DE3822011C2 - Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten - Google Patents

Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten

Info

Publication number
DE3822011C2
DE3822011C2 DE3822011A DE3822011A DE3822011C2 DE 3822011 C2 DE3822011 C2 DE 3822011C2 DE 3822011 A DE3822011 A DE 3822011A DE 3822011 A DE3822011 A DE 3822011A DE 3822011 C2 DE3822011 C2 DE 3822011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
laser
line
instrument
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3822011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822011A1 (de
Inventor
Ulrich Prof Dr Med Dardenne
Hans-Reinhard Prof Dr Med Koch
Omid Dr Med Kermani
Hans-Joachim Dipl Phys Koort
Volker Geuder
Hans Geuder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEUDER HANS GmbH
Original Assignee
GEUDER HANS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEUDER HANS GmbH filed Critical GEUDER HANS GmbH
Priority to DE3822011A priority Critical patent/DE3822011C2/de
Publication of DE3822011A1 publication Critical patent/DE3822011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822011C2 publication Critical patent/DE3822011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/0087Lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00887Cataract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein augenchirurgisches Instrument zum wahlweisen Absaugen von Linsenresten oder zum Zu­ führen von Spülflüssigkeit in die Vorderkammer eines zu operierenden Auges, mit einem Handstück, das mit je einer an eine entsprechende Schlauchleitung anschließbaren Saugleitung zum Absaugen von Linsenresten und einer Zuleitung zum Zuführen von Spülflüssigkeit versehen ist, und mit einer sich vom Handstück forterstreckenden, durch einen Ein­ schnitt in der Nähe des Hornhautrandes des zu operieren­ den Auges in dessen Vorderkammer einführbaren Kanüle. Ferne bezieht sich die Erfindung auf ein Laser-Phako-Karaktabsaug­ system mit zwei derartigen augenchirurgischen Instru­ menten, das eine motorisch angetriebene steuerbare Vakuum-Pumpe und eine Spülflüssigkeitsquelle umfaßt.
Ein augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten ist bereits aus der DE 32 31 693 A1 bekannt, bei dem sich von einem Handstück eine durch einen Ein­ schnitt in der Nähe des Randes der Hornhaut eines zu operierenden Auges in dessen Vorderkammer einführbare Doppelkanüle mit koaxial zueinander verlaufenden Lumen, axial forterstreckt und jedes dieser Lumen mit einer Schlauchleitung verbindbar ist. Eine dieser Schlauch­ leitungen ist dabei an eine steuerbare Vakuum-Pumpe anschließbar, hingegen die andere Schlauchleitung an eine Spülflüssigkeitsquelle. Ein inneres Lumen der Doppelkanüle erstreckt sich axial über eine letzteres unter Ausbildung eines ringförmigen Strömungskanals umschließende äußere Kanülenhülse hinaus. Das innere Lumen dient zum Absaugen von Spülflüssigkeit und Linsen­ resten aus der Vorderkammer eines zu operierenden Auges-, der ringförmige Strömungskanal hingegen zum Zuführen von Spülflüssigkeit in die Vorderkammer.
Instrumente der in der genannten DE-OS beschriebenen Art dienen bei monomanuellen extrakapsulären Staroperationen nach dem Eröffnen der vorderen Linsenkapsel und dem Zer­ trümmern der Linse zum Absaugen von Linsenresten bei gleich­ zeitiger Zufuhr von Spülflüssigkeit zur Vorderkammer eines zu operierenden Auges. Unter Linsenresten sind dabei alle bei derartigen Operationen anfallenden Linsenteilchen zu verstehen, also Teile des Linsengewebes und Bruchstücke des Linsenkerns.
Demgegenüber soll durch die Erfindung ein augenchirurgisches Instrument zum Absaugen derartiger Linsenreste bei bimanueller Operationstechnik geschaffen werden. Darüber hinaus besteht das Ziel der Erfindung in der Schaffung eines Laser-Phako- Kataraktabsaugsystems unter Verwendung von augenchirurgischen Instrumenten der erfindungsgemäß zu schaffenden Art.
Hinsichtlich des augenchirurgischen Instruments ist die Er­ findungsaufgabe dadurch gelöst, daß bei dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Instrument die Sauglei­ tung und die Zuführleitung in einer Kammer am kanülensei­ tigen Ende des Handstücks ausmünden, daß sich von dieser Kammer die Kanüle forterstreckt und daß eine koaxial zur Kanüle in der Kammer ausmündende Führung für eine Glasfaser als Laser- Lichtleiter vorgesehen sowie mit Mitteln zur Fixation der Glasfaser in einer gewählten axialen Ein­ schublage und mit einer in dem sich auf der von der Ka­ nüle abgewandten Seite der Kammer forterstreckenden Teil der Führung angeordneten, eine in dieser Führung aufge­ nommene Glasfaser unter Vorspannung flüssigkeitsdicht umschließenden Ringdichtung versehen ist.
Das erfindungsgemäße Instrument besitzt somit eine mit einer entsprechenden Schlauchleitung verbindbare Zuleitung für Spülflüssigkeit und eine ebenfalls über eine Schlauch­ leitung an eine Vakuum-Pumpe anschließbare Saugleitung, die jedoch im Gegensatz zu vorbekannten Instrumenten nicht im Bereich der Kanülenspitze ausmünden, sondern in einer inneren Kammer am kanülenseitigen Ende des Handstücks. Demgemäß ergibt sich ein sinnvolles Arbeiten mit dem In­ strument nach der Erfindung nur, wenn entweder über die Zuleitung für Spülflüssigkeit letztere zur Vorderkammer eines zu operierenden Auges zugeführt oder aber aus der Vorderkammer des Auges mit Linsentrümmern aufgeladene Spülflüssigkeit abgesaugt wird. Bei der bimanuellen Operationstechnik, für die das Instrument vorgesehen ist, wird dann über die in das zu operierende Auge eingeführte Kanüle eines zweiten gleichartigen Instruments abgesaugt bzw. Spülflüssigkeit zugeführt.
Ebenfalls im Gegensatz zu derartigen Instrumenten für monomanuelle Operationstechnik ist bei dem erfindungs­ gemäßen Instrument eine auf einen Laser schaltbare Laser- Lichtleitung in Form einer Glasfaser vorgesehen, deren kanülenseitiges Ende durch den Operateur entsprechend den Erfordernissen der jeweiligen Operation in einem vor­ bestimmten Abstand von der Kanülenspitze innerhalb der Kanüle einstellbar ist.
Aus der EP 02 01 280 A2 ist zwar schon im Zusammenhang mit einem Infusions-Instrument eine inner­ halb einer in ein zu operierendes Auge einführbaren Kanüle einstellbare und in der jeweiligen Einstellage fixierbare Laser-Lichtleitung vorbekannt, aber dabei handelt es sich um ein lediglich der Zufuhr von Spül­ flüssigkeit zu einem Operationsfeld dienendes System. Im Unterschied dazu ist das erfindungsgemäße Instrument wahlweise zum Zuführen von Spülflüssigkeit oder zum Absaugen von Linsentrümmern einsetzbar und daher mit einer in der sich auf der von der Kanüle abgewandten Seite der Kammer forterstreckenden Führung für die Glasfaser angeordneten Ringdichtung ausgerüstet, die eine in der Führung aufgenommene Glasfaser unter Vor­ spannung flüssigkeitsdicht umschließt und dadurch die Kammer abdichtet. Unabhängig davon, ob das Instrument zum Absaugen oder zum Zuführen von Spülflüssigkeit eingesetzt wird, ist dadurch eine wirksame Abschließung der Kammer gegenüber der die Glasfaser aufnehmenden Führung gewährleistet, so daß jeweils nur die Zulei­ tung für Spülflüssigkeit oder die Saugleitung zum Ab­ saugen von Spülflüssigkeit mit in dieser enthaltenen Linsentrümmern mit der sich von der Kammer forter­ streckenden Kanüle kommuniziert.
Als Mittel zur Fixation der Glasfaser in ihrer jeweiligen Einschublage sieht eine sinnvolle Weiterbildung der Erfin­ dung eine auf der von der Kammer abgewandten Seite der Dich­ tung in der Glasfaserführung angeordnete Klemmhalterung vor, die zwischen einer Klemmlage mit der Glasfaser und einer letztere freigebenden Stellung betätigbar ist. Mittels dieser Klemmhalterung gelingt es in einfacher Weise die Glasfaser mit ihrem kanülenseitigen Ende in einem den jeweiligen Operationsbedürfnissen entsprechenden Abstand von der Aspirationsöffnung der Kanüle einzustellen und zu fixieren.
Eine andere wichtige Weiterbildung des erfindungsge­ mäßen Instrumentes sieht vor, daß die Kanüle an ihrem vom Handstück entfernten Ende einen Schrägabschnitt aufweist, der unter einem Winkel zwischen 10° und 45° gegenüber einer die Kanülen-Längsachse rechtwinklig schneidenden Querebene verläuft.
Ein derartiger Schrägabschnitt, der sich insbesondere bei bimanueller Operationstechnik als vorteilhaft er­ wiesen hat, gewährleistet, daß vom kanülenseitigen Ende der Glasfaser bei betätigtem Laser ausgehende Laser­ blitze möglichst gebündelt auf aufzulösende Linsenteile gerichtet sind und Streuungen, die zu Schädigungen der Netzhaut des zu operierenden Auges führen könnten, weitgehend vermieden werden.
Hinsichtlich des zu schaffenden Laser-Phako-Kataraktab­ saugsystems geht die Erfindung aus von einer in der DE 32 34 621 A1 vorbeschriebenen Apparatur zum Absaugen von Lin­ senresten bei augenchirurgischen Kataraktoperationen, bei denen Instrumente der in der oben erörterten DE-OS 32 31 693 beschriebenen Art eingesetzt werden. Diese vorbekannte Apparatur besitzt eine Spülflüssigkeitsquelle, die mit dem einen Lumen der Kanüle des vorbekannten Hand­ stücks über eine Schlauchleitung lösbar verbunden ist, und eine einen umlaufenden Rotationskolben aufweisende Pumpe, die mit dem anderen, zum Absaugen der Spülflüssig­ keit mit den Linsenresten dienenden Lumen der Doppel­ kanüle des vorbekannten Instruments ebenfalls lösbar über eine Schlauchleitung verbunden ist.
Gegenüber einer derartigen Apparatur ist die auf die Schaffung eines Laser-Phako-Kataraktabsaugsystems für bimanuelle Operationstechnik gerichtete Erfindungsauf­ gabe dadurch gelöst, daß einerseits die Saugleitungen der beiden Instrumente jeweils getrennt über ein Um­ schaltventil auf die einstellbare Vakuum-Pumpe und anderer­ seits die Spülflüssigkeitszuführleitungen beider Instru­ mente über ein gleichartiges Umschaltventil auf die Spülflüssigkeitsquelle schaltbar sind in der Weise, daß jeweils in der einen Betriebsstellung die Saug­ leitung des einen Instruments an der Vakuum-Pumpe und die Spülflüssigkeits-Zuleitung des anderen Instruments an der Spülflüssig­ keitsquelle liegen, hingegen die Saugleitung des letzt­ genannten Instruments von der Vakuum-Pumpe und die Zu­ leitung des erstgenannten Instruments von der Spül­ flüssigkeitsquelle abgetrennt sind, daß die beiden Um­ schaltventile zwangsgekoppelt sind und demgemäß beim Umschalten des einen Ventils das andere Ventil in die jeweils umgekehrte Schaltposition gelangt, und daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsstellung der Umschaltventile ein Laser auf die Laser-Lichtleitung desjenigen Instruments geschaltet ist, dessen Saugleitung an der Vakuum-Pumpe liegt.
Im Unterschied zu der vorbekannten Apparatur nach der DE-OS 32 34 621 umfaßt das erfindungsgemäße Katarakt­ absaugsystem neben einer Vakuum-Pumpe und einer Spül­ flüssigkeitsquelle einen in Abhängigkeit von den Betriebs Stellungen der genannten Umschaltventile auf die Laser- Lichtleitung eines der Instrumente schaltbaren Laser und mittels der Umschaltventile ist jeweils das eine Instru­ ment über eine entsprechende Schlauchleitung auf die Funktion "Absaugen" und das andere Instrument auf die Funktion "Spülflüssigkeit-Zuführen" geschaltet. Der Laser steht jeweils mit der Laser-Lichtleitung desjenigen Instruments in Wirkverbindung, das auf die Funktion "Absaugen" geschaltet ist, so daß beim Zünden des Lasers nur im Bereich der Aspirationsöffnung des auf Absaugen geschalteten Gerätes Laserlichtblitze zur Auflösung von Linsentrümmern wirksam werden können.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kataraktabsaugsystems ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umschaltventile je zwei Durchführungen für Schlauchleitungen aufweisen und im Bereich jeder Durchführung ein betätigbarer Nocken zum Abquetschen des Lumens der jeweils in der Durch­ führung aufgenommenen Schlauchleitung angeordnet ist, daß die beiden Nocken jedes Umschaltventils derart zwangsgekoppelt sind, daß in der einen Schaltstellung der Strömungsquerschnitt der in der einen Durchfüh­ rung aufgenommenen Schlauchleitung frei und der Strö­ mungsquerschnitt der in der anderen Durchführung aufge­ nommenen Schlauchleitung abgequetscht ist, daß jeweils mit den Saugleitungen der beiden Instrumente verbundene und auf die Ansaugseite der Vakuum-Pumpe geschaltete Schlauchleitungen in den Durchführungen des einen Um­ schaltventils und die mit den Zuführleitungen der In­ strumente für Spülflüssigkeit verbundenen Schlauchlei­ tungen in den Durchführungen des anderen Umschaltventils aufgenommen sind.
Angesichts der vorstehend erläuterten Aufnahme der Schlauchleitungen zum Zuführen von Spülflüssigkeit zu den Instrumenten in den Schlauchdurchführungen des einen Umschaltventils und der mit den Saugleitungen der Instrumente verbundenen Schlauchleitungen in den Schlauchdurchführungen des anderen Umschaltventils ist immer eines der Instrumente auf die Funktion "An­ saugen" und das andere Instrument auf die Funktion "Spülflüssigkeits-Zufuhr" geschaltet. Beim Umschalten der Umschaltventile in die jeweils andere Position tritt ein Wechsel dergestalt ein, daß das zuvor auf die Funktion "Absaugen" geschaltete Instrument nunmehr auf die Funktion "Spülflüssigkelts-Zufuhr" und das andere Instrument entsprechend umgekehrt von der Funktion "Spülflüssigkeits-Zufuhr" auf die Funktion "Absaugen" umgeschaltet wird. Korrespondierend zu diesen Umschalt­ vorgängen wird auch der Laser jeweils auf die Laser-Licht­ leitung des auf "Absaugen" stehenden Instruments ge­ schaltet.
Beim Absaugen von Linsentrümmern kann es immer wieder zu Verstopfungen der Aspirationsöffnung der Kanüle des auf Absaugen geschalteten Instruments kommen. In derartigen Fällen wird eine Auflösung eines beispiels­ weise an der Aspirationsöffnung der genannten Kanüle anliegenden Linsentrümmers durch kurzzeitige Betäti­ gung des Lasers erreicht. Der Laser kann dabei mittels eines manuell betätigbaren Zündschalters in Funktion gesetzt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht demgegenüber jedoch vor, daß ein dem Laser zugeordneter Zündschalter mit einer im Absaugweg vor der Vakuum-Pumpe angeordneten Druckmeßeinrichtung gekoppelt ist und von dieser beim Absinken des Vakuums im Absaugsystem infolge einer Verstopfung der Aspirationsöffnung ausgelöst wird.
Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Laser-Einschaltung mithin selbsttätig, sobald die Aspirationsöffnung der Kanüle des auf Absaugen geschalteten Instruments durch Linsentrümmer verstopft oder zumindest in ihrem Ansaug­ querschnitt merklich reduziert ist. Die Einschaltdauer des Lasers kann dabei durch ein einstellbares Zeitglied oder aber in Abhängigkeit vom erneuten Aufbau des ange­ strebten und eingestellten Normalvakuums an der Druck­ meßeinrichtung nach einer Laserauslösung und der dadurch bewirkten Beseitigung einer Verstopfung gesteuert werden.
Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachstehend eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katarakt­ absaugsystems und eines für die Verwendung bei diesem System bestimmten augenchirurgischen Instruments erläu­ tert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau des augenchirurgischen Instruments zum Absaugen von Linsenresten bzw. zum Zuführen von Spülflüssigkeit zur Vorderkammer eines zu operierenden Auges in einer Längsschnitt­ ansicht,
Fig. 2 in einer ausschnittsweisen Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 eine Klemmvor­ richtung zur axialen Fixation einer in einer Führung auf­ genommenen Laser- Lichtleitung in Form einer Glasfaser,
Fig. 3 in einer ausschnittsweisen Seitenansicht zu Fig. 1 das vordere Ende des Griffstücks des Instruments mit der sich von diesem forter­ streckenden Kanüle,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Kanülenspitze mit einer in dieser positionierten Glasfaser,
Fig. 5 ein Funktionsschema des für bimanuelle Operations­ technik ausgelegten Laser-Phako-Kataraktabsaug­ systems mit zwei wechselseitig auf die Funktionen "Absaugen" oder "Spülflüssigkeit-Zuführen" schalt­ baren augenchirurgischen Instrumenten,
Fig. 6 die Führung der jeweils mit den Saug- und Zuführ­ leitungen der Instrumente verbundenen Schläuche über spezielle Umschaltventile und
Fig. 7 in schematischer Darstellung die bestimmungs­ gemäße Handhabung der beiden augenchirurgischen Instrumente bei bimanueller Operationstechnik.
Das in Fig. 1 in seiner Gesamtheit veranschaulichte augen­ chirurgische Instrument 10 besitzt ein langgestrecktes Griffstück 11, das an seinem einen Ende einen Konus 12 mit einer inneren Kammer 13 aufweist. Das Griffstück bilden im wesentlichen eine Saugleitung 14 und eine pa­ rallel dazu im Abstand verlaufende Zuführleitung 15, die über Zwischenstücke 16, 17 in hier im einzelnen nicht interessierender Weise fest miteinander verbunden sind und durch eine die innere Kammer 13 in dem konischen Endteil des Griffstücks rückseitig abschließende Platte hindurch in die innere Kammer einmünden. Die anderen Enden der Saug- und Zuführleitung sind mit Schlauch­ nippeln 18, 19 zum Anschluß von Schlauchleitungen ver­ sehen.
Auf der von der Saug- und Druckleitung 14, 15 abgewandten Seite erstreckt sich von dem konischen Griffstück-End­ teil 12 eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung des In­ struments durch einen seitlichen Einschnitt am Hornhaut­ rand eines zu operierenden Auges in die Augen-Vorder­ kammer einführbare Kanule 20 fort, die ebenfalls in der inneren Kammer 13 des konischen Griffstück-Endes ausmün­ det. Ferner besitzt das Instrument eine zwischen der Saugleitung 14 und der Zuführleitung 15 verlaufende Längs­ führung 22 für eine einschiebbare Glasfaser 23, die als Laser-Lichtleitung dient. Diese Führung mündet ebenfalls in der inneren Kammer 13 des konischen Griffstück-Endes 12 aus und fluchtet mit der sich von der Kammer forter­ streckenden Kanüle 20.
Auf der von der Kanüle entfernten Seite der Kammer 13 ist in der Längsführung 22 für die Glasfaser 23 im Bereich eines mit der Saug- und Zuführleitung verbundenen Zwischenstücks 24 mit einer in dieses eingeschraubten Spannhülse 25 eine O-Ringdichtung 26 angeordnet, die bei in der Längsführung 22 aufgenommener Glasfaser 23 diese flüssigkeitsdicht unter Vorspannung umschließt. Ferner ist die Längsführung 22 für die Glasfaser auf der von der inneren Kammer 13 entfernten Seite der Dichtung 26 im Bereich des Zwischenstücks 17 mit einer Klemmhalte­ rung 27 ausgerüstet, die mittels einer Klemmschraube 28 quer zur Längserstreckung der Führung begrenzt bewegbar und mit einer in der Längsführung 22 aufgenommenen Glasfaser 23 zwecks dessen Fixation in einer gewünschten Einschublage verspannbar ist. In Fig. 2 ist eine in der sich durch das Griffstück 11 hindurcherstreckenden Längsführung 22 aufgenommene Glasfaser 23 gezeigt.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des augenchirurgischen Instruments 10 ist an dem Schlauchnippel 18 der Sauglei­ tung 14 eine zu einer Vakuum-Pumpe führende Schlauchlei­ tung angeschlossen, hingegen an dem Schlauchnippel 19 der Zuführleitung 15 zum Zuführen von Spülflüssigkeit eine in hier zunächst nicht interessierender Weise mit einer Infusionsflasche in Verbindung stehende Schlauch­ leitung. In der sich zwischen der Saug- und Zuführleitung im Griffstück 11 erstreckenden Längsführung 22 ist als Laser-Lichtleiter eine Glasfaser 23 aufgenommen, die innerhalb der Kanüle 20 bis in den Bereich der Ka­ nülenspitze 30, die einen gegenüber einer Querebene unter einem Winkel von etwa 30° verlaufenden Querab­ schnitt 31 aufweist, vorgeschoben und mittels der Klemm­ vorrichtung 27 in dieser Lage fixiert. Die Glasfaser 23 steht in hier nicht weiter interessierender Weise mit einem bekannten Laser in Wirkverbindung.
Bei dem anhand eines Funktionsschemas in Fig. 5 veran­ schaulichten Laser-Phako-Kataraktabsaugsystem 35 kommen zwei augenchirurgische Instrumente 10, 10′ der in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichten und oben erläuterten Art zum Einsatz. Das System umfaßt eine Vakuum-Pumpe 36, eine Spülflüssigkeitsquelle 37 und einen Laser 38. Mit einer sich zu der Vakuum-Pumpe 36 hin erstreckenden Absaug­ leitung 40 sind über ein Kreuzstück 39 zwei Schlauch­ leitungen 41, 42 verbunden, die ihrerseits an die Saug­ leitungen der beiden Instrumente 10, 10′ angeschlossen sind. Je eine jeweils mit der Zuführleitung eines der Instrumente verbundene weitere Schlauchleitung 44, 45 sind an ein Kreuzstück 46 angeschlossen, das seiner­ seits über eine Leitung 47 mit der Spülflüssigkeits­ quelle 37 in Verbindung steht. Ferner sind in nicht dargestellter Weise die in den Längsführungen der In­ strumente 10, 10′ aufgenommenen Laser-Lichtleiter in unten noch zu beschreibender Weise auf den Laser 38 des Systems schaltbar.
Das System umfaßt ferner zwei Umschaltventile 48, 49, wobei die mit den Saugleitungen der Instrumente 10, 10′ verbundenen Schlauchleitungen 41, 42 in speziellen Schlauchdurchführungen 50, 51 durch das Umschaltventil 48 und die mit den Zuführleitungen der Instrumente verbundenen Schlauchleitungen 44, 45 Schlauchdurchfüh­ rungen 52, 53 durch das andere Umschaltventil 49 hin­ durchgeführt sind. Bei den Umschaltventilen handelt es sich um Magnetventile, die zwischen zwei Endposi­ tionen umschaltbar und so ausgebildet sind, daß in der einen Ventilstellung der Strömungsquerschnitt der jeweils einen Schlauchleitung frei und der Strömungs­ querschnitt der anderen Schlauchleitung abgequetscht ist. So ist beispielsweise im Umschaltventil 48 der zur Saugleitung des Instruments 10 hinführende Schlauch 41 abgequetscht, hingegen der mit der Saugleitung des Instruments 10′ verbundene Schlauch 42 für Strömungs­ mitteldurchgang freigegeben, also auf die Vakuum-Pumpe geschaltet. Durch das Umschaltventil 49, das gleich­ artig ausgebildet ist, erstrecken sich die mit den Zuführleitungen der beiden Instrumente für Spülflüssig­ keit verbundenen Schlauchleitungen 44, 45 hindurch und in der oben erläuterten Schaltstellung des Umschalt­ ventils 48 ist im Ventil 49 der mit der Zuführleitung des Instruments 10′ verbundene Schlauch 45 abgequetscht, hingegen der Strömungsweg in dem zum Instrument führen­ den Schlauch 44 freigegeben. Die Führung der Schlauch­ leitungen 41, 42 und 44, 45 innerhalb der Umschalt­ ventile 48, 49 zeigt im einzelnen Fig. 6. Ferner ist die sich von der Spülflüssigkeitsquelle 37 zu dem Kreuz­ stück 46 erstreckende Leitung 47 ebenfalls über ein Magnetventil 54 zum wahlweisen Absperren dieser Leitung geführt, was aber hier nicht weiter interessiert.
Die Anordnung ist so getroffen, daß bei demjenigen Instrument, dessen Saugleitung über das zugeordnete Umschaltventil an der Vakuum-Pumpe 36 liegt, dessen Zuführleitung für Spülflüssigkeit durch das andere Umschaltventil unterbrochen ist. Umgekehrt ist der sich von dem anderen Instrument forterstreckende Ab­ saugweg dann durch das erstgenannte Umschaltventil unterbrochen, während die Zuführleitung dieses Instru­ ments an der Spülflüssigkeitsquelle liegt. Die Umschalt­ ventile 48, 49 sind in der Weise gekoppelt, daß beim Umschalten des einen Ventils von seiner einen Schalt­ stellung in die andere Schaltstellung das andere Um­ schaltventil gleichfalls umschaltet, so daß bei jeder gewählten Schaltstellung immer ein Instrument 10, 10′ auf Aspiration, hingegen das andere auf die Zufuhr von Spülflüssigkeit geschaltet ist.
Ferner sind die beiden Umschaltventile 48, 49 schal­ tungstechnisch in der Weise mit dem Laser 38 gekoppelt, daß dieser bei jedem Schaltvorgang der Umschaltventile auf die Laser-Lichtleitung desjenigen Instruments 10, 10′ geschaltet ist, dessen Saugleitung mit der Vakuum-Pumpe 36 in Strömungsverbindung steht.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des erfindungsgemäßen Laser-Phako-Kataraktabsaugsystems 35 werden die sich von den Griffstücken der Instrumente 10, 10′ forterstrecken­ den Kanülen 20, 20′ in bekannter Weise über Einschnitte am seitlichen Hornhautrand eines zu operierenden Auges von verschiedenen Seiten in dessen Vorderkammer eingeführt und greifen, wie Fig. 7 zeigt, mit ihren Schrägabschnitten 31, 31′ an einem zu entfernenden Linsenkern 55 seitlich an. Das eine Instrument ist auf die Vakuum-Pumpe 36, mit­ hin also auf Aspiration geschaltet und saugt folglich Linsenbruchstücke an (in Fig. 7 bei 56 angedeutet), wäh­ rend über die Kanüle 20′ des anderen Instruments der Vorderkammer Spülflüssigkeit zugeführt wird. Je nach Be­ schaffenheit der abzusaugenden Linsenbruchstücke kann es zu Verschlüssen der Aspirationsöffnung der Kanüle 20 des auf Absaugen geschalteten Instruments kommen. Um derartige Verschlüsse zu überwinden, wird der dann auf die Laser-Lichtleitung dieses Instruments geschaltete Laser zwecks Zerstörung des die Aspirationsöffnung verstopfenden Linsenpartikels 56 gezündet. Im Anschluß daran wird der Absaugvorgang fortgesetzt.
Es ist ersichtlich, daß durch wechselseitiges Umschalten der einzelnen Instrumente 10, 10′ auf Absaugen und Spül­ flüssigkeitszufuhr bei gegebenenfalls erforderlicher Betätigung des Lasers, der jeweils auf das auf Saugen eingestellte Instrument geschaltet ist, ein problemloses Ausräumen der beim Entfernen einer Linse anfallenden Linsentrümmer gelingt.
Die Einstellung des kanülenseitigen Endes der als Laser- Lichtleitung dienenden Glasfaser 23, 23′ bleibt grund­ sätzlich den Erfordernissen des jeweiligen Anwendungs­ falles überlassen und ist vom Operateur vorzunehmen. Das Ende der Glasfaser sollte jedoch grundsätzlich inner­ halb der Kanülenspitze in einem vorbestimmten Abstand von dem Schrägabschnitt 31, 31′ der Spitze eingestellt sein, damit die unkontrollierte Ausstreuung von Laser­ blitzen und damit die Gefahr einer Schädigung der Netz­ haut des zu operierenden Auges vermieden werden.
Die bei auftretenden Verstopfungen der Aspirationsöffnung des jeweils auf Absaugen geschalteten Instruments er­ forderlichen Laserzündungen können manuell oder auto­ matisch ausgelöst werden. Die Bedienung eines derartigen Kataraktabsaugsystems erfolgt in aller Regel über einen nicht dargestellten Fußschalter, in den vorliegend als zusätzliche Funktion ein Schaltpunkt zum Zünden des Lasers integriert sein kann. Die Laserzündung kann aber auch in Abhängigkeit von der bei auftretenden Verstopfungen der Aspirationsöffnung zu beobachtenden Druckabsenkung im Absaugsystem automatisch erfolgen und unterbrochen werden, sobald sich nach der Auflösung einer derartigen Verstopfung das Normalvakuum im Absaug­ system wieder eingestellt hat.

Claims (8)

1. Augenchirurgisches Instrument zum wahlweisen Absaugen von Linsenresten oder zum Zuführen von Spülflüssigkeit in die Vorderkammer eines zu operierenden Auges, mit einem Handstück, das mit je einer an eine entsprechende Schlauchleitung anschließbaren Saugleitung zum Absau­ gen von Linsenresten und einer Zuleitung zum Zuführen von Spülflüssigkeit versehen ist, und mit einer sich vom Handstück forterstreckenden, durch einen Einschnitt in der Nähe des Hornhautrandes des zu operierenden Auges in dessen Vorderkammer einführbaren Kanüle, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (14) und die Zuführleitung (15) in einer Kammer (13) am kanülenseitigen Ende des Handstücks (11) ausmünden, daß sich von dieser Kammer die Kanüle (20) forterstreckt und daß eine koaxial zur Kanüle in der Kammer ausmündende Führung (22) für eine Glasfaser (23) als Laser- Lichtleiter vorgesehen sowie mit Mitteln (27) zur Fixa­ tion der Glasfaser in einer gewählten axialen Einschub­ lage und mit einer in dem sich auf der von der Kanüle (20) abgewandten Seite der Kammer (13) forterstreckenden Teil der Führung (22) angeordneten, eine in dieser Führung auf­ genommene Glasfaser (23) unter Vorspannung flüssigkeits­ dicht umschließenden Ringdichtung (26) versehen ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Fixation der Glasfaser (23) in ihrer jeweiligen Einschublage eine auf der von der Kammer (13) abgewandten Seite der Dichtung (26) in der Führung (22) angeordnete, zwischen einer Klemmlage mit der Glasfaser und einer letztere freigebenden Stellung betätigbare Klemmhalterung (27) dient.
3. Instrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (20) an ihrem vom Hand­ stück (11) entfernten Ende einen Querabschnitt (31) auf­ weist, der unter einem Winkel zwischen 10° und 45° gegen­ über einer die Kanüle rechtwinklig schneidenden Querebene verläuft.
4. Laser-Phako-Kataraktabsaugsystem mit zwei augen­ chirurgischen Instrumenten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für bimanuelle Operationstechnik, das eine moto­ risch angetriebene steuerbare Vakuum-Pumpe und eine Spülflüssigkeitsquelle umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Saugleitungen der beiden Instrumente (10, 10′) jeweils getrennt über ein Umschaltventil (48) auf die einstellbare Vakuum- Pumpe (36) und andererseits die Spülflüssigkeits-Zuführ­ leitungen beider Instrumente über ein gleichartiges Um­ schaltventil (49) auf die Spülflüssigkeitsquelle (37) schaltbar sind in der Weise, daß jeweils in der einen Betriebsstellung die Saugleitung des einen Instruments an der Vakuum-Pumpe und die Spülflüssigkeits-Zuleitung des anderen Instruments an der Spülflüssigkeitsquelle liegen, hingegen die Saugleitung des letztgenannten Instruments von der Vakuum-Pumpe und die Zuleitung des erstgenannten Instruments von der Spülflüssigkeitsquelle abgetrennt sind, daß die beiden Umschaltventile zwangs­ gekoppelt sind und demgemäß beim Umschalten des einen Ventils das andere Ventil in die jeweils umgekehrte Schaltposition gelangt, und daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsstellung der Umschaltventile ein Laser (38) auf die Laser-Lichtleitung desjenigen Instru­ ments geschaltet ist, dessen Saugleitung an der Vakuum- Pumpe liegt.
5. Laser-Phako-Kataraktabsaugsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umschaltven­ tile (48, 49) je zwei Durchführungen (50, 51 und 52, 53) für Schlauchleitungen aufweisen und im Bereich jeder Durch­ führung ein betätigbarer Nocken zum Abquetschen des Lumens der jeweiligen Schlauchleitung (41, 42; 44, 45) angeordnet ist, daß die beiden Nocken jedes Umschaltventils derart zwangsgekoppelt sind, daß in der einen Schaltstellung der Strömungsquerschnitt der in der einen Durchführung aufge­ nommenen Schlauchleitung frei und der Strömungsquer­ schnitt der in der anderen Durchführung dieses Ventils aufgenommenen Schlauchleitung abgequetscht ist, daß jeweils mit den Saugleitungen der beiden Instrumente (10, 10′) verbundene und auf die Ansaugseite der Vakuum- Pumpe (36) geschaltete Schlauchleitungen (41, 42) in den Durchführungen (50, 51) des einen Umschaltventils (48) und in den Durchführungen (52, 53) des anderen Umschaltventils (49) mit den Spülflüssigkeits-Zuführ­ leitungen der Instrumente verbundene Schlauchleitungen (44, 45) aufgenommen sind.
6. Laser-Phako-Kataraktabsaugsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Laser (38) zugeordneter Zündschalter mit einer im Absaugweg vor der Vakuum-Pumpe (36) angeordneten Druckmeßeinrichtung gekoppelt ist und von letzterer beim Absinken des Vakuums im Absaugsystem ausgelöst wird.
7. Laser-Phako-Kataraktabsaugsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer des Lasers (38) durch ein einstellbares Zeitglied gesteuert ist.
8. Laser-Phako-Kataraktabsaugsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer des Lasers (38) durch die im Absaugweg vor der Vakuum-Pumpe angeordnete Druckmeßeinrichtung in Abhängigkeit von der Wiedereinstellung eines Normal-Vakuums nach einer Zündauslösung gesteuert ist.
DE3822011A 1988-06-30 1988-06-30 Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten Expired - Fee Related DE3822011C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822011A DE3822011C2 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822011A DE3822011C2 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822011A1 DE3822011A1 (de) 1990-01-11
DE3822011C2 true DE3822011C2 (de) 1994-04-07

Family

ID=6357571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822011A Expired - Fee Related DE3822011C2 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822011C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9433725B2 (en) 2011-12-23 2016-09-06 Alcon Research, Ltd. Combined coaxial and bimanual irrigation/aspiration apparatus

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038773A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Klaas Dieter Phakosonde
US5643250A (en) * 1992-08-07 1997-07-01 O'donnell, Jr.; Francis E. Laser probe hand piece
WO1996032895A2 (en) * 1995-04-17 1996-10-24 Coherent, Inc. Method and apparatus for manipulating, cutting, ablating and coagulating targeted tissue within a patient
US6120498A (en) * 1998-03-05 2000-09-19 Jani; Mahendra G. Aspirating handpieces for laser surgical operations
DE19852574A1 (de) 1998-11-06 2000-05-11 Aesculap Meditec Gmbh Medizinisches Instrument zur Phakoemulsifikation
FR2800271B1 (fr) * 1999-10-28 2002-07-19 Dimitri Azar Appareil de phacoemulsification
US6561999B1 (en) 2000-09-29 2003-05-13 Alcon Universal Ltd. Surgical cassette and consumables for combined ophthalmic surgical procedure
DE10051057A1 (de) * 2000-10-14 2002-05-02 Geuder Ag Beleuchtungsvorrichtung für die Chirurgie
FR2873287B1 (fr) * 2004-07-26 2006-10-27 Didier Ducournau Perfectionnement aux appareillages chirurgicaux de type phacoemulsificateurs bi-manuels
US9492318B2 (en) 2007-11-05 2016-11-15 Abbott Medical Optics Inc. Systems and methods for enhanced occlusion removal during ophthalmic surgery
KR102240262B1 (ko) 2013-06-06 2021-04-14 알콘 인코포레이티드 변환기 세척/흡인 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231693A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Hans Geuder GmbH, 6900 Heidelberg Augenchirurgisches instrument zum absaugen von linsenresten
DE8226325U1 (de) * 1982-09-18 1986-06-12 Hans Geuder GmbH, 6900 Heidelberg Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen
US4820264A (en) * 1985-05-01 1989-04-11 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Infusion instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9433725B2 (en) 2011-12-23 2016-09-06 Alcon Research, Ltd. Combined coaxial and bimanual irrigation/aspiration apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822011A1 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126805B1 (de) Medizinisches instrument zur phacoemulsifikation
EP0623328B1 (de) Augenchirurgische Einrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns aus dem Auge eines Lebewesens
DE60107451T2 (de) Chirurgische kassette für einen kombinierten ophtalmischen eingriff
DE4012882C2 (de)
DE60221286T2 (de) Multifunktionelles zweitinstrument für kataraktentfernung
DE69833425T2 (de) Kraftunterstütztes Fettabsaugehandgerät
DE69930106T2 (de) Abgelenkte phakoemulgatornadel mit konvergierender äusserer oberfläche und kleiner werdenden innenkanal
DE69730135T2 (de) Saug- und spülhandstück und spitze mit einziehbarem spritzschirm
DE2950976C2 (de) Vorrichtung zum Finden, Beobachten und Entfernen einer Verstopfung in einer Röhre
DE19633124B4 (de) Schab- bzw. Schneidinstrument
US4316465A (en) Ophthalmic handpiece with pneumatically operated cutter
DE3822011C2 (de) Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten
EP1810645B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung opthalmologischer Eingriffe
EP1201210A1 (de) Einrichtung zur Durchführung ophthalmologischer Eingriffe
DE602005002785T2 (de) Chirurgisches Gerät
WO1997018745A2 (de) Schab- bzw. schneidinstrument
WO2005048895A1 (de) Adapter zum mechanischen koppeln einer laserbearbeitungsvorrichtung mit einem objekt
DE4008594C2 (de) Augenchirurgisches Instrument zum Zertrümmern von Linsen und zum Absaugen von Linsentrümmern
DE102014118575B4 (de) Chirurgisches Instrument
WO2007003281A1 (de) Einrichtung für die augenchirurgie
DE3234621C2 (de)
EP1674056A1 (de) Set für chirurgisches Instrument für die Augenchirurgie und chirurgisches Instrument
DE2449559C2 (de) Endoskop
EP0553461A1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie
WO1989004683A1 (en) Therapeutic device, in particular for irrigating bones, wounds, the abdominal cavity or similar

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee