die Manipulatoren die gehaltenen Instrumente in die entsprechenden xyz-Positionen verfahren sowie gegebe nenfalls den Joy-Stick auf die gewünschte Übersetzung einstellen Natürlich können auch nur einzelne ausgewählte der angesprochenen Funktionen entsprechend der gespeicherten Werte aktiviert werden.
  • Die Erfindung schließt selbstverständlich Vorrichtungen mit ein, die nicht nur einen sondern mehrere Manipulatoren mit mehreren unterschiedlichen Instrumenten enthalten. In diesem Zusammenhang sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß die Aufnahmen der in der Vorrichtung enthaltenen mehreren Manipulatoren gemeinsam über ein gemeinsames Bedienelement ein- bzw. verstellbar sind.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand von zwei Abbildungen, die zwei Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden.
  • 1 zeigt schematisch eine Kopplung von Joy-Stick-Übersetzung des Manipulators mit der Objektiveinstellung des Mikroskopes;
  • 2 zeigt ebenfalls schematisch die mögliche Kopplung zwischen Fokussierung des Objektives und Z-Position eines Instrumentes.
  • 1 zerfällt in zwei Teilfiguren a und b, bei denen in beiden Fällen ein Sichtfeld 10 bzw. 10' auf eine Oberfläche 11 einer nicht gezeigten z.B. Petrischale mit zu bearbeitenden Zellen 12, 13 dargestellt ist.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Zelle 12 in Arbeitsangriff mit dem freien Ende 14 eines zytotechnischen Instruments 15, das z.B. eine Kapillare oder Kanüle sein kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich eine Teilansicht des Instruments dargestellt. Die das Instrument haltende Aufnahme bzw. der Manipulator ist nicht dargestellt.
  • Die Verstellung des Instruments 15 in xy-Richtung und gegebenenfalls auch in z-Richtung erfolgt über ein in den entsprechenden Achsen verfahrbares Bedienelement, im gezeigten Fall ein Joy-Stick 16.
  • Der Joy-Stick 16 ist neben weiteren Bedienelementen 17, 18 in einem Bedienpult 28 aufgenommen. Die Bedienelemente 17, 18 können mit beliebigen Funktionen belegt sein. Es kann sich bei ihnen z.B. um Knöpfe oder Schalter etc. handeln.
  • Mit 19, 19' ist jeweils ein Winkelbereich angegeben, über den mit dem Joy-Stick 16 das Instrument 15 in Richtung der x-Achse bewegt werden kann, ohne daß es das Sichtfeld 10 bzw. 10' verläßt. In Abhängigkeit von der eingestellten Vergrößerung ist der Winkelbereich 19' deutlich geringer als der Bereich 19. Der gewünschte Winkelbereich läßt sich über die Übersetzung des Joy-Sticks 16 entsprechend einstellen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Einstellung des Joy-Sticks 16 für einen bestimmten Winkelbereich 19, 19' automatisch mit der Einstellung einer entsprechenden Vergrößerung am nicht dargestellten Mikroskop über z.B. das Bedienelement 17 (gemeinsames Bedienelement) erfolgt.
  • Der Vorteil der gezeigten Ausführung besteht darin, daß der Joy-Stick 16 automatisch bei Betätigung des Bedienelements 17 zur Objektivverstellung dergestalt mitverstellt wird, daß immer nur eine Bewegung des Instrumentes 15 entsprechend dem gerade zur Verfügung stehenden Sichtfeld 10, 10' möglich ist. Es läßt sich so sicher verhindern, daß das Instrument 15 außerhalb des Sichtfeldes 10, 10' gerät.
  • Im gezeigten Fall ist die entsprechende Begrenzung des Joy-Sticks 16 nur für die x-Achse dargestellt. Selbstverständlich wird im Praxisfall die Bewegung der y- Achse entsprechend angepaßt. Bei der Bewegung des Instrumentes 15 in z-Achse, die z.B. über eine Drehung am Joy-Stick 16 erfolgen kann, ist dagegen keine zwingende Begrenzung erforderlich.
  • 2 zeigt in seitlicher Ansicht eine Petrischale 20 mit einer Arbeitsoberfläche 22, auf der zu bearbeitende Zellen 23 und 24 angeordnet sind. Weiterhin ist das Bedienpult 28 aus 1 mit den Bedienelementen 16, 17 und 18 dargestellt.
  • Die Bearbeitung der Zellen 23 und 24 erfolgt unter optischer Kontrolle mittels eines nicht dargestellten Mikroskopes, von dem hier lediglich ein Objektiv 25, 25' in unterschiedlichen Fokussierpositionen zu erkennen ist.
  • Die Bearbeitung der Zellen 23 und 24 erfolgt im gezeigten Fall mittels eines in zwei unterschiedlichen Positionen dargestellten zytotechnischen Instruments 26, 26', dessen Ende 27, 27' in einer optimalen Eingriffsposition jeweils mit der Zelle 23 oder 24 ist.
  • Die Arbeitsoberfläche 22 der Petrischale 20 ist nicht plan, was zur Folge hat, daß die Lage (Position) der Zellen 23 und 24 auch bezüglich der z-Achse abweicht.
  • Beim Übergang der Bearbeitung von der Zelle 23 zur Zelle 24 muß neu fokussiert werden und die Position des Instrumentes 26 in Richtung der z-Achse so verändert werden, daß sein Ende 27 wieder in optimaler Eingriffsposition mit der Zelle 24 ist
  • Eine Möglichkeit beim Wechsel der Bearbeitung ist, die Petrischale 20 unter dem Objektiv entsprechend zu verschieben. Es existieren auch Mikroskoptische auf denen die Mikromanipulatoren ortsfest sind. Die xy-verstellbare Plattform ist zur Aufnahme des Mikroskops ausgestaltet, so daß hierdurch das gesamte Mikroskop verschoben wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß bei Fokussierung des Objektives 25, 25' auf z.B. die Zelle 24 automatisch eine entsprechende Verstellung des Instrumentes 26 in z-Richtung stattfindet. Es stellen sich dann automatisch dieselben Bearbeitungsverhältnisse ein, wie sie bei der Bearbeitung der Zelle 23 vorlagen.
  • Die Betätigung beider Funktionen kann z.B. über das Bedienelement 18 erfolgen.
  • Es steht außer Frage, daß weitere Funktionen bzw. Einstellungen des Manipulators mit Funktionen des Mikroskopes gekoppelt werden können, ohne daß dies den Bereich der Erfindung verläßt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten, mit mindestens einem Mikromanipulator mit mindestens einer über Bedienelemente motorisch verstellbaren Aufnahme für ein zytotechnisches Instrument, mit einem Mikroskop, das mindestens ein über ein Bedienelement motorisch verstellbares Funktionselement aufweist, wobei die motorisch verstellbare Aufnahme mit mindestens einem motorisch verstellbaren Funktionselement des Mikroskopes derart gekop– pelt ist, daß über ein gemeinsames Bedienelement (17, 18) koordiniert eine gemeinsame Verstellung bzw. Einstellung der Aufnahme und eine Verstellung des mindestens einen Funktionselementes des Mikroskopes ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung der Größe des Sichtfeldes (10, 10') durch Wechsel des Mikroskopobjektives (25, 25') der mit der Aufnahme abfahrbare Bewegungsspielraum des zytotechnischen Instruments (15) an die neue Sichtfeldgröße angepaßt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung des mit der Aufnahme abfahrbaren Bewegungsspielraums des zyto technischen Instruments (15) an die neue Sichtfeldgröße die Übersetzung des die Aufnahme steuernden Bedienelements (16) entsprechend verändert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung des Mikroskopobjektives (25, 25') zur Fokussierung eine Verstellung der Aufnahme in z-Richtung erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung des Mikroskoptisches oder Mikroskops über ein gemeinsames Bedienelement eine entsprechende Verstellung des mindestens einen zytotechnischen Instruments des mindestens einen Manipulators erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte abgespeicherte Einstellungen eines oder mehrerer motorisch verstellbarer Funktionselemente des Mikroskops und des Manipulators durch Betätigung eines gemeinsamen Bedienelements abrufbar und wiedereinstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente (16, 17, 18) zur Ein- bzw. Verstellung der mindestens einen motorisch verstellbaren Aufnahme und/oder des mindestens einen motorisch verstellbaren Funktionselementes des Mikroskopes in einem Bedienpult (28) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mikromanipulatoren vorgesehen sind, deren Aufnahmen gemeinsam mit einem Funktionselement des Mikroskops über ein gemeinsames Bedienelement ein- bzw. verstellbar sind.
DE10136572A 2001-07-27 2001-07-27 Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten Expired - Fee Related DE10136572B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136572A DE10136572B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten
JP2003521772A JP2005500056A (ja) 2001-07-27 2002-07-18 生物学的対象を光学的に監視して微細操作する装置
PCT/EP2002/007979 WO2003016463A2 (de) 2001-07-27 2002-07-18 Vorrichtung zur optisch kontrollierten mikromanipulation von biologischen objekten
AU2002355887A AU2002355887A1 (en) 2001-07-27 2002-07-18 Device for the optically controlled micro-manipulation of biological objects
US10/484,913 US20040172014A1 (en) 2001-07-27 2002-07-18 Device for the optically controlled micro-manipulation of biological objects
US11/441,715 US7408704B2 (en) 2001-07-27 2006-05-25 Device for optically controlled micro-manipulation of biological specimens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136572A DE10136572B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136572A1 DE10136572A1 (de) 2003-02-13
DE10136572B4 true DE10136572B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=7693266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136572A Expired - Fee Related DE10136572B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20040172014A1 (de)
JP (1) JP2005500056A (de)
AU (1) AU2002355887A1 (de)
DE (1) DE10136572B4 (de)
WO (1) WO2003016463A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046267A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Aviso Gmbh Automatische Positionierung eines Entnahmewerkzeugs zur Entnahme von Zellobjekten
EP2378341A1 (de) 2010-04-15 2011-10-19 Mmi Ag Verfahren zur kollisionsfreien Positionierung eines Mikromanipulationswerkzeugs
US20130023052A1 (en) * 2010-08-06 2013-01-24 Nobuaki Tanaka Manipulator system and manipulation method of micromanipulation target object
DE102018126526A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Immersionsmittelaufbringung mittels einer Strahldüse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292899B1 (de) * 1987-05-29 1993-07-14 Firma Carl Zeiss Verfahren zur Mikroinjektion in Zellen bzw. zum Absaugen aus einzelnen Zellen oder ganzer Zellen aus Zellkulturen
DE3619062C2 (de) * 1985-02-25 1994-08-04 Olympus Optical Co Lichtmikroskop inverser Bauart
DE19504663A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Shimadzu Corp Mikromanipulatoranordnung
DE19740324A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-25 Eppendorf Geraetebau Netheler Einrichtung zum Manipulieren von zytotechnischen Instrumenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136481A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Leica Microsystems Anordnung zum Mikromanipulieren von biologischen Objekten
JPS60205411A (ja) * 1984-03-29 1985-10-17 Olympus Optical Co Ltd 倒立型顕微鏡
DE3808531C1 (de) * 1988-03-15 1989-07-13 Eppendorf - Netheler - Hinz Gmbh, 2000 Hamburg, De
JPH09211338A (ja) 1996-01-30 1997-08-15 Olympus Optical Co Ltd マニピュレータ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619062C2 (de) * 1985-02-25 1994-08-04 Olympus Optical Co Lichtmikroskop inverser Bauart
EP0292899B1 (de) * 1987-05-29 1993-07-14 Firma Carl Zeiss Verfahren zur Mikroinjektion in Zellen bzw. zum Absaugen aus einzelnen Zellen oder ganzer Zellen aus Zellkulturen
DE19504663A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Shimadzu Corp Mikromanipulatoranordnung
DE19740324A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-25 Eppendorf Geraetebau Netheler Einrichtung zum Manipulieren von zytotechnischen Instrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003016463A3 (de) 2004-02-05
DE10136572A1 (de) 2003-02-13
AU2002355887A1 (en) 2003-03-03
US7408704B2 (en) 2008-08-05
WO2003016463A2 (de) 2003-02-27
US20040172014A1 (en) 2004-09-02
JP2005500056A (ja) 2005-01-06
US20060274406A1 (en) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922212A1 (de) Mikromanipulator fuer mikroskope
EP2254735B1 (de) Operations-assistenz-system zur führung eines chirurgischen hilfsinstrumentes
DE10136481A1 (de) Anordnung zum Mikromanipulieren von biologischen Objekten
EP0292899B1 (de) Verfahren zur Mikroinjektion in Zellen bzw. zum Absaugen aus einzelnen Zellen oder ganzer Zellen aus Zellkulturen
DE4417637A1 (de) Instrument zur perkutanen Behandlung von Gewebeteilen
EP0827002A2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positionsdaten und Vorrichtung für das Messen der Vergrösserung in einem optischen Strahlengang
WO1998023216A1 (de) Vorrichtung zur remotiven steuerung eines werkzeugs
EP1946173A1 (de) Probenmanipulationsvorrichtung
DE10332468B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Bedienung eines Mikroskops
EP0212225B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer eine Ummantelung aufweisenden Sonde eines Endoskopiegeräts
DE102005031557B4 (de) Operationsmikroskop-Trägersystem
EP1093002B1 (de) Mikroskop und Verfahren zum Wechseln von Objektiven in einem Mikroskop
DE10136572B4 (de) Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten
DE2315997C2 (de) Operationsmikroskop
DE2854514B1 (de) Servoelektrischer Mikromanipulator fuer den Bewegungsablauf auf Kugelkoordinaten
DE102004056531A1 (de) Ergonomische Anordnung einer Probensteuerung
DE102009037018B4 (de) Operationsmikroskop und Verfahren zum gesteuerten Anfahren einer Position oder eines Arbeitsabstandes mit einem Operationsmikroskop
WO1980001642A1 (en) Combined apparatus for eye testing
DE19740324C2 (de) Einrichtung zum Manipulieren von zytotechnischen Instrumenten
DE3113190A1 (de) Bewegbare mikroskopanordnung
DE60023015T2 (de) Adapter für eine Mikroskopkamera mit Steuerungsmotoren
DE102005036252A1 (de) Haltemodul, das eine Festkörperimmersionslinse trägt
DE102019134329B4 (de) Aufhängung für digitales Operationsmikroskop mit Positionskorrektur, optisches Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006009564B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Masse mittels eines Laserstrahls und entsprechende Vorrichtung
DE20221696U1 (de) Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee