DE102016001271A1 - Transporteur eines Resektoskopes - Google Patents

Transporteur eines Resektoskopes Download PDF

Info

Publication number
DE102016001271A1
DE102016001271A1 DE102016001271.4A DE102016001271A DE102016001271A1 DE 102016001271 A1 DE102016001271 A1 DE 102016001271A1 DE 102016001271 A DE102016001271 A DE 102016001271A DE 102016001271 A1 DE102016001271 A1 DE 102016001271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
legs
carrier
leg
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001271.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Brockmann
Thomas Pawlik
Hannes Miersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102016001271.4A priority Critical patent/DE102016001271A1/de
Publication of DE102016001271A1 publication Critical patent/DE102016001271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/303Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the vagina, i.e. vaginoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Resektoskope der gattungsgemäßen Art werden hauptsächlich für endoskopische Anwendungen in der Urologie eingesetzt. Resektoskope mit Transporteuren (10) bilden die Standardkonstruktion im Stand der Technik. Bei den hier beschriebenen Transporteuren (10) ist es wesentlich, dass die Komponenten, insbesondere eine Federeinheit (19), nach der Behandlung einfach und gründlich reinigbar und gleichzeitig kostengünstig ist. Die Erfindung schafft daher einen Transporteur (10) der günstig in seiner Herstellung ist sowie eine einfache und zeitsparende Reinigung erlaubt. Das wird dadurch erreicht, dass die Federeinheit (19) des Transporteurs (10) einen ersten Schenkel (24) und einen zweiten Schenkel (25) aufweist, wobei mindestens einer der Schenkel (24, 25) mit einer Federzunge (32, 33, 35, 36) einstückig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transporteur eines Resektoskopes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Resektoskope der gattungsgemäßen Art werden hauptsächlich für endoskopische Anwendungen in der Urologie und Gynäkologie eingesetzt und dort vorzugsweise für die Behandlung im Bereich der Blase oder der Prostata. Das Einsatzgebiet dieser Instrumente ist jedoch nicht auf diese Bereiche eingeschränkt, sondern umfasst vielmehr die Behandlung sämtlicher Organe, vorzugsweise des menschlichen Unterleibes.
  • Resektoskope mit Transporteuren der gattungsgemäßen Art bilden die Standardkonstruktion im Stand der Technik. Zur Behandlung der erkrankten Organe wird das Resektoskop, welches üblicherweise einen langgestreckten Schaft aufweist, durch eine Öffnung in den Körper des Patienten eingeführt. In diesem Schaftrohr sind verschiedene medizinische Werkzeuge zur Behandlung und/oder Untersuchung des Patienten anordbar. So kann etwa bei einem Resektoskop für die Hochfrequenzchirurgie eine mit hochfrequentem Wechselstrom beaufschlagbare Elektrode an dem distalen Ende eines Elektrodenträgers in das Schaftrohr eingeführt werden. Für am Patienten durchzuführende Behandlungen, wie beispielsweise das Schneiden von erkranktem Gewebe, ist der Elektrodenträger mit der Elektrode relativ zum Schaftrohr verschiebbar an dem Resektoskop angeordnet. Die Elektrode bzw. das Werkzeug ist an dem distalen Ende des Schaftrohres positioniert.
  • Der Elektrodenträger ist des Weiteren mit seinem proximalen Ende an den Transporteur gekoppelt, von dem er entlang der Schaftachse verschoben werden kann, um die Schneidbewegung auszuführen. Der Transporteur ist üblicherweise lösbar mit dem Schaftrohr befestigt. Er weist einen längsbewegbar gelagerten Schlitten auf, an dem der Elektrodenträger zur gemeinsamen Längsbewegung gekoppelt ist.
  • Die Betätigung bzw. der Längsverschub des Transporteurs erfolgt üblicherweise durch einen Operateur. Dazu erfasst dieser zum Einen einen Griff oder eine Fingereinheit und zum Anderen einen Griffteil an einen feststehenden Endkörper des Schaftes. Dabei erfolgt nach dem Stand der Technik die Bewegung des Transporteurs gegen die Federkraft einer Feder, die beim gattungsgemäßen Transporteur üblicherweise als Blattfeder oder als Schenkelfeder ausgebildet ist. Diese Feder ist mit einem Ende am Schlitten und mit dem anderen Ende an dem Endkörper des Schaftrohres befestigt. Die Art der Federn bzw. die Art der Betätigung dieses Federmechanismus richtet sich danach, ob es sich bei dem Transporteur um einen aktiven oder einen passiven Transporteur handelt. Während die Feder bei einem aktiven Transporteur vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet ist, kann sie bei einem passiven Transporteur vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet sein.
  • Üblicherweise erfolgt das Schneiden der Elektrode durch eine rückziehende Bewegung des Transporteurs. Beim aktiven Transporteur wird dazu die Elektrode gegen die Federkraft der Feder zurückgezogen (in proximaler Richtung). Beim passiven Transporteur hingegen wird die Elektrode zunächst entgegen der Federkraft vorgeschoben, um dann bei der durch die Entlastung der Feder hervorgerufene Rückbewegung zu schneiden. Diese Rückstellfeder ist bei dem gattungsgemäßen Stand der Technik vorzugsweise als Blattfeder oder Schenkelfeder ausgebildet.
  • Bei den hier beschriebenen Transporteuren besteht ein wichtiger Aspekt darin, dass die Komponenten, insbesondere die Federn, einfach und gründlich reinigbar und gleichzeitig kostengünstig sind. Zur Vermeidung von ungewollter Keimbildung ist es zwingend erforderlich, dass alle Komponenten der Instrumente nach einem chirurgischen Eingriff sorgfältig von jeglichen keimbildenden Rückständen befreit werden. In der Regel werden solche Instrumente sterilisiert. Für einige Bereiche in denen sich Verunreinigungen sammeln können hingegen kommt lediglich eine mechanische, das heißt beispielsweise abbürstende, Reinigung in Frage. Dazu müssen spezielle Reinigungswerkzeuge verwendet werden, was zeit- und kostenintensiv ist. Grade für die Feder bzw. eine Federeinheit, die an einer exponierten Stellung an dem Transporteur gelagert wird, ist eine gründliche Reinigung notwendig, jedoch auch sehr arbeitsintensiv und somit zeitaufwendig. Durch beispielsweise eine Verkapselung der Federeinheit würde zwar der Reinigungsaufwand verringert werden, allerdings stiegen hierdurch auch die Kosten für eine derartige Federeinheit.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Transporteur zu schaffen, der günstig in seiner Herstellung ist sowie eine einfache, aber effektive und zeitsparende Reinigung erlaubt.
  • Ein Transporteur zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, dass eine Federeinheit einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, wobei mindestens einer der Schenkel mit einer Federzunge einstückig ausgebildet ist. Durch diese reduzierte Bauweise, die sich auf die wesentlichen Elemente beschränkt, nämlich zwei Schenkel als Federhebel sowie mindestens eine Federzungen, die als federndes Element dient, gestaltet sich die Federeinheit bzw. der Transporteur als besonders kostengünstig in der Herstellung sowie einfach, schnell und somit effektiv reinigbar. Insbesondere dadurch, dass sich keine unnötigen Totvolumina in der Federeinheit ausbilden, kann die Reinigung nach einer Operation schnell und gleichzeitig gründlich erfolgen. Für ein verbessertes Kraft-Weg-Verhältnis kann nicht nur die mindestens eine Federzunge als federndes Element dienen, sondern auch die als Hebel ausgebildeten Schenkel. Somit können die beiden Schenkel nicht nur als Hebel der Federeinheit wirken, sondern auch in Zusammenwirkung mit der mindestens einen Federzunge als federnde Elemente. Hierdurch wird die Federcharakteristik der Federeinheit verbessert bzw. optimiert.
  • Bevorzugt kann es die vorliegende Erfindung weiter vorsehen, dass der erste Schenkel und der zweite Schenkel zu der Federeinheit zusammengefasst, insbesondere zusammengeschweißt, geklebt oder dergleichen, sind, so dass diese einen spitzen Winkel einschließen. Die beiden Schenkel sind dabei jeweils mit einem Ihrer Enden zusammengefügt. Durch die Wahl des Winkels kann die Federcharakteristik voreingestellt werden bzw. die Federeinheit an die Dimensionierung des Transporteurs angepasst werden.
  • Alternativ ist es durch die Erfindung vorgesehen, dass die Federeinheit aus einem einzigen Werkstück herstellbar ist und das Werkstück so zu den zwei, vorzugsweise formgleichen, Schenkeln gebogen ist, dass diese einen spitzen Winkel einschließen. Erfindungsgemäß wird somit aus einem anfänglich langgestreckten, insbesondere plattenartigen, Werkstück, durch Verformung oder Verbiegung entlang einer Querachse die erfindungsgemäße Federeinheit hergestellt, wobei die beiden Schenkel aufeinander zugebogen werden, so dass sie durch einen Scheitelbereich mit jeweils einem Ende einstückig verbunden sind. Dadurch, dass die Federeinheit somit aus einem einzigen Werkstück herstellbar ist, fallen die Herstellungskosten bzw. die Materialkosten sehr gering aus.
  • Des Weiteren kann es die vorliegende Erfindung vorsehen, dass die zusammenliegenden Enden der Schenkel eine Drehachse definieren, insbesondere das die zusammenliegenden Enden der Schenkel eine Aufweitung ausbilden, die eine Drehachse definiert, um welche die Schenkel verschwenkbar sind und die Schenkel jeweils mit den anderen Enden beweglich am Schlitten bzw. am Endkörper angeordnet sind. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die freien Enden der Schenkel derart geformt bzw. umgebördelt oder eine geeignete Aufnahme aufweisen, dass sie mit Haltemitteln an dem Schlitten bzw. dem Endkörper befestigbar sind. Bei diesen Haltemitteln kann es sich beispielsweise um Stifte, Schrauben oder dergleichen handeln, die eine drehende Verbindung mit den freien Enden der Schenkel zulassen. Somit bilden die beiden Schenkel zwischen dem Schlitten und dem Endkörper ein Dreieck mit einem spitzen Winkel, wobei der Winkel einer Verbindungslinie des Schlittens und des Endkörpers gegenüberliegt. Durch Betätigung der Griffeinheit bzw. bei Benutzung des Transporteurs wird die Federeinheit derart zusammenbewegt, dass sich der Winkel verkleinert. Bei dem folgenden Betätigungsschritt des Transporteurs vergrößert sich der Winkel durch die rückstellende Federkraft wieder in seine ursprüngliche Lage.
  • Weiter kann es die vorliegende Erfindung vorsehen, dass in die gemeinsame Aufweitung der beiden Schenkel ein Stift, Schrauben oder dergleichen einbringbar sind. Der Stift kann dazu dienen, eine stabile Drehachse zu schaffen, auch wenn die Kraft, die auf die Schenkel wirkt, groß ist.
  • Bevorzugt kann es die vorliegende Erfindung weiter vorsehen, dass die mindestens eine Federzunge einstückig mit jeweils einem der Schenkel ausgebildet ist, insbesondere dass eine Kontur der mindestens einen Federzunge kurvenartig ausgebildet ist und eine Seite der Federzunge einstückig mit jeweils einem der Schenkel verbunden ist. Somit bildet die Federzunge einen integralen Bestandteil des entsprechenden Schenkels. Es ist vorgesehen, dass die Form der mindestens einen Federzunge laschen- bzw. zungenartig ausgebildet ist und keine scharfen Ecken aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Zunge rechteckig geformt ist. Die Federzungen sind fest und unlösbar, einstückig mit den Schenkeln verbunden. Dadurch kann auf jegliche Verbindungsmittel oder sonstige Bauelemente verzichtet werden.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine Federzunge jeweils aus einem Schenkel herausgeformt und aus der Ebene der Schenkel, insbesondere zur Bildung einer Blattfeder, in den Bereich des durch die Schenkel gebildeten spitzen Winkels hineingebogen ist und mit dem gegenüberliegenden Schenkel in Kontakt tritt. Somit ist für die Herstellung der Federeinheit zunächst die Federzunge in das plattenartige Werkstück zu stanzen. Die Herstellung der Federeinheit reduziert sich somit auf einige wenige Schritte, wodurch die Kosten sehr gering ausfallen. Durch die Art, Größe sowie Anordnung der Federzunge lässt sich die Federcharakteristik der Federeinheit einstellen bzw. an die Anforderungen des entsprechenden Transporteurs anpassen.
  • Außerdem kann es vorgesehen sein, dass aus jedem der Schenkel eine Federzunge herausgebildet ist und die Federzungen des ersten und des zweiten Schenkels sich berühren, insbesondere dass konvexe Abschnitte der Federzungen sich gegenüberliegen und berühren. Durch die Art, Größe sowie Anordnung der Federzungen an den beiden Schenkeln lässt sich die Federcharakteristik der Federeinheit einstellen bzw. an die Anforderungen des entsprechenden Transporteurs anpassen. Die Federzungen sind derart in den Bereich zwischen den Schenkeln hineinzubiegen, dass sie wie Blattfedern wirken und sich durch ihre gegenseitige Berührung unterstützen bzw. in ihrer Federkraft verstärken. Für eine starke Federwirkung kann es vorgesehen sein, dass die konvexen Abschnitte einen geringen Krümmungsradius aufweisen. Dementsprechend sind die konvexen Abschnitte für eine weniger starke Federkraft mit einem größeren Krümmungsradius auszustatten.
  • Über die Wahl der Form bzw. die Konvexität der Federzunge bzw. der Federzungen, lässt sich ebenfalls die Federcharakteristik der Federeinheit einstellen. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass sich die beiden Federzungen in einer Grundstellung, das heißt ungespannten Stellung, nicht berühren, so dass auch zwischen den beiden Federzungen bzw. die Berührungspunkte der Federzungen leicht gereinigt werden können.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass die freien Enden der Federzungen miteinander koppelbar sind, insbesondere Koppelelemente aufweisen, mit denen die Federzungen miteinander verbindbar sind. Durch diese Koppelung der Federzungen kann die Federeinheit als Zugfeder ausgebildet sein und somit auch für passive Transporteure anwendbar sein. Dabei kann es vorgesehen sein, dass diese Koppelung fest mit den freien Enden der Federzungen verbunden sind oder lösbar, so dass zwischen verschiedenen Betriebsmodi des Transporteurs gewechselt werden kann. Dadurch erlangt der Einsatz der Federeinheiten eine große Flexibilität und ist nicht auf eine Art von Transporteuren eingeschränkt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann es vorsehen, dass die Drehachsen der Enden der Schenkel am Schlitten und am Endkörper eine Längsachse des Schaftrohres kreuzen. Dadurch, dass die Drehachsen der Enden der Schenkel und somit die Punkte an denen die Federkraft der Federeinheit ansetzt in der gleichen Ebene liegt wie das Schaftrohr, auf dem der Schlitten beweglich gelagert ist, wird die Ausbildung von Querkräften, die zu einer Verkantung des Schlittens aus dem Schaftrohr führen könnten, unterbunden. Durch diese vorteilhafte Positionierung, kann eine gleichmäßige und ruhige Relativbewegung des Schlittens auf dem Schaftrohr hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass das Werkstück ein Präzisionsteil und/oder Biegeteil ist, welches aus Metall, insbesondere Federstahl oder Kunststoff herstellbar ist. Insbesondere die Verwendung von Federstahl gestaltet sich als besonders vorteilhaft, da hier die relative Anordnung der Schenkel zueinander sowie die Ausbildung der Federzunge nach der Herstellung in ihrer ursprünglichen Position verbleiben bzw. nach Auslenkung aus dieser, wieder in ihre Grundstellung zurückkehren. Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass die Federeinheit als Spritzgussteil aus einem Kunststoff einstückig herstellbar ist. Hierbei besteht der Vorteil darin, dass kein Werkstück mehr zu biegen ist, sondern die gesamte Federeinheit einstückig durch eine Form hergestellt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Abbildung eines erfindungsgemäßen Transporteurs,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung des in 1 dargestellten Transporteurs,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des in 2 dargestellten Transporteurs,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Federeinheit,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer, und Federeinheit
  • 6 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federeinheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transporteurs 10 ist stark schematisiert durch die 1 dargestellt. Üblicherweise weisen die hier beschriebenen Transporteure 10 ein langgestrecktes Schaftrohr 11 auf, wobei am proximalen Ende des Transporteurs ein Optikrohr mit einer Optikeinheit 12 in das Schaftrohr 11 hineingesteckt wird. Das Optikrohr der Optikeinheit 12 durchläuft das gesamte Schaftrohr von dem proximalen Ende des Transporteurs 10 zum distalen Ende, so dass die Optikeinheit 12 an dem distalen Ende aus dem Schaftrohr 11 herausragt. Durch die Optikeinheit 12, die beispielsweise ein Okular oder eine Kameraeinheit aufweist, wird es einer operierenden Person möglich, den Operationsbereich am distalen Ende des Transporteurs 10 einzusehen. Das distale Ende der Optikeinheit 12 ist hier schräg ausgebildet, so dass eine abgewinkelte Blickrichtung auf eine schräg zur Längsachse des Schaftrohres 11 vor dem distalen Ende des Transporteurs 10 liegenden Bereich ermöglicht ist.
  • Das in der 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Transporteurs ist exemplarisch mit einem Arbeitsinstrument 13 ausgestattet. Das Arbeitsinstrument 13 ist mit einem langgestrecktem Werkzeugschaft in ein an dem Schaftrohr 11 befestigten Führungsrohr 14 eingesteckt. Der Werkzeugschaft des Arbeitsinstrumentes 13 ist in dem Führungsrohr 14 längsverschiebbar gelagert. In seinem proximalen Endbereich ist das Arbeitsinstrument 13 bewegungsgekoppelt an einem Schlitten 15 befestigbar. Da der Schlitten 15 entlang des Schaftrohres 11 beweglich gelagert ist, wird bei einer Längsverschiebung des Schlittens 15 auf dem Schaftrohr 11 des Arbeitsinstrumentes 13 ebenfalls entlang des Schaftrohres 11 zwangsgeführt. Dabei wird das distale Ende des Arbeitsinstrumentes 13 in axiale Richtung des Transporteurs 10 verschoben. Somit kann das Arbeitsinstrument 13 unter Beobachtung des Operateurs durch die Optikeinheit 12 der zu behandelnde Bereich entsprechend bearbeitet werden.
  • Während der Operation wird über dem Transporteur 10 ein nicht dargestellter, rohrartiger, äußerer Schaft über das distale Ende des Transporteurs geschoben und mit einem Kupplungsstück an einem Hauptkörper 16 befestigt, während der Elektrodenträger 17 des Arbeitsinstrumentes 13 beweglich durch den Hauptkörper 16 geführt wird, ist das Schaftrohr 11 fest mit dem Hauptkörper 16 verbunden.
  • Am proximalen Ende des Transporteurs 10 ist diesem ein Endkörper 18 ortsfest und vorzugsweise drehfest an dem Schaftrohr 11 angeordnet. Über eine Federeinheit 19 ist der Endkörper 18 mit dem längsverschiebbar an dem Schaftrohr 11 gelagerten Schlitten 15 verbunden. Die Federeinheit 19 hält den Schlitten 15 in Bezug auf den Endkörper 18 in einer federvorgespannten Ruhelage.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Transporteurs 10 ist dieses als aktives Instrument ausgebildet. Bei einem aktiven Transporteur 10 ist das distale Ende des Arbeitsinstrumentes 13 in einer Ausgangsstellung in distaler Richtung axial ausgefahren und gegen die von der Federeinheit 19 aufgebrachte Federkraft mittels Handbetätigung einer Griffeinheit 21 in eine zweite Stellung in proximale Richtung bewegbar. Bei der Betätigung des Transporteurs 10 in die erste Stellung wird das Arbeitsinstrument 13 somit in proximale Richtung bewegt, wobei gleichzeitig das zu behandelnde Gewebe beispielsweise geschnitten wird. Das kann beispielsweise durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung an eine dem Arbeitsinstrument zugeordneten Schneidschlinge 20 erfolgen. Bei der Bewegung des Transporteurs 10 in die zweite Stellung wird das Arbeitsinstrument 13 durch Entspannung der Federeinheit 19 wieder in die Ausgangsstellung in distale Richtung zurückgeführt. Bei einem passiven Transporteur erfolgt die soeben beschriebene Folge von Abläufen genau entgegengesetzt.
  • Zum Betätigen des Transporteurs 10 weist diese eine Griffeinheit 21 auf, mit einem als Daumenring ausgebildeten ersten Griffteil 22 und einem, vorliegend als Fingeranlage ausgebildeten, zweiten Griffteil 23. Der erste Griffteil 22 ist gegenüber dem Schaftrohr 11 axial unverschiebbar an dem Transporteur 10 angeordnet. Insbesondere kann wie dargestellt vorgesehen sein, dass der erste Griffteil 22 an dem Endkörper 18 gelagert ist. Der zweite Griffteil 23 ist mit dem Schlitten 15 bewegungsgekoppelt an dem Transporteur 10 angeordnet. Bei der Betätigung der Griffeinheit 21 werden die Griffteile 22 und 23 relativ zueinander entgegen der von der Federeinheit 19 erzeugte Federkraft bewegt. Dabei wird der Schlitten 15 mitsamt des Arbeitsinstrumentes 13 an dem Schaftrohr 11 längs verschoben.
  • In der 2 ist eine Ausschnittsvergrößerung des proximalen Teils des Transporteurs 10 dargestellt. Hier sei insbesondere das Augenmerk auf die Federeinheit 19 gerichtet. Die Federeinheit 19 weist einen ersten Schenkel 24 und einen zweiten Schenkel 25 auf, die über einen Scheitelbereich 26 miteinander verbunden sind. Dieser Scheitelbereich 26 kann wie bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als eine rohrartige Aufweitung 27 ausgebildet sein und als Drehachse der Schenkel 24, 25 dienen. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass der Scheitelbereich 26 bzw. die Aufweitung 27 andersartig ausgebildet ist.
  • Die beiden Schenkel 24, 25 sind mit ihren freien Enden 28, 29, die beispielsweise als Haken oder Ösen ausgebildet sein können, an Befestigungsmittel 30, 31, welche an dem Schlitten 15 respektive an dem Endkörper 18 angeordnet sind, beweglich verbunden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Federeinheit 19 weist der Schenkel 25 eine Federzunge 33 auf. Die Federzunge 33 ist als Blattfedern ausgebildet und erstreckt sich in den durch die beiden Schenkel 24, 25 aufgespannten Raum. Den gegenüberliegenden Schenkel 24 berührt die Federzunge 33 mindestens zeitweise punktuell oder flächig. Beim Zusammenbewegen der Schenkel 24, 25 wird die Federzunge 33 entgegen Ihrer Ruhelage gespannt, so dass sich eine Rückstellkraft entwickelt, welche die Schenkel 24, 25 wieder in ihre Ausgangslage zwingen will. Durch die Form der Federzunge 33 lässt sich die Rückstellkraft bzw. die Federcharakteristik einstellen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Federeinheit 19 weisen die Schenkel 24, 25 jeweils als federnde Elemente eine Federzunge 32, 33 auf. Diese Federzungen 32, 33 sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Blattfedern ausgebildet, wobei die Federzungen 32, 33 sich in den durch die beiden Schenkel 24, 25 aufgespannten Raum erstrecken und sich mindestens zeitweise punktuell oder flächig berühren.
  • In den 4 bis 6 sind weitere Ausführungsbeispiele einer Federeinheit 19 bzw. einer Federzunge 32, 35, 36 dargestellt. Ist denkbar, dass derartige Federzungen 32, 35, 36 in nur einem oder in beiden Schenkeln 24, 25 vorgesehen sind.
  • Die beiden Schenkel 24, 25 können aus einem länglichen, plattenartigen Werkstück hergestellt werden, indem das Werkstück um den späteren Scheitelbereich 26 verbogen wird, so dass sich zwei gleiche Hälften als Schenkel ausbilden. Alternativ werden die beiden Schenkel 24, 25 als Einzelteile zusammengesetzt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die beiden Hälften nicht identisch bzw. deckungsgleich sind, sondern eine andere Form aufweisen. In jedem Schenkel 24, 25 kann eine Federzunge 32, 33 eingestanzt sein, die bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen mit einer Seite einstückig mit den Schenkeln 24, 25 verbunden bleiben. Die Kontur der Federzungen 32, 33, 35, 36 kann, wie hier dargestellt, laschen- oder zungenartig oder rechteckig sein. Laschen- oder zungenartig Zungen haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da diese keine scharfen Ecken aufweisen.
  • Zur Bildung der Blattfedern werden die Federzungen 32, 33, 35, 36 aus der Ebene der oder des Schenkels 24, 25 herausgebogen, so dass ein leicht gebogenes Federelement ausgebildet wird. Die Federzungen 32, 33, 35, 36 werden derart aus der Ebene der Schenkel 24, 25 herausgeformt, dass sie in den Bereich des spitzen Winkels hineinragen (2, 3).
  • Bei der Betätigung des Transporteurs 10 durch einen Operateur ergreift dieser das erste Griffteil 22 sowie das zweite Griffteil 23 und drückt diese entgegen der Federkraft der Federeinheit 19 zusammen. Dabei wird die Federzunge 32, 33, 35, 36 bzw. werden die beiden Federzungen 32, 33 der Schenkel 24, 25 aufeinander zubewegt, so dass sich durch ihre federnden Eigenschaften eine Rückstellkraft aufbaut, die sich zumindest über einen bestimmten Verschubbereich linear verhält. Durch dieses Zusammendrücken der Federeinheit 19 wird das Arbeitsinstrument 19 in proximale Richtung durch das zu behandelnde Gewebe bewegt. Gleichermaßen ist es jedoch auch vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung für einen passiven Transporteur eingesetzt wird.
  • Bei jedem Bewegungs-/Schnittvorgang muss der Operateur das Arbeitsinstrument 13 durch Betätigung der Griffteile 22, 23 in eine Ausgangsstellung zurück bewegen. Bedingt durch die Federkraft der beiden Federzungen 32, 33 werden die Griffteile 22, 23 wieder auseinander bewegt, wodurch auch der Schlitten 15 und somit auch das Arbeitsinstrument 13 zurück auf seine ursprüngliche Position auf dem Schaftrohr 11 verschoben wird.
  • Durch die hier dargestellte Bauweise der Federeinheit 19 werden durch Zusammenwirken der Schenkel 24, 25 und der Federzungen 32, 33 Hebel- und Federfunktion in ein einziges, einstückiges Bauteil integriert. Die beiden zusammenwirkenden Federzungen 32, 33 in Kombination mit den beiden Schenkeln 24, 25 schaffen ein besonders vorteilhaftes Kraft-Weg-Verhältnis. Gleichzeitig gestaltet sich aufgrund der einfachen und einstückigen Bauweise der Federeinheit 19 die Reinigung als besonders einfach und somit zeitsparend, wobei des Weiteren darauf hingewiesen werden soll, dass die hier beanspruchte Bauform der Federeinheit 19 mit minimalem Baumaterial und wenig Herstellungsschritten auskommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Transporteur
    11
    Schaftrohr
    12
    Optikeinheit
    13
    Antriebsinstrument
    14
    Führungsrohr
    15
    Schlitten
    16
    Hauptrohr
    17
    Elektrodenteil
    18
    Endkörper
    19
    Federeinheit
    20
    Schneidschlinge
    21
    Griffeinheit
    22
    erstes Griffteil
    23
    zweites Griffteil
    24
    erster Schenkel
    25
    zweiter Schenkel
    26
    Scheitelbereich
    27
    Aufweitung
    28
    hinteres Ende
    29
    freies Ende
    30
    Befestigungsmittel
    31
    Befestigungsmittel
    32
    Federzunge
    33
    Federzunge
    34
    Stift
    35
    Federzunge
    36
    Federzunge

Claims (12)

  1. Transporteur (10) eines Resektoskopes für endoskopische Chirurgie mit einem Schaftrohr (11) zur Aufnahme einer Optikeinheit (12), mit einem auf dem Schaftrohr (11) verschiebbar gelagerten Schlitten (15) zur Betätigung eines mit dem Schlitten (15) koppelbaren Arbeitsinstrumentes (13) und mit einer Griffeinheit (21), aufweisend einen ersten, mit dem Schaftrohr (11) bewegungsgekoppelt an dem Transporteur (10) angeordneten Griffteil (22) und einem zweiten, mit dem Schlitten (15) bewegungsgekoppelt an dem Transporteur (10) angeordneten Griffteil (23), wobei die Griffteile (22, 23) aus einer Ruhestellung heraus entgegen einer, mittels Federeinheit (19) bereitgestellten Federkraft, in eine Druckstellung betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (19) einen ersten Schenkel (24) und einen zweiten Schenkel (25) aufweist, wobei mindestens einer der Schenkel (24, 25) mit einer Federzunge (32, 33, 35, 36) einstückig ausgebildet ist.
  2. Transporteur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (24) und der zweite Schenkel (25) mit jeweils einem ihrer Enden zu der Federeinheit (19) zusammengefasst, insbesondere zusammengeschweißt, geklebt oder dergleichen, sind, so dass diese einen spitzen Winkel einschließen.
  3. Transporteur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (19) aus einem einzigen Werkstück herstellbar ist und das Werkstück so zu den zwei, vorzugsweise formgleichen, Schenkeln (24, 25) gebogen ist, dass diese einen spitzen Winkel einschließen.
  4. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenliegenden Enden der Schenkel (24, 25) eine Drehachse definieren, insbesondere dass die zusammenliegenden Enden der Schenkel (24, 25) eine Aufweitung (27) ausbilden, die eine Drehachse definiert, um welche die Schenkel (24, 25) verschwenkbar sind und die Schenkel (24, 25) jeweils mit den anderen Enden (28, 29) beweglich am Schlitten (15) bzw. am Endkörper (18) angeordnet sind.
  5. Transporteur (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufweitung (27) ein Stift (34), Schrauben oder dergleichen einbringbar sind.
  6. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Federzunge (32, 33, 35, 36) bereichsweise einstückig mit einem der Schenkel (24, 25) ausgebildet ist, insbesondere dass eine Kontur der mindestens einen Federzunge (32, 33, 35, 36) kurvenartig ausgebildet ist und eine Seite der Federzunge (32, 33, 35, 36) einstückig mit jeweils einem der Schenkel (24, 25) verbunden ist.
  7. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Federzunge (32, 33, 35, 36) jeweils aus einem Schenkel (24, 25) herausgeformt und aus der Ebene des Schenkels (24, 25), insbesondere zur Bildung einer Blattfeder, in den Bereich des durch die Schenkel (24, 25) gebildeten spitzen Winkels hereingebogen ist und mit dem gegenüberliegenden Schenkel (24, 25) in Kontakt tritt.
  8. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus jedem der Schenkel (24, 25) eine Federzunge (32, 33, 35, 36) herausgebildet ist und sich die Federzungen (32, 33, 35, 36) des ersten und des zweiten Schenkels (24, 25) berühren, insbesondere dass konvexe Abschnitte der Federzungen (32, 33, 35, 36) sich gegenüberliegen und berühren.
  9. Transporteur (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Federzungen (32, 33, 35, 36) miteinander koppelbar sind, insbesondere Koppelelemente aufweisen, mit denen die Federzungen (32, 33, 35, 36) miteinander verbindbar sind.
  10. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Enden (28, 29) der Schenkel (24, 25) am Schlitten (15) und am Endkörper (18) eine Längsachse des Schaftrohres (11) kreuzen.
  11. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück ein Präzisionsteil- und/oder Biegeteil ist.
  12. Transporteur (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (19) aus Metall, insbesondere Federstahl, oder Kunststoff herstellbar ist.
DE102016001271.4A 2016-02-04 2016-02-04 Transporteur eines Resektoskopes Withdrawn DE102016001271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001271.4A DE102016001271A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Transporteur eines Resektoskopes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001271.4A DE102016001271A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Transporteur eines Resektoskopes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001271A1 true DE102016001271A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59381943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001271.4A Withdrawn DE102016001271A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Transporteur eines Resektoskopes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001271A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000770A1 (de) 2018-01-31 2018-08-09 Daimler Ag Verfahren zum Nachfolgen eines Einsatzfahrzeugs
DE102018125686A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Transporteur eines Resektoskopes
DE102020133500A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Olympus Winter & Ibe Gmbh Rastring, Schaft für ein chirurgisches Handgerät sowie chirurgisches Handgerät
DE102021104119A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Handgerät und Kontaktkörper für elektrochirurgisches Handgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1020980A (fr) * 1950-06-26 1953-02-12 Appareil chirurgical, notamment résecteur prostatique
DE1957304A1 (de) * 1969-02-10 1970-09-03 Schmalkalden Werkzeug Zange mit OEffnungsbegrenzung
DE2835649A1 (de) * 1977-08-15 1979-03-01 American Hospital Supply Corp Resektoskop-elektrodenanordnung mit nichtleitender halterungshuelse sowie verfahren zu deren herstellung
DE3917583A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Olympus Optical Co Resektoskopvorrichtung
DE3918719A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-20 Wolf Gmbh Richard Endoskop, insbesondere resektoskop
US6000941A (en) * 1998-11-18 1999-12-14 Ingels; Luis Separable orthodontic pliers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1020980A (fr) * 1950-06-26 1953-02-12 Appareil chirurgical, notamment résecteur prostatique
DE1957304A1 (de) * 1969-02-10 1970-09-03 Schmalkalden Werkzeug Zange mit OEffnungsbegrenzung
DE2835649A1 (de) * 1977-08-15 1979-03-01 American Hospital Supply Corp Resektoskop-elektrodenanordnung mit nichtleitender halterungshuelse sowie verfahren zu deren herstellung
DE3917583A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Olympus Optical Co Resektoskopvorrichtung
DE3918719A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-20 Wolf Gmbh Richard Endoskop, insbesondere resektoskop
US6000941A (en) * 1998-11-18 1999-12-14 Ingels; Luis Separable orthodontic pliers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000770A1 (de) 2018-01-31 2018-08-09 Daimler Ag Verfahren zum Nachfolgen eines Einsatzfahrzeugs
DE102018125686A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Transporteur eines Resektoskopes
WO2020079022A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-23 Olympus Winter & Ibe Gmbh Transporteur eines resektoskopes
DE102020133500A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Olympus Winter & Ibe Gmbh Rastring, Schaft für ein chirurgisches Handgerät sowie chirurgisches Handgerät
DE102021104119A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Handgerät und Kontaktkörper für elektrochirurgisches Handgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300808T2 (de) Chirurgisches Instrument.
EP0612496B1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE102009037614A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE10034105C1 (de) Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie
DE3225620A1 (de) Mikrochirurgisches instrument
EP0980676A1 (de) Instrument zur chirurgischen Anastomose
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
DE102016001271A1 (de) Transporteur eines Resektoskopes
EP3876819B1 (de) Endoskopisches instrument
EP2545857B1 (de) Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
DE102011015617B3 (de) Handgriff
DE202008015763U1 (de) Instrument für die laparoskopische Chirurgie
EP0797407A2 (de) Chirurgisches instrument
DE102004030030A1 (de) Griffteil für ein chirurgisches Instrument
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
EP4046583A1 (de) Elektrochirurgisches handgerät und kontaktkörper für elektrochirurgisches handgerät
DE102012209247A1 (de) Chirurgisches Schiebeschaftinstrument
DE102009037045A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
DE102015204486A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO2015090588A1 (de) Transporteur zur steuerung der längsverschiebung einer elektrode
DE19703600C2 (de) Medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe
DE69304601T2 (de) Kupplungseinrichtung für chirurgische Instrumente
EP2545866B1 (de) Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
EP2055238A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens eines chirurgischen Nahtinstrumentes
WO2020079022A1 (de) Transporteur eines resektoskopes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee