DE8226325U1 - Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen - Google Patents

Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen

Info

Publication number
DE8226325U1
DE8226325U1 DE8226325U DE8226325U DE8226325U1 DE 8226325 U1 DE8226325 U1 DE 8226325U1 DE 8226325 U DE8226325 U DE 8226325U DE 8226325 U DE8226325 U DE 8226325U DE 8226325 U1 DE8226325 U1 DE 8226325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hose
lumen
handpiece
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8226325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Geuder 6900 Heidelberg De GmbH
Original Assignee
Hans Geuder 6900 Heidelberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Geuder 6900 Heidelberg De GmbH filed Critical Hans Geuder 6900 Heidelberg De GmbH
Priority to DE8226325U priority Critical patent/DE8226325U1/de
Priority to DE19823234621 priority patent/DE3234621A1/de
Publication of DE8226325U1 publication Critical patent/DE8226325U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

dr. ing. HEINRICH GEITJz· pat'entanwalp 7500«aVlsruhe 1, Postfach 27οβ
Firma Hans Geuder GmbH / Heidelberg
Anwaltsakte: 821998
Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen
Katarakt-Operationen, mit einer Spülflüssigkeitsquelle, die mittels einer Schlauchleitung mit einem Lumen einer Doppelkanüle eines Handstücks verbindbar ist und mit einer ebenfalls über eine Schlauchleitung mit dem anderen Lumen der Doppe^kanüle des Handstücks verbindbaren Schlauchpumpe zum Absaugen von Spülflüssigkeit und Linsenresten von einem Operationsfeld, wobei die Schlauchpumpe einen Rotationskolben mit wenigstens einem Nocken und einen sich um die Umlaufbahn des Rotationskolbens herumerstreckenden, mit der mit dem einen Lumen der Doppelkanüle des
Handstücks verbindbaren Schlauchleitung in Strömungsverbindung stehenden Sehlauchäbsehfiitt besitztj der beim Umlauf des Rotationskolbens jeweils in Saugrichtung fortschreitend abschnittsweise abgequetscht wird, um dadurch eine entsprechende Saugwirkung zu erzeugen.
-2-
tt ·. 4«· ·· t·
II· . · · «If
HII Il ·· · ·· I ·
Etwa bei extrakapsulären Staroperationen müssen nach dem Eröffnen der vorderen Linsenkapsel und nach dem Zertrümmern der Linse die anfallenden Linsentrümmer •bgesaugt werden, worunter hier alle bei derartigen Operationen anfallenden Linsenteilchen zu verstehen sind. Die operativen Maßnahmen zum Eröffnen der vorderen Linsenkapsel und zum Zertrümmern der Linse interessieren hingegen hier nicht.
Bei Operationen dieser Art ist es bekannt, durch eine Inzision am Rande der Hornhaut eines zu operierenden Auges eine doppellumige Kanüle eines Handstücks in die Vorderkammer des Auges einzuführen und über ein Lumen Spülflüssigkeit zuzuführen und gleichzeitig über das andere Lumen der Kanüle die mit Linsentrümmern aufgeladene Spülflüssigkeit wieder abzusaugen.
Bei einer insoweit bekannten, allerdings druckschriftlich nicht vorbeschriebenen Apparatur wird die Spülflüssigkeit von einer Infusionsflasche über eine Schlauchleitung dem einen Lumen einer Doppelkanüle eines Handstücks zugeführt» während mittels einer motorisch angetriebenen Schlauchpumpe die Spülflüssigkeit mit den Linsenresten über das andere Lumen einer
-3-
UM Il «· · »·
-3-
in die Vorderkammer des zu operierenden Auges eingeführten Doppelkanüle abgesaugt wird, die mit der genannten Schlauchpumpe über eine Schlauchleitung lösbar verbunden ist.
Abgesehen von hier nicht weiter interessierenden Unzulänglichkeiten des im Zusammenhang mit der vorbekannten Apparatur bekanntgewordenen Handstücks genügt die vorbekannte Apparatur den Erfordernissen der Praxis insofern nicht hinlänglich, als eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Probanden nicht möglich ist.
Diesem Mangel soll durch die vorliegende Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß bei einer Apparatur der eingangs angegebenen Art zwischen der Schlauchpumpe und der letztere mit dem einen Lumen der Doppelkanü-e des Handstücks verbindenden Schlauchleitung eine die Saugwirkung der Pumpe auf ein vorbestimmtes, einstellbares Druckniveau begrenzende Einrichtung angeordnet ist* Durch eine derartige negative Druckbegrenzung ist sichergestellt, daß beim Absaugen von Spülfliissigkeit mit den in dieser enthaltenen Linsenteilchen in der Vorderkammer des zu operierenden
-4-
ff · 1 ■#· *· t ·
I · ·· · II* l> IM
f · · · · (flit I (I · · *
( t ( < · · ψ I t ·■ %W
-4-
Auges ein vorbestimmtes Vakuum nicht überschritten wird.
Zwar ist es auch schon bei einer dem gleichen Zwecke dienenden Apparatur, die in der US-PS 4 041 947 beschrieben ist, bekannt, zwischen einem Lumen einer Doppelkanüle eines Handstücks und einer saugseitig mit dem genannten Lumen verbundenen Pumpe ein Ventil vorzusehen, das beim Überschreiten eines vorbestimmten Vakuums die Ansaugseite der Pumpe auf Atmosphäre schaltet, aber die dadurch bewirkte negative Druckbegrenzung ist unpräzise und vermag die Gefahr von Schädigungen eines zu operierenden Auges infolge Druckschwankungen, die in der Vorderkammer des Auges auftreten können, nicht mit der gleichen Sicherheit auszuschalten, wie dies bei der erfindungsgemäß vorgesehenen, zumindest stufenweise auf unterschiedliche Unterdrücke einstellbaren Druckmeßdose der Fall ist.
Gemäß einer Ausgestaltung kann die Sicherheit der erfindungsgemäßen Apparatur gegen das Auftreten unzulässig hoher Unterdrücke auch noch dadurch erhöht werden, daß der auf unterschiedliche Unterdrücke einstellbaren Druckmeßdose beim Unterschreiten des eingestellten Vakuums ein die Schlauchpumpe abschalten-
-5-
• ι ι ' ■ :
»I ♦» » · t ·· Il
I · 9 · I I » · 1 «
-5-
der Endschalter zugeordnet ist. Bei einer derartigen Ausbildung der erfindungsgemäßen Apparatur tritt beim Überschreiten des eingestellten Vakuums ein unverzügliches Abschalten der Schlauchpumpe ein.
Eine Überschreitung des eingestellten Vakuums kann beispielsweise durch Verstopfung der Aspirationsöffnung der doppellumigen Kanüle des Handstücks ausgelöst werden, so etwa durch Linsenreste, die größer sind als der Querschnitt der Ansaugöffnung des entsprechenden Lumens in der Doppelkanüle und daher durch das Lumen nicht abgesaugt werden können.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht als zentrale Steuereinheit zum Steuern der verschiedensten Gerätefunktionen einen Fußschalter zum Einschalten des Antriebsmotors der Schlauchpumpe und zum Umsteuern der Drehrichtung des Rotationskolbens der Pumpe vor.
Darübar hinaus kann bei der erfindungsgemäßen Apparatur auch die Zuleitung zum Zuführen von Spülflüssigkeit zu einem Operationsfeld mit einem betätigbaren Absperrventil versehen sein, das gemäß einer Weiterbildung mittels der genannten zentralen Steuereinheit zwischen
-6-
ρ·«· 1·* if ti
seiner Schließ- und Öffnungsstellung betätigbar ist. Das Absperrventil für die Zuleitung zum Zuführen von Spülflüssigkeit kann auch ein in Abhängigkeit vom Ein- und Ausschalten der Pumpe in seine Öffnungsbzw. Schließlaga betätigtes Magnetventil sein.
Insoweit hat sich als besonders einfache Ventilausbildung erwiesen, wenn ein Abschnitt der Schlauchleitung zum Zuführen der Spülflüssigkeit mittels eines zwischen einer Sperrlage und einer Entriegelungslage betätigbaren Organs abquetschbar ist.
In der beigefügten Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Apparatur schematisch dargestellt, die nachstehend erläutert werden soll.
Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei Katarakt-Operationen ist mit einer sog. Schlauchpumpe 11 bekannter Bauart ausgerüstet, die i.i unten noch näher zu erläuternder Weise zum Erzeugen eines für das Absaugen von Linsenresten aus der Vorderkammer eines zu operierenden Auges notwendigen Vakuums dient. Diese Schlauchkupplung besitzt einen motorisch angetriebenen Rotationskolben 12 mit zwei in Umfangsrichtung um 180° gegeneinander
-7-
• «ta·
lie ··· ·««
ill» f· «· · ■»· «·
-7-
versetzt angeordneten Nocken 13, die einen sich über einen Umfangsbereich won annähernd 180° um den Kolben herumerstreckenden Schlauchabschnitt 14 beim Umlauf durch Andrücken an eine radiale Umfangsbegrenzung 15 der Pumpe abquetschen und dabei das in Umlauf richtung des Kolbens vor der jeweiligen Abquetschstelle befindliche Volumen dieses Schlauchabschnittes in Uw^angsrichtung weiterfardern. Der Antriebsmotor für den Rotationskolben 12 der Pumpe ist in bekannter Weise mittels eines Potentiometers 16 auf verschiedene Drehzahlen einstellbar, was gleichbedeutend mit einer Einstellung der Fördermenge der Pumpe ist.
Der sich um den Rotationskolben 12 der Pumpe 11 über einen Umfangsbereich von annähernd 180° herumerstreckende Schlauchabschnitt 14 führt einerseits über eine Leitung 17 zu einem Sammelbehälter 18 für die Aufnahme geförderter Flüssigkeit und steht andererseits über eine Druckmeßdose 20 mit einer weiteren Schlauchleitung 21 in Verbindung, die zu einem im einzelnen hier nicht jnteressibrenden Handstück 22 mit einer durch eine Inzision am Rande der Hornhaut eines z«j operierenden Auges in dessen Vorderkammer einführbaren Doppelkanüle 23 hinführt.
-8-
Il I I Il
I · ··· MMi
-8-
Ein Lumen dieser Doppelkanüle 23 ist mit der Schlauchleitung 21 verbunden, die zu der genannten Druckmeßdose 20 führt. Die Druckmeßdose ist mittels eines im einzelnen hier hinsichtlich seines Aufbaues nicht interessierenden Stellmittel 25 auf unterschiedliche Unterdrücke einstellbar und der Druckmeßdose zugeordnet ist ein beim überschreiten des jeweils eingestellten Vakuums ansprechender Endschalter 26, der über eine Steuerleitung 27 auf den Antriebsmotor der Pumpe 11 wirkt und diesen stillsetzt, wenn das auftretende Vakuum größer als der eingestellte Wert wird.
Ferner erstreckt sich von einer Spülflüssigkeit 30, bei der es sich um eine herkömmliche, in einer vorbestimmten Höhenposition angebrachte Infusionsflasche handelt, eine Schlauchleitung 31 zu dem Handstück 22, die mit dem zweiten Lumen der Doppelkanüle 23 des Handstücks verbunden ist und zum Zuführen von Spülflüssigkeit zum Operationsfeld dient. Diese Schlauchleitung 31 ist über ein zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung betätigbares Magnetventil 32 geführt.
Zum Betätigen der Apparatur dient eine als Fußschalter 35 ausgebildete zentrale Steuereinheit. Wenn die
-9-
Apparatur 10 durch Betätigen eines hier nicht weiter interessierenden Hauptschalters in Betriebsbereitschaft versetzt ist, wird durch Betätigen des mit mehreren Schaltstufen ausgerüsteten Fußschalters in eine erste Schaltstufe zunächst das in der Zuführleitung 31 zwischen der Spuiflüssigkeitsquelle 30 und dem Handstück 22 angeordnete Magnetventil 32, das sich bei abgeschaltetem Gerät in der Schließlage befindet, über eine Steuerleitung 36 in seine üffnungsstellung geschaltet. Damit ist die Spülfüssigkeitszufuhr zu der Doppelkanüle 23 des Handstücks 22 freigegeben. Die Betätigung des Fußschalters 35 in eine zweite Schaltstufe setzt den Antriebsmotor für die Pumpe 11 über eine Steuerleitung 37 und ein Verzögerungsglied 38 in Betrieb. Das Verzögerungsglied bewirkt einen allmählichen Anlauf des Rotationskolbens 12 und gewährleistet, daß die eingestellte Drehzahl erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne von beispielsweise fünf bis acht Sekunden erreicht wird. Mithin baut sich über die zu dem für das Absaugen bestimmten Lumen der Doppelkanüle 23 des Handstücks hin fühfende Schlauchleitung 21 das den Absäugvöfgang bewirkende Vakuum allmählich auf. Die volle Saugleistung wird erst nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer erreicht. Durch Betätigung des Fußschalters 35 in
-10-
it
t 11 ■
t ■ ι
i
• *
I t
-10-
eine weitere Schaltstufe ist schließlich die Drehrichtung des Pumpenmotors umkehrbar mit der Folge, daß auf der eigentlichen Saugseite der Pumpe nunmehr ein der Pumpenleistung entsprechender überdruck auftritt,
Wenn der Operateur bei Katarakt-Operationen die Doppelkanüle 23 des Handstücks 22 in hier nicht weiter interessierender Weise durch eine Inzision am Rande der Hornhaut eines zu operierenden Auges in dessen Vorderkammer eingeführt hat, wird, nachdem zuvor Betriebsbereitschaft der Apparatur 10 hergestellt worden war, durch das vorerwähnte Betätigen des FuO-schalters 35 in seine erste Schaltstufe die Zufuhr von Spülflüssigkeit zum Handstück 22 durch das Magnetventil 32 freigegeben. Infolge Betä'tigens des Fußschalters in die nächste Schaltstufe, bei der das Magnetventil 32 in seiner Öffnungsstellung verbleibt, läuft die Pumpe 11 an und es wird allmählich Vakuum aufgebaut. Demgemäß wird die von der Spülflüssigkeitsquelle 30 zur Vorderkammer des zu operierenden Auges zugeführte Spülflüssigkeit zusammen mit Linsentrümmern durch eine Aspirätionsöffnung des entsprechenden Lumens der Doppelkanüle 23 abgesaugt. Das dabei auftretende Vakuum ist auf den an der Druckmeßdose 20 eingestellten Unterdruck begrenzt. Eine Unterschreitung
-11-
t > 111 · · · ·
ι « ··· ί ι ι t m β · · ♦ ·
-11-
!;! dieses Unterdruckes, wie sie beispielsweise bei Ver-
{, stopfungen an der Aspirationsöffnung der Doppelkanüle
H auftreten kann, bewirkt eine Stillsetzung der Pumpe
11 durch den Endschalter 26. Soweit durch das Still-
Ιϊ setzen der Pumpe und einen dabei auftretenden gering-
fügigen Rückfluß der abgesaugten Spülflüssigkeit die Verstopfung nicht beseitigt werden kann, muß die Doppelkanüle aus der Vorderkammer des zu operierenden Auges entfernt werden, worauf durch entsprechende Betätigung des Fußschalters die Drehrichtung der Pumpe und dementsprechend deren Saug- und Druckseite umgekehrt werden. Bei einer derartigen Betätigung baut sich mithin an der Aspirationsöffnung der Doppelkanüle ein entsprechender Überdruck auf, der in praktisch allen in Betracht kommenden Einsatzfällen zum Freispülen der verstopften Aspirationsöffnung führt. Danach kann die Doppelkanüle wieder in die Vorderkammer des zu operierenden Auges eingeführt und das Absaugen der mit Linsentrümmern aufgeladenen Spülflüssigkeit in der oben erläuterten Weise fortgesetzt werden.

Claims (6)

PR, ing, HEINRICH G ΕΙΤ£· WentÄnwaut 75oqt<Är\"3ruhe ι, Postfach 270β t t <" · f 9 t t ·· 11» Firma Hans Gejder GmbH / Heidelberg Anwaltsakte: 821998 Schutzansprüche:
1. Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen, mit einer Spülflüssigkeitsquelle, die mittels einer Schlauchleitung mit einem Lumen einer Doppelkanüle eines Handstücks verbindbar ist, und mit einer ebenfalls über eine Schlauchleitung mit dem anderen Lumen der Doppe1 kanüle des Handstücks verbindbaren Schlauchpumpe, die einan Rotationskolben mit wenigstens einem Nocken und einen sich um die Umlaufbahn des Rotationskolbens herumerstreckenden, mit der mit dem einen Lumen der Doppelkanüle des Handstücks verbindbaren Schlauchleitung in Strömungsverbindung stehenden Schlauchabschnitt besitzt, der beim Umlauf des Rotationskolbens jeweils in Saugrichtung fortschreitend abschnittsweise abgequetscht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Schlauchpumpe (11) und der letztere mit dem einen Lumen der Doppelkanüle (23) verbindenden
-2-
ßt r« mi «· ··
» t · »it » · t
ftf· · it» »· lft
f · · ti 1 » » f »
Schlauchleitung (21) eine die Saugwirkung der Pumpe auf ein vorbestimmtes, einstellbares Druckniveau begrenzende Einrichtung (20) in Form einer zumindest stufenweise auf unterschiedliche Unterdrücke einstellbaren Druckmeßdose angeordnet ist.
s1
2. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
P daß die Einrichtung (20) zur negativen Begrenzung
des Druckniveaus der Schlauchpumpe (11) mit einem
beim Unterschreiten des eingestellten Vakuums der Schlauchpumpe abschaltender Endschalter (26) versehen ist.
3. Apparatur nach Anspruch 1 Oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zentrale Steuereinheit (35) zum Steuern der verschiedenen Gerätefunktionen ein Fußschalter zum Einschalten eines Antriebsmotors für
die Schlauchpumpe (11) und zum Umsteuern der Drehrichtung des Rotationskolbens (12) vorgesehen ist.
4. Apparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekonnzeichnet, daß die Zuleitung (31) zum Zuführen von Spül flüssigkeit mit einem betätigbaren Absperrventil (32) versehen ist.
-3-
t · tit · % t
ItIP · lit It IU
• till»·· · · 4
• « I · · ■ 1 • · ■ * · « t
<7
-3-
5. Apparatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil für die Zuleitung (31) zum Zuführen von Spülflüssigkeit ein in Abhängigkeit vom Ein- und Ausschalten der Pumpe (11) in seine öffnungs- bzw. Schließlage betätigtes Magnetventil (32) ist.
6. Apparatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Schlauchleitung (31) zum Zuführen von Spülflüssigkeifc zum Operationsfeld mittels eines zwischen einer Sperrlage und einer Entriegelungsstellung betätigbaren Organs (32) abquetschbar ist.
DE8226325U 1982-09-18 1982-09-18 Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen Expired DE8226325U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8226325U DE8226325U1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen
DE19823234621 DE3234621A1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Apparatur zum absaugen von linsenresten bei augenchirurgischen katarakt-operationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8226325U DE8226325U1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen
DE19823234621 DE3234621A1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Apparatur zum absaugen von linsenresten bei augenchirurgischen katarakt-operationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226325U1 true DE8226325U1 (de) 1986-06-12

Family

ID=37831578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8226325U Expired DE8226325U1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen
DE19823234621 Granted DE3234621A1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Apparatur zum absaugen von linsenresten bei augenchirurgischen katarakt-operationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234621 Granted DE3234621A1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Apparatur zum absaugen von linsenresten bei augenchirurgischen katarakt-operationen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8226325U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722350A (en) * 1984-09-21 1988-02-02 Armeniades C D Ophthalmic instrument for measuring intraocular fluid pressure
DE3713420A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Volker Geuder Apparatur zum absaugen von linsentruemmern bei augenchirurgischen kataraktoperationen
DE3822011C2 (de) * 1988-06-30 1994-04-07 Geuder Hans Gmbh Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten
DE19502305C2 (de) * 1995-01-26 2002-01-17 Geuder Hans Gmbh Apparatur zum Absaugen von Linsentrümmern bei augenchirurgischen Kataraktoperationen
US11957620B2 (en) 2018-10-03 2024-04-16 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Learning auto phaco phacoemulsification mode for ophthalmic surgery
EP4380519A1 (de) * 2021-08-07 2024-06-12 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Automatische steuerung der phakoemulsifikationsnadelbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS517000B1 (de) * 1970-01-05 1976-03-03
US4184815A (en) * 1977-03-14 1980-01-22 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Roller pump rotor with integral spring arms
DE2754809C2 (de) * 1977-12-09 1984-10-11 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur periodischen Spülung von Körperhöhlen, insbesondere der Bauchhöhle und der Harnblase
DE2938463C2 (de) * 1979-09-22 1982-03-11 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Verfahren bei der Förderung einer Flüssigkeit mittels einer Schlauchpumpe und Steuerschaltung für den Motor einer Schlauchpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234621A1 (de) 1984-03-22
DE3234621C2 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034639T2 (de) Saug- und Spülvorrichtung
EP1897568B1 (de) Chirurgisches System
EP0596314B1 (de) Ophthalmologisches Aspirations- und Irrigationssystem
DE60132505T2 (de) Chirurgische Kassette und Verbrauchsmaterial für einen kombinierten ophthalmischen Eingriff
DE2103187C3 (de) Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE19502305C2 (de) Apparatur zum Absaugen von Linsentrümmern bei augenchirurgischen Kataraktoperationen
EP0218785B1 (de) Gerät zur Aufnahme und Reinfusion von Blut
DE60104179T2 (de) Chirurgisches Gerät für den Glaskörper
EP1670371B1 (de) Fördereinrichtung für sterile medien
EP1374925B1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Körperhohlraumes mit einer Flüssigkeit
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
EP1467781B1 (de) Dentales Behandlungsgeràt
CH712125B1 (de) Ophthalmochirurgisches System.
DE2528776A1 (de) Chirurgische absaugvorrichtung
DE102008026014B4 (de) Chirurgisches System
EP3160526B1 (de) Vorrichtung zur absaugung und weiterleitung von blut
DE8226325U1 (de) Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen
DE4120329C2 (de) Gewebestanze
DE3713420C2 (de)
WO2018050451A1 (de) System zum durchführen einer phakoemulsifikation
DE3822011C2 (de) Augenchirurgisches Instrument zum Absaugen von Linsenresten und Laser-Phako-Kataraksystem mit zwei derartigen Instrumenten
DE102006054628B4 (de) Chirurgisches System
EP4151186B1 (de) Kassette für eine konsole eines ophthalmochirurgischen systems sowie ophthalmochirurgisches system
EP1214954B1 (de) Pumpeneinrichtung für eine medizinische Flüssigkeit sowie medizinische Behandlungseinrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum menschlichen oder tierischen Körper
DE102006052686B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper