DE102013111194A1 - Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück - Google Patents

Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück Download PDF

Info

Publication number
DE102013111194A1
DE102013111194A1 DE201310111194 DE102013111194A DE102013111194A1 DE 102013111194 A1 DE102013111194 A1 DE 102013111194A1 DE 201310111194 DE201310111194 DE 201310111194 DE 102013111194 A DE102013111194 A DE 102013111194A DE 102013111194 A1 DE102013111194 A1 DE 102013111194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
grip sleeve
instrument
instrument handpiece
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310111194
Other languages
English (en)
Inventor
Roland-Alois Högerle
Florian Kraft
Rainer Häusler
Solveig Rothfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE201310111194 priority Critical patent/DE102013111194A1/de
Publication of DE102013111194A1 publication Critical patent/DE102013111194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B90/57Accessory clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00398Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like using powered actuators, e.g. stepper motors, solenoids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00429Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping with a roughened portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00455Orientation indicators, e.g. recess on the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0801Prevention of accidental cutting or pricking
    • A61B2090/08021Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrumentenhandstück 1, 2, 3, 4 für ein chirurgisches Instrument, ein solches chirurgisches Instrument sowie ein OP-Set mit wenigsten zwei solchen Instrumenten, wobei das Instrumentenhandstück 1, 2, 3, 4 einen Griffabschnitt 7 zur definierten Handhabung durch einen Operateur und einen Schaft 8 aufweist, der sich in distaler Richtung vom Griffabschnitt 7 erstreckt, wobei an dem dem Griffabschnitt 7 gegenüberliegenden, distalen Ende des Schafts 8 ein Werkzeug 6 angeordnet oder anordbar ist, gekennzeichnet durch eine Griffhülse 9, 20, die am Instrumentenhandstück 1, 2, 3, 4 distal vom Griffabschnitt 7 angeordnet oder durch einen Nutzer anordbar ist, wobei die Griffhülse 9, 20 einen Griffabschnitt 12 aufweist, zur definierten Handhabung durch den Operateur.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument, ein Instrumentenhandstück für ein solches Instrument sowie ein OP-Set aufweisend eine Mehrzahl solcher chirurgischen Instrumente. Das Instrument, das Instrumentenhandstück bzw. die Instrumente des OP-Sets dienen der Aufnahme und des Antriebs eines chirurgischen Werkzeugs im weitesten Sinne, insbesondere eines drehbaren chirurgischen Werkzeugs, wie beispielsweise eines Fräsers, Bohrers, Schleifkopfs oder ähnlichen Werkzeugs.
  • In der modernen minimalinvasiven Chirurgie werden derartige Instrumente und Instrumentenhandstücke beispielsweise zur Bearbeitung von Knochen, Knorpeln, etc. bei arthroskopischen Eingriffen, in der Wirbelsäulenchirurgie und dergleichen orthopädischen Behandlungen verwendet. Die Instrumente weisen ein Handstück und ein ggf. austauschbares Werkzeug, z.B. einen Fräser, ein Drehmesser, einen Polierkopf oder Ähnliches auf. Das Werkzeug ist in einem Schaft des Handstücks an dessen distalem Ende gelagert, ggf. drehbar angetrieben gelagert. Als Werkzeugantrieb ist je nach Verwendungszweck und beabsichtigter Werkzeugdrehzahl ein hydraulischer, pneumatischer oder elektromotorischer Antrieb vorgesehen, der über einen Drehmoment-Übertragungszug innerhalb des Handstücks mit dem Werkzeug wirkverbunden ist. Die Antriebe können dabei im Handstück integriert oder als externe Antriebseinheiten ausgebildet sein, die über Energieversorgungsleitungen oder Drehmoment-Übertragungsstränge mit dem Handstück gekoppelt sind, wobei in diesem Fall das Handstück im Wesentlichen lediglich zur Unterbringung des Getriebes oder Drehmoment-Übertragungszugs dient.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 1 598 023 A2 ist ein solches chirurgisches Instrument mit einem Handstück und einem darin drehbar angetrieben aufgenommenen Werkzeug bekannt. Das Handstück besteht aus einem hülsenförmigen Griffabschnitt, an dessen proximalem, körperabgewandtem Ende ein Leitungspaket zur Energieversorgung anschließbar ist und an dessen distalem, körperzugewandtem Ende ein Handstückschaft mittels einer Überwurfmutter aufgeschraubt ist. Der Handstückschaft hat eine äußere sowie innere Schafthülle, die auch zur Gleit-Drehführung einer darin eingeführten Torsionswelle dient. Die innere Schafthülle ist in Axialrichtung in mehrere Teilabschnitte unterteilt, zwischen denen jeweils ein Kugellager in die äußere Schafthülle eingesetzt ist, welche die Torsionswelle gegen die äußere Schafthülle abstützen.
  • Je nach Einsatzzweck werden Handstücke unterschiedlicher Schaftlänge und/oder -form verwendet. Dabei bestimmt die Indikation die Schaftlänge des genutzten Instruments. Beispielsweise wird für eine Schädeleröffnung der Schaft möglichst kurz gewählt, um mit einem größeren Fräser sicher arbeiten zu können. Bei einem distalen Fräsen am Felsenbein (im Schädel) wird in der Regel ein längerer Schaft genutzt, da Zugänge sehr eng sind und die zu bearbeitenden Stellen entfernt liegen. Zum Vorsehen eines universellen Einsatzspektrums sowie einer ergonomischen und zweckorientierten Verwendung sind mehrere Instrumente mit unterschiedlichen Schaftlängen erforderlich. Ein übliches OP-Set weist in der Regel drei bis vier Instrumente jeweils anderer Schaftlänge auf, was in wirtschaftlicher Hinsicht nachteilig ist, insbesondere in wirtschaftlich schwächeren Regionen. Auch beeinflusst eine hohe Anzahl an Instrumenten die Benutzerfreundlichkeit eines solchen OP-Sets in nachteiliger Weise, da das Vorsehen zahlreicher Instrumente auf einem Instrumententisch während einer OP unübersichtlich ist. Es besteht daher ein Bedarf, OP-Sets mit einer geringeren Anzahl an Instrumenten und damit einer geringeren Anzahl unterschiedlicher Schaftlängen zu verwenden. Dann stehen einem Anwender für die jeweiligen Indikationen weniger ideale Handstückslängen zur Verfügung und es müssen ergonomische Kompromisse eingegangen werden. So muss ein Operateur beispielsweise bei oberflächlichen Arbeiten wie einer Schädeleröffnung ein Handstück von zu großer Länge im glatten Schaftbereich halten, der aufgrund seines geringen Durchmessers, seiner Form und Oberfläche sowie seines Materials keine ideale Grifffläche ausbildet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Instrumente mit teleskopartigen Handstücken bekannt, bei denen durch Drehen einer Hülse der Schaft unabhängig vom Werkzeug verschoben werden und der Überstand des Werkzeugs variiert werden kann. Bei diesen Instrumenten wird jedoch mit Nachteil nicht der Abstand vom Griffbereich zum Werkzeug verändert, sondern der Arbeitsabstand bleibt konstant.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Instrument mit einem chirurgischen Werkzeug, insbesondere einem drehbar angetriebenen chirurgischen Werkzeug, sowie ein Instrumentenhandstück zur Aufnahme, insbesondere drehbar angetriebenen Aufnahme, eines chirurgischen Werkzeugs bereit zu stellen, die bei einer Vielzahl unterschiedlicher Indikationen hochflexibel einsetzbar sind, wobei die Anzahl der zum Abdecken möglicher Indikationen erforderlichen Instrumente und Handstücke unterschiedlicher Länge eines OP-Sets gegenüber dem Stand der Technik verringert ist. Vorzugsweise soll das Instrument bzw. das Handstück einfach und sicher bedienbar sowie bei unterschiedlichen Indikationen hinsichtlich der Ergonomie einfach und schnell an geänderte Operationsbedingungen insbesondere anpassbar sein. Des Weiteren sollen für das Instrument und Handstück bzw. ein OP-Set mit entsprechenden Instrumenten und Handstücken Herstellungs-, Anschaffungs- und Bereithaltungskosten gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein separates Handgriffteil gemäß Anspruch 1, ein chirurgisches Instrumentenhandstück mit dem hierzu separat ausgebildeten Handgriffteil gemäß Anspruch 4 und ein OP-Set gemäß Anspruch 14. Vorteilhafte Weiterbildungen sind dabei Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein separates Handgriffteil vorzusehen, welches einen Instrumentenhandstück-eigenen Griffabschnitt quasi simuliert und wahlweise am Instrumentenahndstück montiert wird, um so die definierte Halteposition in Richtung hin zum distalen Instrumentenwerkzeug vorzuverlegen.
  • Vorzugsweise ist das separate Handgriffteil eine Hülse, welche auf den Instrumentenschaft aufgeschoben wird. Weiter vorzugsweise hat die Hülse an ihrer Innenseite wenigstens einen elastischen Vorsprung, der beispielsweise als Elastikring ausgebildet ist. Zur Montage dieses wenigstens einen Elastikrings kann wenigstens eine Umfangskerbe oder mehrere axial beabstandete Umfangskerben an der Hülseninnenwand ausgebildet sein, in welche der wenigstens eine Ring oder die Ringe eingelegt oder eingeklebt ist/sind.
  • Ferner ist es gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das Instrumentenhandstück einen (integrierten) Griffabschnitt zur definierten Handhabung durch einen Operateur und einen Schaft aufweist, der sich in distaler Richtung vom Griffabschnitt erstreckt, wobei an dem dem Griffabschnitt gegenüberliegenden, distalen Ende des Schafts ein Werkzeug angeordnet oder anordbar ist, gekennzeichnet durch eine adaptive Griffhülse, die zur Verlängerung des Instrumentenhandstücks distal vom (integrierten) Griffabschnitt am Schaft angeordnet und/oder durch einen Nutzer (adaptiv) wahlweise anordbar ist, wobei die Griffhülse einen ergonomisch geformten Griffabschnitt aufweist, zur definierten Handhabung durch den Operateur.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein chirurgisches Instrument mit einem Instrumentenhandstück nach der vorliegenden Erfindung und Offenbarung, insbesondere nach einem der angehängten Ansprüche, sowie durch ein OP-Set, aufweisend wenigstens zwei erfindungsgemäße Instrumentenhandstücke, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei ein erstes Instrumentenhandstück eine erste Schaftlänge und ein zweites Instrumentenhandstück eine zweite, andere Schaftlänge aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Änderung und Anpassung der Ergonomie des Handstücks an eine bestimmte Indikation. Durch Anordnen der Griffhülse am Handstück vorzugsweise durch Aufstecken oder Aufschieben auf den Schaft kann der Abstand zwischen der Werkzeugspitze und dem vom Operateur zu ergreifenden ergonomisch geformten Griffbereich angepasst und insbesondere verkürzt werden. Es ist im Bereich der Erfindung, Griffhülsen unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere Länge, zu verwenden, so dass eine sehr variable Anpassung ermöglicht wird. Das Werkzeug ist ein chirurgisches Werkzeug im weitesten Sinne, kann insbesondere ein rotatorisch angetriebenes Werkzeug sein, z. B. ein Fräs-, Schleif- oder Polierkopf, ein Bohrer oder Ähnliches. Das Werkzeug kann außerdem ein nicht bewegtes Werkzeug sein, z. B. ein elektrisches Skalpell oder ein Laser. Unter einem Werkzeug im Sinne der Erfindung ist jede Vorrichtung oder Einheit zu verstehen, mit der ein Operateur den Körper oder Körperteile eines Patienten oder Implantate oder Ähnliches behandeln oder bearbeiten kann, wobei das Werkzeug mittels des Handstücks durch den Operateur geführt wird. Das Instrumentenhandstück nach der Erfindung kann an seinem proximalen, dem Werkzeug gegenüberliegenden Ende einen Anschluss an eine externe Energieversorgungs- oder Antriebseinheit aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann es einen integrierten Drehmoment-Übertragungszug und/oder Antrieb aufweisen.
  • Es ist von besonderem Vorteil, dass mit der Erfindung die erforderliche Anzahl von Handstücken/Schaftlängen eines OP-Sets verringert werden kann, was zu einem hohen Anwendernutzen führt. Bei einer gegebenen Anzahl von Handstücken unterschiedlicher Schaft-Länge kann durch Verwendung (Aufstecken/Aufschieben auf den Schaft) einer oder mehrere Griffhülsen die Anzahl der zur Verfügung stehenden, unterschiedlichen Handstück-Schaftlängen erhöht werden, anders ausgedrückt kann eine bestimmte Anzahl erforderlicher Schaft-Längen mittels einer geringeren Zahl kostenintensiver Handstücke erreicht werden, was insbesondere aus wirtschaftlicher Sicht und für Einsätze in wirtschaftlich schwächeren Regionen wie Entwicklungs- oder Schwellenländern von Vorteil ist. Mit dem Angebot von tendenziell kostengünstigen Griffhülsen (Aufsteck-/Schiebehülsen) wird es ermöglicht, Kosten durch Handstückseinsparung zu reduzieren. Durch eine Einsparung von Handstücken unterschiedlicher Schaftlänge auf einem Siebkorb oder Instrumententisch kann die Übersichtlichkeit der bei einer OP zur Verfügung stehenden Instrumente für den Operateur verbessert werden. Schließlich ist es nicht länger notwendig, in einem OP-Set ein "ultrakurzes" Handstück vorzusehen, da ein solches durch Adaptieren eines kurzen Handstücks (Handstücks mit kurzem Schaft) mit einer geeigneten Griffhülse geschaffen werden kann.
  • Des Weiteren ist die Griffhülse nach der Erfindung vom Handstück nach einem Gebrauch abnehm- und entfernbar. Die Erfindung schafft daher ein zerlegbares Handstück, was insbesondere im Hinblick auf die Reinigung und Sterilisation von Vorteil ist. Durch eine Verwendung von Griffhülsen bestimmter Abmessungen, insbesondere bestimmter Länge, können so "Zwischengrößen"/“Zwischen-Schaftlängen“ generiert werden, ohne dass dafür ein weiteres Handstück angeschafft oder genutzt werden muss. Des Weiteren können anwenderspezifische adaptive/separate Griffhülsen ggf. mittels Rapid-Prototyping nach individuellen Wünschen des jeweiligen Operateurs hergestellt und verwendet werden.
  • Die Verwendung eines Handstücks mit einer zusätzlichen aufsteckbaren Griffhülse bietet den zusätzlichen Vorteil eines thermischen Schutzes vor Hitze am Schaft. Durch die Verwendung des Griffstücks werden Vibrationen des Werkzeugs bzw. des Instrumentenhandstücks durch die zusätzliche Masse des Griffstücks reduziert, was die Handhabbarkeit und die Präzision im Einsatz verbessert. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch sogenanntes "add-on" während der OP, d.h. durch Anordnen bzw. Aufschieben der Griffhülse auf das betriebsbereite Handstück (Handstückschaft) gegenüber einem kompletten Wechsel des Handstücks erheblich Zeit eingespart werden kann.
  • Die Befestigung oder Sicherung der Griffhülse an dem Handstück kann beliebig erfolgen, insbesondere mittels Form- oder Kraftschluss oder einer Kombination daraus bewirkt sein. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Griffhülse ein Federelement aufweisen, das mit einer entsprechenden Gegenstruktur am Handstück zusammenwirkt und verrastet und so die Griffhülse in axialer Richtung an diesem fixiert. Das Federelement kann zu diesem Zweck insbesondere zum Schaft radial elastisch verformbar sein und einen Vorsprung am Instrumentenhandstück hintergreifen. Die Griffhülse kann alternativ oder zusätzlich wenigstens ein in axialer Richtung angeordnetes oder ausgebildetes Form- oder Federelement, insbesondere in Form eines Vorsprungs, aufweisen. Dieses greift in wenigstens eine Vertiefung am Instrumentenhandstück ein und fixiert die Griffhülse in radialer Richtung daran. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können das axial sichernde Federelement und/oder das wenigstens eine in radialer Richtung sichernde Form- oder Federelement zu diesem Zweck mit ohnehin am Handstück vorgesehenen Oberflächen-Strukturen oder Vertiefungen, insbesondere mit Oberflächen-Strukturen des Griffabschnitts des Instrumentenhandstücks, zusammenwirken.
  • Die Griffhülse oder die Griffhülsen können eine beliebige geeignete Außenkontur aufweisen. Besonders einfach herzustellen und kostengünstig sind rotationssymetrische Außenformen (Kegelform) mit geriffeltem Griffabschnitt. Solche Geometrien ermöglichen in der Regel eine angenehme und sichere Handhabung des jeweiligen Werkzeugs. Das Material der Griffhülse kann beliebig sein, vorzugweise ist es Kunststoff oder ein Edelstahl, wie er üblicherweise für chirurgische Instrumente verwendet wird. Es können auch Materialkombinationen genutzt werden, z.B. eine Griffhülse aus Edelstahl mit einer rutschfesten Beschichtung im Griffabschnitt, z.B. aus einem Gummi oder Kunststoff.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Griffhülse jedoch in besonders vorteilhafter Weise ergonomisch ausgebildet. Sie kann dazu insbesondere zwei laterale äußere Griffmulden aufweisen, eine für einen Zeigefinger und eine für einen Daumen des Operateurs. Mittels solcher Griffmulden werden die das Handstück haltenden Finger des Operateurs quasi zwingend in lateraler Position am Griffstück geführt. Es wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass die Finger nicht auf der Oberseite (zum Benutzer hinweisende Seite) des Griffstücks zu liegen kommen, wo sie eine freie Sicht des Operateurs auf das jeweils im Einsatz befindliche Werkzeug und dessen Arbeitsbereich beeinträchtigen würden. Des Weiteren hat eine solche ergonomische Hülse mit lateralen exzentrischen Griffmulden einen wesentlich besseren Zugriff, definiert die Ausrichtung des Werkzeugs und gibt dem Operateur eine eindeutliche haptische Rückmeldung dazu.
  • Neben der Funktion als Griffadapter kann die Griffhülse weitere vorteilhafte Funktionen erfüllen. Sie kann nach einer Ausführungsform insbesondere für ein rotierendes Werkzeug eine (Schutz-)Abdeckung aufweisen, die das Werkzeug teilweise abdeckt. In diesem Sinne ist eine umfängliche Abdeckung des Werkzeugschafts möglich, so dass nur der Werkzeugkopf für einen Bearbeitungseingriff freiliegt. Versehentliche Verletzungen von umliegendem Gewebe um die eigentliche Operations- oder Bearbeitungsstelle herum können so einfach verhindert werden. Des Weiteren kann auch der Werkzeugkopf teilweise abgedeckt sein, so dass er nur in einer bestimmten Richtung wirken kann.
  • Über die Griffhülse können nach einer Ausführungsform weitere Funktionen unabhängig von einer entsprechenden Verlängerung des genutzten Handstücks implementiert werden. So können über die Griffhülse Zusatzeinheiten oder -geräte, wie zum Beispiel optische Einheiten, Reinigungs- und Spüleinheiten, Positionierungseinheiten und Navigations- und Steuerungseinheiten genutzt werden, ohne dass das Handstück oder das Instrument selbst derartige Funktionen besitzen. Insbesondere kann die Griffhülse wenigstens einen Peripherieanschluss für solche Zusatzeinheiten oder -geräte aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann sie Raststrukturen zum Anordnen derartiger Zusatzeinheiten oder -geräte aufweisen. Beispiele für optische Einheiten sind optische Leiter, Lichtquellen beliebiger Form, insbesondere Dioden, Laser, Kameras. Beispiele für Reinigungs- und Spüleinheiten sind Anschlüsse für Wasser, Luft oder Gas, Sprüh- und Saugeinrichtungen und -düsen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigt:
  • 1 ein OP-Set bestehend aus vier Instrumentenhandstücken nach dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 ein OP-Set bestehend aus vier Instrumentenhandstücken nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 3 einen Ausschnitt eines Instrumentenhandstücks des OP-Sets der 2 in einer Aufsicht ohne separate Griffhülse sowie in einer Schnittansicht mit montierter separater Griffhülse,
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer besonderen separaten Griffhülse in einer schematischen Seitenansicht,
  • 5 eine Ausführungsform nach dem Stand der Technik während einer Handhabung als Vergleich zur Benutzung eines Instrumentenhandstücks nach der Erfindung,
  • 6a, b, c weitere Ausführungsformen mit einer separaten Griffhülse mit integrierter Spül- und/oder Saugeinrichtung,
  • 7 eine weitere Ausführungsform mit einer separaten Griffhülse mit integrierter Werkzeugschaftabdeckung,
  • 8 eine weitere Ausführungsform mit einer separaten Griffhülse mit integrierter lateraler Werkzeugschaftabdeckung,
  • 9 eine weitere Ausführungsform mit einer separaten Griffhülse mit einer integrierten optischen Einheit und
  • 10 Saparate Griffhülsen für zwei Ausführungsformen der Erfindung in einer seitlichen Ansicht und einer Ansicht im Längsschnitt.
  • 1 zeigt ein OP-Set nach dem Stand der Technik. Das OP-Set besteht aus mehreren, vorzugsweise vier Instrumentenhandstücken 1, 2, 3, 4 mit unterschiedlicher Schaftlänge, im Nachfolgenden als Handstücke 1, 2, 3, 4 bezeichnet. In 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur das Handstück 1 mit kurzer Schaftlänge mit Bezugszeichen hinsichtlich seiner Komponenten versehen und die nachfolgende Beschreibung erfolgt mit Bezug auf das Handstück 1. Die übrigen Handstücke 2, 3, 4 gleichen dem Handstück 1 und es wird auf dessen Beschreibung verwiesen.
  • Jedes Handstück 1, 2, 3, 4 weist endseitig proximal (Patientenkörper-abgewandt) einen Anschluss 5 auf, mittels dem es an einem Drehmoment-Übertragungszug, eine Antriebseinheit, eine Energieversorgungseinheit oder ähnliches, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, anzuschließen ist. Am gegenüberliegenden distalen (Patientenkörper-zugewandten) Ende des Handstücks 1 ist ein Werkzeug 6 mit Werkzeugkopf 26 und Werkzeugschaft 27 angeordnet. Das Werkzeug 6 kann insbesondere ein Bohr-, Fräs-, Schleif- oder Polierkopf sein. Zwischen dem Werkzeug 6 und dem Anschluss 5 ist ein Griffabschnitt 7 mit einer Oberflächen-Profilierung 12 (Noppen, Riefen, etc.) ausgebildet, an den sich ein Schaft 8 in Richtung des Werkzeugs 6 anschließt. Die Profilierung 12 besteht aus radialen und axialen Vertiefungen, zwischen denen Erhebungen ausgebildet sind. Das Werkzeug 6 ist in einer in 3 gezeigten Werkzeugaufnahme 19 des Handstücks 1 vorzugsweise auswechselbar gehalten und wird über einen Drehmomentübertragungszugs innerhalb des Handstücks 1 rotatorisch angetrieben. Die unterschiedliche Länge der Handstücke 1, 2, 3, 4 eines OP-Sets wird durch unterschiedliche Längen der jeweiligen Schäfte 8 erzielt. Üblicherweise wird das jeweilige Handstück 1, 2, 3, 4 vom Operateur am Griffabschnitt 7 ergriffen und während des Einsatzes gehandhabt. Steht nun aus bestimmten Gründen kein Handstück mit einer für die vorliegende Indikation optimalen Länge zur Verfügung, zum Beispiel weil aus Gründen der Übersichtlichkeit oder Wirtschaftlichkeit nur eine kleine Anzahl unterschiedlicher Handstücklängen vorliegt, greift der Operateur nach vorliegenden Erfahrungen das entsprechende Handstück nicht am dafür vorgesehenen Griffabschnitt, sondern in unergonomischer Weise am Schaft, nahe dem Werkzeugkopf. Eine solche Handhabung ist schematisch in 5 gezeigt. Er kann auf diese Weise zwar das Werkzeug mit hinreichender Genauigkeit führen, allerdings ist die Handhabung nicht zuverlässig und sicher. Der Operateur kann abrutschen, die Handhabung ist unbequem und je nach Anwendung und Anwendungsdauer unangenehm, beispielsweise aufgrund einer Erwärmung des Schafts. Um hier Abhilfe zu schaffen, war es nach dem Stand der Technik immer notwendig, eine ausreichend hohe Anzahl an Handstücken mit geeigneten Abmessungen/Schaftlängen zur Verfügung zu haben.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird hier Abhilfe geschaffen, indem an dem Handstück 1, 2, 3, 4 eine separate Griffhülse 9 adaptiv angeordnet und auf den Schaft 8 aufgeschoben/aufgesteckt wird. Ein OP-Set bestehend aus mehreren/vier Instrumentenhandstücken 1, 2, 3, 4 nach der Erfindung mit zusätzlicher separater Griffhülse 9 ist in 2 gezeigt. Die Griffhülse 9 weist/bildet einen (zusätzlichen) Griffabschnitt 10 zum Ergreifen und Handhaben des Handstücks durch den Operateur auf. Ein Vergleich der 1 und 2 ergibt, dass nach der Erfindung mit gleicher Anzahl an Handstücken eine größere Anzahl an Schaftlängen zur Verfügung gestellt werden kann oder umgekehrt betrachtet bei gleicher Anzahl an Schaftlängen die Anzahl der dazu notwendigen Handstücke verringert werden kann. 2 zeigt beispielhaft die Verwendung von Griffhülsen 9 gleicher Länge. Es liegt im Bereich der Erfindung, mehrere unterschiedliche Griffhülsen 9 von unterschiedlicher Länge zu verwenden, wodurch die Anzahl von Variationsmöglichkeiten weiter gesteigert werden kann.
  • Einen Ausschnitt des Handstücks 1 eines OP-Sets nach der Erfindung ist in 3 in einer Seitenansicht ohne Griffhülse sowie in einer Schnittansicht mit zusätzlicher, separater Griffhülse 9 gezeigt. Die Griffhülse 9 der Ausführungsform der 3 ist in 10 links separat dargestellt. Sie ist im Wesentlichen als Hohlzylinder mit einer Durchgangsöffnung 13 in Längsrichtung ausgebildet. Die Außenkontur der Griffhülse 9 verjüngt sich in distaler Richtung kegelförmig, also zum Werkzeug 6 hin. Dieser sich verjüngende Bereich ist als Griffabschnitt 10 vorgesehen und folglich mit einer Profilierung 11 versehen. Die Profilierung 11 entspricht in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen der Profilierung 12 des Handstücks 1. Die Innenkontur der Griffhülse 9, also die Durchgangsöffnung 13, ist distal entsprechend der Außenkontur des Schafts 8 mit konstantem Durchmesser ausgebildet, sodass die separate Griffhülse 9 auf den Schaft aufgesteckt werden kann. Dabei ist der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 13 im Bereich mit konstantem Durchmesser leicht größer als der Außendurchmesser des Schafts 8 ausgebildet, um ein leichtes Aufschieben der Griffhülse 9 auf das Handstück 1 zu ermöglichen. Während die Außenkontur der Griffhülse 9 in Richtung des proximalen Endes zylinderförmig mit konstantem Durchmesser ausgebildet ist, ist deren Innenkontur in proximaler Richtung als konisch aufgeweiteter Bereich 14 ausgebildet und so an die Außenkontur des Griffabschnitts 7 des Handstücks 1 angepasst. Ist das Griffstück 9 auf das Handstück 1 aufgeschoben, wie in 3 gezeigt ist, sitzt es fest jedoch nutzerseitig lösbar auf dem Handstück 1, insbesondere infolge des Reibkontakts zwischen Griffhülse 9 und Oberflächenprofilierung des Handstücks 1 insbesondere dessen Griffabschnitt 7. Diese Befestigung oder Sicherung kann mittels Form- oder Kraftschluss oder einer Kombination daraus bewirkt sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Befestigung oder Sicherung weist die Ausführungsform der 3 auf. In der Durchgangsöffnung 13 ist am distalen Ende des aufgeweiteten Bereichs 14 ein Federelement 15 in einer umlaufenden Nut angeordnet. Das Federelement 15 ist vorzugsweise eine BallContact-Feder. Weiter in proximaler Richtung des aufgeweiteten Bereichs 14 sind in Längsrichtung verlaufende Formelemente 16 z.B. in Form von Vorsprüngen oder Ähnlichem ausgebildet bzw. angeordnet, vorzugsweise aus einem Material mit hohem Reibkoeffizienten, wie z. B. Gummi. Bei auf das Handstück 1 vollständig aufgeschobener Griffhülse 9 steht das Federelement 15 mit einer umlaufenden Nut 17 des Griffabschnitts 7 in Eingriff, so dass die Griffhülse 9 in axialer Richtung gesichert und fixiert ist. Die Formelemente 16 rasten dabei in Längsrillen der Profilierung 12 des Handstücks 1 ein, so dass die Griffhülse 9 außerdem in radialer Richtung gegen Verdrehen gesichert und fixiert ist.
  • Werkzeugseitig, also in distaler Richtung, des Federelements 15 sind mehrere O-Ringe 18 in der Durchgangsöffnung 13 angeordnet. Die O-Ringe 18 sind in umlaufenden Nuten in der Innenwand der Durchgangsöffnung 13 gehalten und liegen an der Außenkontur des Schafts 8 an oder auf, sowohl wenn die Griffhülse 9 auf das Handstück 1 aufgeschoben wird als auch vollständig aufgeschoben ist. Die O-Ringe 18 dienen als Toleranzausgleich, um ein Anordnen der Griffhülse 9 am Handstück 1 zu erleichtern und gleichzeitig den leicht größeren Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 13 gegenüber dem Schaft 8 auszugleichen und einen sicheren und fixierten Sitz auf dem Schaft zu erlangen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer ergonomisch geformten Griffhülse 20 mit seitlichen Griffmulden 21 für die Finger des Operateurs in einer schematischen Seitenansicht. Die ergonomische Griffhülse 20 ist auch in 10 auf der rechten Seite separat in einem Längsschnitt gezeigt und gleicht hinsichtlich der meisten Aspekte der vorbeschriebenen Griffhülse 9, auf deren Beschreibung – soweit nichts anderes erwähnt wird – verwiesen wird. Sie weist wie die ebenfalls in 10 links gezeigte Griffhülse 9 in ihrer Durchgangsöffnung 13 in Umfangskerben/-nuten eingesetzte O-Ringe 18, ein Federelement 15 als axiale Sicherung sowie Formelemente 16 als radiale Sicherung auf. Ihre Außenkontur ist jedoch nicht zylinderförmig ausgebildet, sondern weist auf beiden Seiten einander gegenüberliegend die lateralen, nach unten versetzten Griffmulden 21 auf. In diesen kommen Zeigefinger und Daumen eines Operateurs zum liegen. Zwischen den Griffmulden 21 ist eine Ausbauchung 22 ausgebildet, die dazu dient, einerseits Platz für die Griffmulden 21 und Auflageflächen für Daumen und Zeigefinger zu schaffen und andererseits eine nach unten gerichtete Auflagefläche 23 ausbildet, auf der die Griffhülse 20 auf der Seitenfläche des Mittelfingers des Operateurs zu liegen kommt. 4 zeigt die Griffhülse 20 während einer Handhabung. Im Vergleich zur Benutzung eines Instrumentenhandstücks nach dem Stand der Technik wird deutlich und ist gut zu erkennen, dass Zeigefinger und Daumen des Operateurs bei der Ausführungsform nach dem Stand der Technik (wie auch bei einer zylinderförmigen Griffhülse 9) das Werkzeug 6 für den Operateur fast vollständig verdecken, so dass der Arbeitsbereich des Werkzeugs 6 nur stark eingeschränkt einsehbar ist. Bei der Griffhülse 20 mit lateralen Griffmulden 21 hingegen wird das Handstück 1 seitlich ergriffen und das Werkzeug 6 durch Daumen und Zeigefinger des Operateurs nicht verdeckt, so dass der Arbeitsbereich des Werkzeugs 6 gut einsehbar ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Griffhülse 9, 20 neben ihrer Funktion als Griff weitere Funktionen aufweisen oder übernehmen, die zusammen mit der entsprechenden Griffhülse 9, 20 an das Handstück 1 adaptierbar sind. Solche Ausführungsformen von Griffhülsen sind in den 6 bis 9 dargestellt. Da die Griffhülse 9, 20 sowohl radial als auch axial definiert am Handstück 1 angeordnet ist, sind Schnittstellen zu einer entsprechenden Peripherie einfach auszubilden. So kann die Griffhülse9, 20 eine Schnittstelle zur Peripherie aufweisen, um Zusatzfunktionen und -geräte wie zum Beispiel Reinigungseinheiten in Form von Sprüh- und Spüldüsen und/oder Saugeinrichtungen (siehe 6), optische Einheiten im weitesten Sinne wie Lichtquellen in Form von Dioden, Lasern oder andere Leuchtmitteln und/oder optische Leiter bzw. Optiken und/oder Kameras (siehe 9), Navigationseinheiten wie Navigationssender oder Navigationshilfen, und/oder Zielgeräte bereitzustellen.
  • 6a zeigt eine Ausführungsform mit einer externen Saugeinrichtung. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Saugschlauch 24, der mittels Raststrukturen in Form von Clipsen 28 an der Griffhülse 9 befestigt wird. Der Saugschlauch 24 endet im Bereich des Werkzeugs 6, so dass über ihn mittels des Werkzeugs 6 abgetragenes Material abgesaugt werden kann.
  • 6b zeigt eine Ausführungsform mit einer integrierten Spüleinrichtung. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Spülschlauch 29, der in einer Ausführungsform extern mittels Clipsen 28 gehalten und geführt ist, und in einer anderen Ausführungsform an einen dafür vorgesehenen Anschluss an der Griffhülse 9 angeschlossen ist. In der letztgenannten Ausführungsform erfolgt die Spülmittelführung intern in der Griffhülse 9 und mündet in Spülmittelauslässen 30 am Kopf der Griffhülse 9.
  • 6c zeigt eine Ausführungsform mit einer integrierten Saugeinrichtung. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Saugschlauch 24, der an einen dafür vorgesehenen Anschluss an der Griffhülse 9 angeschlossen ist. Die Absaugung erfolgt über interne Saugleitungen in der Griffhülse 9 über Ansaugöffnungen 35 am Kopf der Griffhülse 9.
  • Des Weiteren kann die Griffhülse 9, 20 laterale Fräserabdeckungen 32 und/oder Fräserschaftabdeckungen 31 aufweisen (siehe 7 und 8). Die Fräserschaftabdeckung 31 deckt den gesamten Schaft 27 des Werkzeugs 6 umfänglich ab und lässt nur dessen Kopf 26 frei. Die laterale Fräserabdeckung 32 deckt sowohl den Schaft 27 als auch den Kopf 26 in lateraler Richtung über mehr oder weniger große Umfangsbereiche ab.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform mit einer integrierten optischen Einheit. Ein Lichtleiter 34 ist in der Griffhülse 9 integriert und mündet in Lichtauslässen 33, die am Kopf des Griffstücks das Werkzeug 6 in umfänglicher Richtung umgebend angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1598023 A2 [0003]

Claims (14)

  1. Handgriffteil eines Instrumentenhandstücks (1, 2, 3, 4) für ein chirurgisches Instrument, wobei das Instrumentenhandstück einen integralen, bezüglich einer menschlichen Hand ergonomisch geformten Griffabschnitt (7) hat zur definierten Handhabung durch einen Operateur, an dessen distalem Ende sich ein Instrumentenschaft (8) anschließt, in dem ein chirurgisches Werkzeug eingesetzt oder einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgriffteil als eine zum Instrumentenhandstück (1, 2, 3, 4) separate Griffhülse (9, 20) ausgebildet ist, die am Instrumentenhandstück (1, 2, 3, 4) distal vom integralen Griffabschnitt (7) vorzugsweise durch Aufstecken oder Aufschieben auf den Schaft (8) angeordnet oder durch einen Nutzer anordbar ist, wobei die separate Griffhülse (9, 20) einen eigenen Griffabschnitt (12) aufweist, zur bezüglich des Instrumentenhandstück eigenen Griffabschnitts (7) in Richtung distal vorgelagerten Handhabung durch den Operateur.
  2. Handgriffteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der innenseite der separaten Griffhülse (9, 20) eine Anzahl von elastisch verformbaren Vorsprüngen (15) angeordnet sind, die als Rastelemente für ein reib- und/oder formschlüssiges Verrasten mit dem Instrumentenhandstück, vorzugsweise dessen integralem Griffabschnitt (7) vorgesehen sind.
  3. Handgriffteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verf9ormbaren Vorsprünge (15) wenigstens einen separaten Ring bilden, welche vorzugsweise lose in axial beabstandete Umfangskerben an der Innenseite der separaten Griffhülse (9, 20) eingesetzt sind.
  4. Chirurgisches Instrumentenhandstück (1, 2, 3, 4) für ein chirurgisches Instrument mit einem Griffabschnitt (7) zur definierten Handhabung durch einen Operateur und einem Schaft (8), der sich in distaler Richtung vom Griffabschnitt (7) erstreckt, wobei an dem dem Griffabschnitt (7) gegenüberliegenden, distalen Ende des Schafts (8) ein Werkzeug (6) angeordnet oder anordbar ist, gekennzeichnet durch eine separate Griffhülse (9, 20), die am Instrumentenhandstück (1, 2, 3, 4) distal vom Griffabschnitt (7) vorzugsweise durch Aufstecken oder Aufschieben auf den Schaft (8) angeordnet oder durch einen Nutzer anordbar ist, wobei die separate Griffhülse (9, 20) einen eigenen Griffabschnitt (12) aufweist, zur bezüglich des Handstück-eigenen Griffabschnitts (7) vorgelagerten Handhabung durch den Operateur.
  5. Chirurgisches Instrumenthandstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Griffhülse (9, 20) ein Feder- oder Formelement vorzugsweise in Form von wenigstes einem Ring (15) aufweist, das zum Schaft (8) radial elastisch verformbar ist und einen Vorsprung am Instrumentenhandstück (1, 2, 3, 4) hintergreift, um die Griffhülse (9, 20) in axialer Richtung an diesem zu fixieren.
  6. Chirurgisches Instrumentenhandstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Griffhülse (9, 20) wenigstens ein in axialer Richtung angeordnetes oder ausgebildetes Feder- oder Formelement (16), insbesondere in Form eines Vorsprungs, aufweist, das in eine Vertiefung am Instrumentenhandstück (1, 2, 3, 4) eingreift und die separate Griffhülse (9, 20) in radialer Richtung an diesem fixiert.
  7. Chirurgisches Instrumentenhandstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung durch ein Oberflächenprofil am handstückeigenen Griffabschnitt (7) gebildet wird.
  8. Chirurgisches Instrumentenhandstück nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Griffhülse (9, 20) zwei laterale Griffmulden (21) aufweist.
  9. Chirurgisches Instrumentenhandstück nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Griffhülse (9, 20) insbesondere für ein rotierendes Werkzeug (6) eine Abdeckung aufweist, die das Werkzeug (6) teilweise abdeckt.
  10. Chirurgisches Instrumentenhandstück nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Griffhülse (9, 20) wenigstens einen Peripherieanschluss für Zusatzeinheiten oder -geräte aufweist.
  11. Chirurgisches Instrumentenhandstück nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Griffhülse (9, 20) Raststrukturen zum Anordnen von Zusatzeinheiten oder -geräten aufweist.
  12. Chirurgisches Instrumentenhandstück nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es an seinem proximalen, dem Werkzeug (6) gegenüberliegenden Ende einen Anschluss (5) an eine externe Energieversorgungs- oder Antriebseinheit aufweist und einen integrierten Drehmoment-Übertragungszug und/oder Antrieb aufnimmt.
  13. Chirurgisches Instrument mit einem Handgriffteil und einem Instrumentenhandstück (1, 2, 3, 4) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  14. OP-Set, aufweisend wenigstens zwei erfindungsgemäße Instrumentenhandstücke (1, 2, 3, 4), insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei ein erstes Instrumentenhandstück (1) eine erste Schaftlänge und ein zweites Instrumentenhandstück (2) eine zweite, andere Schaftlänge aufweist.
DE201310111194 2013-10-10 2013-10-10 Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück Pending DE102013111194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111194 DE102013111194A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111194 DE102013111194A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111194A1 true DE102013111194A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310111194 Pending DE102013111194A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013111194A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110415A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Aesculap Ag Chirurgie-Handgriff mit innenliegender und federvorgespannter Verdrehsicherungseinheit
WO2017163226A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Stryker European Holdings I, Llc Surgical instrument having cutting assembly with grip
WO2021083987A2 (de) 2019-10-29 2021-05-06 Aesculap Ag Chirurgisches instrumentenhandstück
DE102021112609A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Aesculap Ag Magnetische Kupplung für ein in gefluteter Umgebung arbeitendes chirurgisches Instrumentenset

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431344U1 (de) * 1984-10-25 1985-03-07 Schuberth, Ingo, 8300 Landshut Handstueckaufsatz fuer feinmechanische maschinen zur spanabhebenden formgebung
US5915965A (en) * 1994-01-28 1999-06-29 Amdent Ab Dental device and the working tool to be exchanged
US20020165549A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Medtronic, Inc. Surgical instrument and attachment
US20040005527A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Gregory Van Hale Protective barrier
US20050245911A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Wright David W User selectable grip for use with ophthalmic surgical handpieces
EP1598023A2 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Nakanishi Inc. Medizinisches Handstück
US7150629B2 (en) * 2003-03-19 2006-12-19 James Feine Lighted ultrasonic handpiece and color code grip system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431344U1 (de) * 1984-10-25 1985-03-07 Schuberth, Ingo, 8300 Landshut Handstueckaufsatz fuer feinmechanische maschinen zur spanabhebenden formgebung
US5915965A (en) * 1994-01-28 1999-06-29 Amdent Ab Dental device and the working tool to be exchanged
US20020165549A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Medtronic, Inc. Surgical instrument and attachment
US20040005527A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Gregory Van Hale Protective barrier
US7150629B2 (en) * 2003-03-19 2006-12-19 James Feine Lighted ultrasonic handpiece and color code grip system
US20050245911A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Wright David W User selectable grip for use with ophthalmic surgical handpieces
EP1598023A2 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Nakanishi Inc. Medizinisches Handstück

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110415A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Aesculap Ag Chirurgie-Handgriff mit innenliegender und federvorgespannter Verdrehsicherungseinheit
US11000294B2 (en) 2015-06-29 2021-05-11 Aesculap Ag Surgical grip with an internal and spring-biased rotation securing unit
US11744597B2 (en) 2015-06-29 2023-09-05 Aesculap Ag Surgical grip with an internal and spring-biased rotation securing unit
WO2017163226A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Stryker European Holdings I, Llc Surgical instrument having cutting assembly with grip
US10966743B2 (en) 2016-03-24 2021-04-06 Stryker European Holdings I, Llc Surgical instrument having cutting assembly with grip
EP3851057A1 (de) * 2016-03-24 2021-07-21 Stryker European Holdings I, LLC Chirurgisches instrument mit schneidanordnung mit griff
EP4238526A3 (de) * 2016-03-24 2023-11-22 Stryker European Operations Holdings LLC Schneidanordnung für ein chirurgisches instrument
WO2021083987A2 (de) 2019-10-29 2021-05-06 Aesculap Ag Chirurgisches instrumentenhandstück
DE102021112609A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Aesculap Ag Magnetische Kupplung für ein in gefluteter Umgebung arbeitendes chirurgisches Instrumentenset
WO2022238541A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Aesculap Ag Magnetische kupplung für ein in gefluteter umgebung arbeitendes chirurgisches instrumentenset

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518388C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem abwinkelbaren distalen Endstück
EP2027828B1 (de) Bohrerführung
EP1219266B1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zur Handhabung des Implantats
DE19713416B4 (de) Führungsvorrichtung für ein Zwischenwirbelimplantat
EP2393435B1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
EP2279709A1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere für ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
DE3935062A1 (de) Chirurgische sonden- und absaugvorrichtung
DE102013111194A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück
WO2019001990A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen knochenanker
DE19901389B4 (de) Endoskopisches Behandlungssystem
WO2004078046A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
EP2996586B1 (de) Konnektierung für einen morcellator
DE102013110171A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2853212A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202005001547U1 (de) Satz von Operationsinstrumenten für Wirbelsäulenoperationen
DE102016001271A1 (de) Transporteur eines Resektoskopes
EP2029041A1 (de) Handstück für insbesondere medizinische laseranwendungen
DE102010033866A1 (de) Schall- und ultraschallaktivierbares Dentalinstrument mit einer Schallspitzenkupplungsvorrichtung sowie Schallspitzenwerkzeug und Dentalschallspitzenset
WO2010009720A1 (de) Steuerbares endoskop
DE102010024136A1 (de) Uterusmanipulator mit verstellbarer Portiokappe
DE19805904A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2702950A1 (de) Medizinisches Werkzeugsystem, sowie Handgriff und Werkzeug für ein medizinisches Werkzeugsystem
DE10305175B4 (de) Dentalratsche
EP0994675A1 (de) Schutzkappe für medizinische hf-instrumente
WO2023227573A1 (de) Handgriff für medizinische endoskope und endoskopsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed