DE102013224961B4 - Endoskop mit zweiteiligem Saugaufsatz - Google Patents

Endoskop mit zweiteiligem Saugaufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102013224961B4
DE102013224961B4 DE102013224961.6A DE102013224961A DE102013224961B4 DE 102013224961 B4 DE102013224961 B4 DE 102013224961B4 DE 102013224961 A DE102013224961 A DE 102013224961A DE 102013224961 B4 DE102013224961 B4 DE 102013224961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
suction attachment
suction
distal end
working channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013224961.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224961A1 (de
Inventor
Rudolf Heimberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE102013224961.6A priority Critical patent/DE102013224961B4/de
Publication of DE102013224961A1 publication Critical patent/DE102013224961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224961B4 publication Critical patent/DE102013224961B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00119Tubes or pipes in or with an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Endoskop mit einem in Längsrichtung durch das Endoskop verlaufenden Arbeitskanal (4) für mindestens ein endoskopisches Hilfsinstrument, mit einem an dem Arbeitskanal (4) anschließenden Sauganschluss und mit einem an dem distalen Ende des Endoskops befestigbaren Saugaufsatz (14), der zweiteilig ausgebildet ist mit einem starr ausgebildeten proximalen Abschnitt (16) zur Befestigung des Saugaufsatzes (14) am distalen Ende des Endoskops und einem flexibel verformbar ausgebildeten distalen Abschnitt (18), wobei der flexibel verformbar ausgebildete distale Abschnitt (18) ein Reservoir für angesaugtes Sauggut bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop.
  • Es zählt zum Stand der Technik, Konkremente wie Gallen-, Harn- und Nierensteine minimal-invasiv mit einem Endoskop aus dem Körper des Patienten zu entfernen. Daneben besteht häufig auch das Erfordernis, andere feste Teile, wie z.B. resektiertes Körpergewebe, auf endoskopischem Wege aus dem Körperinneren zu entfernen.
  • Aus DE 10 2009 050 829 B4 , DE 10 2004 037 830 A1 und WO 99/25255 A1 sind Endoskope bekannt, die zur Resektion von Körpergewebe verwendet werden. Hierzu ist jedes dieser Endoskope mit einer am distalen Ende des Endoskopschaftes angeordneten Endoskopkappe ausgestattet, die auf das zu resektierende Körpergewebe aufgesetzt wird. Das Körpergewebe wird dann durch Erzeugen eines Unterdrucks in die Endoskopkappe eingesaugt und dort mittels einer elektrochirurgischen Schneidschlinge resektiert. Anschließend wird das resektierte Körpergewebe durch den Endoskopschaft nach proximalseitig des Endoskops gesaugt.
  • Zur Entfernung von Konkrementen im Bereich des Harnleiters und des Nieren-Beckenbereichs werden z. B. als Uretero-Renoskop bezeichnete flexible Endoskope eingesetzt. Diese Endoskope weisen einen durch das Endoskop verlaufenden Arbeitskanal auf, über den eine Lasersonde in das Behandlungsgebiet zu dem Konkrement geführt wird. Mittels der Lasersonde wird das Konkrement vor Ort zu kleineren Bruchstücken zertrümmert. Anschließend wird die Lasersonde aus dem Endoskop herausgezogen und ein Steinfasskörbchen über den Arbeitskanal in das Behandlungsgebiet geführt, wo die Konkrementbruchstücke mit dem Steinfasskörbchen gefasst und nach außerhalb des Körpers des Patienten herausgezogen werden. Je nach Größe, Anzahl und Lage der Konkrementbruchstücke ist dies eine sehr schwierige und oftmals auch sehr zeitaufwändige Prozedur, die durch die vergleichsweise aufwändige Bewegungssteuerung eines flexiblen Endoskops weiter erschwert wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop zu schaffen, welches eine einfachere und zeitsparendere Entfernung von Partikeln, wie z.B. Konkrementen, aus dem Behandlungsgebiet ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Endoskop mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Endoskops ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Endoskop weist an seinem distalen Ende eine Beobachtungsoptik und eine Beleuchtungseinrichtung auf. Bei der Beobachtungsoptik kann es sich um das Endobjektiv eines durch das Endoskop geführten Strahlengang eines optischen Systems oder um das Objektiv einer im Bereich des distalen Endes des Endoskops angeordneten Kamera handeln. Als Beleuchtungseinrichtung kann eine im Bereich des distalen Endes des Endoskops angeordnete Lampe, beispielsweise in Form einer LED, oder ein durch das Endoskop geführter und an dessen distalem Ende endender Lichtleiter vorgesehen sein. Das Endoskop kann sowohl starr als auch flexibel ausgebildet sein, d. h. ein in das Körperinnere einzuführender Teil des Endoskops kann entweder als starrer Schaft oder zumindest in einem Teilbereich in Richtung quer zu seiner Längsausdehnung biegsam ausgestaltet sein. Durch das Endoskop verläuft ein Arbeitskanal, über welchen mindestens ein endoskopisches Hilfsinstrument, wie beispielsweise ein Instrument zum Zertrümmern von Konkrementen, ein Instrument für die Resektion von Körpergewebe oder aber auch andere Instrumente, dem Behandlungsgebiet zugeführt werden können.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die mit dem Endoskop durchzuführende Entfernung von Konkrementen, Gewebe, etc. dadurch zu vereinfachen und die hierfür erforderliche Zeitspanne dadurch zu verkürzen, dass das Endoskop zur Absaugung grober Teilchen und zur vorläufigen Aufbewahrung dieser Teilchen an dem distalen Ende des Endoskops ausgebildet ist. Im Gegensatz zu den bekannten Endoskopen wird hierzu bei dem erfindungsgemäßen Endoskop neben einem an den Arbeitskanal anschließenden Sauganschluss, an dem eine Unterdruck erzeugende Saugpumpe anschließbar ist, ein an dem distalen Ende des Endoskops befestigbarer Saugaufsatz bereitgestellt, der ein Reservoir für das von der Saugpumpe angesaugte Sauggut bildet. Das Sauggut verbleibt demnach zunächst an dem distalen Ende des Endoskops, wo es in dem Reservoir des Saugaufsatzes gesammelt wird, bevor es mit dem Herausziehen des Endoskops aus dem Körper des Patienten aus dem Körper entfernt wird. Der Sauganschluss kann an dem proximalen Ende des Arbeitskanals oder auch an anderer Stelle des Arbeitskanals vorgesehen sein, wobei im letztgenannten Fall zweckmäßigerweise Mittel zum Abdichten des proximalen Endes des Arbeitskanals bereitzustellen sind.
  • Der Saugaufsatz ist vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildet. Vorteilhaft weist der Saugaufsatz eine bevorzugt ringförmige Querschnittsverengung auf, die im Inneren des Saugaufsatzes einen Absatz bildet. Der Absatz dient hierbei vorteilhaft als Reservoir für das aufgesaugte Sauggut, welches sich nach dem Abschalten der Saugpumpe proximalseitig an dem Absatz absetzt, wodurch sein Herausfallen aus dem Saugaufsatz verhindert wird. Bevorzugt ist die Querschnittsverengung direkt an dem distalen Ende des Saugaufsatzes ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Beobachtungsoptik, die Beleuchtungseinrichtung und die Mündung des Arbeitskanals innerhalb des Querschnittsprofils der an dem Saugaufsatz ausgebildeten Querschnittsverengung angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Saugaufsatz zweiteilig ausgebildet, wobei der Saugaufsatz einen starr ausgebildeten proximalen Abschnitt und einen flexibel verformbar ausgebildeten distalen Abschnitt aufweist. Der proximale Abschnitt verleiht dem Saugaufsatz eine gewisse Grundstabilität und dient zur Befestigung des Saugaufsatzes an dem Endoskop. Die flexibel verformbare Ausgestaltung des distalen Abschnitts, der das Reservoir für angesaugtes Sauggut bildet, gewährleistet eine spaltfreie Anlage des Saugaufsatzes an die äußere Umgebung des abzusaugenden Sauggutes, sodass innerhalb des Saugaufsatzes ein zum Ansaugen des Saugguts ausreichender Unterdruck erzeugt werden kann.
  • Der distale, flexibel ausgebildete Abschnitt des Saugaufsatzes ist vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material ausgebildet. Auch diese Ausgestaltung dient dazu, dass der Saugaufsatz nicht die Beleuchtung und Sicht auf das Behandlungsgebiet einschränkt. Als Material für den distalen Abschnitt des Saugaufsatzes eignet sich beispielsweise transparentes Silikon, das dem distalen Abschnitt auch die gewünschte flexible Verformbarkeit verleiht.
  • Zur Verhinderung einer Gewebetraumatisierung durch den an dem Endoskop befestigten Saugaufsatz bei Einsatz des erfindungsgemäßen Endoskops ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Saugaufsatz die Außenkontur des Endoskops bündig fortsetzt. Dementsprechend ist der Saugaufsatz bevorzugt so dimensioniert, dass sein Außendurchmesser mit dem Außendurchmesser des Endoskops an seinem distalen Endabschnitt übereinstimmt und der Saugaufsatz an dem Endoskop außenumfänglich bündig anschließt und mit diesem fluchtet.
  • Im Hinblick auf den in dem Saugaufsatz beim Ansaugen des Saugguts erforderlichen Unterdruck und die hierfür erforderliche gasdichte Verbindung von distalem und proximalem Abschnitt des Saugaufsatzes sind der distale und der proximale Abschnitt vorteilhafterweise stoffschlüssig miteinander verbunden. So können der distale und der proximale Abschnitt des Saugaufsatzes beispielsweise mittels einer ununterbrochenen Klebnaht miteinander verklebt sein oder der distale Abschnitt kann an den proximalen Abschnitt lückenlos angespritzt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Endoskops ist an dem Saugaufsatz an dessen Innenumfang ein radial in das Innere des Saugaufsatzes ragender Vorsprung ausgebildet, der in das Lichtraumprofil des an dem distalen Ende des Endoskops mündenden Arbeitskanals hineinragt. Ziel dieser Ausgestaltung ist es, mit dem Vorsprung zu verhindern, dass angesaugtes Sauggut in den Arbeitskanal eindringt und diesen verstopft. Hierzu ist der Vorsprung in dem Saugaufsatz mit geringem axialem Abstand zu der distalen Mündung des Arbeitskanals angeordnet und so dimensioniert, dass er einerseits das Eindringen des Saugguts in den Arbeitskanal unterbindet, andererseits aber eine ausreichende Saugströmung von dem Saugaufsatz in den Arbeitskanal gewährleistet.
  • Zur Verbindung des Saugaufsatzes mit dem Endoskop weist das Endoskop an seinem distalen Ende bevorzugt eine absatzförmige Querschnittsverjüngung auf, auf die der Saugaufsatz aufsteckbar ist. Der Innendurchmesser und die Wandstärke des hohlzylindrisch ausgebildeten proximalen Endabschnitts des Saugaufsatzes korrespondieren hierbei zweckmäßigerweise mit der Breite des an dem distalen Endbereich des Endoskops ausgebildeten Absatzes, sodass der Saugaufsatz die Außenkontur des Endoskops bündig fortsetzt.
  • Vorteilhafterweise ist der Saugaufsatz mit dem Endoskop mittels einer Schnappverbindung verbindbar. So ist an dem Saugaufsatz und/oder an dem Endoskop zumindest ein Fügeteil ausgebildet, welches sich beim Zusammenfügen von Saugaufsatz und Endoskop elastisch verformt und anschließend an dem anderen von Saugaufsatz und Endoskop formschlüssig verhakt.
  • In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass an dem Saugaufsatz proximalseitig vorzugsweise mindestens drei Federlaschen ausgebildet sind, die beim Aufsetzen des Saugaufsatzes auf das Endoskop in an der Umfangswandung des Endoskops ausgebildete Ausnehmungen einrasten. Die Federlaschen können vorzugsweise von Teilen der Außenwandung des Saugaufsatzes gebildet werden, die durch dort ausgebildete Einschnitte von der übrigen Außenwandung getrennt werden. Hierbei können an der Innenseite der so gebildeten Federlaschen in das Innere des Saugaufsatzes gerichtete Verdickungen ausgebildet sein, die zum Eingriff in die an der Umfangswandung des Endoskops ausgebildeten Ausnehmungen vorgesehen sind und eine formschlüssige Verbindung von Saugaufsatz und Endoskop schaffen.
  • Weiter vorteilhaft ist eine der an dem Saugaufsatz ausgebildeten Federlaschen länger als die übrigen Federlaschen ausgebildet, wobei an dem Endoskop eine mit der längeren Federlasche korrespondierende Ausnehmung ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung dient dazu, den Saugaufsatz in Umfangsrichtung des distalen Endes des Endoskops in einer genau festgelegten Position anzuordnen und festzulegen, was insbesondere im Hinblick auf eine exakte Ausrichtung des im Inneren des Saugaufsatzes ausgebildeten Vorsprungs über dem Lichtraumprofil des an dem distalen Ende des Endoskops mündenden Arbeitskanals von Bedeutung ist.
  • Auch aus hygienischen Gründen ist es sinnvoll, den Saugaufsatz nach der Benutzung zu ersetzen. Daher handelt es sich bei dem Saugaufsatz zweckmäßigerweise um einen Einmalartikel. Um eine einmalige Benutzung des Saugaufsatzes sicherzustellen, kann die Schnappverbindung von Saugaufsatz und Endoskop und insbesondere die Teil der Schnappverbindung bildenden Komponenten des Saugaufsatzes, d. h. in bevorzugter Ausgestaltung die an dem Saugaufsatz ausgebildeten Federlaschen, ggf. aber auch der gesamte proximale Abschnitt des Saugaufsatzes so ausgelegt sein, dass sie beim Entfernen des Saugaufsatzes von dem Endoskop zerstört werden und den Saugaufsatz auf diese Weise unbrauchbar machen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt jeweils stark vereinfacht und in unterschiedlichen Maßstäben:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht einen distalen Endbereich eines Endoskops,
    • 2 den distalen Endbereich des Endoskops nach 1 in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 den distalen Endbereich des Endoskops nach 1 in einem perspektivischen Längsschnitt und
    • 4 das Endoskop nach 1 in einer Frontansicht.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Endoskop handelt es sich um ein Fiberskop mit einem flexiblen Schaft 2, der zu Behandlungszwecken in das Körperinnere eines Patienten eingeführt wird. Durch den gesamten Schaft 2 erstreckt sich ein Arbeitskanal 4, durch den ein in der Zeichnung nicht dargestelltes endoskopisches Hilfsinstrument, wie z. B. ein Instrument zur Resektion von Körpergewebe oder ein Instrument zur Zertrümmerung von Konkrementen, zu dem Behandlungsgebiet geführt werden kann. Darüber hinaus schließt an den Arbeitskanal 4 zweckmäßigerweise in einem nicht in den Körper des Patienten eingeführten Bereich ein aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Sauganschluss an.
  • An einer distalen Stirnseite 6 des Schaftes 2 ist in der Zeichnung oberhalb der Mündung des Arbeitskanals 4 eine zylindrische Ausnehmung 8 ausgebildet. Die Ausnehmung 8 dient zur Aufnahme einer in der Zeichnung nicht dargestellten Videokamera zur Beobachtung des Behandlungsgebiets. Neben der Ausnehmung 8 sind an der Stirnseite 6 des Schaftes 2 zwei weitere zylindrische Ausnehmungen 10 und 12 ausgebildet, die in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte LEDs zur Ausleuchtung des Behandlungsgebietes aufnehmen. An dem distalen Ende des Endoskops, d. h. an dem distalen Ende des Schaftes 2, ist ein Saugaufsatz 14 befestigbar. Der Saugaufsatz 14 dient dazu, in dem Körperinneren befindliche Teilchen, wie beispielsweise resektierte Gewebestücke oder durch Laser erzeugte Bruchstücke bzw. Steinkonkremente aufzunehmen und in dem Endoskop während der weiteren Behandlung vorläufig zu speichern und sie nach der Behandlung aus dem Körper des Patienten zu entfernen.
  • Der Saugaufsatz 14 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch in Form einer Hülse und zweiteilig mit einem proximalen Abschnitt 16 und einem distalen Abschnitt 18 ausgebildet. Der proximale Abschnitt 16 des Saugaufsatzes 14 dient zur Befestigung des Saugaufsatzes 14 an dem Schaft 2 des Endoskops und ist im Wesentlichen starr ausgebildet. Im Gegensatz hierzu ist der distale Abschnitt 18 des Saugaufsatzes 14, der ein Reservoir für die mit dem Endoskop aufzunehmende Teilchen bildet, flexibel verformbar ausgebildet. Die Abschnitte 16 und 18 sind über eine Klebverbindung stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Der Schaft 2 weist an seinem distalen Ende eine absatzförmige Querschnittsverjüngung auf. D. h. an dem Schaft 2 ist in gewissem Abstand von seiner distalen Stirnseite 6 ein Absatz 20 ausgebildet, distalseitig dessen der Schaft 2 einen geringeren Durchmesser als proximalseitig aufweist. Auf diesen Bereich von der distalen Stirnseite 6 zu dem Absatz 20 wird der proximale Abschnitt 16 des Saugaufsatzes 14 aufgesteckt. Der Absatz 20 und der Saugaufsatz 14 sind so dimensioniert, dass der Saugaufsatz 14 die Außenkontur des Schaftes 2 bündig fortsetzt.
  • Eine feste Verbindung des Saugaufsatzes 14 mit dem Schaft 2 erfolgt über eine Schnappverbindung. Zur Bildung dieser Schnappverbindung sind an der Außenumfangswandung des Schaftes 2 in einem direkt an den Absatz 20 distalseitig anschließenden Bereich gleichmäßig über den Umfang des Schaftes 2 verteilt drei Ausnehmungen 22 ausgebildet, in welche drei an dem proximalen Abschnitt 16 des Saugaufsatzes 14 ausgebildete Federlaschen 24 einrasten.
  • Die Federlaschen 24 werden im Wesentlichen von Abschnitten der Umfangswandung des Abschnitts 16 durch Einschnitte 26 gebildet, die sich ausgehend von dem proximalen Ende des Abschnitts 16 axial in distaler Richtung erstrecken. Jede der Federlaschen 24 weist ein Rastelement 28 auf, das in das Innere des Abschnitts 26 radial hineinragt und beim Zusammenfügen von Saugaufsatz 14 und Schaft 2 in die an dem Schaft 2 ausgebildeten Ausnehmungen 22 einrastet. Aus der Zeichnung nicht ersichtlich, ist eine der drei an dem Abschnitt 16 ausgebildeten Federlaschen länger als die übrigen beiden Federlaschen 24 ausgebildet. Entsprechend ist eine der drei an dem Außenumfang des Schaftes 2 ausgebildeten Ausnehmungen 22 in axialer Richtung des Schaftes 2 gegenüber den beiden anderen Ausnehmungen 22 in proximaler Richtung versetzt angeordnet.
  • Um das Beobachtungs- und Beleuchtungsfeld des Endoskops möglichst wenig einzuschränken, ist der distale Abschnitt 18 des Saugaufsatzes 14 aus transparentem Silikon ausgebildet. An dem distalen Ende des Abschnitts 18 bildet eine Ringschulter an dem Abschnitt 18 eine Querschnittsverengung 30. Die Querschnittsverengung 30 ist derart dimensioniert, dass der Arbeitskanal 4, die in der Ausnehmung 8 angeordnete Videokamera und die in den Ausnehmungen 10 und 12 angeordneten LEDs im Lichtraumprofil der Querschnittsverengung liegen.
  • An dem proximalen Abschnitt 16 des Saugaufsatzes 14 ist in einem Bereich, der bei auf dem Schaft 2 aufgesetztem Saugaufsatz distal vor der Mündung des Arbeitskanals 4 liegt, ein radial in das Innere des Abschnitts 16 gerichteter Vorsprung 32 ausgebildet. Der Vorsprung 32 ragt in das Lichtraumprofil der Mündung des Arbeitskanals 4 hinein.
  • Die Funktionsweise des in der Zeichnung dargestellten Endoskops beim Entfernen von resektiertem Körpergewebe, Konkrementen, etc. wird nachfolgend anhand der Entfernung eines Konkrements im Bereich des Harnleiters oder Nierenbeckenbereichs beschrieben:
    • Über den Harnleiter wird das Endoskop zu dem Behandlungsgebiet mit dem dort befindlichen Konkrement geführt. Handelt es sich um ein großes Konkrement, wird dieses zunächst mittels einer durch den Arbeitskanal 4 geführten und aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Lasersonde in kleinere Bruchstücke zertrümmert. Zum Entfernen der Bruchstücke des Konkrements wird das Endoskop so platziert, dass die zu entfernenden Bruchstücke von dem Außenrand des distalen Abschnitts 18 des Saugaufsatzes 14 umgeben werden. Die flexibel verformbare Ausgestaltung des Abschnitts 18 ermöglicht hierbei ein lückenloses Anliegen des Saugaufsatzes 14 an dem Ort der Bruchstücke. Mittels einer an den Arbeitskanal 4 anschließenden Sauganschluss angeschlossenen und ebenfalls aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Saugpumpe wird über den Arbeitskanal 4 in dem Inneren des Saugaufsatzes 14 ein Unterdruck erzeugt und die Bruchstücke des Konkrements vollständig in das Innere des Saugaufsatzes 14 gesaugt. Hierbei verhindert der an dem proximalen Abschnitt 16 des Saugaufsatzes 14 ausgebildete Vorsprung 32, dass die Bruchstücke in den Arbeitskanal eindringen und diesen verstopfen. Anschließend wird die Saugpumpe abgeschaltet und das Endoskop aus dem Harnleiter herausgezogen. Hierbei bildet die an dem distalen Ende des distalen Abschnitts 18 ausgebildete Querschnittsverengung 30 eine Barriere, die verhindert, dass die Bruchstücke wieder aus dem Saugaufsatz 14 herausfallen. Außerhalb des Körpers des Patienten kann dann der Arbeitskanal 4 mit Druck beaufschlagt werden und die in dem Saugaufsatz 14 befindlichen Bruchstücke so aus dem Saugaufsatz 14 ausgeblasen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schaft
    4
    Arbeitskanal
    6
    Stirnseite
    8
    Ausnehmung
    10
    Ausnehmung
    12
    Ausnehmung
    14
    Saugaufsatz
    16
    Abschnitt
    18
    Abschnitt
    20
    Absatz
    22
    Ausnehmung
    24
    Federlasche
    26
    Einschnitt
    28
    Rastelement
    30
    Querschnittsverengung
    32
    Vorsprung

Claims (12)

  1. Endoskop mit einem in Längsrichtung durch das Endoskop verlaufenden Arbeitskanal (4) für mindestens ein endoskopisches Hilfsinstrument, mit einem an dem Arbeitskanal (4) anschließenden Sauganschluss und mit einem an dem distalen Ende des Endoskops befestigbaren Saugaufsatz (14), der zweiteilig ausgebildet ist mit einem starr ausgebildeten proximalen Abschnitt (16) zur Befestigung des Saugaufsatzes (14) am distalen Ende des Endoskops und einem flexibel verformbar ausgebildeten distalen Abschnitt (18), wobei der flexibel verformbar ausgebildete distale Abschnitt (18) ein Reservoir für angesaugtes Sauggut bildet.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, bei welchem der Saugaufsatz (14) hohlzylindrisch ausgebildet ist und eine ringförmige Querschnittsverengung (30) aufweist, welche im Inneren des Saugaufsatzes (14) einen Absatz bildet.
  3. Endoskop nach Anspruch 2, bei welchem eine an dem distalen Ende des Endoskops angeordnete Beobachtungsoptik und Beleuchtungseinrichtung sowie die Mündung des Arbeitskanals (4) innerhalb des Querschnittsprofils der an dem Saugaufsatz (14) ausgebildeten Querschnittsverengung (30) angeordnet sind.
  4. Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Saugaufsatz (14) die Außenkontur des Endoskops bündig fortsetzt.
  5. Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der distale Abschnitt (18) des Saugaufsatzes (14) aus einem durchsichtigen Material ausgebildet ist.
  6. Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der distale (18) und der proximale Abschnitt (16) des Saugaufsatzes (14) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem an dem Saugaufsatz (14) an dessen Innenumfang ein radial in das Innere des Saugaufsatzes (14) ragender Vorsprung (32) ausgebildet ist, der in das Lichtraumprofil des an dem distalen Ende des Endoskops mündenden Arbeitskanals (4) hineinragt.
  8. Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches an seinem distalen Ende eine absatzförmige Querschnittsverjüngung aufweist, auf welche der Saugaufsatz (14) aufsteckbar ist.
  9. Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Saugaufsatz (14) mit dem Endoskop mittels einer Schnappverbindung verbindbar ist.
  10. Endoskop nach Anspruch 9, bei welchem an dem Saugaufsatz (14) proximalseitig vorzugsweise mindestens drei Federlaschen (24) ausgebildet sind, welche beim Aufsetzen des Saugaufsatzes (14) auf das Endoskop in an der Umfangswandung des Endoskops ausgebildete Ausnehmungen (22) einrasten.
  11. Endoskop nach Anspruch 10, bei welchem eine der an dem Saugaufsatz (14) ausgebildeten Federlaschen (24) länger als die übrigen Federlaschen (24) ausgebildet ist und an dem Endoskop eine mit der längeren Federlasche (24) korrespondierende Ausnehmung (22) ausgebildet ist.
  12. Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Saugaufsatz (14) ein Einmalartikel ist.
DE102013224961.6A 2013-12-05 2013-12-05 Endoskop mit zweiteiligem Saugaufsatz Active DE102013224961B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224961.6A DE102013224961B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Endoskop mit zweiteiligem Saugaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224961.6A DE102013224961B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Endoskop mit zweiteiligem Saugaufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224961A1 DE102013224961A1 (de) 2015-06-25
DE102013224961B4 true DE102013224961B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=53275101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224961.6A Active DE102013224961B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Endoskop mit zweiteiligem Saugaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224961B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109875681A (zh) * 2019-03-18 2019-06-14 赣州市人民医院 一种可吸引的输尿管硬镜
DE102021109022A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Karl Storz Se & Co. Kg Schaft für ein flexibles Endoskop oder für ein flexibles endoskopisches Instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025255A1 (en) 1997-11-13 1999-05-27 Boston Scientific Limited Device and method for severing lesions
DE102004037830A1 (de) 2003-08-08 2005-03-10 Olympus Corp Tokio Tokyo Endoskopkappe und endoskopische Schleimhaut Schneidevorrichtung
DE102009050829B4 (de) 2009-10-27 2013-01-24 Ovesco Endoscopy Ag Resektionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025255A1 (en) 1997-11-13 1999-05-27 Boston Scientific Limited Device and method for severing lesions
DE102004037830A1 (de) 2003-08-08 2005-03-10 Olympus Corp Tokio Tokyo Endoskopkappe und endoskopische Schleimhaut Schneidevorrichtung
DE102009050829B4 (de) 2009-10-27 2013-01-24 Ovesco Endoscopy Ag Resektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224961A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316778T2 (de) Motorisierte chirurgische vorrichtung
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE69833425T2 (de) Kraftunterstütztes Fettabsaugehandgerät
DE3727190C2 (de) Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten
DE60034091T2 (de) Chirurgisches Instrument und endoskopisches Verfahren zur Gewebedissektion
EP2049037B1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten
DE19518388C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem abwinkelbaren distalen Endstück
DE3206782C2 (de) Chirurgisches Instrument
EP2288285A1 (de) Endoskop mit schaftrohr und optik
DE102011107612A1 (de) Trokarsystem
EP2229872B1 (de) Uretero-Renoskop
EP0827711A1 (de) Chirurgisches endoskopisches Gerät
DE102007006276A1 (de) Medizinisches Instrument zum Schneiden von Gewebe
EP3041443A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102010050352A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102013224961B4 (de) Endoskop mit zweiteiligem Saugaufsatz
DE3447681A1 (de) Chirurgisches resektionsinstrument
DE102012103153A1 (de) Medizinisches Instrument zum Abtrennen von Gewebe und Knorpel
DE102014118575B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE102009060921A1 (de) Punktionsnadelsystem
DE102012203907A1 (de) Trokarsystem
DE202013103110U1 (de) Medizinisches Instrument
DE102013111194A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück
WO2013000537A1 (de) Trokarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final