DE102007044790A1 - Einhandgerät für die Augenchirurgie - Google Patents

Einhandgerät für die Augenchirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE102007044790A1
DE102007044790A1 DE102007044790A DE102007044790A DE102007044790A1 DE 102007044790 A1 DE102007044790 A1 DE 102007044790A1 DE 102007044790 A DE102007044790 A DE 102007044790A DE 102007044790 A DE102007044790 A DE 102007044790A DE 102007044790 A1 DE102007044790 A1 DE 102007044790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aspiration
cutting
tip
hollow tube
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044790A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Mann
Philipp Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007044790A priority Critical patent/DE102007044790A1/de
Priority to EP08758515.4A priority patent/EP2197399B1/de
Priority to PCT/EP2008/003867 priority patent/WO2009036818A1/en
Priority to ES08758515T priority patent/ES2432056T3/es
Priority to US12/679,061 priority patent/US20120041358A1/en
Publication of DE102007044790A1 publication Critical patent/DE102007044790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00763Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments with rotating or reciprocating cutting elements, e.g. concentric cutting needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/774Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00874Vitreous

Abstract

Ein Einhandgerät zum okularen Spülen und Absaugen weist ein Hohlrohr (3) auf, welches an einem Stirnende eine Spitze (5) aufweist, wobei die Spitze (5) eine Irrigationsflüssigkeitsaustrittsöffnung (5a) für den Austritt der Irrigationsflüssigkeit und eine Aspirationsöffnung (5b) für die Aufnahme des abzusaugenden Materials aufweist. Weiterhin ist eine Irrigationsflüssigkeitspumpe (11) vorgesehen, welche in dem Hohlrohr (3) angeordnet ist und über einen Irrigationskanal (115) mit der Irrigationsflüssigkeitsaustrittsöffnung (5a) verbunden ist. Eine Aspirationspumpe (12) ist in dem Hohlrohr (3) angeordnet und über einen Aspirationskanal (125) mit der Aspirationsöffnung (5b) verbunden. Eine Steuerung (13) regelt in Abhängigkeit von den Messresultaten eines Irrigationsflüssigkeitssensors (14) und eines Aspirationsflüssigkeitssensors (15) die Durchflussmenge durch den Irrigationskanal (115) so, dass sie gleich jener durch den Aspirationskanal (125) ist. Vorzugsweise ist in der Aspirationsöffnung (5b) ein Schneid-/Fräswerkzeug drehbar angebracht, das aus einem zylindrischen Schneid-/Fräswerkzeug mit Abtrennkanten (55) auf der Mantelfläche besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument, welches vorzugsweise in der Augenchirurgie Anwendung finden kann.
  • Bei chirurgischen Eingriffen am Auge, bei denen Gewebe entnommen wird, wird normalerweise das entfernte Material durch eine Infusionslösung ersetzt. Dies geschieht zur Aufrechterhaltung des Innendruckes in der Augenkammer.
  • Bisher bedient man sich hierzu der schwerkraftgesteuerten Infusion, bei der der Augeninnendruck dem durch die Flaschenhöhe vorgegebenen Infusionsdruck entspricht, wenn nicht gleichzeitig Material aus dem Auge abgesaugt wird.
  • Wird gleichzeitig Material aus dem Auge abgesaugt, so ergibt sich der tatsächliche intraokulare Druck (IOD) aus dem Wechselspiel zwischen Infusions- und Aspirationsgeschwindigkeit. Er wird im Idealfall so hoch sein, daß der normale Augeninnendruck leicht überschritten wird und Augenvorderkammer und -hinterkammer gut gestellt sind, ohne daß intraokulares Gewebe prolabiert.
  • Wird die Aspirationsöffnung durch Gewebepartikel verschlossen oder die Aspirationspumpe angehalten, erhöht sich der IOD auf den durch die Flaschenhöhe vorgegebenen Infusionsdruck. Wird hingegen die Infusion behindert oder verschlossen, droht das Absinken des Augeninnendruckes bis zum Bulbuskollaps. Durch eine Veränderung der Flaschenhöhe selbst bei Anwendung motorgetriebener Infusionsständer sind dabei die oft in Sekundenbruchteilen ablaufenden Druckschwankungen nicht rechtzeitig auszugleichen.
  • Im Stand der Technik gibt es Instrumente, bei denen an einem Handgriff eine Schneidvorrichtung zum Entnehmen von Material angeordnet ist, wobei unmittelbar hinter dem Schneidwerkzeug eine Absaugöffnung zum Absaugen des geschnittenen Materials vorhanden ist. Es ist konstruktiv möglich, die Spülflüssigkeit bzw. Infusionsflüssigkeit ebenfalls über diesen Handgriff zuzuführen, jedoch vergrößert sich dadurch der Durchmesser der Spitze des Instrumentes, welche in das Auge eingeführt wird. Dies bedeutet aber, daß eine relativ große Öffnung geschaffen werden muß, durch welche das Instrument in das Auge eingeführt werden kann. Im Hinblick auf ein Infektionsrisiko, die Geschwindigkeit des Abheilens und mögliche Beeinträchtigungen von gesundem Augengewebe wie Hornhautastigmatismus -der beim Zunähen der Wunde induziert werden kann- ist dies von Nachteil. Normalerweise wird daher die Spülflüssigkeit bei der Vorderabschnittschirurgie über eine gesonderte Infusionsnadel zugeführt, welche bimanuell durch eine gesonderte Öffnung in das Auge eingeführt wird. Bei der Hinterabschnittschirurgie wird die Infusionsnadel in eine gesonderte (dritte) Öffnung eingenäht.
  • Um eine Kleinschnittchirurgie zu erreichen, muß, wie bereits oben erwähnt, ein möglichst geringer Durchmesser der Instrumente angestrebt werden. Der Durchmesser der Absaugleitung im Handgriff ist daher nicht besonders groß. Dies kann dazu führen, daß die Leitung mit ausgeschnittenem und abgesaugtem Gewebe verstopft. In solch einem Fall steigt der Augeninnendruck (Normaldruck um 15 mmHg, ca. 20 cm Wassersäule) auf den Flaschendruck an und verbleibt auf dieser vorgegebenen Höhe, bis die Absaugleitung wieder frei ist. Bei einer üblichen Flaschenhöhe von 65 cm (ca. 48 mmHg) über dem Auge des Patienten führt dies zu dem Problem, daß sich der Augeninnendruck auf mehr als das Dreifache des Normaldrucks erhöht. Dadurch kann es zu diversen Schädigungen, u. a. des Sehnnervs kommen. Die Wahl einer niedrigeren Flaschenhöhe während des Absaugens ist unvorteilhaft, weil in diesem Falle die Gefahr besteht, daß das Auge kollabiert.
  • Die Druckschwankungen erzeugen physikalische Arbeit, die auf die intraokularen Strukturen wie Hornhautendothel, Iris, Linse und deren Kapsel durch Veränderung der Kammertiefe einwirkt.
  • Ein Verschließen der Absaugleitung kann jedoch nicht nur durch abgetragenes Material geschehen. Auch die Wirkungsweise der herkömmlichen Schneidwerkzeuge ruft dies durch deren Arbeitsfrequenz durch Öffnen und Schließen hervor.
  • 11 zeigt beispielhaft ein Schneidwerkzeug des Standes der Technik, wie es in US 4,099,529 beschrieben ist. Das Instrument besteht aus einem äußeren Hohlrohr 911 und einem konzentrisch in dieses eingesetzten inneren Hohlrohr 913. Seitlich der Spitze weist das äußere Hohlrohr 911 eine Öffnung 917 auf. Die Absaugleitung befindet sich im Innern des inneren Hohlrohrs, so daß abzuschneidendes Gewebe zunächst durch die Öffnung 917 angesaugt wird, woraufhin das im Inneren des äuße ren Hohlrohrs 911 linear bewegbare innere Hohlrohr 913 sich dergestalt bewegt, daß es mit seiner Wandung das Loch 917 verschließt. Dabei ist die Stirnseite 920 des inneren Hohlrohrs 913 mit einer Schneide versehen, welche das angesaugte Material beim Verschließen des Loches (917) abschneiden soll. Man erkennt, daß in dem Zustand, in dem das Loch 917 verschlossen ist, plötzlich der Sog der Absaugleitung nicht mehr außerhalb des Instrumentes vorhanden ist und das zu schneidende Material nicht mehr zum Schneideinstrument hingezogen wird und von diesem abfällt. In diesem Zustand ist der Augeninnendruck erhöht, was sich in einer erhöhten Kammertiefe zeigt. Zwar erniedrigt sich der Druck sofort wieder, wenn das innere Rohr 913 die Öffnung 917 frei gibt, wobei sich die Kammertiefe abflacht, jedoch entstehen während des Abtragens von Material durch die Hin- und Herbewegung des inneren Hohl(schneide)rohres 913 Druckschwankungen. Darüber hinaus wird beispielsweise, bei der Glaskörperchirurgie (Vitrektomie), der Glaskörper, welcher zeitweilig angesaugt und gehalten ist und zeitweilig, weil kein Vakuum ansteht, nicht angesaugt wird, in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen des Glaskörpers können Zug auf die Netzhaut ausüben und dadurch eine Netzhautablösung oder -einrisse hervorrufen.
  • Angesichts der oben geschilderten Probleme des Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ophthalmologisches Instrument bereitzustellen, bei dem Schwankungen des Augeninnendrucks vermieden werden. Gleichzeitig soll ein Instrument bereitgestellt werden, welches einen geringen Spitzendurchmesser besitzt und leicht handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Einhandgerät nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 4.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Gesamtsystems, in welchem die erfinderische Vorrichtung verwendet wird,
  • 2 eine Darstellung des Handstücks gemäß der Erfindung,
  • 3a eine Seitenansicht einer Spitze gemäß der Erfindung mit an der Stirnseite integriertem Schneid-/Fräskörper,
  • 3b eine gegenüber der Darstellung von 3a um 90° verdrehte Seitenansicht einer Spitze gemäß der Erfindung, welche zwei Irrigationsöffnungen aufweist,
  • 3c eine Seitenansicht einer Spitze gemäß der Erfindung, bei der der Schneid-/Fräskörper und die Aspirationsöffnung im Übergangsbereich zwischen Stirnende und zylindrischer Wandung des Hohlrohrs angeordnet sind,
  • 3d eine Seitenansicht einer Spitze gemäß der Erfindung, mit in der zylindrischen Wandung des Hohlrohrs angeordnetem Schneid-/Fräskörper,
  • 3e eine Seitenansicht einer Spitze mit mehr als einer Aspirationsöffnung,
  • 4a bis 4c Beispiele für Ausgestaltungen eines Schneid-/Fräskörpers gemäß der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung eines Instrumentes gemäß der Erfindung, das sich insbesondere zur Verwendung in der Kataraktchirurgie eignet,
  • 6a eine vergrößerte Darstellung eines Schneid-/Fräskörpers mit einem Besatz an Zertrümmerungswerkzeugen,
  • 6b eine vergrößerte Darstellung eines Zertrümmerungswerkzeuges,
  • 7a das Vitrektomieinstrument von 3a mit angebrachter Optik in Gestalt einer Linse,
  • 7b das Vitrektomieinstrument von 3d mit angebrachter Optik in Gestalt eines Prismas,
  • 8 ein erfindungsgemäßes Instrument mit einer zu einer Injektionsnadel ausgebildeten Stirnseite zur Einstufeneröffnung des Auges
  • 9 einen Schnitt quer zur Längsachse bei der Spitze von 8,
  • 10 Beispiele für Formen der Spitze und
  • 11 ein Schneidwerkzeug des Standes der Technik.
