DE19714475C1 - Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen - Google Patents

Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen

Info

Publication number
DE19714475C1
DE19714475C1 DE19714475A DE19714475A DE19714475C1 DE 19714475 C1 DE19714475 C1 DE 19714475C1 DE 19714475 A DE19714475 A DE 19714475A DE 19714475 A DE19714475 A DE 19714475A DE 19714475 C1 DE19714475 C1 DE 19714475C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
cannula
vitreous
aspiration
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714475A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Donitzky
Max Reindl
Fredy Strohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavelight GmbH
Original Assignee
Wavelight Laser Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavelight Laser Technologie AG filed Critical Wavelight Laser Technologie AG
Priority to DE19714475A priority Critical patent/DE19714475C1/de
Priority to US09/057,073 priority patent/US6027493A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19714475C1 publication Critical patent/DE19714475C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/75Intermittent or pulsating suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00874Vitreous

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanz mit einer Aspirationskanüle gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 38 31 141 A1 bekannt.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung der vorste­ hend beschriebenen Art für die Vitrektomie, also die Entfernung von Glaskörpermasse aus dem Auge. Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft zunächst mit Blick auf die Vitrektomie erläutert.
Unter "Vitrektomie" versteht der Ophthalmologe (Augenarzt) die Entfernung von Glaskörpersubstanz aus dem Augapfel. Der kugelige Augapfel des Menschen umschließt die mit Kammerwasser gefüllte vordere und hintere Augenkammer sowie den Glaskörper (corpus vitreum). Bei bestimmten chirurgischen Eingriffen im Auge ist es erforderlich, die Glaskörpermasse aus dem Augapfel zu entfernen. Bereits im 18. Jahrhundert wurden Versuche in dieser Richtung unternommen.
Zu einer anerkannten Technik hat sich die Vitrektomie aber erst seit Beginn der siebziger Jahre entwickelt, insbesondere durch die Arbeiten von Machemer (vgl. zum Beispiel R. Machemer, Glas­ körperchirurgie, Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, Wien, 1981). Auch die Arbeiten von R. Klöti sind zu nennen (vgl. ins­ besondere R. Klöti, "Glaskörperverlust - weniger gefährlich mit dem Mikrostripper", Klin. Mbl. Augenheilkunde (1982); 120: 447-­ 450).
In diesen frühen Arbeiten in der siebziger und achtziger Jahren wurden Erfolge insbesondere dadurch erzielt, daß motorisch be­ triebene Schneidinstrumente kombiniert mit einem Aspirations­ system (Venturisystem oder Peristaltik) zum Einsatz kamen. Ein wesentliches Ziel bei der Vitrektomie muß es sein, die Glas­ körperstukturen kräftefrei zu durchtrennen und zu aspirieren, da bei jeder Glaskörpertraktion die Gefahr einer Netzhautruptur be­ steht. Herkömmliche Aspirationssysteme sind insbesondere proble­ matisch mit Blick auf die zu vermeidende Glaskörpertraktion, da dabei Zug- und Scherspannungen nicht immer vermieden werden kön­ nen. Eine bekannte mechanische Vorrichtung für die Vitrektomie weist zwei koaxial zueinander geführte Kanülen auf, wobei in der Seitenwand der äußeren Kanüle eine Ansaugöffnung für Glaskörper­ masse vorgesehen ist und die innere Kanüle mit einer Schneidkan­ te entlang der Öffnung axial verschiebbar ist. Durch Unterdruck in die Kanüle aspirierte (gesaugte) Glaskörpermasse wird durch eine oszillierende Bewegung der scharfen Kante der innere Kanüle geschnitten und dann über die innere Kanüle weggesaugt.
Ein anderes bekanntes mechanisches Vitrektomiesystem (US 5487725 und US 5547473) weist einen rotierenden Schneidekopf auf. Diese bekannte Technik bedingt allerdings die Gefahr, daß es unter Um­ ständen zu einer Aufwicklung von Glaskörpermasse und sogar Netz­ haut am Schneidekopf kommen kann, was zu beträchtlichen Kompli­ kationen führen kann.
Herkömmliche mechanische Vitrektomiesysteme mit zueinander be­ wegten Teilen haben den Nachteil, daß das Instrument am Einsatz­ ort im Auge im wesentlichen nur in gerader Gestalt ausgeführt werden kann. Diese Einschränkung hinsichtlich der Form des Ar­ beitskopfes des Gerätes bedingt allerdings, daß es häufig schwierig ist, alle Bereiche des Glaskörpers im Augapfel zu er­ fassen und zu entfernen. Diese schwierig zu erreichenden Räume (Toträume) sind insbesondere die Glaskörperbasis im Bereich der Eingangsöffnung (also dort, wo die Kanüle in den Augapfel ge­ schoben wird) und gegenüber der Eingangsöffnung.
Eine Alternative zu den vorstehend genannten mechanischen Vitrektomiesystemen ist der Einsatz von Lasern zur Zertrennung der Glaskörpersubstanz. Dabei wurden auch Er:YAG-Lasersysteme eingesetzt. Einen Überblick über den Stand der Technik geben Jeffrey W. Berger, Thomas W. Bochow, Jonathan H. Talamo und Do­ nald J. D'Amico in "Measurement and Modeling of Thermal Tran­ sients During Er:YAG Laser Irradiation of Vitreous", Lasers in Surgery and Medicine 19: 388-396 (1996).
Er:YAG-Lasersysteme haben insbesondere den Vorteil, daß bei der Wellenlänge von 2,94 µm nur eine geringe Eindringtiefe in das Glaskörpergewebe auftritt (etwa 1 bis 5 µm). Auch hat derartige gepulste Laserstrahlung nur eine sehr geringe Schädigungszone, sowohl bezüglich der Fernwirkungen als der Nebenwirkungen.
Beim eingangs genannten Stand der Technik nach der DE 38 31 141 A1 wird während des mikrochirurgischen Eingriffs am Auge eine UV-absorbierende Substanz zugegeben, um die Ablationsrate zu steigern.
Die US-4122853 A beschreibt eine Mikrochirurgie am Auge mit IR- Strahlung, bei der an der Spitze der Sonde ein besonderes Fen­ ster vorgesehen ist, durch das die Strahlung in den Glaskörper­ bereich gelenkt wird.
Die US-4650460 A beschreibt eine elektro-pneumatische Einheit, mit der der Luftdruck gesteuert werden kann, mit dem Luftpulse in eine pneumatische Vitrektomie-Sonde eingegeben werden können.
Die DE 74 39 950 U beschreibt ein Vitrektomiegerät mit einer mechanischen rotierenden Zerkleinerungseinrichtung für die Glas­ körpermasse. Auch dort können die oben für die bekannten mecha­ nischen Vitrektomiegeräte erläuterten Probleme auftreten.
Die DE 44 07 949 A1 beschreibt eine Sonde zum Absaugen von Augen­ gewebe mit einer Absaugnadel, die einen in die Nähe des abzusau­ genden Augengewebes bringbaren Nadelbereich hat und eine seitli­ che Öffnung in diesem Nadelbereich für einen Laserstrahl.
In dem Aufsatz BÜTTNER, H.; MACHEMER, R.: Erkrankungen am Glas­ körper des Auges sind heilbar. In: Umschau, 1974, Bd. 74, Heft 22, S. 716-717, ist eine Glaskörper-Vitrektomieeinrichtung be­ schrieben, bei der ein inneres Rohr in einem äußeren, stationä­ ren Rohr rotiert, um bei jeder Umdrehung eine Abscherung von Glaskörpermasse vorzunehmen. Auch diese mechanische Einrichtung hat den oben bereits erläuterten Nachteil, daß schädliche Trak­ tionen und insbesondere Zugkräfte am Glaskörpermaterial auftre­ ten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, d. h. mit einer Aspirationskanüle, die zumindest eine Öffnung aufweist, durch die mittels einer Saug­ pumpe Körpersubstanz in die Aspirationskanüle einsaugbar ist, und mit einer Einrichtung zum Abtrennen und Zerkleinern der Kör­ persubstanz in der Nähe der Öffnung, um aspirierte Körpersub­ stanz abzutrennen, bereitzustellen, mit der gute und komplika­ tionsfreie Operationsergebnisse erzielbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe erreicht durch eine Steuerung für die Einrichtung zum Abtrennen von Körpersubstanz, insbeson­ dere Glaskörpermasse, und für die Saugpumpe derart, daß jeweils das durch die Öffnung in die Aspirationskanüle eingesaugte Volu­ men an Körpersubstanz bzw. Glaskörpermasse im wesentlichen trak­ tionsfrei von der restlichen, im Auge bzw. Körper befindlichen Substanz, insbesondere Glaskörpermasse, abgetrennt wird, bevor weiteres Volumen an Substanz bzw. Glaskörpermasse eingesaugt wird. "Traktionsfrei" bedeutet hier, daß in der im Körper bzw. Auge verbleibenden Substanz bzw. Glaskörpermasse keine schädli­ chen Traktionen, insbesondere Zugkräfte auftreten.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Steuerung des Aspira­ tions- und Abtrennsystems bei verschiedenen Substanzen des menschlichen Körpers eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird die Erfindung in der Vitrektomie eingesetzt. Auch für die in­ traokulare Kataraktchirurgie, d. h. die Entfernung von Linsensub­ stanz, ist die Erfindung gut geeignet.
Grundsätzlich kann die Erfindung sowohl mit mechanischen Vitrek­ tomiesystemen (d. h. mit einer mechanischen Schneideinrichtung) wie auch mit Laser-Vitrektomiesystemen durchgeführt werden. Be­ sonders bevorzugt wird die Erfindung mit einem Laser verwirk­ licht, nämlich derart, daß die Einrichtung zum Abtrennen von Glaskörpermasse einen Strahlungsleiter aufweist, der gepulste Laserstrahlung in die Nähe der Öffnung leitet, und daß die Steuerung die Zeitfolge, Energie und Länge der Laserpulse und die Saugpumpe steuert.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Aspiration von Glaskörpermasse (bzw. anderer Körpersubstanz) in die Aspirationskanüle in Form eines gepulsten Ansaugens so er­ folgt, daß bei jedem Saugpuls eine vorgegebene Menge an Glaskör­ permasse in die Kanüle eingesaugt und der saugende Unterdruck in der Kanüle dann bis zum nächsten Laserschuß bzw. bis zur näch­ sten Betätigung der mechanischen Abtrenneinrichtung soweit ver­ mindert wird, daß das gerade angesaugte Glaskörpermaterial gera­ de noch in der Kanüle verbleibt und nicht aus der Öffnung wieder austritt, d. h. die Druckdifferenz an der Öffnung ist gerade groß genug (aber nicht größer), um die mit Strahlung oder mechanisch bearbeitete Glaskörpermasse in der Kanüle zu halten, d. h. am Austreten aus der Öffnung zu hindern.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei steigender Frequenz der Betätigung der Abtrenneinrich­ tung die Steuerung so ausgelegt ist, daß der jeweilige saugende Unterdruck in der Aspirationskanüle erhöht ist. Dies bewirkt, daß zwischen zwei Schneidoperationen immer die gleiche Glaskör­ permenge (bzw. Körpersubstanz) angesaugt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Richtung, in der Laserstrahlpulse aus dem Strahlungslei­ ter emittiert werden, quer steht zur Aspirationsrichtung, in der Glaskörpermasse durch die Öffnung in die Aspirationskanüle ge­ saugt wird.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung besteht darin, daß der Strahlungsleiter in der Aspira­ tionskanüle an deren Innenwand verläuft.
Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aspirationskanüle an ihrem distalen Ende ge­ schlossen ist, insbesondere in balliger Form, und daß die Öff­ nung in einer Seitenwand der Aspirationskanüle direkt distal un­ terhalb der Austrittsöffnung des Strahlungsleiters liegt, aus der die Laserstrahlung emittiert wird.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Öff­ nung im axial offenen distalen Ende der Aspirationskanüle aus­ geformt ist und daß die Emissionsrichtung der Laserstrahlung ei­ ne wesentliche radiale Komponente hat.
Eine besonders saubere Trennung der Glaskörpermasse ergibt sich dadurch, daß die aus dem Strahlungsleiter austretende Laser­ strahlung in einem Bereich direkt und unmittelbar in Eintritts­ richtung der Glaskörpermasse hinter der Öffnung in der Aspirati­ onskanüle wirksam ist.
Die Erfindung ermöglicht insbesondere ein nahezu kräftefreies Schneiden und Entfernen der Glaskörpermasse (bzw. anderer Kör­ persubstanz). Dieses Ziel wird nach der Erfindung insbesondere dadurch erreicht, daß das System insgesamt (also insbesondere der Laser und die Aspirationspumpe) so gesteuert wird, daß nur zuerst eine Aspiration von Glaskörpermasse erfolgt und dann die­ se durch den Laser getrennt wird. Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde, daß eine genaue Abstimmung und Synchronisa­ tion der gepulsten Laserstrahlung und der Aspiration von Glas­ körpermasse erfolgen muß, um eine Traktion auf den Glaskörper und die Netzhaut zu vermeiden. Das erfindungsgemäß angestrebte im wesentlichen traktionsfreie, (d. h. zugkraftfreie und scher­ kraftfreie) Entfernen der Glaskörpermasse beinhaltet, daß auf die noch im Augapfel befindliche, später zu entfernende Rest- Glaskörpermasse während des gesamten Vitrektomievorganges keine nennenswerten Zug- oder Scherkräfte übertragen werden, die zu Rupturen oder anderen Komplikationen führen könnten. Dies bedeu­ tet, daß im Vergleich zum Stand der Technik, nur sehr kleine "Portionen" an Glaskörpermasse jeweils schrittweise durch die Öffnung in die Aspirationskanüle hineingezogen werden. Sobald sich eine definiert kleine "Portion" an Glaskörpermasse in der Kanüle innenseitig der Öffnung befindet, wird mittels der Laser­ pulse die Portion Glaskörpermasse abgetrennt, ohne daß es zu ei­ ner Traktion außerhalb der Kanüle kommt.
Die Erfindung wird also bevorzugt derart verwirklicht, daß die Aspiration der Glaskörpermasse in die Kanüle gepulst erfolgt, d. h. die Steuerung der Vorrichtung ist so einstellbar, daß der saugende Unterdruck in der Kanüle (im Vergleich zum Druck in der Glaskörpermasse im Auge) pulsierend stärker und schwächer einge­ stellt wird, so daß in Abhängigkeit von der Schneidleistung der Trenneinrichtung (zum Beispiel der Laserstrahlung) immer nur ei­ ne bestimmte Menge an Glaskörpermasse in die Kanüle eingesaugt wird, woraufhin dann die Zerkleinerung und Abtrennung dieser Portion an Glaskörpermasse erfolgt, während keine weitere Glas­ körpermasse angesaugt wird. Der beim Zerkleinern und Abtrennen der Glaskörpermasse herrschende Unterdruck in der Kanüle (im Vergleich zum Druck in der Glaskörpermasse außerhalb der Kanüle) wird so eingestellt, daß das gerade angesaugte Glaskörpermate­ rial gerade noch im Einwirkungsbereich der Trenneinrichtung (z. B. der Laserstrahlung) verbleibt und nicht wieder aus der Öffnung aus der Kanüle austritt. Im Prinzip kann diese Technik der Abtrennung der Glaskörpermasse auch mit einem mechanischen Vitrektomiesystem der eingangs genannten Art durchgeführt wer­ den, wobei an die Stelle der Laserstrahlung als Trenneinrichtung eine mechanische Schneid- oder Trenneinrichtung tritt. Ebenso wie bei der vorstehend beschriebenen Laser-Vitrektomieeinrich­ tung wird auch bei der mechanischen Einrichtung bevorzugt nie mehr Material in die Kanüle eingesaugt als jeweils portionsweise abschneidbar ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vor­ richtung für die Vitrektomie und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung für die Vitrektomie.
Gemäß Fig. 1 ist eine Aspirationskanüle 10 vorgesehen, die in an sich bekannter Weise in Glaskörpermasse 12 eines Auges einge­ taucht wird. In den Figuren ist die Glaskörpermasse nur schema­ tisch angedeutet. Die Abmessungen, insbesondere der Kanüle, sind nicht naturgetreu maßstäblich, sondern zur Verdeutlichung der Erfindung zum Teil vergrößert.
Die Aspirationskanüle 10 ist in an sich bekannter Weise mit ei­ ner Laserstrahlungsquelle L und einer Pumpe P verbunden. Mittels der Laserstrahlungsquelle L wird Laserstrahlung in gepulster Form in einen Lichtleiter 16 eingekoppelt, der innerhalb der Aspirationskanüle 10 verläuft. Mittels der Pumpe P wird in der Aspirationskanüle ein Vakuum erzeugt, mit dem Glaskörpermasse eingesaugt werden kann, in Fig. 1 nach oben.
Eine Computersteuerung C (Mikrocontroller) ist vorgesehen, um insbesondere die Parameter des Lasers L und die Leistung der Pumpe P in unten näher beschriebener Weise zu steuern. Die Steuerung betrifft insbesondere auch die zeitliche Abstimmung des Lasers in Bezug auf die Pumpe, die insbesondere periodisch (intermittierend) betrieben werden kann und deren Aspiration als Funktion der Laserparameter einstellbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das distale Ende 20 der Aspirationskanüle 10 geschlossen. Das distale Ende wird bal­ lig, insbesondere halbkugelförmig ausgebildet, um durch scharfe Kanten bedingte Verletzungen zu vermeiden.
Knapp oberhalb des balligen distalen Endes 20 der Aspirationska­ nüle ist eine Öffnung 14 in der Wand der Kanüle vorgesehen, durch die Glaskörpermasse in das Innere der Kanüle gesaugt wer­ den kann. Direkt benachbart der Öffnung 14 ist die Austriffsöff­ nung 26 des Lichtleiters 16 angeordnet, so daß aus der Aus­ trittsöffnung 26 emittierte Laserstrahlung 14 direkt innenseitig der Öffnung 14 wirksam ist, d. h. mit möglichst geringem Abstand zur Öffnung 14.
In Fig. 1 sind auch die Axialrichtung A und die Radialrichtung R des Systems angedeutet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird Glaskörpermasse 12 in radialer Richtung R durch die Öffnung 14 aspiriert, während der abtrennende Laserstrahl 14 in axialer Richtung A ausgerichtet ist. Die Richtung des Laserstrahls 18 steht also senkrecht zur Aspirationsrichtung der Glaskörpermasse beim Durchtritt durch die Öffnung 14. Fig. 1 zeigt schematisch mehrere "Portionen" 22 von Glaskörpermasse, die sukzessive nach­ einander durch gepulste Laserstrahlung 18 von der Glaskörper­ masse 12 abgetrennt und sodann aufgrund des Druckgefälles in der Aspirationskanüle 10 mittels der Pumpe nach oben abgesaugt wer­ den.
Die eingangs genannten Ziele der Erfindung werden insbesondere dadurch erreicht, daß die Steuerung des Lasers L und der Pumpe P mittels der Computersteuerung C so hinsichtlich der Systempara­ meter durchgeführt wird, daß kein Glaskörpervolumen in die Ka­ nüle gesaugt, wenn dieses noch eine so feste Bindung zur restli­ chen Glaskörpermasse 12 hat, daß die Gefahr einer Erzeugung von Traktionskräften in der im Auge verbliebenen Glaskörpermasse 12 gegeben ist.
Es erfolgt also eine Koordination und Synchronisation des An­ saugens von Glaskörpermasse in die Aspirationskanüle durch die Öffnung 14 und des Einsatzes der Laserpulse hinsichtlich Puls­ energie, Pulsdauer und Pulsfrequenz derart, daß immer nur ein relativ kleines Volumen 22 Glaskörpermasse durch die Öffnung 14 gesaugt wird und dieses relativ kleine Volumen 22 wird dann mit­ tels der Laserstrahlung 18 abgetrennt. Es wird verhindert, daß eine zu große Menge an Glaskörpermasse, die noch mit der äußeren Glaskörpermasse 12 in Verbindung steht, angesaugt wird, letzte­ res könnte zu den genannten Traktionen führen.
Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem die Öffnung 14 in der Aspirationskanüle 10 direkt im distalen Ende der Kanüle ausgebildet ist, und zwar beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figur im wesentlichen über das gesamte Ende der Ka­ nüle. Die Austrittsöffnung des Lichtleiters 16 ist hier anders als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gestaltet. Der Licht­ leiter 16 weist an seinem Ende eine schräge Spiegelfläche 24 auf, die bewirkt, daß vom Lichtleiter 16 emittierte Strahlung 18 im wesentlichen radial verläuft (die Begriffe "radial" und "axial" sind anhand der Fig. 1 erläuert). Durch die Öffnung 14 angesaugte kleine "Portionen" von Glaskörpermasse werden suk­ zessive durch die gepulste Laserstrahlung 18 von der restlichen Glaskörpermasse 12 abgetrennt. Es ist nicht erforderlich, daß die Abtrennung jeweils mit einem einzelnen Laserpuls erfolgt. Es können auch jeweils mehrere Laserpulse vorgesehen sein, um die Portionierung der Glaskörpermasse, wie sie in den Figuren mit dem Bezugszeichen "22" angedeutet ist, durchzuführen. Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird die Laserstrahlung hin­ sichtlich Energie, Pulslänge und Pulsfolgefrequenz auf die Saug­ leistung der Pumpe P abgestimmt, und zwar so, wie anhand der Fig. 1 beschrieben wurde.
Als Laserstrahlungsquelle L ist bevorzugt ein Er:YAG-Festkörper­ laser vorgesehen. Es ist auch möglich, andere Lasersysteme mit Emissionswellenlängen, die zumindest einer der Absorptionsbanden von H2O entsprechen, zu verwenden, so zum Beispiel Er, Cr:YAG- Systeme (2,92 µm Wellenlänge) oder Er:YSSG-Lasersysteme (Wellen­ länge 2,69 µm).
Beim Einsatz eines Er: YAG-Festkörperlasers haben sich folgende Laserparamenter als günstig erwiesen: Pulsdauern im Bereich von 50-500 ms, Pulsfolgefrequenzen von Einzelpulsen bis zu 100 Hz sowie Laserenergien im Bereich von 1-100 mJ.
Für den Lichtleiter 16 kommen insbesondere Faserdurchmesser von 50-1000 µm in Betracht.
Die beschriebenen Vitrektomievorrichtungen ermöglichen insbeson­ dere auch gebogene Strukturen am distalen Ende der Aspirations­ kanüle einschließlich des Aspirationskanals. Hierdurch wird der eingangs geschilderte Nachteil bekannter, insbesondere mecha­ nischer Systeme überwunden, daß bestimmte Bereiche des Augapfels nur schwer oder mit Komplikationsgefahr erreichbar sind. Jeder Bereich des Glaskörpers kann optimal versorgt werden und es kön­ nen wahlweise unterschiedliche Handstücke, zum Beispiel gemäß den Fig. 1 und 2 austauschbar am distalen Ende der Vorrichtung angebracht werden.
Bevorzugt wird die Portionsgröße der jeweils angesaugten Portio­ nen 22 (Volumen) an Glaskörpermasse kleiner gehalten als 0,2 mm3, besonders bevorzugt kleiner als 0,1 mm3. Dabei kann die Größe der Portionen 22 im Prinzip beliebig klein gehalten wer­ den. Experimentelle Untersuchungen haben geeignete Mindestgrößen der Portionen 22 von 0,0008 mm3 ergeben.
Der Durchmesser der Aspirationskanüle 10 beträgt typischerweise 0,5 bis 1,5 mm, wobei gute experimentelle Ergebnisse mit einem Durchmesser von 1,3 mm erhalten wurden. Der Durchmesser der Öff­ nung 14 liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 mm, wobei gute experimentelle Ergebnisse bei einem Durchmesser von 0,3 mm er­ zielt wurden. Für erste Versuche wurde als Saugpumpe P ein gän­ giges Saug- und Spülsystem für die Vitrektomie eingesetzt mit Unterdrücken für die Aspiration von 0 bis 700 mmHg.
Wird ein Laser als Einrichtung zum Abtrennen und Zerkleinern der Glaskörpermasse verwendet und die Laserstrahlung mittels eines Strahlungsleiters 16 vor die Öffnung 14 geführt, so hat sich als günstig herausgestellt, die jeweils pulsweise eingesaugte Por­ tion 22 an Glaskörpermasse so zu bemessen, daß sie nicht größer ist als der Einwirkungsbereich der Laserstrahlung 18. Hat die Laserstrahlung 18 einen Einwirkungsbereich mit etwa den Abmes­ sungen des Strahlungsleiters 16, hat dies zur Folge, daß die einzelne Portion 22 eine Abmessung in Saugrichtung (radial in Fig. 1; axial in Fig. 16) hat, die etwa dem Durchmesser des Strahlungsleiters 16 (z. B. einer optischen Faser) entspricht, oder kleiner ist als dieser Durchmesser.
Mit den vorstehend angegebenen Parametern haben sich Einzelpulse für das kontrollierte Schneiden in besonders gefährdeten Zonen bis hin zu Wiederholraten von 100 Hz und mehr für schnelle Ent­ fernung von Glaskörpermaterial in weniger kritischen Zonen als günstig erwiesen.
Das beschriebene Laser-Vitrektomiesystem erlaubt eine Mehrfach­ nutzung, insbesondere aufgrund der Vermeidung mechanischer Ab­ nutzung, wodurch die Operationskosten wesentlich gesenkt werden können.

Claims (11)

1. Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanz mit einer Aspirationskanüle (10), die zumindest eine Öffnung (14) auf­ weist, durch die mittels einer Saugpumpe (P) Körpersubstanz in die Aspirationskanüle (10) einsaugbar ist, einer Einrichtung (16, 18) zum Abtrennen von aspirierter Körpersubstanz und mit einer Steuerung (C) für die Einrichtung (16, 18) zum Abtrennen von Körpersubstanz und für die Saugpumpe (P), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (C) derart ausgestaltet ist, daß jeweils das durch die Öffnung (14) in die Aspirationskanüle (10) eingesaugte Volu­ men an Körpersubstanz im wesentlichen traktionsfrei von der restlichen, im Körper befindlichen Körpersubstanz (12) abge­ trennt wird, bevor weiteres Volumen an Körpersubstanz eingesaugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für die Vitrektomie, wobei die Körpersubstanz Glaskörpermasse des Auges ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abtrennen von Glaskörpermasse einen Strahlungsleiter (16) aufweist, der gepulste Laserstrahlung (18) in die Nähe der Öffnung (14) leitet, und daß die Steuerung (C) die Zeitfolge, Energie und Länge der Laserpulse (18) und die Saugpumpe (P) steuert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aspiration von Glaskörpermasse in die Aspirationskanüle (10) in Form eines gepulsten Ansaugens so erfolgt, daß bei jedem Saugpuls eine vorgegebene Menge (22) an Glaskörpermasse in die Kanüle (10) eingesaugt und der saugende Unterdruck in der Kanüle dann bis zum nächsten Laserschuß bzw. bis zur nächsten Betäti­ gung der Abtrenneinrichtung soweit vermindert wird, daß das ge­ rade angesaugte Glaskörpermaterial gerade noch in der Kanüle verbleibt und nicht aus der Öffnung (14) wieder austritt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (C) so ausgelegt ist, daß bei steigender Fre­ quenz der Betätigung der Abtrenneinrichtung (16, 18) der jewei­ lige saugende Unterdruck in der Aspirationskanüle (10) erhöht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in der die Laserstrahlpulse (18) aus dem Strahlungsleiter (16) emittiert werden, quer steht zur Aspirati­ onsrichtung, in der Glaskörpermassse durch die Öffnung (14) in die Aspirationskanüle (10) gesaugt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsleiter (16) in der Aspirationskanüle (10) an deren Innenwand verläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aspirationskanüle (10) an ihrem distalen Ende (20) ge­ schlossen ist, insbesondere in balliger Form, und daß die Öff­ nung (14) in einer Seitenwand der Aspirationskanüle (10) direkt distal unterhalb der Austrittsöffnung (26) des Strahlungsleiters (16) liegt, aus der die Laserstrahlung (18) emittiert wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) im axial offenen distalen Ende der Aspira­ tionskanüle (10) ausgeformt ist und daß die Laserstrahlung (18) eine wesentliche radiale Komponente hat.
10. Vorichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Strahlungsleiter (16) austretende Laserstrahlung (18) in einem Bereich direkt und unmittelbar in Eintrittsrich­ tung hinter der Öffnung (14) in der Aspirationskanüle (10) wirk­ sam ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (C) so eingestellt ist, daß die Körpersubstanz bzw. die Glaskörpermasse jeweils in Volumen-Portionen pulsweise durch die Öffnung (14) in die Aspirationskanüle (10) eingesaugt wird mit einzelnen Volumen-Portionen von 0,0005 bis 0,2 mm3, be­ vorzugt mit Einzel-Volumen-Portionen von 0,0008 bis 0,1 mm3, be­ sonders bevorzugt mit einzelnen Volumen-Portionen von 0,0008 bis 0,03 mm3.
DE19714475A 1997-04-08 1997-04-08 Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen Expired - Fee Related DE19714475C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714475A DE19714475C1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen
US09/057,073 US6027493A (en) 1997-04-08 1998-04-08 Device and method for the removal of body substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714475A DE19714475C1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714475C1 true DE19714475C1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7825792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714475A Expired - Fee Related DE19714475C1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6027493A (de)
DE (1) DE19714475C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015641A1 (de) 1999-08-31 2001-03-08 Austrian Laser Produktion Und Handel Gmbh Laserskalpell
WO2014039093A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Bausch & Lomb Incorporated System for performing micro-static tissue removal

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060149343A1 (en) * 1996-12-02 2006-07-06 Palomar Medical Technologies, Inc. Cooling system for a photocosmetic device
US6100051A (en) * 1997-06-27 2000-08-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method utilizing convex geometry for laser capture microdissection
US20030082152A1 (en) * 1999-03-10 2003-05-01 Hedrick Marc H. Adipose-derived stem cells and lattices
JP4359381B2 (ja) * 2000-06-30 2009-11-04 株式会社ニデック 眼科用装置
US6648904B2 (en) * 2001-11-29 2003-11-18 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling the temperature of a surface
US20030195524A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Gil Barner Body tissue aspiration cannula
JP2005535370A (ja) 2002-06-19 2005-11-24 パロマー・メディカル・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 皮膚および皮下の症状を治療する方法および装置
US20040158236A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Reinhardt Thyzel Surgical needle with laser target
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
WO2008074005A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Palomar Medical Technologies, Inc. Cosmetic and biomedical applications of ultrasonic energy and methods of generation thereof
US8641701B2 (en) * 2007-03-06 2014-02-04 Kyoto University Probe type device for removing living body tissue
EP2155100A4 (de) * 2007-06-08 2013-11-06 Cynosure Inc Sicherheitsreihe für thermische operation
US20090182315A1 (en) * 2007-12-07 2009-07-16 Ceramoptec Industries Inc. Laser liposuction system and method
JP5990103B2 (ja) * 2009-12-23 2016-09-07 アルコン リサーチ, リミテッド 眼科用の弁付きトロカールカニューレ
US8343106B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-01 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic valved trocar vent
JP5751815B2 (ja) * 2010-12-09 2015-07-22 キヤノン株式会社 画像処理装置、撮影システム、画像処理方法及びプログラム
WO2013158299A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Cynosure, Inc. Picosecond laser apparatus and methods for treating target tissues with same
US9615969B2 (en) 2012-12-18 2017-04-11 Novartis Ag Multi-port vitrectomy probe with dual cutting edges
WO2014145707A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cynosure, Inc. Picosecond optical radiation systems and methods of use
WO2015143308A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Medical Instrument Development Laboratories, Inc. Aspirating cutter and method to use
US10238543B2 (en) * 2014-10-29 2019-03-26 Novartis Ag Vitrectomy probe with an optical fiber scanner
US9693898B2 (en) 2014-11-19 2017-07-04 Novartis Ag Double-acting vitreous probe with contoured port
KR102627248B1 (ko) 2018-02-26 2024-01-19 싸이노슈어, 엘엘씨 Q-스위치드 캐비티 덤핑 서브 나노초 레이저

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122853A (en) * 1977-03-14 1978-10-31 Spectra-Med Infrared laser photocautery device
DE7439950U1 (de) * 1974-11-30 1982-08-26 Fa. Josef Heiss, 7200 Tuttlingen Einhandgerät zur Vitrektomie
US4650460A (en) * 1984-06-28 1987-03-17 Jaime Roizenblatt Pneumatic module for intraocular microsurgery
DE3831141A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur mikrochirurgie am auge mittels laserstrahlung
DE4407949A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Klaas Dieter Sonde zum Absaugen von Augengewebe
US5487725A (en) * 1994-05-12 1996-01-30 Syntec, Inc. Pneumatic vitrectomy for retinal attachment
US5547473A (en) * 1994-05-12 1996-08-20 Syntec, Inc. Pneumatic vitrectomy for retinal attachment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020535A (en) * 1985-09-26 1991-06-04 Alcon Laboratories, Inc. Handpiece drive apparatus for powered surgical scissors
US5505210A (en) * 1989-11-06 1996-04-09 Mectra Labs, Inc. Lavage with tissue cutting cannula
US5285795A (en) * 1991-09-12 1994-02-15 Surgical Dynamics, Inc. Percutaneous discectomy system having a bendable discectomy probe and a steerable cannula
US5788667A (en) * 1996-07-19 1998-08-04 Stoller; Glenn Fluid jet vitrectomy device and method for use

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439950U1 (de) * 1974-11-30 1982-08-26 Fa. Josef Heiss, 7200 Tuttlingen Einhandgerät zur Vitrektomie
US4122853A (en) * 1977-03-14 1978-10-31 Spectra-Med Infrared laser photocautery device
US4650460A (en) * 1984-06-28 1987-03-17 Jaime Roizenblatt Pneumatic module for intraocular microsurgery
DE3831141A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur mikrochirurgie am auge mittels laserstrahlung
DE4407949A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Klaas Dieter Sonde zum Absaugen von Augengewebe
US5487725A (en) * 1994-05-12 1996-01-30 Syntec, Inc. Pneumatic vitrectomy for retinal attachment
US5547473A (en) * 1994-05-12 1996-08-20 Syntec, Inc. Pneumatic vitrectomy for retinal attachment

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERGER, Jeffrey W. (u.a.): Measurement and Modeling of Thermal Transients During Er:YAG Laser Irradiation or Vitreous. In: Laser in Surgery and Medicine, 1996, Bd.19, S.388-396 *
BÜTTNER, H., MACHEMER, R.: Erkrankungen am Glaskörper des Auges sind heilbar. In: Um- schau, 1974, Bd.74, H.22, S.716-717 *
KLÖTI, R.: Glaskörperverlust - weniger gefähr- lich mit dem Mikrostripper. In: Klin. Mbl. Augen- heilkunde, 1982, Bd.120, S.447-450 *
MACHEMER, R.: Glaskörperchirurgie, Bern, Stutt- gart, Wien: Hans Huber, 1981 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015641A1 (de) 1999-08-31 2001-03-08 Austrian Laser Produktion Und Handel Gmbh Laserskalpell
AT410055B (de) * 1999-08-31 2003-01-27 Austrian Laser Produktion Und Laserskalpell
WO2014039093A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Bausch & Lomb Incorporated System for performing micro-static tissue removal

Also Published As

Publication number Publication date
US6027493A (en) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714475C1 (de) Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen
EP1126805B1 (de) Medizinisches instrument zur phacoemulsifikation
EP0623328B1 (de) Augenchirurgische Einrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns aus dem Auge eines Lebewesens
DE2950976C2 (de) Vorrichtung zum Finden, Beobachten und Entfernen einer Verstopfung in einer Röhre
EP0858788B1 (de) Medizinisches Gerät, insbesondere zur Senkung des Augeninnendrucks
EP0387324B1 (de) Vorrichtung zur medizinischen chirurgie von biologischem gewebe mittels eines laserstrahls
DE60131273T2 (de) Laserapplikationssystem und methode zur verwendung im auge
EP1446079B1 (de) Vorrichtung zur durchführung ophtalmologischer eingriffe
DE4407949B4 (de) Sonde zum Absaugen von Augengewebe
DE4012882C2 (de)
EP1107715A1 (de) Vorrichtung zur glaukombehandlung des auges
WO2001037767A1 (de) Einrichtung zum verbessern des kammerwasserabflusses im auge eines lebewesens
EP0710469A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns
DE102013106920A1 (de) Gerätesystem und Verfahren zur Phakoemulsifikation
AT410055B (de) Laserskalpell
EP0400297A2 (de) Endoskop für die Laser-Lithotripsie
DE19959698C2 (de) Handstück zur kosmetischen oder medizinischen Behandlung
DE102014118575B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE10162166A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Abprodukten, die beim Materialabtrag in transparenten Objekten durch laserinduzierte Plasmabildung entstehen
WO2010060443A1 (de) System für die ophthalmologie oder dermatologie
EP1087709A1 (de) Chirurgisches instrument zur gleichzeitigen oder intermittierenden abstrahlung von laserlicht und ultraschall
EP3925583B1 (de) Vitrektomievorrichtung mit nadel und pulslaser und herstellungsverfharen
DE4237154C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Schneiden von biologischem Gewebe
DE19720660A1 (de) Vorrichtung für die Glaskörperchirurgie
EP0997105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Krankheitsherden in der Human- und Veterinärmedizin

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee