DE102014118575B4 - Chirurgisches Instrument - Google Patents

Chirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102014118575B4
DE102014118575B4 DE102014118575.7A DE102014118575A DE102014118575B4 DE 102014118575 B4 DE102014118575 B4 DE 102014118575B4 DE 102014118575 A DE102014118575 A DE 102014118575A DE 102014118575 B4 DE102014118575 B4 DE 102014118575B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
rod
sleeve
surgical instrument
transparent ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118575.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118575A1 (de
Inventor
Stefan CZAJA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102014118575.7A priority Critical patent/DE102014118575B4/de
Priority to US14/965,202 priority patent/US20160166433A1/en
Publication of DE102014118575A1 publication Critical patent/DE102014118575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118575B4 publication Critical patent/DE102014118575B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00763Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments with rotating or reciprocating cutting elements, e.g. concentric cutting needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0088Material properties ceramic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00907Material properties transparent or translucent for light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/305Tweezer like handles with tubular extensions, inner slidable actuating members and distal tools, e.g. microsurgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)

Abstract

Chirurgisches Instrument (1, 101, 201, 301, 401), insbesondere mikrochirurgisches Instrument, mit einem stab- oder hülsenförmigen Abschnitt (11, 103, 203, 403), welcher ein proximales (7, 113, 206, 207) und ein distales Ende (5, 111, 204, 205) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der stab- oder hülsenförmige Abschnitt (11, 103, 203, 403) aus einer transparenten Keramik besteht und an seinem proximalen Ende (7, 113, 206, 207) einen Anschluss (23, 117, 217, 415) für einen Lichtleitfaserausgang (24, 119, 219, 417) aufweist, wobei der Anschluss (23, 117, 217, 415) ein Einleiten von aus dem Lichtleitfaserausgang (24, 119, 219, 417) austretendem Licht in die transparente Keramik ermöglicht, und die transparente Keramik des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts (11, 103, 203, 403) bis auf einen Lichtaustrittsbereich (27, 125, 223) mit einer intransparenten Beschichtung (29, 123, 225) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument und insbesondere ein mikrochirurgisches Instrument, beispielsweise ein mikrochirurgisches Instrument für eine Vitrektomie.
  • Bei minimal invasiven chirurgischen Eingriffen und insbesondere bei mikrochirurgischen Eingriffen in den menschlichen Körper kann in der Regel nicht mit einer externen Beleuchtung des Operationssitus gearbeitet werden. Stattdessen ist eine Endoillumination, also eine Beleuchtung vom Körperinneren aus, nötig. Für die Endoillumination wird häufig eine zusätzliche Öffnung geschaffen, durch die beispielsweise ein Lichtleitstab in das Körperinnere eingeführt wird. Beispielsweise werden bei einer Vitrektomie, bei welcher der den Raum zwischen der hinteren Augapfelwand und der Augenlinse ausfüllende Glaskörper aus dem Auge entfernt wird, mittels Trokaren drei Öffnungen im Augapfel geschaffen. Durch die erste Öffnung erfolgt eine Infusion mit einer Flüssigkeit, die den Glaskörper in dem Maße ersetzt, in dem er entfernt wird, um ein Einfallen des Augapfels während des Eingriffs zu verhindern. Durch die zweite Öffnung wird ein Lichtleitstab in das Auge eingeführt, um das innere des Augapfels zu beleuchten. Die dritte Öffnung dient zum Einführen von Behandlungsinstrumenten, mit denen der Chirurg den Glaskörper zerkleinert und absaugt. Instrumente zum Zerkleinern und Absaugen des Glaskörpers sind beispielsweise in US 8 187 293 B2 und US 8 845 666 B2 beschrieben.
  • Während einer Vitrektomie führt der behandelnde Chirurg neben dem eigentlichen Vitrektomieinstrument auch den Lichtleitstab mit der Hand, um eine geeignete Beleuchtung in der Umgebung der Spitze des Vitrektomieinstruments zu erreichen. Es wäre jedoch vorteilhaft, wenn der Chirurg sich nicht um die Positionierung des Lichtleitstabs kümmern müsste, Er hätte dann beide Hände für Behandlungsinstrumente frei, so dass er bimanuell operieren könnte. Ähnliche Problematiken können auch bei anderen mikrochirurgisches Eingriffen, beispielsweise bei der Gefäßchirurgie oder der Neurochirurgie auftreten.
  • Die DE 10 2013 217 500 A1 beschreibt ein Videoendoskop, das einen keramischen Schaft mit einer Öffnung, in die ein Fenster, bspw. aus Saphir, eingefügt ist, umfasst. In die Außenwand des Schaftes sind Lichtleitfasern eingebettet.
  • Die US 2010 / 0 318 061 A1 beschreibt einen Katheter, der ein starres Röhrchen aus Zirkoniumdioxid oder Aluminiumdioxid umfasst. Im Inneren des starren Röhrchens ist mindestens eine optische Faser angeordnet.
  • Aus EP 0 566 359 A1 und DE 43 06 553 A1 sind Trokare bekannt, welche Kanülen umfassen, in die sich bis zum distalen Ende der Kanüle erstreckende Lichtleitfasern integriert sind. Mittels der Lichtleitfasern kann Beleuchtungslicht ans distale Ende der Kanüle geleitet werden, so dass über die Kanüle der Trokare eine Beleuchtung des Operationssitus möglich ist. Die Kanülen solcher Trokare weisen jedoch einen relativ komplexen Aufbau auf, was die Herstellung der Trokare verkompliziert und damit verteuert. Daneben erfordert das Integrieren von Lichtleitfasern in eine Trokarkanüle einen entsprechenden Bauraum in der Kanüle, so dass diese Ausgestaltung insbesondere für mikrochirurgische Trokare ungeeignet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Instrument und insbesondere ein mikrochirurgisches Instrument zur Verfügung zu stellen, welches die beschriebenen Problematiken zu überwinden hilft.
  • Diese Aufgabe wird durch ein chirurgisches Instrument, insbesondere ein mikrochirurgisches Instrument, nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument, das insbesondere ein mikrochirurgisches Instrument, beispielsweise für die Vitrektomie, sein kann, umfasst einen stab- oder hülsenförmigen Abschnitt mit einem proximalen und einem distalen Ende, der aus einer transparenten Keramik besteht. Am proximalen Ende des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts ist ein Anschluss für einen Lichtleitfaserausgang vorhanden, der ein Einleiten von aus dem Lichtleitfaserausgang austretendem Licht in die transparente Keramik ermöglicht. Die transparente Keramik des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts ist bis auf einen Lichtaustrittsbereich mit einer intransparenten Beschichtung, beispielsweise einer Lackierung, einer Spritzbeschichtung oder dergleichen, versehen.
  • Dadurch, dass der stab- oder hülsenförmige Abschnitt des chirurgischen Instruments aus einer transparenten Keramik hergestellt ist, kann das am proximalen Ende in die Keramik eingeleitete Licht zum Lichtaustrittsbereich gelangen und dort aus dem stab- oder hülsenförmigen Abschnitt austreten. In den übrigen Abschnitten verhindert die intransparente Beschichtung das Austreten von Licht aus der transparenten Keramik, so dass ein ungewollter Lichtaustritt, der zu störenden Reflexen führen könnte, vermieden wird.
  • Als transparente Keramik kann insbesondere eine polykristalline Keramik Verwendung finden, wie beispielsweise Aluminiumoxynitrid, das auch unter dem Markennamen Alon bekannt ist, oder Aluminiumoxid, das auch unter den Begriffen Korund und Saphirglas bekannt ist.
  • Aufgrund ihrer Härte eignet sich die transparente Keramik insbesondere für die Herstellung stabiler stab- oder hülsenförmiger Abschnitte mit kleinen und kleinsten Abmessungen, insbesondere mit kleinen und kleinsten Durchmessern. Ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument eignet sich daher in besonderem Maße für die Ausgestaltung als mikrochirurgisches Instrument, bspw. für die Gefäßchirurgie, die Neurochirurgie oder insbesondere für die Augenchirurgie.
  • Der Lichtaustrittsbereich des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts liegt vorzugsweise näher am distalen Ende des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts als am proximalen Ende des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts, wobei der Lichtaustrittsbereich insbesondere direkt am distalen Ende des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts angeordnet sein kann. Da sich der Operationssitus während des Eingriffs nahe am distalen Ende des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts befindet, kann die Beleuchtung auf diese Weise nahe an den Operationssitus herangeführt werden. Unabhängig von der Anordnung des Lichtaustrittsbereichs im stab- oder hülsenförmigen Abschnitt kann dieser eine Form aufweisen, die das Licht in einer gewünschten Lichtaustrittsrichtung und/oder mit einer gewünschten Abstrahlcharakteristik austreten lässt. Dies kann beispielsweise durch einen geeigneten Schliff des Lichtaustrittsbereichs erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, chirurgische Instrumente gleichzeitig als Endoilluminator zum Beleuchten des Operationssitus zu verwenden. Da am distalen Ende des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts das eigentliche Operationsinstrument angeordnet ist, erfolgt die mit dem erfindungsgemäßen chirurgischen Instrument herbeigeführte Beleuchtung immer am Ort der aktuellen Manipulation oder zumindest in großer Nähe von diesem Ort.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Instrument kann in einer ersten speziellen Ausführungsform als Vitrektom mit einem röhrenförmigen Cutter ausgebildet sein, wobei der Cutter dann den aus einer transparenten Keramik bestehenden stab- oder hülsenförmigen Abschnitt umfasst. Ein Vitrektom dient dazu, während einer Vitrektomie Glasköpersubstanz in kleinen Stücken aus dem Auge zu entfernen. Dabei wird mit dem distalen Ende des Cutters Glaskörpersubstanz zu kleinen Stücken zerkleinert, die dann durch den Cutter hindurch abgesaugt werden. Aufgrund der Tatsache, dass der Cutter einen aus einer transparenten Keramik hergestellten stab- oder hülsenförmigen Abschnitt umfasst, kann mit dem Vitrektom durch den Cutter hindurch der Ort, an dem Glaskörpersubstanz zerkleinert und aus dem Auge entfernt wird, beleuchtet werden. Da sich der Chirurg dann nicht um die Positionierung eines Lichtleitstabs zu kümmern braucht, hat er die zweite Hand frei und kann bspw. beidhändig mit zwei Vitrektomen gleichzeitig arbeiten, wodurch sich die Dauer einer Vitrektomie verkürzen lässt.
  • In einer zweiten speziellen Ausgestaltung kann das chirurgische Instrument als Trokar mit einer Kanüle ausgebildet sein, wobei die Kanüle den aus einer transparenten Keramik bestehenden stab- oder hülsenförmigen Abschnitt bildet. Ein Trokar wird in eine für einen chirurgischen Eingriff künstlich geschaffene Körperöffnung eingeführt, so dass sich das distale Ende seiner Kanüle im Körperinneren befindet, und dient dazu, die Körperöffnung während des Eingriffs offen zu halten. Die für den Eingriff nötigen chirurgischen Behandlungsinstrumente werden dann durch die Trokarkanüle zum Ort des Eingriffs im Körperinneren geführt. Das im Körperinneren angeordnete distale Ende der Trokarkanüle befindet sich dabei in der Nähe des Behandlungsortes und/oder ist auf den Behandlungsort gerichtet, so dass der Behandlungsort durch die Trokarkanüle hindurch beleuchtet werden kann. Daher kann auf eine weitere künstlich geschaffene Körperöffnung zum Einführen einer Beleuchtung des Behandlungsortes verzichtet werden, ohne dass in der Trokarkanüle Platz für das Durchführen bspw. eines Beleuchtungsstabes oder einer Beleuchtungsfaser verbraucht wird.
  • In einer dritten speziellen Ausgestaltung kann das chirurgische Instrument als Mikropinzette ausgebildet sein, in der sich am Ende eines durch ein Röhrchen geführten Stabes zwei bewegliche, aufgrund einer Federkraft voneinander beabstandete Greifabschnitte befinden. Der Stab ist in Längsrichtung des Röhrchens zwischen einer Position, in der sich die Greifabschnitte außerhalb des Röhrchens befinden und voneinander beabstandet sind, und einer Position, in der sich die Greifabschnitte teilweise in dem Röhrchen befinden und durch eine Wandabschnitt des Röhrchens entgegen der Federkraft zusammengedrückt werden, bewegbar. Das Röhrchen bildet in dieser speziellen Ausgestaltung den aus einer transparenten Keramik bestehenden stab- oder hülsenförmigen Abschnitt. Da die Mikropinzette ein Beleuchten des Ortes, an dem eine Manipulation mit der Mikropinzette erfolgt, durch das Röhrchen hindurch ermöglicht, kann auf einen zusätzlichen Beleuchtungsstab oder eine zusätzliche Beleuchtungsfaser verzichtet werden, so dass ein die Mikropinzette verwendender Chirurg die zweite Hand für ein weiteres Behandlungsinstrument frei hat. Dadurch kann bspw. das Greifen mit der Pinzette durch einen Spatel, mit dem eine zu greifende Struktur angehoben werden kann, unterstützt werden.
  • In einer vierten speziellen Ausgestaltung kann das chirurgische Instrument als Mikroschere ausgebildet sein, in der sich am Ende eines durch ein Röhrchen geführten Stabes zwei bewegliche, aufgrund einer Federkraft voneinander beabstandete Schneiden befinden. Der Stab ist in Längsrichtung des Röhrchens zwischen einer Position, in der sich die Schneiden außerhalb des Röhrchens befinden und voneinander beabstandet sind, und einer Position, in der sich die Schneiden teilweise in dem Röhrchen befinden und durch eine Wandabschnitt des Röhrchens entgegen der Federkraft zusammengedrückt werden, bewegbar. Wie in der dritten speziellen Ausgestaltung bildet das Röhrchen in der vierten speziellen Ausgestaltung den aus einer transparenten Keramik bestehenden stab- oder hülsenförmigen Abschnitt. Da die Mikroschere ein Beleuchten des Ortes, an dem eine Schneiden mit der Mikroschere erfolgt, durch das Röhrchen hindurch ermöglicht, kann auf einen zusätzlichen Beleuchtungsstab oder eine zusätzliche Beleuchtungsfaser verzichtet werden, so dass ein die Mikroschere verwendender Chirurg die zweite Hand für ein weiteres Behandlungsinstrument frei hat. Dadurch kann bspw. das zu schneidende Gewebe mit einer Mikropinzette gehalten werden.
  • In einer fünften speziellen Ausgestaltung kann das chirurgische Instrument als Absauginstrument (sog. Backflush-Instrument) ausgebildet sein. Ein solches umfasst ein Saugröhrchen, welches den aus einer transparenten Keramik bestehenden stab- oder hülsenförmigen Abschnitt bildet. Da das Absauginstrument ein Beleuchten des Ortes, an dem eine Absaugen erfolgt, durch das Saugröhrchen hindurch ermöglicht, kann auf einen zusätzlichen Beleuchtungsstab oder eine zusätzliche Beleuchtungsfaser verzichtet werden, so dass ein das Absauginstrument verwendender Chirurg die zweite Hand für ein weiteres Behandlungsinstrument frei hat. Dies ermöglicht es bspw. bei einer Netzhautablösung, bei der sich unter dem abgelösten Bereich der Netzhaut Flüssigkeit angesammelt hat, die Netzhaut mit einer Mikropinzette anzuheben und die darunter befindliche Flüssigkeit durch die Öffnung, durch die sie unter die Netzhaut gelangt ist, abzusaugen.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
  • 1 zeigt ein Vitrektom als ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument.
  • 2 zeigt einen Cutter, wie er im Vitrektom nach Anspruch 1 Verwendung finden kann, in einer ersten Cutterstellung.
  • 3 zeigt den Cutter aus 2 in einer zweiten Cutterstellung.
  • 4 zeigt einen Trokar mit einer Kanüle und einer in der Kanüle geführten Lanzette, als ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument.
  • 5 zeigt das distale Ende der Kanüle des Trokars.
  • 6 zeigt eine Mikropinzette als ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument.
  • 7 zeigt das distale Ende der Pinzette.
  • 8 zeigt das distale Ende einer Mikroschere, die ein viertes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument darstellt.
  • 9 zeigt ein Absauginstrument, welches ein fünftes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument darstellt.
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße chirurgische Instrumente beschrieben. All diesen chirurgischen Instrumenten ist gemeinsam, dass sie einen stab- oder hülsenförmigen Abschnitt aufweisen, der aus einer transparenten Keramik besteht und an seinem proximalen Ende einen Anschluss für einen Lichtleitfaserausgang aufweist. Über diesen Anschluss kann aus dem Lichtleitfaserausgang austretendes Licht in die transparente Keramik eingeleitet werden. Der stab- oder hülsenförmige Abschnitt ist bis auf einen Lichtaustrittsbereich mit einer intransparenten Beschichtung versehen, so dass das Licht lediglich an einer gewünschten Stelle aus der transparenten Keramik austreten kann. Die Beschichtung kann dabei beispielsweise eine Lackierung, eine Spritzbeschichtung oder eine durch chemische oder physikalische Abscheidung aus der Gasphase (CVD, chemical vapour deposition, PVD, physical vapour deposition) aufgebrauchte Beschichtung sein.
  • Als transparente Keramik kommt bei allen Ausführungsbeispielen eine transparente polykristalline Keramik in Frage, beispielsweise Aluminiumoxid, auch als Korund oder Saphirglas bekannt, und insbesondere Aluminiumoxynitrid, auch unter der Markenbezeichnung Alon bekannt. Aber auch andere transparente Keramiken können grundsätzlich Verwendung finden.
  • 1 zeigt als ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument ein Vitrektom 1. Dieses umfasst einen Cutter 3 mit einem distalen Ende 5 und einem proximalen Ende 7. An das proximale Ende 7 schließt sich ein Handstück 9 an, in dem der Antrieb des Cutters angeordnet ist.
  • Der Cutter umfasst als wesentliche Bestandteile ein äußeres Röhrchen 11 und ein im Inneren des äußeren Röhrchens 11 entlang seiner Längsachse beweglich angeordnetes inneres Röhrchen 13 (vgl. 2 und 3). Das äußere Röhrchen 11 ist am distalen Ende 5 des Cutters durch eine Stirnwand 15 verschlossen und weist im Bereich des distalen Endes 5 des Cutters eine Öffnung 17 in seiner Umfangswand 18 auf.
  • Das innere Röhrchen 13 ist an seinem distalen Ende 14 offen und weist ein Lumen 19 auf, welches im Bereich des Handstücks 9 mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist, von der in 1 lediglich ein aus dem Handstück 9 herausführender Saugschlauch 21 dargestellt ist. Außerdem ist das innere Röhrchen 13 mit einem im Inneren des Handstücks 9 angeordneten Aktuator verbunden, der es ermöglicht, das innere Röhrchen 13 innerhalb des äußeren Röhrchens 11 entlang der gemeinsamen Längsachse hin und her zu bewegen, wie in 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Bei dieser Hin- und Herbewegung kann das innere Röhrchen 13 in Bezug auf das äußere Röhrchen 11 in eine erste Position gebracht werden, in der es die Öffnung 17 in der Umfangswand 18 des äußeren Röhrchens 11 vollständig frei gibt. Diese Position des inneren Röhrchens 13 ist in 2 gezeigt. Außerdem kann das innere Röhrchen 13 mittels der Hin- und Herbewegung in Bezug auf das äußere Röhrchen 11 in eine zweite Position gebracht werden, in der es die Öffnung 17 in der Umfangswand 18 des äußeren Röhrchens 11 vollständig verschließt, wie in 3 dargestellt ist. Der Außendurchmesser des inneren Röhrchens 13 ist dabei so gewählt, dass nur ein minimaler Umfangsspalt zwischen der Außenfläche des Innenröhrchens 13 und der Innenfläche des äußeren Röhrchens 11 verbleibt, der gerade so groß ist, dass die Hin- und Herbewegung des inneren Röhrchens 13 ermöglicht wird.
  • Im Betrieb des Cutters erfolgt eine schnelle Hin- und Herbewegung des inneren Röhrchens 13 mit einer Frequenz von typischerweise 20 Hz oder mehr. Wenn sich bei einer solchen Hin- und Herbewegung das innere Röhrchen 13 in Bezug auf das äußere Röhrchen 11 in der in 2 dargestellten Position befindet, wird Glaskörpersubstanz mit Hilfe der Absaugvorrichtung durch die Öffnung 17 in der Umfangswand 18 des äußeren Röhrchens 11 in den zwischen der Stirnwand 15 des äußeren Röhrchens 11 und dem offenen distalen Ende 14 des inneren Röhrchens 13 gebildeten Zwischenraum 22 eingesaugt. Bei der Bewegung des inneren Röhrchens 13 in die in 3 dargestellte Position wird die in den Zwischenraum 22 eingesaugte Glaskörpersubstanz vom Rest der Glaskörpersubstanz abgetrennt und durch das Lumen 19 des Inneren Röhrchens 13 abgesaugt. Auf diese Weise wird mit Hilfe des Cutters die Glaskörpersubstanz im Auge zerkleinert und entfernt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das äußere Röhrchen 11 aus Aluminiumoxynitrid, das für sichtbares Licht transparent ist. Am proximalen Ende 7 des Cutters ist das äußere Röhrchen 11 mit einem Anschluss 23 für das Austrittsende 24 einer Lichtleitfaser 25 versehen. Von einer entfernt angeordneten Lichtquelle stammendes Beleuchtungslicht wird mittels der Lichtleitfaser 25 zum Anschluss 23 geleitet, wo das aus dem Austrittsende 24 austretende Beleuchtungslicht in die transparente Keramik des äußeren Röhrchens 11 eingekoppelt wird. Durch die transparente Keramik des äußeren Röhrchens 11 gelangt das eingekoppelte Licht dann zu einem Lichtaustrittsbereich 27 des äußeren Röhrchens 11, welcher am distalen Ende 5 des Cutters angeordnet ist. Außerhalb des Anschlusses 23 ist die Außenfläche des äußeren Röhrchens 11 bis auf den Lichtaustrittsbereich 27 mit einer für sichtbares Licht intransparenten Beschichtung 29 versehen, die ein Austritt des in das transparente Material des äußeren Röhrchens 11 eingekoppelten Lichtes außerhalb des Lichtaustrittsbereichs 27 verhindert.
  • Das beschriebene Vitrektom 1 ermöglicht es, Beleuchtungslicht mit Hilfe des Cutters direkt an den Ort, an dem aktuell das Entfernen der Glaskörpersubstanz stattfindet, zu leiten. Mit anderen Worten, der Cutter 3 sorgt für seine eigene Beleuchtung im Bereich seines Arbeitsumfeldes. Auf einer zusätzliche Beleuchtung mittels eines Lichtleitstabs kann daher verzichtet werden. Dadurch bekommt der behandelnde Chirurg die zweite Hand frei, so dass ein bimanueller Eingriff möglich wird.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument zeigen die 4 und 5. 4 zeigt dabei als zweites Ausführungsbeispiel einen Trokar 101, welcher eine Kanüle 103 sowie eine Lanzette 105 mit einer Spitze 107 umfasst, 5 das distale Ende 103 der Trokarkanüle 103. Die Lanzette 105, die durch das Innere der Kanüle 103 hindurchgeführt ist und über die Kanüle 103 vorsteht, dient zur Punktierung von Gewebe, beispielsweise zur Punktierung des Augapfels, während des Einsetzens des Trokars 101. Nach dem Punktieren wird die Lanzette 105 entfernt und die Kanüle 103 verbleibt im punktierten Gewebe, um einen Zugang zum inneren des Gewebes offen zu halten.
  • Die Kanüle 103 weist ein offenes distales Ende 111 auf, welches sich nach dem Platzierung des Trokars im Körperinneren befindet. und ein proximales Ende 113, welches sich außerhalb des Körpers befindet und an das sich ein Instrumentenport 115 anschließt. Durch den Instrumentenport 115 können nach dem Herausziehen der Lanzette 105 Behandlungsinstrumente durch die Trokarkanüle 103 in das Körperinnere eingeführt werden. Wenn der in 4 dargestellte Trokar 101 ein mikrochirurgischer Trokar für die Vitrektomie ist, kann durch den Trokar beispielsweise der Cutter des in 1 gezeigten Vitrektoms oder ein anderes in der Vitrektomie verwendetes mikrochirurgisches Instrument in das Augeninnere eingeführt werden.
  • Die Kanüle 103 des Trokars ist aus einer transparenten Keramik hergestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die transparente Keramik Aluminiumoxynitrid, sie kann aber auch Aluminiumoxid oder eine andere transparente Keramik, insbesondere eine polykristalline transparente Keramik, sein.
  • Die Kanüle 103 weist an ihrem proximalen Ende 113 einen Anschluss für das Austrittsende 119 einer Lichtleitfaser auf, so dass über die Leitleitfaser 121 Beleuchtungslicht in die transparente Keramik der Kanüle 103 eingekoppelt werden kann. Außerhalb des Anschlusses 117 ist die gesamte Umfangsfläche der Kanüle 103 mit einer intransparenten Beschichtung 123 versehen (siehe 5). Lediglich die das offene distale Ende der Kanüle 103 umgebende ringförmige distale Stirnfläche 125 der Kanüle 103 ist frei von der Beschichtung 123, so dass das in die transparente Keramik der Kanüle 103 eingekoppelte Beleuchtungslicht aus der ringförmigen Stirnfläche 125 der Kanüle 103 austreten kann. Da die Stirnfläche 125 der Kanüle 103 auf den Bereich des chirurgischen Eingriffs mit dem durch das Innere der Kanüle 103 geführten chirurgischen Instrument gerichtet ist, kann mit Hilfe der Kanüle 103 des Trokars 101 der Bereich des chirurgischen Eingriffs beleuchtet werden, ohne dass eine zusätzliche Öffnung für einen Lichtleitstab nötig ist und somit ohne dass der Chirurg eine Hand für das Führen eines Lichtleitstabs benötigt.
  • Um eine optimale Ausleuchtung des Gebiets des chirurgischen Eingriffs zu ermöglichen, weist das transparente Material der ringförmigen distalen Stirnfläche 125 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen linsenförmigen Schliff auf, der in 5 durch eine gewölbte Form 127 der ringförmigen Stirnfläche 125 angedeutet ist. Durch einen geeigneten Schliff können so die Lichtaustrittsrichtung und/oder die Abstrahlcharakteristik des Lichtes beim Austritt aus der Stirnseite 125 geeignet eingestellt werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument wird nachfolgend mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben. In diesem dritten Ausführungsbeispiel ist das chirurgische Instrument eine Mikropinzette 201. Die Mikropinzette 201 umfasst ein Röhrchen 203, durch das ein Stab 205 geführt ist. Am distalen Ende des Stabes 205 sind zwei Greifabschnitte 207A, 207B gebildet, die aus einem federnden Material bestehen. Die Greifabschnitte 207A, 207B sind so geformt, dass die Greifabschnitte 207A, 207B in die in 7 gezeigte Stellung gespreizt sind. Die Stange 205 kann mittels einer an einem Handstück 209 angeordneten Betätigungsvorrichtung 211 entlang der Axialrichtung des Röhrchens 203 derart bewegt werden, dass die Greifabschnitte 207A, 207B teilweise in das distale Ende 204 des Röhrchens 203 eingezogen werden. Dabei drückt ein distaler Wandabschnitt 213 des Röhrchens 203 die Greifabschnitte 207A, 207B gegen die Vorspannung des federnden Materials zusammen, so dass die Spitzen 215A, 215B der Greifabschnitte 207a, 207B aneinander gedrückt werden und so einen Gegenstand wie beispielsweise ein Gewebestück oder dergleichen greifen können. Das teilweise Einziehen der Greifabschnitte 207A, 207B in das Innere des Röhrchens 203 kann dabei durch Zusammendrücken der Betätigungsvorrichtung 211 am Handgriff 209 erreicht werden. Mittels eines geeigneten Getriebes wird die beim Zusammendrücken erzeugte Bewegung der Betätigungsvorrichtung 211 in eine Bewegung der Stange 205 entlang der Axialrichtung des Röhrchens 203 umgesetzt.
  • Das Röhrchen 203 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Aluminiumoxynitrid hergestellt, kann aber auch aus Aluminiumoxid oder einer anderen transparenten Keramik, insbesondere einer polykristallinen transparenten Keramik, hergestellt sein. An seinem proximalen Ende 206 ist das Röhrchen 203 mit einem Anschluss 217 für das Austrittsende 219 einer Lichtleitfaser 221 versehen. Mittels des Anschlusses 217 kann aus dem Austrittsende 219 der Lichtleitfaser 221 austretendes Beleuchtungslicht in die transparente Keramik, aus der das Röhrchen 203 besteht, eingekoppelt werden. Das Röhrchen 203 ist außerhalb des Anschlusses 217 bis auf einen Lichtaustrittsbereich 223 am distalen Ende 204 des Röhrchens 203 mit einer intransparenten Beschichtung 225 versehen, so dass das in die transparente Keramik des Röhrchens 203 eingekoppelte Licht lediglich im Lichtaustrittsbereich 223 aus der transparenten Keramik wieder austreten kann. Auf diese Weise wird das Licht unmittelbar in den Bereich, in dem das Greifen mittels der Mikropinzette 201 erfolgt, geleitet.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument ist in 8 dargestellt. Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom dritten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass es statt als Mikropinzette 201 als Mikroschere 301 ausgebildet ist. Elemente in 7 die denen aus 6 entsprechen, sind daher mit denselben Bezugsziffern wie in 6 bezeichnet und werden nicht noch einmal erläutert, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die Mikroschere 301 hat grundsätzlich denselben Aufbau wie die mit Bezug auf 6 und 7 beschriebene Mikropinzette 201, außer dass die Greifabschnitte 207A, 207B durch Schneiden 307A, 307B ersetzt sind. Diese weisen an ihren einander zugewandten Seiten Schneidkanten 309A, 309B auf und können wie die Greifabschnitte 207A, 207B der Mikropinzette gegen eine vorspannende Federkraft von einem distalen Wandabschnitt 213 eines Röhrchens 203 zusammengedrückt werden, wenn die Schneiden 307A, 307B mittels einer entlang der Axialrichtung des Röhrchens 203 verschiebbaren Stange, an deren distalen Ende sie angeordnet sind, teilweise in das Innere des Röhrchens 203 eingezogen werden. Der Mechanismus ist derselbe, wie er mit Bezug auf 7 beschrieben worden ist. Im Übrigen unterscheidet sich das vierte Ausführungsbeispiel nicht von dem mit Bezug auf die 6 und 7 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel.
  • 9 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument. Das in 9 dargestellte chirurgische Instrument ist ein sogenanntes Backflush-Instrument, welches ein Absauginstrument zum Absaugen von Substanzen aus dem Augeninneren darstellt.
  • Das Backflush-Instrument 401 umfasst ein Saugröhrchen 403 mit einem offenen distalen Ende 405 und einem proximalen Ende 407. Das offene distale Ende 405 ist zum Einführen in das Körperinnere vorgesehen. Am proximalen Ende 407 befindet sich ein Handgriff 409 mit einem Betätigungsschalter 411, mit dem sich eine Saugvorrichtung ein- und ausschalten lässt. Über einen mit dem Saugröhrchen 403 direkt oder indirekt verbundenen Saugschlauch 413 wird die mittels des Saugröhrchens 403 eingesaugte Substanz bei eingeschalteter Saugvorrichtung abgeführt.
  • Das Saugröhrchen 403 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Aluminiumoxynitrid hergestellt und weist an seinem proximalen Ende 407 einen Anschluss 415 für das Austrittsende 417 einer Lichtleitfaser 419 auf. Über den Anschluss 415 kann über das Austrittsende 417 der Lichtleitfaser 419 austretendes Beleuchtungslicht in die transparente Keramik des Saugröhrchens 403 eingekoppelt werden. Außerhalb des Anschlusses 415 ist die gesamte Umfangsfläche des Saugröhrchens 403 mit einer intransparenten Beschichtung versehen, die ein Austritt des Beleuchtungslichts durch die Umfangsfläche des Saugröhrchens 403 verhindert. Am offenen distalen Ende 405 weist das Saugröhrchen 403 eine ringförmige Stirnfläche auf, die nicht mit der Beschichtung versehen ist. Das distale Ende des Saugröhrchens entspricht vom Aufbau her im Wesentlichen dem distalen Ende der Kanüle 103 des Trokars 101 wie es in 5 dargestellt ist. Lediglich die Abmessungen des Saugröhrchens 403, insbesondere sein Durchmesser, sind typischerweise geringer als die der Kanüle 103 des Trokars 101. Wie die ringförmige Stirnfläche 125 am distalen Ende 111 der Kanüle 103 des Trokars 101 kann auch die ringförmige Stirnfläche des distalen Endes 405 des Saugröhrchens 403 mit einem Schliff versehen sein, welcher für eine gewünschte Abstrahlcharakteristik und/oder eine gewünschte Abstrahlrichtung des aus der Stirnfläche austretenden Lichtes sorgt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zu Illustrationszwecken anhand mehrerer Ausführungsbeispiele ausführlich erläutert. Ein Fachmann erkennt jedoch, dass Abweichungen von den einzelnen Ausführungsbeispielen möglich sind und Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können. So können beispielsweise auch die Austrittsbereiche der Röhrchen der Mikropinzette und der Mikroschere so ausgebildet sein, wie der mit unter Bezugnahme auf 5 beschriebene Austrittsbereich der Kanüle 103 des Trokars 101 und umgekehrt. Außerdem sind die beschriebenen chirurgischen Instrumente im Hinblick auf die Augenchirurgie, insbesondere auf die Vitrektomie beschrieben worden. Dieselben oder ähnliche Instrumente können jedoch auch bei anderen mikrochirurgischen Eingriffen, wie beispielsweise in der Gefäßchirurgie oder in der Neurochirurgie, Verwendung finden. Erfindungsgemäße chirurgische Instrumente sind aber auch nicht auf die Mikrochirurgie beschränkt. Grundsätzlich kann eine erfindungsgemäße Ausgestaltung von chirurgischen Instrumenten bei allen minimal invasiven Eingriffen, bei denen eine Beleuchtung von außerhalb des Körpers schwierig oder gar nicht durchführbar ist, vorteilhaft sein. Die Erfindung soll daher nicht ausschließlich auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vitrektom
    3
    Cutter
    5
    distales Ende
    7
    proximales Ende
    9
    Handstück
    11
    äußeres Röhrchen
    13
    inneres Röhrchen
    14
    offenes distales Ende
    15
    Stirnwand
    17
    Öffnung
    18
    Umfangswand
    19
    Lumen
    21
    Saugschlauch
    22
    Zwischenraum
    23
    Anschluss
    24
    Austrittsende
    25
    Lichtleitfaser
    27
    Lichtaustrittsbereich
    29
    Beschichtung
    101
    Trokar
    103
    Kanüle
    105
    Lanzette
    107
    Spitze
    111
    Distales Ende
    113
    proximales Ende
    115
    Instrumentenport
    117
    Anschluss
    119
    Austrittsende
    121
    Lichtleitfaser
    123
    Beschichtung
    125
    Stirnfläche
    127
    Schliff
    201
    Mikropinzette
    203
    Röhrchen
    204
    distales Ende
    205
    Stab
    206
    proximales Ende
    207A
    Greifabschnitt
    207B
    Greifabschnitt
    209
    Handgriff
    211
    Betätigungsvorrichtung
    213
    distaler Wandabschnitt
    215A
    Spitze
    215B
    Spitze
    217
    Anschluss
    219
    Austrittsende
    221
    Lichtleitfaser
    223
    Lichtaustrittsbereich
    225
    Beschichtung
    301
    Mikroschere
    307A
    Schneide
    307B
    Schneide
    309A
    Schneidkante
    309B
    Schneidkante
    401
    Backflush-Instrument
    403
    Saugröhrchen
    405
    distales Ende
    407
    proximales Ende
    409
    Handgriff
    411
    Betätigungsschalter
    413
    Saugschlauch
    415
    Anschluss
    417
    Austrittsende
    419
    Lichtleitfaser

Claims (11)

  1. Chirurgisches Instrument (1, 101, 201, 301, 401), insbesondere mikrochirurgisches Instrument, mit einem stab- oder hülsenförmigen Abschnitt (11, 103, 203, 403), welcher ein proximales (7, 113, 206, 207) und ein distales Ende (5, 111, 204, 205) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der stab- oder hülsenförmige Abschnitt (11, 103, 203, 403) aus einer transparenten Keramik besteht und an seinem proximalen Ende (7, 113, 206, 207) einen Anschluss (23, 117, 217, 415) für einen Lichtleitfaserausgang (24, 119, 219, 417) aufweist, wobei der Anschluss (23, 117, 217, 415) ein Einleiten von aus dem Lichtleitfaserausgang (24, 119, 219, 417) austretendem Licht in die transparente Keramik ermöglicht, und die transparente Keramik des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts (11, 103, 203, 403) bis auf einen Lichtaustrittsbereich (27, 125, 223) mit einer intransparenten Beschichtung (29, 123, 225) versehen ist.
  2. Chirurgisches Instrument (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Keramik eine polykristalline Keramik ist.
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Keramik Aluminiumoxynitrid oder Aluminiumoxid ist.
  4. Chirurgisches Instrument (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsbereich (27, 125, 223) näher am distalen Ende (5, 111, 204, 405) des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts (11, 103, 203, 403) angeordnet ist als am proximalen Ende (7, 113, 206, 407) des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts (11, 103, 203, 403).
  5. Chirurgisches Instrument (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsbereich (27, 125, 223) am distalen Ende (5, 111, 204, 405) des stab- oder hülsenförmigen Abschnitts (11, 103, 203, 403) angeordnet ist.
  6. Chirurgisches Instrument (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsbereich (27, 125, 223) eine Form aufweist, die das Licht in einer gewünschten Lichtaustrittsrichtung und/oder mit einer gewünschten Abstrahlcharakteristik austreten lässt.
  7. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Vitrektom (1) mit einem röhrenförmigen Cutter (3) ausgebildet ist, wobei der Cutter (3) den aus einer transparenten Keramik bestehenden stab- oder hülsenförmigen Abschnitt (11) umfasst.
  8. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Trokar (101) mit einer Kanüle (103) ausgebildet ist, wobei die Kanüle (103) den aus einer transparenten Keramik bestehenden stab- oder hülsenförmigen Abschnitt bildet.
  9. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Mikropinzette (201) ausgebildet ist, in der sich am Ende eines durch ein Röhrchen (203) geführten Stabes (205) zwei bewegliche, aufgrund einer Federkraft voneinander beabstandete Greifabschnitte (207A, 207B) befinden, wobei der Stab (205) in Längsrichtung des Röhrchens (203) zwischen einer Position, in der sich die Greifabschnitte (207A, 207B) außerhalb des Röhrchens (203) befinden und voneinander beabstandet sind, und einer Position in der sich die Greifabschnitte (207A, 207B) teilweise in dem Röhrchen (203) befinden und durch eine Wandabschnitt (213) des Röhrchens (203) entgegen der Federkraft zusammengedrückt werden, bewegbar ist, und in dem das Röhrchen (203) den aus einer transparenten Keramik bestehenden stab- oder hülsenförmigen Abschnitt bildet.
  10. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Mikroschere (301) ausgebildet ist, in der sich am Ende eines durch ein Röhrchen (203) geführten Stabes (205) zwei bewegliche, aufgrund einer Federkraft voneinander beabstandete Schneiden (307A, 307B) befinden, wobei der Stab (205) in Längsrichtung des Röhrchens (203) zwischen einer Position, in der sich die Schneiden (307A, 307B) außerhalb des Röhrchens (203) befinden und voneinander beabstandet sind, und einer Position in der sich die Schneiden (307A, 307B) teilweise in dem Röhrchen (203) befinden und durch eine Wandabschnitt (213) des Röhrchens (203) entgegen der Federkraft zusammengedrückt werden, bewegbar ist, und in dem das Röhrchen (203) den aus einer transparenten Keramik bestehenden stab- oder hülsenförmigen Abschnitt bildet.
  11. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Absauginstrument (401) ausgebildet ist, welches ein Saugröhrchen (403) umfasst, wobei das Saugröhrchen (403) den aus einer transparenten Keramik bestehenden stab- oder hülsenförmigen Abschnitt bildet.
DE102014118575.7A 2014-12-12 2014-12-12 Chirurgisches Instrument Active DE102014118575B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118575.7A DE102014118575B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Chirurgisches Instrument
US14/965,202 US20160166433A1 (en) 2014-12-12 2015-12-10 Surgical instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118575.7A DE102014118575B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Chirurgisches Instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118575A1 DE102014118575A1 (de) 2016-06-16
DE102014118575B4 true DE102014118575B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=56082157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118575.7A Active DE102014118575B4 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Chirurgisches Instrument

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160166433A1 (de)
DE (1) DE102014118575B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007669B4 (de) * 2016-06-24 2019-07-11 Schölly Fiberoptic GmbH Endoskopschutzhülle mit integriertem Heizelement sowie Verfahren zur Beheizung einer Endoskopschutzhülle
US20180214227A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 Sandeep Sood Suction mounted microsurgical instrument
US20210298591A1 (en) * 2018-08-09 2021-09-30 Optical Spine, Llc Translucent illuminated endoscopic probe
US11684512B2 (en) 2019-05-03 2023-06-27 Vista Ophthalmics, Llc Vitrector and method for performing a one-step posterior vitrectomy using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100318061A1 (en) * 2007-10-08 2010-12-16 Renishaw (Ireland) Limited Catheter
DE102013217500A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop und Endoskopspitze

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433687A (en) * 1980-05-02 1984-02-28 Acufex Microsurgical, Inc. Microsurgical scissors
US4768858A (en) * 1985-07-08 1988-09-06 Trimedyne, Inc. Hollow fiberoptic
AU661131B2 (en) 1992-04-14 1995-07-13 Ethicon Inc. Illuminated surgical cannula
DE4306553A1 (de) 1993-03-03 1994-09-08 Schoelly Fiberoptic Gmbh Operationsanordnung
US5782771A (en) * 1995-04-17 1998-07-21 Hussman; Karl L. Dual, fused, and grooved optical localization fibers
US5947958A (en) * 1995-09-14 1999-09-07 Conceptus, Inc. Radiation-transmitting sheath and methods for its use
US6129662A (en) * 1996-06-03 2000-10-10 Cogent Light Technologies, Inc. Surgical tool with surgical field illuminator
US5727108A (en) * 1996-09-30 1998-03-10 Troy Investments, Inc. High efficiency compound parabolic concentrators and optical fiber powered spot luminaire
US6730076B2 (en) * 2001-09-25 2004-05-04 Alcon, Inc. Fiberoptic probe tip
US8187293B2 (en) 2006-02-06 2012-05-29 Novartis Ag Microsurgical instrument
US20070282348A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Lumpkin Christopher F Ophthalmic microsurgical instrument
EP2537477B1 (de) * 2006-10-06 2014-12-03 SurgiQuest, Incorporated Visualisierungstrokar
US8542962B2 (en) * 2008-08-13 2013-09-24 Alcon Research, Ltd. Preconditioned illuminator system and method
US8888802B2 (en) 2010-12-21 2014-11-18 Alcon Research, Ltd. Vitrectomy probe with adjustable cutter port size
US8979867B2 (en) * 2011-09-23 2015-03-17 Gholam A. Peyman Vitreous cutter
ES2629858T3 (es) * 2011-10-21 2017-08-16 Synergetics, Inc. Sistema de trócar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100318061A1 (en) * 2007-10-08 2010-12-16 Renishaw (Ireland) Limited Catheter
DE102013217500A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop und Endoskopspitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118575A1 (de) 2016-06-16
US20160166433A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126805B1 (de) Medizinisches instrument zur phacoemulsifikation
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE3727190C2 (de) Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten
EP2288285B1 (de) Endoskop mit schaftrohr und optik
DE19714475C1 (de) Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen
DE4012882C2 (de)
EP0827711B1 (de) Chirurgisches endoskopisches Gerät
DE102007049239A1 (de) Endosonde
DE102007044790A1 (de) Einhandgerät für die Augenchirurgie
DE102014118575B4 (de) Chirurgisches Instrument
WO2001037767A1 (de) Einrichtung zum verbessern des kammerwasserabflusses im auge eines lebewesens
WO1996001589A1 (de) Endoskop
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
EP3041443B1 (de) Chirurgisches instrument
EP0601427A2 (de) Endoskopisches Instrument
EP1293167A2 (de) Vorrichtung zur Durchtrennung und Entnahme von Gewebe
AT410055B (de) Laserskalpell
EP1575430B1 (de) Optisches biopsieinstrument
DE2222979A1 (de) Medizinisches geraet
DE102009041602A1 (de) Medizinischer Resektor
DE3822011A1 (de) Augenchirurgisches instrument zum absaugen von linsenresten und laser-phako-kataraksystem mit zwei derartigen instrumenten
EP3925583B1 (de) Vitrektomievorrichtung mit nadel und pulslaser und herstellungsverfharen
DE112018004635T5 (de) Ophthalmisches mikrochirurgisches Instrument
DE102013224961B4 (de) Endoskop mit zweiteiligem Saugaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final