  • 1 gibt einen Überblick über ein Gesamtsystem, in welchem das erfindungsgemäße Instrument eingesetzt werden kann. Das Instrument 10 besteht aus einem Handstück 3, auf welches eine Spitze 5 aufgesetzt ist, die in das Auge eingeführt werden kann. Dem Handstück 3 wird die Infusionslösung, im Folgenden Irrigationslösung genannt, aus einem Behälter oder Infusionsbeutel 20 zugeführt und das abgesaugte Material wird in einen Behälter oder Auffangbeutel 30 abgeführt. Mit dem Bezugszeichen 50 ist eine Hauptsteuereinheit versehen, an der die einzelnen Funktionen spezifiziert werden, die Stromversorgung mit Netz- oder Niedervoltbetrieb vorgenommen und der Fußschalter angeschlossen wird.
  • Mit dem Bezugszeichen 40 ist ein Multifunktions-Fußschalter versehen, welcher optional zur Steuerung des Instrumentes angeschlossen werden kann.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch das Handstück 3, welcher schematisch den inneren Aufbau wiedergibt. Zur besseren Verdeutlichung ist die Spitze 5 nicht dargestellt. Man erkennt jedoch am Handstück 3, welches in der Gestalt des Hohlrohrs 3a ausgebildet ist, das Ende eines Irrigationskanals 115 und eines Absaugkanals 125, im Folgenden auch Aspirationskanal genannt, welche sich in die Spitze 5 hinein fortsetzen. Wie 2 zu entnehmen ist, werden der Irrigationskanal 115 und der Absaugkanal 125 außerhalb des Handstücks zur Spitze geführt. Auf diese Weise ist eine leichte Reinigung des Instrumentes möglich. Zwingend notwendig ist eine solche Führung der Kanäle jedoch nicht. Denkbar wären auch innerhalb des Hohlrohrs 3a zur Spitze geführte Kanäle 115 und 125, sofern eine gute Reinigung des Instrumentes möglich ist.
  • Der Irrigationskanal ist mit einer Irrigationsflüssigkeitspumpe 11 verbunden, die in dem Hohlrohr 3a angeordnet ist. Des Weiteren ist in dem Irrigationskanal 115 zwischen dem oberen Ende des Hohlrohrs 3a und der Irrigationsflüssigkeitspumpe 11 ein Irrigationsflüssigkeitssensor 14 gezeigt, bei dem es sich beispielsweise um einen Durchflussmengenmesser oder einen Drucksensor handeln kann. In gleicher Weise ist der Aspirationskanal 125 mit einer Absaugpumpe bzw. Aspirationspumpe 12 verbunden, die ebenfalls in dem Hohlrohr 3a angeordnet ist, und es ist ebenfalls ein Aspirationsflüssigkeitssensor 15 zwischen der Aspirationspumpe 12 und dem oberen Ende des Hohlrohrs 3a vorgesehen.
  • Durch den beschriebenen Aufbau ist die Irrigationsflüssigkeitspumpe 11 zwischen dem Irrigationskanal 115 und dem Behälter/Infusionsbeutel 20 für die Irrigationsflüssigkeit angeordnet. Ebenfalls ist die genannte Aspirationspumpe 12 zwischen dem Aspirationskanal 125 und dem Behälter/Auffangbeutel 30 für das aspirierte Material angeordnet.
  • Über eine Steuerung 13, die beispielsweise ebenfalls in dem Handstück 3 untergebracht sein kann, jedoch auch außerhalb in einer Hauptsteuereinheit 50 angeordnet sein kann, wird die Durchflussmenge durch den Irrigationskanal 115 auf jene durch den Aspirationskanal 125 abgestimmt. Das Ziel der Steuerung ist eine aktive Regelung des Augeninnendrucks und des Durchflusses während der gesamten Operationsdauer. Hierzu werden die Ausgaben der beiden Sensoren 14, 15 an die Steuerung 13 weitergeleitet, welche dann die Durchflussmenge durch den Irrigationskanal einregelt. Die Regelung der Durchflussmenge kann dabei durch die Regelung der Pumpleistung der Irrigationsflüssigkeitspumpe 11 geschehen, optional kann jedoch auch ein Durchflußmengenregler 115a in dem Irrigationskanal angeordnet werden, welcher durch die Steuerung 13 entsprechend angesteuert wird.
  • Grundlage für die Regelung sind die Messergebnisse der Sensoren 14 und 15. Liefern diese beispielsweise Werte für die Durchflußmengen durch den Irrigationskanal 115 und den Aspirationskanal 125, so kann die Steuerung 13 so lange regelnd eingreifen, bis beide Meßwerte gleich sind. Sind die Sensoren 14, 15 als Drucksensoren ausgebildet, so ermittelt die Steuerung unter Berücksichtigung der Querschnittsverhältnisse im Bereich der Sensoren 14, 15 die aktuelle Durchflußmenge in dem Irrigationskanal 115 und dem Aspirationskanal 125 und nimmt dies als Grundlage für die Regelung.
  • Die Durchflussmenge in dem Aspirationskanal kann von dem Operateur direkt eingestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Durchflussmenge der Irrigationsflüssigkeit aktiv in Abhängigkeit von der Durchflußmenge in dem Aspirationskanal 125 und/oder dem Augeninnendruck geregelt. Damit ist das System resistent gegenüber einer Verstopfung des Aspirationskanals 125. Würde solch eine Verstopfung auftreten, so würde automatisch die Steuerung 13 die Durchflussmenge in dem Irrigationskanal drosseln, was auch ein Anhalten der Irrigationsflüssigkeitspumpe 11 oder eine Umkehr von deren Pumprichtung einschließen kann, so daß kein unerwünschter Überdruck im Augeninnern auftreten kann.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich daraus, daß man mit dem erfindungsgemäßen System unabhängig von der Höhe des Behälters/Infusionsbeutel mit der Irrigationslösung bezüglich dem Patientenauge ist. Dadurch sind Höhenveränderungen des OP-Tisches und Lageveränderungen des Patienten problemlos möglich.
  • Die Spitze 5, in der sich eine, zwei oder mehrere Öffnungen 5a für den Austritt der Irrigationsflüssigkeit und eine oder mehrere Aspirationsöffnungen 5b zum Festhalten des angesaugten Materials und für die Aufnahme von abzusaugendem Material be finden, kann fest mit dem Hohlrohr 3 verbunden sein. Es ist jedoch auch möglich, eine Ausführungsform zu wählen, bei der die Spitze 5 abgenommen werden kann und beispielsweise mittels einer Steckverbindung, eines Schraubverschlusses, einer Kugel-, Kegel- oder Ringraste oder eines Bajonettverschlusses an dem Handstück 3 angebracht ist. Auf diese Weise sind das Innere des Hohlrohres 3a und der Spitze 5 leichter für eine Reinigung, Desinfektion und Sterilisation zugänglich. Vorzugsweise kann die Spitze 5 als Einwegartikel zum einmaligen Gebrauch ausgebildet sein.
  • Die Anordnung der Pumpen in dem Handstück 3 führt zu kurzen Leitungen, so daß die Entfernung zu den Öffnungen 5a und 5b nicht groß ist. Dadurch kann schnell auf Druckschwankungen reagiert werden im Gegensatz zu einem hydrostatischen System, wo zwar die Höhe des/der Infusionsbehälters/-flasche verändert werden kann oder sterile Luft der Infusionsflasche zugeführt werden kann, jedoch aufgrund der Leitungslänge nur eine träge Reaktion auf Druckschwankungen möglich ist. Die geringe Leitungslänge beim erfindungsgemäßen System erleichtert zusätzlich die Sterilisierbarkeit, beispielsweise durch Autoklavierung. Vorzugsweise wird hierzu das Instrument 10 bzw. das Handstück 3 aus dem Gesamtsystem entfernt und getrennt gereinigt.
  • Die Pumpen 11, 12 sind extrem genau und nicht für Gegendruck anfällig. Beispielsweise sind Mikrozahnradpumpen als Pumpen 11, 12 geeignet. Bei diesen ist eine beidseitige Drehrichtung möglich, wodurch Druckschwankungen durch Wechsel der Pumprichtung wirkungsvoll begegnet werden kann.
  • Es ist möglich, das Handstück 3 mit verschiedenartigen Spitzen 5 zu verwenden. An erster Stelle ist dabei an Spitzen zu denken, in denen ein Schneid-/Fräswerkzeug zum Entfernen von Ma terial vorhanden ist. Geeignet sind dabei die im Stand der Technik bekannten Schneidwerkzeuge. Es ist jedoch auch möglich, ein neuartiges Schneid-/Fräswerkzeug gemäß der Erfindung zu integrieren, welches für sich genommen ohne Kombination mit dem obigen erfindungsgemäßen Handstück 3 zu einer Reduktion der Druckschwankungen führen kann und im Folgenden beschrieben wird.
  • 3a bis 3d zeigen in diesem Zusammenhang beispielhaft eine Spitze 5, in die ein Schneid-/Fräswerkzeug 54 eingebracht ist. Wie in 3a bis 3d dargestellt, besteht die Spitze 5 aus einem zylinderförmigen Hohlrohr 53 mit einer Längsachse und nicht notwendigerweise kreisförmigem Querschnitt, in dessen vorderem Teil eine Aspirationsöffnung 53b angebracht ist und in dessen Innerem ein mit der Aspirationsöffnung 53b verbundener Aspirationskanal 125 vorhanden ist, der nur in 3c explizit gezeigt ist. Unmittelbar hinter der Aspirationsöffnung 53b ist im Innern des Hohlrohres 53 ein zylindrischer Schneid-/Fräskörper 54 drehbar gelagert. Im vorliegenden Fall hat der zylindrische Schneid-/Fräskörper 54 die Gestalt eines Prismas mit dreieckiger Grundfläche. Der Schneid-/Fräskörper 54 weist eine Mehrzahl von Abtrennkanten 55 auf, die scharf sind, so daß sie sich als Schneiden eignen. Eine Drehachse 56 geht dergestalt durch die Grundfläche und die Deckfläche des Schneid-/Fräskörpers 54 hindurch, daß sie nahe einer seiner Hauptträgheitsachsen liegt oder sogar mit dieser zusammenfällt. In den Figuren ist die Drehachse 56 senkrecht zur Längsachse des Hohlrohres 53. Es ist jedoch ebenso eine andere Orientierung im Raum möglich. Bevorzugt wird die Lage der Drehachse 56 so gewählt, dass diese parallel oder annähernd parallel zur Tangente an die gedachte Fortsetzung der Umfangsfläche des zylindrischen Hohlrohrs in der Aspirationsöffnung 53b ist (auch vereinfachend als 'tangential zur Aspirationsöffnung' bezeichnet).
  • Die in 3d dargestellte Spitze mit seitlicher Aspirationsöffnung in dem Hohlrohr 53 eignet sich insbesondere zur Durchführung von Vorder- und Hinterabschnittschirurgie. Durch die Anordnung des Schneid-/Fräskörper 54 dergestalt, dass die Drehachse 56 tangential zur Aspirationsöffnung 53b liegt, ist es möglich, den Schneid-/Fräskörper 54 näher an der Stirnseite der Spitze 5 anzuordnen. Damit wird es möglich, bei Eingriffen am Glaskörper sehr nahe an die Netzhaut heranzugehen. In 3a und 3b sind dementsprechend Ausführungen gezeigt, bei denen der Schneid-/Fräskörper 54 direkt an der Stirnseite angeordnet ist. Zur Vermeidung von Verletzungen der Netzhaut und zur Visualisierung der Aspirationsöffnung kann es sich auch als Kompromisslösung anbieten, den Schneid-/Fräskörper 54 im Übergangsbereich zwischen zylindrischer Hohlrohrwandung und Stirnseite anzuordnen, wie in 3c gezeigt.
  • Die mindestens eine Irrigationsöffnung kann ebenfalls entweder seitlich in der Wandung des Hohlrohrs 53 oder aber näher zu der Stirnseite der Spitze 5 hin bzw. direkt an der Stirnseite angeordnet sein
  • Wie in 3a bis 3d durch zwei Pfeile dargestellt, sind die Größen und Lagen des Schneid-/Fräskörpers 54 und der Aspirationsöffnung 53b so aufeinander abgestimmt, dass links und rechts des Schneid-/Fräskörpers 54 ein Zwischenraum zu dem Rand der Ansaugöffnung 53b verbleibt. Dadurch wird das abzutragende Material durch die zwischen dem Schneid-/Fräskörper 54 und der Ansaugöffnung 53b verbliebenen Zwischenräume angesaugt und gehalten, wobei infolge der Drehbewegung des Schneid-/Fräskörpers 54 das Material zwischen dem Rand der Öffnung 53b und den Schneidkanten bzw. Abtrennkanten geschnitten wird.
  • Im Gegensatz zu den Schneidwerkzeugen des Standes der Technik, bei denen der gesamte Aspirationskanal bei einem Schneidvorgang vollständig verschlossen wird, kann bei der vorliegenden Erfindung auch während des Schneidvorgangs, bei dem eine Abtrennkante 55 dem Rand der Aspirationsöffnung 53b genau gegenüber liegt, das Material an anderen Stellen angesaugt werden (beispielsweise einem Zwischenraum zwischen Schneid-/Fräskörper und Rand der Aspirationsöffnung, der fernab der Abtrennkante liegt). Dadurch wird der Absaugvorgang nicht unterbrochen und Druckschwankungen werden vermieden. Selbst wenn der Aspirationskanal vollständig verschlossen werden sollte, so sind die Druckschwankungen gegenüber dem Stand der Technik dennoch geringer, da aufgrund der Mehrzahl von Abtrennkanten am Umfang des Schneid-/Fräskörpers die Schneidfrequenz deutlich erhöht ist und ferner eine Abtrennkante und der Rand der Aspirationsöffnung nur für einen sehr kurzen Zeitraum genau einander gegenüber liegen. Im Gegensatz zum Stand der Technik findet die Absaugung außerhalb des Schneidkörpers statt. Hierzu ist der Aspirationskanal 125 außerhalb des Schneid-/Fräskörpers 54 zu der Aspirationsöffnung 53b geführt, so dass er über den Zwischenraum zwischen der Außenseite des Schneid-/Fräskörpers 54 und dem Rand der Aspirationsöffnung 53b mit der Außenseite des Hohlrohrs 53 verbunden ist. Dieser Zwischenraum ist jedoch nur für einen sehr kurzen Zeitraum verschlossen, während dem sich Abtrennkante und Rand der Aspirationsöffnung genau gegenüber liegen. Da beide Kanten sehr schmal sind, ist die Sogwirkung sofort wieder vorhanden, sobald die beiden Kanten nicht mehr genau einander gegenüber liegen.
  • Daneben können in dem Hohlrohr 53 gezielt weitere Aspirationsöffnungen 53b in der Nähe des Schneid-/Fräskörpers 54 angebracht werden, mithilfe derer das Gewebe angesaugt wird. Dies ist beispielhaft in 3e gezeigt. Durch den sehr kleinen Querschnitt dieser Öffnungen und das Fehlen eines Schneid-/Fräskörpers in diesen Öffnungen werden diese zu keinem Zeitpunkt durch abzutransportierendes Material verschlossen. Sie stellen lediglich weitere Ansaugpunkte zur Fixierung des Materials dar.
  • Beispielsweise bei einer Vitrektomie erfolgt die Abtrennung von Glaskörpermaterial durch Zusammenwirken einer Abtrennkante 55 mit einem als Gegenkante wirkenden Rand 7 der Ansaugöffnung 53b, wobei Schneidkante und Gewebe einem gleichbleibendem Druck ausgesetzt sind und dadurch ein scharfes Präparieren ermöglicht wird. Die Schneide muß sich dabei nicht notwendigerweise an dem Schneid-/Fräskörper 54 befinden. Vielmehr ist es auch möglich, die Schneide an der Gegenkante 7 am Rande der Ansaugöffnung 53b auszubilden, wobei die Abtrennkanten 55 lediglich Material gegen die Schneide an der Gegenkante 7 drücken. Darüber hinaus können sowohl an dem Schneid-/Fräskörper 54 als auch an der Gegenkante Schneiden ausgebildet sein.
  • Die Abtrennkanten 55 an dem Schneid-/Fräskörper 54 müssen nicht notwendigerweise mit einer geometrischen Kante des Schneid-/Fräskörpers 54 zusammenfallen. Wie in 4a dargestellt, ist es auch möglich, daß an den geometrischen Kanten schaufelförmige Fortsätze ausgebildet sind, an deren Enden die Abtrenn- oder Schneidkanten 55 ausgebildet sind. Bevorzugt sollten die Abtrennkanten 55 mit regelmäßigen Abständen zueinander am Umfang des Schneid-/Fräskörpers 54 angeordnet sein.
  • Der Begriff "Zylinder" wird in der vorliegenden Anmeldung gemäß seiner allgemeinen geometrischen Definition verwendet, wonach damit Körper umfasst sind, die eine beliebige ebene Grund- und Deckfläche aufweisen, welche durch Verschiebung entlang paralleler Geraden ineinander übergehen. Wie in 4b gezeigt, kann der Schneid-/Fräskörper 54 aber natürlich auch als Zylinder mit einer runden Kreisfläche ausgebildet sein, wobei am Umfang des Zylinders Abtrenn-/Schneidkanten 55 angebracht sind, die alternativ auch auf schaufelartigen Vorsprüngen sitzen können. Denkbar ist insbesondere auch ein Zylinder mit sternförmiger Grundfläche wie in 4c. Weiterhin ist eine dreieckige Prismengrundfläche nicht Grundvoraussetzung für eine ordnungsgemäße Funktion. Vielmehr können Prismen, bei denen ein beliebiger Polygonzug die Grundfläche begrenzt, verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, den Schneid-/Fräskörper 54 in der Gestalt eines Kegels, Kegelstumpfes, einer Pyramide eines Pyramidenstumpfes, eines Ellipsoids oder als beliebigen Rotationskörper auszubilden. Auch denkbar ist eine Kugelschichtgestalt, bei der die Abtrennkanten auf der Mantelfläche der Kugelschicht angebracht sind und dadurch eine leichte Krümmung aufweisen.
  • Weiterhin können bei allen bislang beschriebenen geometrischen Formen des Schneid-/Fräskörpers 54 die Grund- bzw. Deckflächen eine beliebige konvexe oder konkave Gestalt aufweisen, wobei die Begrenzungskante am Rand der Grund- bzw. Deckfläche teilweise oder komplett abgerundet sein kann.
  • Ebenfalls anwendbar ist ein Schneid-/Fräskörper 54, der aus einem Stapel von zwei oder mehr Zylindern besteht, wobei die Abtrennkanten 55 von zwei benachbarten Zylindern des Stapels gegeneinander versetzt sind. Schließlich kann der Schneid-/Fräskörper 54 an seiner Umfangsfläche beliebige Eindellungen aufweisen, insbesondere auch Spalten senkrecht zu seiner Drehachse 56 und Durchgangslöcher.
  • Letztendlich muss nicht einmal der gesamte Schneid-/Fräskörper 54 an seiner Umfangsfläche Abtrennkanten 55 aufweisen. Es reicht, wenn lediglich der Teil der Umfangsfläche des Schneid-/Fräskörpers 54, der im Bereich der Aspirationsöffnung 53b frei liegt, Abtrennkanten 55 aufweist. Alle obigen Angaben über die Gestalt des Schneid-/Fräskörpers 54 und die Ausführungsform der Abtrennkanten müssen in diesem Fall lediglich für den Teil des Schneid-/Fräskörpers 54 gelten, der die Abtrennkanten aufweist. Allerdings sollte darauf geachtet werden, daß nicht infolge von Asymmetrien die Unwuchten beim Drehvorgang zu groß werden.
  • Ferner kann der Schneid-/Fräskörper so aufgebaut sein, dass zumindest ein Teil desselben hohl ist oder nur aus einer Halterung für die umlaufenden Abtrennkanten besteht. Das Aussehen ähnelt dann jenem eines Quirls. Denkbar ist auch eine Gestaltung, bei der zumindest ein Teil des Schneid-/Fräskörpers die Gestalt einer gekrümmten Fläche aufweist. Hierzu wird beispielsweise der Schneid-/Fräskörper so ausgebildet, dass eine Materialschicht, beispielsweise ein Blech, in die Gestalt des Buchstaben "S" gebogen wird. Die Drehachse fällt dann mit der Symmetrieachse des so entstandenen Körpers zusammen, wobei die Abtrennkanten den nicht gekrümmten Kanten des Bleches entsprechen. Man erkennt, dass basierend auf dieser Gestaltung auch ein Flügelrad mit mehr als zwei Abtrennkanten als Schneid-/Fräskörper geeignet ist.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Schneid-/Fräskörper 54 eine Vielzahl von Gestalten aufweisen kann, insbesondere auch Mischformen der oben erwähnten geometrischen Körper, solange nur sichergestellt ist, dass die jeweilige Mantelfläche mit den Abtrennkanten 55, wenn sie im Bereich der zugeordneten Aspirationsöffnung 53b frei liegt, annähernd tangential zur Aspirationsöffnung 53b ist. Insbesondere wenn der Schneid-/Fräskörper Hohlräume aufweist, ist daran zu denken, eine Verbindung zwischen diesen Hohlräumen und dem Aspirati onskanal zu schaffen. Auch in diesem Falle ist es jedoch wichtig, dass ein Teil der Aspiration über den Zwischenraum zwischen Schneid-/Fräskörper 54 und Rand der Aspirationsöffnung 53b geschieht.
  • Der Schneid-/Fräskörper 54 kann aus einem Metall wie z. B. Edelstahl oder Titan oder aus Keramik ausgebildet sein. Die Schneidkanten sind vorzugsweise mit Diamant beschichtet. Geeignet sind aber auch andere harte Materialien wie z. B. Zirkon, Korund; eine Si- oder Oxid-Keramik oder Metall. Desweiteren ist es möglich, die Schneidkanten 55 gezahnt auszubilden.
  • Der Antrieb des Schneid-/Fräskörpers 54 kann beispielsweise durch einen Motor bewerkstelligt werden, der im Handstück 3 untergebracht ist. Beispielsweise kann in den Schneid-/Fräskörper 54 ein Magnet integriert sein, welcher über eine Elektromagnetschleife in der Spitze 5 wie ein klassischer Elektromotor angetrieben wird. Vorzugsweise sind dazu zwei kleine Elektromagnete in der Seitenwand der Spitze vorgesehen. Die Zuleitungen für die Magnete können dabei im Innern des Hohlrohrs 53 untergebracht werden.
  • Eine maximale Freiheit beim Betrieb des Schneid-/Fräskörpers 54 ist dann gegeben, wenn dieser in beide Richtungen drehen kann und auch oszillierend arbeiten kann. Des Weiteren sollte vorzugsweise der Motor so gesteuert werden können, daß Einzelschnitte und Serienschnitte ausgeführt werden und im Ruhezustand keine Abtrennkante 55 aus der Ansaugöffnung 53b herausragt, damit im inaktiven Zustand die Möglichkeit für Verletzungen an den Wundrändern beim Eindringen in das Auge beseitigt ist.
  • 5 zeigt eine Spitze 5, bei der der Schneid-/Fräskörper 54 zusammen mit der Aspirationsöffnung 53b an der Stirnseite der Spitze angeordnet ist. Eine solche Spitze eignet sich insbesondere für Kataraktoperationen, bei denen auf diese Weise die getrübte menschliche Linse entfernt wird. Hierzu sind auf den rotierenden Abtrennkanten 55 Zertrümmerungswerkzeuge 57 aufgebracht, wie in 6a und 6b dargestellt. Durch die so gestalteten Abtrennkanten ist ein Zertrümmern des Linsenmaterials möglich. Es ist möglich, zusätzlich periodisch die Drehrichtung zu wechseln und oszillierend zu arbeiten oder einen Einzelschnitt auszuführen.
  • Auf allen Abtrennkanten 55 kann eine identische Anordnung der Zertrümmerungswerkzeuge 57 gewählt werden. Im Hinblick auf einen möglichst gleichmäßigen flächenhaften Abtrag ist es jedoch von Vorteil, wenn die jeweilige Anordnung der Zertrümmerungswerkzeuge 57 von Abtrennkante zu Abtrennkante variiert.
  • Das Material der Zertrümmerungswerkzeuge 57, die, wie in 6a gezeigt, auch auf der Mantelfläche des Schneid-/Fräskörpers 54 angebracht sein können, ist nicht auf Diamant beschränkt, der aufgewachsen oder als Überzug aufgetragen wird. Es ist ebenfalls die Verwendung anderer Materialien, wie z. Bsp. Zirkon, Korund, Si- oder Oxidkeramik oder Metall möglich. Für den die Zertrümmerungswerkzeuge 57 aufweisenden Schneid-/Fräskörper ist dieselbe Auswahl an Materialien möglich wie beim Schneid-/Fräskörper, bei dem diese Zertrümmerungswerkzeuge 57 fehlen.
  • Gegenüber der herkömmlichen Entfernung der Linse mittels Ultraschall ergibt sich durch die mechanische Vorgehensweise der Vorteil, daß die integrierte Aspiration auch eine eventuell erforderliche Kühlung übernimmt. Darüber hinaus werden die Wundränder an der Durchstoßöffnung des Instrumentes geschont, welche sich im Falle der Ultraschallanwendung durch die lateralen Schwingungen der Spitze (28 oder 40 KHz) stark erhitzen können. Eine Pulsation wie bei der Ultraschallanwendung ist bei der mechanischen Abtragung nicht erforderlich.
  • Bei allen oben beschriebenen Werkzeugen zum Abtragen von Gewebe ergibt sich, wie vorstehend erwähnt, der Vorteil, daß die Schwankungen des Augeninnendrucks verringert sind, welche bei der üblichen Irrigation mit zeitgleicher Aspiration auftreten. Durch den Aufbau des erfindungsgemäßen Werkzeugs kann sich der Schneid-/Fräskörper 54 frei drehen, ohne daß die Aspirationsöffnung 53b zu irgendeinem Zeitpunkt verschlossen wird. Dadurch ist gewährleistet, dass zu jedem Zeitpunkt eine hinreichende Sogwirkung vorhanden ist, so daß Druckschwankungen infolge der Schneidbewegungen verhindert werden. Je schneller der Schneid-/Fräskörper 54 rotiert, desto kürzer wird die Zeit, die der Operateur intraokular arbeitet.
  • Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug der Abtrag feiner dosiert. Beispielsweise bei der Anwendung als Vitrektomie-Instrument entspricht das Zusammenwirken mit der Gegenschneidekante (Gegenschneidekante, Schneidkante und Gewebe werden einem gleichbleibenden Druck ausgesetzt, die physikalische Voraussetzung für ein scharfes Abpräparieren) eher einem Schneidvorgang als beim Stand der Technik, wo eher an dem Material gerissen oder gezogen wird oder dieses abgeschlagen wird. Ferner kann das Ausmaß des Materialabtrags durch Einstellung der Drehzahl des Schneid-/Fräswerkzeugs 54 auf einfache Weise eingestellt werden. Bei der Verwendung des Instrumentes zur Linsenchirurgie ist aufgrund des feiner dosierten Abtrags kein großer Sog notwendig. Dadurch ist die die Gefahr eines Kapselrisses vermindert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Lage der Drehachse des Schneid-/Fräskörpers 54 in Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung des Schneidwerkzeugs beliebig gewählt werden. Von Vorteil ist es, wenn die Drehachse 56 nicht mit einer Längsachse (Mittelachse) des Hohlrohres 53 zusammenfällt, sondern gegenüber dieser geneigt ist, senkrecht zu dieser ist oder parallel zu dieser ist. Dadurch muss der Aspirationskanal nicht durch das Innere des Schneid-/Fräskörper 54 geführt werden, sondern kann außerhalb desselben liegen. Dadurch wird aber in dem Hohlrohr 53 neben dem Schneidwerkzeug noch Platz für weitere Vorrichtungen in der Spitze 5 geschaffen:
    Beispielsweise können in die Wandung des Hohlrohrs 53 Glasfasern eingezogen sein, die an der Stirnseite der Spitze 5 enden, um das Operationsfeld zu beleuchten. Des Weiteren kann im Hohlrohr 53 oder im Handstück 3 eine LED angebracht sein.
  • 7a und 7b zeigen eine Spitze, in welcher nahe dem Schneidwerkzeug eine Optik 8 angebracht ist. Die Optik 8, z. B. ein Bildfaserbündel, dient dazu, das Operationsfeld visuell zu kontrollieren. Am distalen Ende der Optik 8 kann sich z. B. ein optisches Prisma 8b befinden, wie in 7b gezeigt, eine Linse 8a, wie in 7a gezeigt, oder nur das polierte Ende des Faserbündels. Das optische Prisma kann dabei beliebige Winkel aufweisen, um das Sichtfeld optimal zu erreichen. Auch kann das optische Prisma selber die Gegenschneidkante 7 beinhalten.
  • Weiterhin ist es möglich, einen Lichtwellenleiter eines Lasers bis an das vordere Ende der Spitze zu führen. Solch eine Spitze kann dann zur Endokoagulation während der Vitrektomie Verwendung finden.
  • Ein weiteres Anwendungsfeld eröffnet sich, wenn die Spitze 5 an ihrem Ende die Gestalt einer Injektionsnadel aufweist, wie es in 8 dargestellt ist. Hierzu verjüngt sich beispielsweise die Stirnseite der Spitze 5 nach Art einer Nadel. In 8 ist insbesondere das vordere Ende der Spitze abgeschrägt. Auf diese Weise kann das schlanke Instrument (Durchmesser 20 oder 23GA) zur Biopsie verwendet werden, wobei der besondere Vorteil darin liegt, daß durch eine einzige Öffnung im Auge alle Funktionen bereitgestellt werden: eine Schneidfunktion durch den Schneid-/Fräskörper 54, eine Absaugfunktion, die Irrigation durch mindestens eine Irrigationsöffnung 5a, optional eine Beleuchtung und eine Beobachtung mittels einer Optik 8 und ferner der Einsatz eines Lasers. Das Instrument kann sogar zum kontrollierten Einbringen von Medikamenten in das Auge verwendet werden. Diese werden dann über die Irrigationsöffnung(en) 5a frei gesetzt. Insbesondere die Wahl der Drehachse 56 senkrecht zur Längsachse des Hohlrohrs 53 sowie die Anordnung des Schneid-/Fräskörpers in der Abschrägung, wie in der 8 dargestellt, sind dabei besonders vorteilhaft.
  • Die Schnittansicht der 9 quer zur Längsachse der Spitze veranschaulicht die Unterbringung der verschiedenen Funktionen in der Spitze 5. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen W einen Kanal für die Speisung des Motors zum Drehen des Schneid-/Fräskörpers 54, X bezeichnet die Laserfaser, und Z bezeichnet die Zuleitung für eine Beleuchtung des Operationsfeldes (z. B. eine oder mehrere Glasfasern).
  • Des Weiteren kann das Instrument mit einer Hand in Dreipunktauflage bedient werden, wodurch die Kraftübertragung auf das Gewebe fein dosierbar ist, weil die Fingerkuppen keine Haltefunktion ausüben und der Tastsinn erhalten bleibt (Weber-Fechnersches Gesetz). Beim Stand der Technik ist es erforderlich, bimanuell und mit mehr als einer Öffnung im Auge zu arbeiten.
  • Obwohl bei den meisten Darstellungen die Spitze als gerader Hohlzylinder dargestellt ist, werden die Effekte durch die vorliegende Erfindung ebenfalls mit gekrümmten Spitzen erreicht. Beispiele für mögliche Gestalten der Spitze 5 sind in 10 dargestellt. 10a zeigt dabei eine starre, gerade Spitze, 10b zeigt eine um 45° abgewinkelte Spitze, 10c zeigt eine um 30° abgewinkelte Spitze, 10e zeigt eine gebogene Spitze und 10f und 10g zeigen Spitzen, bei denen ein Teilstück gebogen ist. Gekrümmte Spitzen ermöglichen es insbesondere, bei einem Eingriff weiter in die Peripherie des Auges vorzustoßen, wobei die Gefahr der Berührung der Linse verringert ist. Hierbei ist insbesondere eine Anordnung des Schneid-/Fräskörpers 54 nahe dem Stirnende der Spitze, wie in 3a bis 3c dargestellt, von Vorteil.
  • In 10d ist eine flexible Spitze veranschaulicht. Ein Einhandgerät mit solch einer Spitze kann beispielsweise im Tränenweg verwendet werden, indem es durch das Tränenpünktchen in der Unterlidkante "um die Ecke bzw. Kante" in den Tränensack eingeführt wird. Mit dem Schneidemechanismus der Vitrektomiespitze können Stenosen in den Tränenabflusswegen beseitigt werden. Im endonasalen Einsatz kann insbesondere der fibrotische Verschluß der Knochenöffnung nach einer Dakryozytorhinostomie abgetragen werden. Insbesondere bei dieser Anwendung erweist es sich von Vorteil, dass aufgrund der beschränkten Abmessungen des Schneidkörpers in der Spitze genügend Platz für die Integration einer Optik vorhanden ist, sodass das Instrument als Endoskop eingesetzt werden kann.
  • Obwohl bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen lediglich eine Aspirationsöffnung 53b sowie ein Schneid-/Fräskörper 54 gezeigt sind, können auch mehrere Aspirationsöffnungen 53b an der Spitze 5 vorgesehen sein, denen jeweils ein Schneid-/Fräskörper 54 zugeordnet ist. Durch eine Mehrzahl von Schneid-/Fräskörpern kann in manchen Fällen das Gewebe gleichmäßiger abgetragen werden. Drehen sich die Schneid- /Fräskörper 54 in entgegengesetzter Drehrichtung, so ist eine Neutralisation des Drehimpulses möglich, so dass das Instrument leichter geführt werden kann.
  • Bei einer noch weitergehenden Abwandlung sind in einer Aspirationsöffnung 53b mehrere Schneid-/Fräskörper 54 vorgesehen. Beispielsweise bei zwei Schneid-/Fräskörpern mit nebeneinander liegenden Drehachsen wird es dadurch möglich, dass zu schneidende Gewebe nicht am Rand der Aspirationsöffnung anzusaugen, sondern zwischen den beiden Schneid-/Fräskörpern. Auf diese Weise findet der Schneidvorgang dann zwischen zwei Abtrennkanten 55 statt, die nicht auf demselben Schneid-/Fräskörper liegen. Beim Schneidvorgang bewegen sich dann diese beiden Abtrennkanten infolge ihrer Drehung aufeinander zu. Unter Umständen ist auch eine gegenseitige Durchdringung dieser beiden Abtrennkanten 55 beim Schneidvorgang möglich. Natürlich kann die soeben beschriebene Anordnung auch bei mehr als zwei Schneid-/Fräskörpern 54 angewendet werden.
  • Eine Anordnung der Schneid-/Fräskörper 54 entlang derselben Drehachse 56 in ein und derselben Aspirationsöffnung ermöglicht wiederum eine Neutralisation des Drehimpulses.
  • Obwohl bislang lediglich Anwendungen in der Ophtalmochirurgie beschrieben wurde, sind die beschriebenen Instrumente in gleicher Weise auch auf anderen chirurgischen Gebieten einsetzbar. In Abhängigkeit von dem spezifischen Einsatz ist unter Umständen natürlich eine Abänderung der Dimensionen erforderlich.
  • Abschließend sei noch erwähnt, dass sich das beschriebene Einhandgerät natürlich nicht nur in der Humanmedizin anwenden lässt. Auch ein Einsatz in der Tiermedizin ist möglich. Insbesondere für die Vitrektomie bei Großtieren, beispielsweise für die Entfernung von Leptospiren bei Pferden, muss hierzu die verwendete Spitze größere geometrische Abmessungen aufweisen. Anstelle einer Länge der Spitze (5) von ca. 35 mm, wie in der Humanmedizin, muss die Spitzenlänge bei Pferden ca. 65 mm betragen. Der Durchmesser der Spitze (5) ist ebenfalls größer. Er kann bis zu 2,0 bis 2,2 mm betragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4099529 [0010]

Claims (24)

  1. Chirurgisches Einhandgerät zum Spülen und Absaugen, mit: einem Hohlrohr (3), welches an einem Stirnende eine Spitze (5) aufweist, wobei die Spitze (5) mindestens eine Irrigationsflüssigkeitsaustrittsöffnung (5a) für den Austritt der Irrigationsflüssigkeit und eine Aspirationsöffnung (5b) für die Aufnahme des abzusaugenden Materials aufweist, einer Irrigationsflüssigkeitspumpe (11), welche an dem Hohlrohr (3) angeordnet ist und über einen Irrigationskanal (115) mit der Irrigationsflüssigkeitsaustrittsöffnung (5a) verbunden ist, einer Aspirationspumpe (12), welche an dem Hohlrohr (3) angeordnet ist und über einen Aspirationskanal (125) mit der Aspirationsöffnung (5b) verbunden ist, einem Irrigationsflüssigkeitssensor (14), der an dem Irrigationskanal (115) angeordnet ist, einem Aspirationsflüssigkeitssensor (15), der an dem Aspirationskanal (125) angeordnet ist, und einer Steuerung (13), wobei die Steuerung in Abhängigkeit von den Messresultaten der Sensoren (14, 15) den Augeninnendruck aktiv regelt.
  2. Einhandgerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung (13) die Pumpleistung der Irrigationspumpe (11) zum Abgleich der Durchflussmengen regelt.
  3. Einhandgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem weiterhin in dem Irrigationskanal (115) ein Durchflussmengenregler (115a) vorgesehen ist, wobei die Steuerung (13) die Durchflussmenge mittels des Durchflussmengenreglers (115a) regelt.
  4. Vorrichtung zum Abtragen von Körpergewebe bei einem chirurgischen Eingriff mit: einem Hohlrohr (53) mit einem Aspirationskanal (125) und einer Aspirationsöffnung (53b) für die Aufnahme des abgetragenen Gewebes, einem Schneid-/Fräskörper (54), der um eine Drehachse (56) drehbar im Innern des Hohlrohrs gelagert ist, wobei der Schneid-/Fräskörper (54) zumindest an einem Teil seines Umfangs eine Mehrzahl von Abtrennkanten (55) aufweist, und der Schneid-/Fräskörper (54) so gelagert ist, dass bei seiner Umdrehung um die Drehachse (56) die Abtrennkanten (55) nacheinander in der Aspirationsöffnung (53b) zu der Außenseite des Hohlrohrs (53) hin frei liegen und dabei annähernd tangential zu der Aspirationsöffnung (53b) sind, wobei der Aspirationskanal (125) außerhalb des Schneid-/Fräskörpers (54) zu der Aspirationsöffnung (53b) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der zylindrische Schneid-/Fräskörper (54) die Gestalt eines Prismas hat.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, bei der der Schneid-/Fräskörper (54) an der Umfangsfläche in Drehrichtung gekrümmte Schaufeln aufweist, wobei die äußeren Kanten der Schaufeln die Abtrennkanten (55) bilden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Abtrennkanten (55) parallel zur Umfangsfläche des zylindrischen Schneid-/Fräskörpers (54) sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei mindestens eine Abtrennkante Zertrümmerungswerkzeuge aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der an dem Rand der Aspirationsöffnung (53b) eine Gegenschnittkante (7) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei der die Abtrennkante oder die Zertrümmerungswerkzeuge oder die Gegenschnittkante aus Edelstahl, Zirkon oder Keramikmaterial bestehen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der auf die Abtrennkante oder die Zertrümmerungswerkzeuge oder die Gegenschnittkante Diamantkristalle aufgewachsen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der zumindest die Abtrennkanten oder die Zertrümmerungswerkzeuge mit synthetischem Diamant überzogen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, bei der ein Motor zur Drehung des zylindrischen Schneid-/Fräskörpers (54) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der in den zylindrischen Schneid-/Fräskörpers (54) ein Magnet integriert ist, der über eine Elektromagnetschleife in dem Hohlrohr (53) angetrieben wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der der Motor den Schneid-/Fräskörper in beide Drehrichtungen oder oszillierend drehen kann.
  16. Einhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15 als Spitze verwendet wird, wobei die Aspirationsöffnung (53b) für die Aufnahme des abgetragenen Gewebes identisch ist mit der Aspirationsöffnung (5b) für die Aufnahme des abzusaugenden Materials und weiterhin in dem Hohlrohr (53) der Vorrichtung eine Irrigationsflüssigkeitsaustrittsöffnung (5a) für den Austritt der Irrigationsflüssigkeit vorgesehen ist.
  17. Einhandgerät nach Anspruch 16, wobei eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15 als Spitze verwendet wird und die Steuerung (13) den Motor so steuert, dass im Ruhezustand keine Abtrennkante und/oder kein zertrümmerungswerkzeug aus der Aspirationsöffnung (53b) herausragt.
  18. Einhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 16 bis 17, bei dem Licht über einen optischen Lichtleiter in die Spitze (5) führbar ist.
  19. Einhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 16 bis 18, bei dem in der Spitze (5) eine Optik vorgesehen ist, die es erlaubt, das Operationsgebiet zu beobachten.
  20. Einhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 16 bis 19, bei dem eine Laserfaser derart zur Spitze geführt ist, dass zusätzlich zum mechanischen Abtrag ein Lasereingriff vorgenommen werden kann.
  21. Einhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 16 bis 20, bei dem die Spitze (5) an ihrem vorderen Ende als Hohlnadel ausgebildet ist, die zur Durchführung einer Stichinzision geeignet ist, und das Schneidwerkzeug in der Abschrägung der Stichinzisionsspitze integriert ist.
  22. Einhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 16 bis 21, bei dem die Spitze (5) eine Krümmung aufweist.
  23. Einhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 16 bis 22, dessen geometrische Abmessungen an einen Einsatz bei einer Vitrektomie bei Großtieren angepasst sind.
  24. Einhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 16 bis 20, bei dem die Spitze flexibel ist und dadurch um eine Kante geführt werden kann.
DE102007044790A 2007-09-19 2007-09-19 Einhandgerät für die Augenchirurgie Withdrawn DE102007044790A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044790A DE102007044790A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Einhandgerät für die Augenchirurgie
EP08758515.4A EP2197399B1 (de) 2007-09-19 2008-05-14 Einhand-vorrichtung für die ophthalmische chirurgie
PCT/EP2008/003867 WO2009036818A1 (en) 2007-09-19 2008-05-14 One-hand device for ophthalmic surgery
ES08758515T ES2432056T3 (es) 2007-09-19 2008-05-14 Dispositivo de manejo con una sola mano para cirugía oftálmica
US12/679,061 US20120041358A1 (en) 2007-09-19 2008-05-14 One-Hand Device for Ophthalmic Surgery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044790A DE102007044790A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Einhandgerät für die Augenchirurgie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044790A1 true DE102007044790A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=39847111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044790A Withdrawn DE102007044790A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Einhandgerät für die Augenchirurgie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120041358A1 (de)
EP (1) EP2197399B1 (de)
DE (1) DE102007044790A1 (de)
ES (1) ES2432056T3 (de)
WO (1) WO2009036818A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126219B2 (en) 2013-03-15 2015-09-08 Alcon Research, Ltd. Acoustic streaming fluid ejector
DE102008034927B4 (de) * 2008-07-26 2016-01-14 Hans Aidelsburger Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe sowie Messer für eine solche Vorrichtung
US9545337B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Novartis Ag Acoustic streaming glaucoma drainage device
US9693896B2 (en) 2013-03-15 2017-07-04 Novartis Ag Systems and methods for ocular surgery
US9750638B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Novartis Ag Systems and methods for ocular surgery
US9861522B2 (en) 2009-12-08 2018-01-09 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification hand piece with integrated aspiration pump
US9915274B2 (en) 2013-03-15 2018-03-13 Novartis Ag Acoustic pumps and systems
US9962288B2 (en) 2013-03-07 2018-05-08 Novartis Ag Active acoustic streaming in hand piece for occlusion surge mitigation
US10182940B2 (en) 2012-12-11 2019-01-22 Novartis Ag Phacoemulsification hand piece with integrated aspiration and irrigation pump
CN113289112A (zh) * 2021-06-22 2021-08-24 重庆医药高等专科学校 一种可排出洗胃管内空气的洗胃装置

Families Citing this family (197)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10835307B2 (en) 2001-06-12 2020-11-17 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument containing elongated multi-layered shaft
US11134978B2 (en) 2016-01-15 2021-10-05 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with self-diagnosing control switches for reusable handle assembly
US8182501B2 (en) 2004-02-27 2012-05-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical shears and method for sealing a blood vessel using same
EP3162309B1 (de) 2004-10-08 2022-10-26 Ethicon LLC Chirurgisches ultraschallinstrument
US20070191713A1 (en) 2005-10-14 2007-08-16 Eichmann Stephen E Ultrasonic device for cutting and coagulating
US7621930B2 (en) 2006-01-20 2009-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasound medical instrument having a medical ultrasonic blade
US8911460B2 (en) 2007-03-22 2014-12-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8057498B2 (en) 2007-11-30 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instrument blades
US8142461B2 (en) 2007-03-22 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8523889B2 (en) 2007-07-27 2013-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic end effectors with increased active length
US8808319B2 (en) 2007-07-27 2014-08-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US9044261B2 (en) 2007-07-31 2015-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Temperature controlled ultrasonic surgical instruments
US8512365B2 (en) 2007-07-31 2013-08-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8430898B2 (en) 2007-07-31 2013-04-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
EP2796102B1 (de) 2007-10-05 2018-03-14 Ethicon LLC Ergonomische chirurgische Instrumente
US10010339B2 (en) 2007-11-30 2018-07-03 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
US9089360B2 (en) 2008-08-06 2015-07-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and techniques for cutting and coagulating tissue
US9700339B2 (en) 2009-05-20 2017-07-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Coupling arrangements and methods for attaching tools to ultrasonic surgical instruments
US8663220B2 (en) 2009-07-15 2014-03-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
EP2452637B1 (de) * 2009-09-29 2014-04-09 Terumo Kabushiki Kaisha Katheter mit mechanismus zur entfernung von die tubusleitung verstopfenden objekten
US11090104B2 (en) 2009-10-09 2021-08-17 Cilag Gmbh International Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US8986302B2 (en) 2009-10-09 2015-03-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US8939974B2 (en) 2009-10-09 2015-01-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising first and second drive systems actuatable by a common trigger mechanism
US10441345B2 (en) 2009-10-09 2019-10-15 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US10172669B2 (en) 2009-10-09 2019-01-08 Ethicon Llc Surgical instrument comprising an energy trigger lockout
US8906016B2 (en) 2009-10-09 2014-12-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument for transmitting energy to tissue comprising steam control paths
US8747404B2 (en) 2009-10-09 2014-06-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument for transmitting energy to tissue comprising non-conductive grasping portions
US8574231B2 (en) 2009-10-09 2013-11-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument for transmitting energy to tissue comprising a movable electrode or insulator
US8951272B2 (en) 2010-02-11 2015-02-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Seal arrangements for ultrasonically powered surgical instruments
US8486096B2 (en) 2010-02-11 2013-07-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Dual purpose surgical instrument for cutting and coagulating tissue
US8469981B2 (en) 2010-02-11 2013-06-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotatable cutting implement arrangements for ultrasonic surgical instruments
US8696665B2 (en) 2010-03-26 2014-04-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical cutting and sealing instrument with reduced firing force
US8834518B2 (en) 2010-04-12 2014-09-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical cutting and sealing instruments with cam-actuated jaws
US8496682B2 (en) 2010-04-12 2013-07-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical cutting and sealing instruments with cam-actuated jaws
US8709035B2 (en) 2010-04-12 2014-04-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical cutting and sealing instruments with jaws having a parallel closure motion
US8535311B2 (en) 2010-04-22 2013-09-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument comprising closing and firing systems
US8685020B2 (en) 2010-05-17 2014-04-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments and end effectors therefor
GB2480498A (en) 2010-05-21 2011-11-23 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device comprising RF circuitry
US8795276B2 (en) 2010-06-09 2014-08-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument employing a plurality of electrodes
US8790342B2 (en) 2010-06-09 2014-07-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument employing pressure-variation electrodes
US8888776B2 (en) 2010-06-09 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument employing an electrode
US8926607B2 (en) 2010-06-09 2015-01-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument employing multiple positive temperature coefficient electrodes
US8753338B2 (en) 2010-06-10 2014-06-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument employing a thermal management system
US8764747B2 (en) 2010-06-10 2014-07-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument comprising sequentially activated electrodes
US9005199B2 (en) 2010-06-10 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Heat management configurations for controlling heat dissipation from electrosurgical instruments
US20110306967A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Payne Gwendolyn P Cooling configurations for electrosurgical instruments
US20110313343A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification Fluidics System Having a Single Pump Head
US9149324B2 (en) 2010-07-08 2015-10-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an articulatable end effector
US8453906B2 (en) 2010-07-14 2013-06-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments with electrodes
US20120016413A1 (en) 2010-07-14 2012-01-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical fastening devices comprising rivets
US8795327B2 (en) 2010-07-22 2014-08-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument with separate closure and cutting members
US9011437B2 (en) 2010-07-23 2015-04-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical cutting and sealing instrument
US9192431B2 (en) 2010-07-23 2015-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical cutting and sealing instrument
US8979843B2 (en) 2010-07-23 2015-03-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical cutting and sealing instrument
US8979890B2 (en) 2010-10-01 2015-03-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with jaw member
US8628529B2 (en) 2010-10-26 2014-01-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with magnetic clamping force
US8715277B2 (en) 2010-12-08 2014-05-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Control of jaw compression in surgical instrument having end effector with opposing jaw members
DE102011015584A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Geuder Ag Chirurgisches Handgerät
US20120330102A1 (en) * 2011-05-24 2012-12-27 Oprobe, Llc Scanning Endoscopic Imaging Probes and Related Methods
US9259265B2 (en) 2011-07-22 2016-02-16 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments for tensioning tissue
US9044243B2 (en) 2011-08-30 2015-06-02 Ethcon Endo-Surgery, Inc. Surgical cutting and fastening device with descendible second trigger arrangement
US20130123776A1 (en) 2011-10-24 2013-05-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Battery shut-off algorithm in a battery powered device
RU2731477C2 (ru) 2011-12-08 2020-09-03 Алькон Инк. Селективно перемещаемые клапаны для контуров аспирации и ирригации
WO2013119545A1 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Ethicon-Endo Surgery, Inc. Robotically controlled surgical instrument
US9439668B2 (en) 2012-04-09 2016-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Llc Switch arrangements for ultrasonic surgical instruments
AU2013266899B2 (en) * 2012-05-25 2018-04-26 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Surgical handpiece having directional fluid control capabilities
US20140005705A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments with articulating shafts
US20140005640A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical end effector jaw and electrode configurations
US9198714B2 (en) 2012-06-29 2015-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Haptic feedback devices for surgical robot
US9326788B2 (en) 2012-06-29 2016-05-03 Ethicon Endo-Surgery, Llc Lockout mechanism for use with robotic electrosurgical device
US9226767B2 (en) 2012-06-29 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Closed feedback control for electrosurgical device
US9393037B2 (en) 2012-06-29 2016-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with articulating shafts
US20140005702A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments with distally positioned transducers
US9351754B2 (en) 2012-06-29 2016-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Ultrasonic surgical instruments with distally positioned jaw assemblies
US9408622B2 (en) 2012-06-29 2016-08-09 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with articulating shafts
US9820768B2 (en) 2012-06-29 2017-11-21 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments with control mechanisms
CN106974761A (zh) 2012-09-07 2017-07-25 博士伦公司 用于去除玻璃体及其它组织的振动外科手术装置
BR112015007010B1 (pt) 2012-09-28 2022-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc Atuador de extremidade
US9095367B2 (en) 2012-10-22 2015-08-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible harmonic waveguides/blades for surgical instruments
US20140135804A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic and electrosurgical devices
US10226273B2 (en) 2013-03-14 2019-03-12 Ethicon Llc Mechanical fasteners for use with surgical energy devices
US9549850B2 (en) * 2013-04-26 2017-01-24 Novartis Ag Partial venting system for occlusion surge mitigation
RU2552315C2 (ru) * 2013-07-24 2015-06-10 федеральное государственное бюджетное учреждение "Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" имени академика С.Н. Федорова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Устройство для ирригации
US9295514B2 (en) 2013-08-30 2016-03-29 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical devices with close quarter articulation features
US9814514B2 (en) 2013-09-13 2017-11-14 Ethicon Llc Electrosurgical (RF) medical instruments for cutting and coagulating tissue
US9861428B2 (en) 2013-09-16 2018-01-09 Ethicon Llc Integrated systems for electrosurgical steam or smoke control
US9526565B2 (en) 2013-11-08 2016-12-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Electrosurgical devices
US9265926B2 (en) 2013-11-08 2016-02-23 Ethicon Endo-Surgery, Llc Electrosurgical devices
GB2521229A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
GB2521228A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
US9795436B2 (en) 2014-01-07 2017-10-24 Ethicon Llc Harvesting energy from a surgical generator
US9408660B2 (en) 2014-01-17 2016-08-09 Ethicon Endo-Surgery, Llc Device trigger dampening mechanism
US9554854B2 (en) 2014-03-18 2017-01-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Detecting short circuits in electrosurgical medical devices
US10463421B2 (en) 2014-03-27 2019-11-05 Ethicon Llc Two stage trigger, clamp and cut bipolar vessel sealer
US10092310B2 (en) 2014-03-27 2018-10-09 Ethicon Llc Electrosurgical devices
US10524852B1 (en) 2014-03-28 2020-01-07 Ethicon Llc Distal sealing end effector with spacers
US9737355B2 (en) 2014-03-31 2017-08-22 Ethicon Llc Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices
US9913680B2 (en) 2014-04-15 2018-03-13 Ethicon Llc Software algorithms for electrosurgical instruments
US9757186B2 (en) 2014-04-17 2017-09-12 Ethicon Llc Device status feedback for bipolar tissue spacer
US9770541B2 (en) 2014-05-15 2017-09-26 Thermedx, Llc Fluid management system with pass-through fluid volume measurement
US9700333B2 (en) 2014-06-30 2017-07-11 Ethicon Llc Surgical instrument with variable tissue compression
US10285724B2 (en) 2014-07-31 2019-05-14 Ethicon Llc Actuation mechanisms and load adjustment assemblies for surgical instruments
US10194976B2 (en) 2014-08-25 2019-02-05 Ethicon Llc Lockout disabling mechanism
US9877776B2 (en) 2014-08-25 2018-01-30 Ethicon Llc Simultaneous I-beam and spring driven cam jaw closure mechanism
US10194972B2 (en) 2014-08-26 2019-02-05 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10639092B2 (en) 2014-12-08 2020-05-05 Ethicon Llc Electrode configurations for surgical instruments
US10159524B2 (en) 2014-12-22 2018-12-25 Ethicon Llc High power battery powered RF amplifier topology
US9848937B2 (en) 2014-12-22 2017-12-26 Ethicon Llc End effector with detectable configurations
US10092348B2 (en) 2014-12-22 2018-10-09 Ethicon Llc RF tissue sealer, shear grip, trigger lock mechanism and energy activation
US10111699B2 (en) 2014-12-22 2018-10-30 Ethicon Llc RF tissue sealer, shear grip, trigger lock mechanism and energy activation
US10245095B2 (en) 2015-02-06 2019-04-02 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with rotation and articulation mechanisms
US10342602B2 (en) 2015-03-17 2019-07-09 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10321950B2 (en) 2015-03-17 2019-06-18 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10595929B2 (en) 2015-03-24 2020-03-24 Ethicon Llc Surgical instruments with firing system overload protection mechanisms
US10314638B2 (en) 2015-04-07 2019-06-11 Ethicon Llc Articulating radio frequency (RF) tissue seal with articulating state sensing
US10117702B2 (en) 2015-04-10 2018-11-06 Ethicon Llc Surgical generator systems and related methods
US10130410B2 (en) 2015-04-17 2018-11-20 Ethicon Llc Electrosurgical instrument including a cutting member decouplable from a cutting member trigger
US9872725B2 (en) 2015-04-29 2018-01-23 Ethicon Llc RF tissue sealer with mode selection
US11020140B2 (en) 2015-06-17 2021-06-01 Cilag Gmbh International Ultrasonic surgical blade for use with ultrasonic surgical instruments
US10765470B2 (en) 2015-06-30 2020-09-08 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques employing simultaneous energy modalities based on tissue parameters
US11129669B2 (en) 2015-06-30 2021-09-28 Cilag Gmbh International Surgical system with user adaptable techniques based on tissue type
US10357303B2 (en) 2015-06-30 2019-07-23 Ethicon Llc Translatable outer tube for sealing using shielded lap chole dissector
US11051873B2 (en) 2015-06-30 2021-07-06 Cilag Gmbh International Surgical system with user adaptable techniques employing multiple energy modalities based on tissue parameters
US10034704B2 (en) 2015-06-30 2018-07-31 Ethicon Llc Surgical instrument with user adaptable algorithms
US10898256B2 (en) 2015-06-30 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques based on tissue impedance
US10154852B2 (en) 2015-07-01 2018-12-18 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved cutting and coagulation features
US10751108B2 (en) 2015-09-30 2020-08-25 Ethicon Llc Protection techniques for generator for digitally generating electrosurgical and ultrasonic electrical signal waveforms
US10959771B2 (en) 2015-10-16 2021-03-30 Ethicon Llc Suction and irrigation sealing grasper
US10595930B2 (en) 2015-10-16 2020-03-24 Ethicon Llc Electrode wiping surgical device
US10179022B2 (en) 2015-12-30 2019-01-15 Ethicon Llc Jaw position impedance limiter for electrosurgical instrument
US10959806B2 (en) 2015-12-30 2021-03-30 Ethicon Llc Energized medical device with reusable handle
US10575892B2 (en) 2015-12-31 2020-03-03 Ethicon Llc Adapter for electrical surgical instruments
US11229471B2 (en) 2016-01-15 2022-01-25 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on tissue characterization
US11129670B2 (en) 2016-01-15 2021-09-28 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on button displacement, intensity, or local tissue characterization
US10716615B2 (en) 2016-01-15 2020-07-21 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with curved end effectors having asymmetric engagement between jaw and blade
US10624785B2 (en) 2016-01-30 2020-04-21 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Devices and methods for ocular surgery
US10555769B2 (en) 2016-02-22 2020-02-11 Ethicon Llc Flexible circuits for electrosurgical instrument
US11484441B2 (en) 2016-04-29 2022-11-01 Bausch & Lomb Incorporated Ultrasonic surgical aspiration needle assembly with molded hub
US10646269B2 (en) 2016-04-29 2020-05-12 Ethicon Llc Non-linear jaw gap for electrosurgical instruments
US10702329B2 (en) 2016-04-29 2020-07-07 Ethicon Llc Jaw structure with distal post for electrosurgical instruments
US10987156B2 (en) 2016-04-29 2021-04-27 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting member and electrically insulative tissue engaging members
US10485607B2 (en) 2016-04-29 2019-11-26 Ethicon Llc Jaw structure with distal closure for electrosurgical instruments
US10856934B2 (en) 2016-04-29 2020-12-08 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting and tissue engaging members
US10456193B2 (en) 2016-05-03 2019-10-29 Ethicon Llc Medical device with a bilateral jaw configuration for nerve stimulation
US10729582B2 (en) * 2016-05-17 2020-08-04 Alcon Inc. Vitrectomy probe with end tissue cutter and associated devices, systems, and methods
US10245064B2 (en) 2016-07-12 2019-04-02 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instrument with piezoelectric central lumen transducer
US10893883B2 (en) 2016-07-13 2021-01-19 Ethicon Llc Ultrasonic assembly for use with ultrasonic surgical instruments
US10842522B2 (en) 2016-07-15 2020-11-24 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments having offset blades
US10376305B2 (en) 2016-08-05 2019-08-13 Ethicon Llc Methods and systems for advanced harmonic energy
US10285723B2 (en) 2016-08-09 2019-05-14 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved heel portion
USD847990S1 (en) 2016-08-16 2019-05-07 Ethicon Llc Surgical instrument
US10736649B2 (en) 2016-08-25 2020-08-11 Ethicon Llc Electrical and thermal connections for ultrasonic transducer
US10952759B2 (en) 2016-08-25 2021-03-23 Ethicon Llc Tissue loading of a surgical instrument
US20180078410A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-22 Cosmin-Adrian Gavanescu Surgery Device
US10751117B2 (en) 2016-09-23 2020-08-25 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with fluid diverter
US10603064B2 (en) 2016-11-28 2020-03-31 Ethicon Llc Ultrasonic transducer
US11266430B2 (en) 2016-11-29 2022-03-08 Cilag Gmbh International End effector control and calibration
US11033325B2 (en) 2017-02-16 2021-06-15 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument with telescoping suction port and debris cleaner
US10799284B2 (en) 2017-03-15 2020-10-13 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with textured jaws
US11497546B2 (en) 2017-03-31 2022-11-15 Cilag Gmbh International Area ratios of patterned coatings on RF electrodes to reduce sticking
EP4052686A1 (de) 2017-05-04 2022-09-07 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Vorrichtungen für die augenchirurgie
US10603117B2 (en) 2017-06-28 2020-03-31 Ethicon Llc Articulation state detection mechanisms
US10820920B2 (en) 2017-07-05 2020-11-03 Ethicon Llc Reusable ultrasonic medical devices and methods of their use
US11033323B2 (en) 2017-09-29 2021-06-15 Cilag Gmbh International Systems and methods for managing fluid and suction in electrosurgical systems
US11484358B2 (en) 2017-09-29 2022-11-01 Cilag Gmbh International Flexible electrosurgical instrument
US11490951B2 (en) 2017-09-29 2022-11-08 Cilag Gmbh International Saline contact with electrodes
US20210121188A1 (en) 2018-02-02 2021-04-29 Calyxo, Inc. Devices and methods for minimally invasive kidney stone removal by combined aspiration and irrigation
CN112702982B (zh) 2018-06-05 2023-12-19 卡尔蔡司白内障医疗技术公司 眼科显微手术工具、系统和使用方法
US11241335B2 (en) 2019-02-01 2022-02-08 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Ophthalmic cutting instruments having integrated aspiration pump
CA3140788A1 (en) 2019-05-17 2020-11-26 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Ophthalmic cutting instruments having integrated aspiration pump
US20220218889A1 (en) * 2019-06-06 2022-07-14 The Johns Hopkins University Irrigation and aspiration device for cataract surgery
AU2020288110A1 (en) 2019-06-07 2022-01-27 Carl Zeiss Meditec Cataract Technology Inc. Multi-stage trigger for ophthalmology cutting tool
US11607278B2 (en) 2019-06-27 2023-03-21 Cilag Gmbh International Cooperative robotic surgical systems
US11547468B2 (en) 2019-06-27 2023-01-10 Cilag Gmbh International Robotic surgical system with safety and cooperative sensing control
US11413102B2 (en) 2019-06-27 2022-08-16 Cilag Gmbh International Multi-access port for surgical robotic systems
US11612445B2 (en) 2019-06-27 2023-03-28 Cilag Gmbh International Cooperative operation of robotic arms
US11723729B2 (en) 2019-06-27 2023-08-15 Cilag Gmbh International Robotic surgical assembly coupling safety mechanisms
US11937863B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with variable compression bias along the length of the deflectable electrode
US11779387B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Clamp arm jaw to minimize tissue sticking and improve tissue control
US11684412B2 (en) 2019-12-30 2023-06-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument with rotatable and articulatable surgical end effector
US11696776B2 (en) 2019-12-30 2023-07-11 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instrument
US11944366B2 (en) 2019-12-30 2024-04-02 Cilag Gmbh International Asymmetric segmented ultrasonic support pad for cooperative engagement with a movable RF electrode
US20210196363A1 (en) 2019-12-30 2021-07-01 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrodes operable in bipolar and monopolar modes
US20210196362A1 (en) 2019-12-30 2021-07-01 Ethicon Llc Electrosurgical end effectors with thermally insulative and thermally conductive portions
US11911063B2 (en) 2019-12-30 2024-02-27 Cilag Gmbh International Techniques for detecting ultrasonic blade to electrode contact and reducing power to ultrasonic blade
US11779329B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a flex circuit including a sensor system
US20210196357A1 (en) 2019-12-30 2021-07-01 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with asynchronous energizing electrodes
US11759251B2 (en) 2019-12-30 2023-09-19 Cilag Gmbh International Control program adaptation based on device status and user input
US11812957B2 (en) 2019-12-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a signal interference resolution system
US11452525B2 (en) 2019-12-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an adjustment system
US11660089B2 (en) 2019-12-30 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensing system
US11786291B2 (en) 2019-12-30 2023-10-17 Cilag Gmbh International Deflectable support of RF energy electrode with respect to opposing ultrasonic blade
US11950797B2 (en) 2019-12-30 2024-04-09 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with higher distal bias relative to proximal bias
DE102020115885A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-16 A.R.C. Laser Gmbh Vitrektomienadel, ein Vitrektom, eine Vitrektomievorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Vitrektomienadel
CA3189416A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Photon Therapeutics Ltd. Uv radiation devices and methods of use thereof
US11931026B2 (en) 2021-06-30 2024-03-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge replacement
US11957342B2 (en) 2021-11-01 2024-04-16 Cilag Gmbh International Devices, systems, and methods for detecting tissue and foreign objects during a surgical operation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099529A (en) 1976-09-20 1978-07-11 Peyman Gholam A Wide-angle cutter vitrophage
EP0657150A1 (de) * 1992-05-07 1995-06-14 Sentinel Medical, Inc. Vorrichtung zur Entnahme und Entfernung von Gewebe durch Hochdruckflüssigkeit
DE19711675A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Chirurgisches Handinstrument
DE10220253A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Michael Ulrich Dardenne Chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, zum Ausputzen eines linsenförmigen biologischen Objektes und zum Zerstören eines biologischen Objektes
AT413333B (de) * 2003-06-17 2006-02-15 Universa Kunststofftechnik Gmb Fräswerkzeug zum abtragen von epithelgewebe einer kornea

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR543848A (de) * 1922-09-09
US3945375A (en) 1972-04-04 1976-03-23 Surgical Design Corporation Rotatable surgical instrument
US4167943A (en) 1977-06-27 1979-09-18 Surgical Design Corp. Blade type rotatable surgical cutting instrument with improved cutter blade wear
US5437678A (en) * 1992-11-30 1995-08-01 Neomedix Corporation Ophthalmic lens removal method and apparatus
US5716363A (en) * 1996-04-15 1998-02-10 Josephberg; Robert Gary Pars plana vitrectomy tool
JP3022389B2 (ja) * 1997-03-14 2000-03-21 株式会社イナミ メンブレンイレーザー
AU8572698A (en) 1997-07-24 1999-02-16 James F. Mcguckin Jr. Urinary catheter
JPH11137594A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Shimadzu Corp プローブ型カッター付吸引装置
US6666874B2 (en) * 1998-04-10 2003-12-23 Endicor Medical, Inc. Rotational atherectomy system with serrated cutting tip
US6986753B2 (en) * 1998-05-21 2006-01-17 Buivision Constant ocular pressure active infusion system
US6485499B1 (en) * 1999-02-25 2002-11-26 Advanced Medical Optics Hard drive vitrectomy cutter
US6533749B1 (en) * 1999-09-24 2003-03-18 Medtronic Xomed, Inc. Angled rotary tissue cutting instrument with flexible inner member
JP3935653B2 (ja) * 2000-02-04 2007-06-27 株式会社ニデック 灌流吸引装置
DE60131273T2 (de) * 2000-05-19 2008-08-28 Michael S. Beverly Hills Berlin Laserapplikationssystem und methode zur verwendung im auge
US7641667B2 (en) * 2002-01-29 2010-01-05 Smith & Nephew, Inc. Tissue cutting instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099529A (en) 1976-09-20 1978-07-11 Peyman Gholam A Wide-angle cutter vitrophage
EP0657150A1 (de) * 1992-05-07 1995-06-14 Sentinel Medical, Inc. Vorrichtung zur Entnahme und Entfernung von Gewebe durch Hochdruckflüssigkeit
DE19711675A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Chirurgisches Handinstrument
DE10220253A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Michael Ulrich Dardenne Chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, zum Ausputzen eines linsenförmigen biologischen Objektes und zum Zerstören eines biologischen Objektes
AT413333B (de) * 2003-06-17 2006-02-15 Universa Kunststofftechnik Gmb Fräswerkzeug zum abtragen von epithelgewebe einer kornea

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034927B4 (de) * 2008-07-26 2016-01-14 Hans Aidelsburger Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe sowie Messer für eine solche Vorrichtung
US9861522B2 (en) 2009-12-08 2018-01-09 Alcon Research, Ltd. Phacoemulsification hand piece with integrated aspiration pump
US10182940B2 (en) 2012-12-11 2019-01-22 Novartis Ag Phacoemulsification hand piece with integrated aspiration and irrigation pump
US9962288B2 (en) 2013-03-07 2018-05-08 Novartis Ag Active acoustic streaming in hand piece for occlusion surge mitigation
US9126219B2 (en) 2013-03-15 2015-09-08 Alcon Research, Ltd. Acoustic streaming fluid ejector
US9545337B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Novartis Ag Acoustic streaming glaucoma drainage device
US9693896B2 (en) 2013-03-15 2017-07-04 Novartis Ag Systems and methods for ocular surgery
US9750638B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Novartis Ag Systems and methods for ocular surgery
US9915274B2 (en) 2013-03-15 2018-03-13 Novartis Ag Acoustic pumps and systems
CN113289112A (zh) * 2021-06-22 2021-08-24 重庆医药高等专科学校 一种可排出洗胃管内空气的洗胃装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2197399B1 (de) 2013-07-24
ES2432056T3 (es) 2013-11-29
EP2197399A1 (de) 2010-06-23
US20120041358A1 (en) 2012-02-16
WO2009036818A1 (en) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044790A1 (de) Einhandgerät für die Augenchirurgie
EP0623328B1 (de) Augenchirurgische Einrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns aus dem Auge eines Lebewesens
DE60004818T2 (de) Gleichzeitiiges injektieren sowie absaugen von viskosen, chirurgischen flüssigkeiten
EP1126805B1 (de) Medizinisches instrument zur phacoemulsifikation
DE2848314C2 (de) Chirurgisches Instrument
EP1446079B1 (de) Vorrichtung zur durchführung ophtalmologischer eingriffe
AU776599B2 (en) Device for improving the aqueous humour outflow in the eye of a living thing
DE69930106T2 (de) Abgelenkte phakoemulgatornadel mit konvergierender äusserer oberfläche und kleiner werdenden innenkanal
DE19961027B4 (de) Medizinisches Instrument zum Behandeln von Gewebe oder Knochenzement im menschlichen oder tierischen Körper
DE60107451T2 (de) Chirurgische kassette für einen kombinierten ophtalmischen eingriff
DE602005002785T2 (de) Chirurgisches Gerät
DE4012882C2 (de)
DE69833869T2 (de) Chirurgische endoskopische schneidvorrichtung
DE60221693T2 (de) Fettabsaugvorrichtungen und umgebende absaugsysteme
DE60005346T2 (de) Irrigations-regelsystem
EP0710469A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns
DE1616003B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2229872B1 (de) Uretero-Renoskop
AT513103B1 (de) Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung
EP1293167A2 (de) Vorrichtung zur Durchtrennung und Entnahme von Gewebe
DE60031850T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Augenhornhaut
EP3295906B1 (de) System zum durchführen einer phakoemulsifikation
DE102014118575B4 (de) Chirurgisches Instrument
WO2001015641A1 (de) Laserskalpell
DE3822011C2 (de) Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401