DE102011015617B3 - Handgriff - Google Patents

Handgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102011015617B3
DE102011015617B3 DE102011015617A DE102011015617A DE102011015617B3 DE 102011015617 B3 DE102011015617 B3 DE 102011015617B3 DE 102011015617 A DE102011015617 A DE 102011015617A DE 102011015617 A DE102011015617 A DE 102011015617A DE 102011015617 B3 DE102011015617 B3 DE 102011015617B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
lever
movable
movement
movement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011015617A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Aue
Christian Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102011015617A priority Critical patent/DE102011015617B3/de
Priority to US14/003,356 priority patent/US9433431B2/en
Priority to PCT/EP2012/000570 priority patent/WO2012130355A1/de
Priority to JP2014501460A priority patent/JP6001637B2/ja
Priority to CN201280012647.5A priority patent/CN103429176B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015617B3 publication Critical patent/DE102011015617B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Handgriff (3) eines einen Schaft (4) aufweisenden chirurgischen Instrumentes (1), mit einem Griffkörper (7), mit einem an diesem feststehend ausgebildeten festen Griffhebel (8), mit einem am Griffkörper (7) beweglich angeordneten beweglichen Griffhebel (10), mit einer am beweglichen Griffhebel (10) angeordneten Aufnahme (12) für ein proximales Endstück (11) einer den Schaft durchlaufenden, einen am distalen Ende des Schaftes (4) angeordneten Endeffektor (6) betätigenden Betätigungsstange (5), wobei die Aufnahme (12) ausgestaltet ist, um in einer Aufnahmestellung des beweglichen Griffhebels (10) das Endstück (11) zur Montage oder Demontage des Schaftes (4) am Handgriff (3) aufzunehmen oder freizugeben, und mit einer Grifffeder (13), welche den beweglichen Griffhebel (10) bei nicht montierter Betätigungsstange (5) unter Abstützung am festen Griffhebel (8) oder am Griffkörper (7) einerseits und an einem Anschlag (17) am beweglichen Griffhebel (10) andererseits derart kraftbeaufschlagt, dass er in seine Aufnahmestellung bewegt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) eine Deaktivierungseinrichtung aufweist, welche bei am Handgriff (3) montierter Betätigungsstange (5) die Kraftbeaufschlagung des beweglichen Griffhebels (10) durch die Grifffeder (13) deaktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handgriff der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Handgriffe sind Teil eines chirurgischen Instrumentes, dessen Endeffektor als Zange oder Schere ausgebildet sein kann und am distalen Ende eines zumeist sehr langgestreckten, dünnen Schaftes sitzt. Solche Instrumente sind z. B. als endoskopische oder laparoskopische Schaftzangen einsetzbar. Für diese Anwendungszwecke ist die Demontierbarkeit des Schaftes vom Handgriff vorteilhaft, die die Reinigung und Sterilisierung erleichtert. Allerdings erfolgt die Montage und Demontage vor Ort durch medizinisches, also technisch wenig geschultes Personal, sodass diese Vorgänge so weit wie möglich erleichtert werden müssen.
  • Ein Problem bei der Montage des Schaftes am Handgriff ist stets die korrekte Einführung des proximalen Endstückes der Betätigungsstange in die Aufnahme am beweglichen Griffhebel des Handgriffes. Dieser Vorgang gestaltet sich vor allem deswegen schwierig, weil der bewegliche Griffhebel unterschiedliche Stellungen annehmen kann, von denen nur eine für die korrekte Montage gut geeignet ist.
  • Die US 4,084,594 A zeigt einen gattungsgemäßen Handgriff, bei dem der bewegliche Grifhebel von einer den Griff betätigenden Grifffeder in eine Aufnahmestellung bewegt wird, die zum korrekten Einführen des Endstückes geeignet ist. Dadurch gestaltet sich die Montage sehr einfach, da der bewegliche Griffhebel, sobald er losgelassen ist, stets von der Grifffeder in der korrekten Aufnahmestellung gehalten wird. Ein umständliches Ausprobieren der korrekten Stellung bei der Montage entfällt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist allerdings, dass der Griffhebel ständig von der Grifffeder kraftbeaufschlagt wird. Bei der normalen Arbeitsbedienung des Handgriffes von der Hand eines Operateurs wird somit den Betätigungsbewegungen der Finger ständig die Kraft der Grifffeder entgegengesetzt, was auf Dauer zu Ermüdungen und daraus resultierenden Bedienungsfehlern führen kann.
  • Außerdem zwingt die Grifffeder den Endeffektor ständig in eine Stellung, die unerwünscht sein kann. Die von der Grifffeder vorgegebene Aufnahmestellung des beweglichen Griffhebels entspricht zumeist einer geöffneten Stellung des Endeffektors. Das erschwert aber die Handhabung des Instrumentes, z. B. beim Einführen durch eine Trokarhülse. Es muss dann zum Einführen am Handgriff angegriffen werden, um gegen die Kraft der Grifffeder den Endeffektor zu schließen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Handgriff zu schaffen, der eine einfache Montage ermöglicht und bei Handhabung durch den Operateur keine störende Federwirkung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst. Weiterbildungen folgen in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist der Handgriff eine Deaktivierungseinrichtung auf, die die Kraftbeaufschlagung des Griffhebels durch die Grifffeder dann deaktiviert, wenn die Betätigungsstange am Handgriff montiert ist, das chirurgische Instrument also einsatzbereit ist. Die Grifffeder kann daher vor und während der Montage auf den beweglichen Griffhebel einwirken und diesen zur Montage in der korrekten Aufnahmestellung halten. Anschließend, wenn die Betätigungsstange montiert ist, ist die Grifffeder aber deaktiviert. Während des Arbeitens mit dem Handgriff ist der bewegliche Griffhebel also kraftfrei und kann somit vom Operateur über längere Operationszeiten ermüdungsfrei bedient werden. Dabei wird auch vermieden, dass die Grifffeder eine Zwangsstellung des Endeffektors vorgibt. Mit der Erfindung werden also alle störenden Resultate einer ständig aktiven Grifffeder vermieden.
  • Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Dies ermöglicht eine mit einfacher Kinematik aufgebaute mechanische Konstruktion, die bei einem bewegbaren Bewegungselement für zwei sauber definierte Funktionsstellungen sorgt, wobei vorzugsweise gemäß Anspruch 3 die nicht deaktivierende Stellung, also die Stellung für Montage der Betätigungsstange, mit einer auf das Bewegungselement einwirkenden Spannfeder bevorzugt wird.
  • Vorzugsweise ist gemäß Anspruch 4 das Bewegungselement am beweglichen Griffhebel gelagert, an dem es für seine Funktionen am Besten untergebracht ist. Dabei ist es vorzugsweise gemäß Anspruch 5 quer zur Betätigungsstange bewegbar gelagert. Dadurch werden unbeabsichtigte Beeinflussungen des Bewegungselementes durch die Bewegung der Betätigungsstange vermieden.
  • Gemäß Anspruch 6 erfolgt dabei die Beaufschlagung des Bewegungselementes über eine schräg zur Betätigungsstange angeordnete Fläche.
  • Gemäß Anspruch 7 wird das Betätigungselement vorteilhaft bei einer Relativbewegung zwischen der Betätigungsstange und dem beweglichen Griffhebel bewegt, also bei einer Relativbewegung, die ohnehin bei der Montage ausgeführt wird und die vorzugsweise gemäß Anspruch 8 aus einer aus der gelenkigen Lagerung des beweglichen Griffelementes folgenden Schwenkbewegung besteht.
  • Gemäß Anspruch 9 ist das Bewegungselement derart gelagert, dass es zunächst mit dem beweglichen Griffhebel bis zur Anlage an die Betätigungsstange bewegt wird und dann gegenüber dem beweglichen Griffhebel bewegt wird. Daraus ergibt sich eine Bewegungskinematik für das Bewegungselement, die gut zur präzisen Steuerung der Deaktivierungseinrichtung geeignet ist.
  • Nach Anspruch 10 ist das Bewegungselement vorteilhaft derart angeordnet, dass es beim Einschieben des Endstückes in die Aufnahme von diesem erfasst und dann bewegt wird. Auch dies schafft sehr effektive konstruktive Möglichkeiten zur präzisen Steuerung der Deaktivierungseinrichtung.
  • Eine Alternative ist vorteilhaft durch den Anspruch 11 gegeben. Hierbei wird das Bewegungselement nicht durch die Bewegung des beweglichen Griffhebels betätigt, sondern durch die Bewegung des Schaftes gegenüber dem Griffkörper, wenn der Schaft und damit auch die Betätigungsstange montiert werden.
  • Das Bewegungselement kann vorteilhaft gemäß Anspruch 12 die Deaktivierung dadurch auslösen, dass es in seiner nicht deaktivierenden Stellung den Anschlag für die Grifffeder bildet und in seiner deaktivierenden Stellung die Grifffeder freigibt, sodass sie kraftlos wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht gemäß Anspruch 13 darin, dass das Bewegungselement nicht selbst den Anschlag ausbildet, sondern in seiner deaktivierenden Stellung diesen abdeckt.
  • Gemäß Anspruch 14 ist vorteilhaft das Bewegungselement dazu ausgebildet, in seiner deaktivierenden Stellung die Grifffeder außer Eingriff mit dem Anschlag zu bringen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schaftzange in einer ersten Ausführungsform in Stellung mit geöffnetem Maul,
  • 2 die Zange der 1 mit geschlossenem Maul,
  • 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Handgriffes der Zange der 1 in Stellung gemäß 1,
  • 4 den Handgriff der 3 in Stellung gemäß 2,
  • 5 eine Ansicht gemäß 3 in einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 in 5,
  • 7 den Handgriff der 5 in Stellung gemäß 2,
  • 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 in 7,
  • 9 eine Ansicht gemäß 3 in einer dritten Ausführungsform,
  • 10 den Handgriff der 9 mit deaktivierter Grifffeder,
  • 11 einen Schnitt nach Linie 11-11 in 10,
  • 12 eine Darstellung gemäß 11 in einer vierten Ausführungsform und
  • 13 eine Ansicht gemäß 3 in einer fünften Ausführungsform.
  • Anhand der 113 wird die Erfindung in fünf Ausführungsformen eines chirurgisches Instrumentes erläutert.
  • Erste Ausführungsform (Fig. 1–Fig. 4):
  • 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung ein chirurgisches Instrument in Form einer Schaftzange 1, im Wesentlichen bestehend aus einem Schaftteil 2 und einem Handgriff 3. Der Schaftteil 2 ist vom Handgriff 3 abnehmbar, z. B. zu Reparatur- oder Austauschzwecken und hauptsächlich auch zu Reinigungs- und Sterilisationszwecken der für chirurgische Zwecke verwendeten Schaftzange 1.
  • Der Schaftteil 2 weist einen als Rohr ausgebildeten Schaft 4 auf, sowie eine den Schaft 4 durchlaufende Betätigungsstange 5. Am distalen Ende des Schaftes 4 ist ein Endeffektor in Form eines eine Zange bildenden Maules 6 angeordnet, das durch Längsbewegung der Betätigungsstange 5 gegenüber dem Schaft 4 betätigt wird.
  • Der Handgriff 3 weist einen Griffkörper 7 auf, an dem das proximale Ende des Schaftes 4 mit nicht dargestellten Mitteln lösbar gekuppelt ist. Am Griffkörper 7 ist ein fester Griffhebel 8 befestigt, der im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Griffkörper ausgebildet ist. Am Griffkörper 7 ist ferner auf einer Achse 9 ein beweglicher Griffhebel 10 gelagert. Beide Griffhebel 8 und 10 sind im Ausfführungsbeispiel an ihren freien Enden mit den dargestellten Fingerringen versehen und können z. B. von Zeigefinger und Daumen einer Hand des Operateurs betätigt werden.
  • Am distalen Ende der Betätigungsstange 5 ist ein Endstück 11 in Form einer Kugel angeordnet, das in einer Aufnahme 12 im beweglichen Griffstück 10 derart einsetzbar ist, dass von diesem in Zug- und Druckrichtung Kraft auf die Betätigungsstange 5 ausübbar ist. Das ist bei der üblichen Konstruktion solcher Kupplungen nur in einer Winkelstellung des beweglichen Griffhebels 10 möglich, der Aufnahmestellung. Das ist die Stellung gemäß 1, bei der die Griffhebel 8 und 10 soweit wie möglich auseinander bewegt sind und die Aufnahme 12 so nah wie möglich am Griffkörper 7 steht. Der bewegliche Griffhebel 10 muss dazu in Richtung des in 1 dargestellten Pfeiles bewegt werden und in der so geschaffenen, in 1 dargestellten Aufnahmestellung während des Einführen des Endstückes 11 gehalten werden.
  • 1 zeigt, dass in der Aufnahmestellung des beweglichen Griffhebels 1 das Maul der Schaftzange 1 geöffnet ist. 2 zeigt die Schaftzange 1 der 1 in geschlossener Stellung des Maules 6. Dazu ist die Betätigungsstange 5 in proximaler Richtung bewegt und der bewegliche Griffhebel 10 im Uhrzeigersinn um die Achse 9 geschwenkt. Durch Fingerbetätigung der Griffhebel 8 und 10 können beliebige Zwischenstellungen eingenommen werden, um mit der dargestellten Schaftzange 1 zu arbeiten. Durch Abnehmen des kompletten Schaftteiles 2, einschließlich Schaft 4 und Betätigungsstange 5, vom Handgriff 3, kann die Schaftzange 1 zerlegt werden. Dabei wird das Endstück 11 aus der Aufnahme 12 ausgehängt. Bei der Montage wird umgekehrt verfahren, wobei darauf zu achten ist, dass der bewegliche Griffhebel 10 in seiner Schwenkstellung gemäß 1, also der Aufnahmestellung, steht, da nur in dieser das Endstück 11 in die Aufnahme 12 einsetzbar ist.
  • Um zur Vereinfachung der Montage die Einhaltung der Aufnahmestellung, also der Stellung des beweglichen Griffhebels 10 gemäß 1, zu sichern, ist am Handgriff 3 eine Grifffeder 13 vorgesehen, die zur zeichnerischen Vereinfachung in den 1 und 2 weggelassen ist, jedoch in 3 zu sehen ist.
  • 3 zeigt den in 1 dargestellten Handgriff 3 in derselben Schwenkstellung des beweglichen Griffhebels 10, jedoch vergrößert und unter Hinzufügung einiger in 1 zur zeichnerischen Vereinfachung weggelassener Details.
  • Wie 3 zeigt, ist die Grifffeder 13 als um die Achse 9 gewickelte Schraubenfeder mit zwei freien Enden 14 und 15 ausgebildet. Davon ist das freie Ende 14 in beiden Richtungen feststehend an einem Paar Halterungen 16 gehalten, die am festen Griffhebel 8 beziehungsweise am Griffkörper 7 befestigt sind. Das andere freie Ende 15 liegt mit dem Druck der Grifffeder 13 gegen einen Anschlag 17, der an einem Ende eines Bewegungselementes 18 ausgebildet ist, das als zweiarmiger Schwenkhebel um eine Achse 19 schwenkbar am beweglichen Griffhebel 10 gelagert ist.
  • Die Grifffeder 13 stützt sich einerseits mit den Halterungen 16 am festen Griffhebel 8 ab und andrerseits über den Anschlag 17 am beweglichen Griffhebel 10. Das allerdings nur solange, wie der Anschlag 17 in Eingriff mit dem freien Ende 15 der Grifffeder 13 steht, so wie dies die 3 zeigt.
  • Das Bewegungselement 18 kann mit seinem dem Anschlag 17 gegenüber liegenden Eingriffsende 20 in Anlage gegen die Betätigungsstange 5 kommen, wie dies die 4 zeigt. Das passiert dann, wenn der bewegliche Griffhebel 10 aus der in 3 dargestellten Aufnahmestellung heraus im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Nach Überwinden des geringen in 3 dargestellten Spiels zwischen dem Eingriffsende 20 des Bewegungselementes 18 und der Betätigungsstange 5 legt sich das Eingriffsende 20 gegen die Betätigungsstange 5 an und wird sodann bei weiterer Schwenkbewegung des beweglichen Griffhebels 10 seinerseits um die Achse 19 geschwenkt, wie dies die 4 zeigt.
  • 4 zeigt, dass das Bewegungselement 18, durch Anlage seines Eingriffsendes 20 gegen die Betätigungsstange 5 beim Schwenken des beweglichen Griffhebels 10 im Uhrzeigersinn seinerseits gegenüber dem beweglichen Griffhebel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wie der Vergleich der 3 und 4 zeigt. Dabei gelangt der Anschlag 17 außer Eingriff mit dem freien Ende 15 der Grifffeder 13. Dieses freie Ende 15 steht somit nun, wie 4 zeigt, frei. Die Grifffeder 13 kann nun keine Kraft mehr auf den beweglichen Griffhebel 10 ausüben und dieser ist nun kraftfrei bewegbar.
  • Das Bewegungselement 18 der 3 und 4 ist mit einer Spannfeder 21 vorgespannt, die das Bewegungselement 18 in Uhrzeigerrichtung vorspannt. Wenn das Bewegungselement 10 aus der Schwenkstellung der 4 wieder zurück in die in 3 dargestellte Aufnahmestellung geschwenkt wird, so gelangt das Eingriffsende 20 des Bewegungselementes 18 außer Eingriff mit der Betätigungsstange 5. Das Bewegungselement 18 kann nun von der Spannfeder 21 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden und kommt wieder in die in 3 dargestellte Position, in der der Anschlag 17 das freie Ende 15 der Grifffeder 13 abstützen kann.
  • Auf die in den 3 und 4 dargestellte Weise ist eine Deaktivierungseinrichtung geschaffen, die in der Stellung der 3 nicht deaktivierend wirkt. Die Grifffeder 13 kann in dieser Stellung der Deaktivierungseinrichtung sich einerseits am feststehenden Griffhebel 8 und andererseits am beweglichen Griffhebel 10 abstützen und diese im Sinne einer Verschwenkung des beweglichen Griffhebels 10 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagen, so dass der bewegliche Griffhebel 10 in die in 3 gezeigte Stellung gebracht wird, also die Aufnahmestellung, in der das Endstück 11 in Eingriff mit der Aufnahme 12 bringbar ist. Nimmt der Operateur die Zange in die Hand und macht eine erste Probebetätigung, indem er die Griffstücke 8 und 10 aufeinander zu bewegt, so kommt es zu dem beschriebenen Freigeben der Grifffeder 13 durch Anheben des Anschlages 17, gemäß 4. Die Zange kann nun frei von Kräften der Grifffeder 13 betätigt werden.
  • Die in den 14 dargestellte erste Ausführungsform der Zange hält also mit der Grifffeder 13 den beweglichen Griffhebel 10 in der Aufnahmestellung und zwar auch bei Bewegung des beweglichen Griffhebels 10, solange die Betätigungsstange 5 nicht da ist. Sobald diese da ist, legt sich bei erster Bewegung des beweglichen Griffhebels 10 das Eingriffsende 20 des Bewegungselementes 18 gegen die Betätigungsstange 5. Die dargestellte Deaktivierungseinrichtung bringt nun den Anschlag 17 ausser Eingriff. Die Griffeder 13 ist nun deaktiviert.
  • Zweite Ausführungsform (Fig. 5–Fig. 8):
  • Die 58 zeigen den Handgriff 3 in einer zweiten Ausführungsform. Dabei zeigt die 5 den Handgriff in der Schwenkstellung der 1, also der Aufnahmestellung und die 7 den Handgriff in der Schwenkstellung gemäß 2. 6 und 8 sind jeweils Schnittdarstellungen dazu. Es sind, soweit möglich, die Bezugszeichen der zuvor beschriebenen Ausführungsform verwendet.
  • In den 5 und 6 sieht man die Deaktivierungseinrichtung mit dem Bewegungselement 18, das in diesem Fall am freien Ende einer Blattfeder 22 befestigt ist, welche mit ihrem feststehenden Ende mit einem Haltestück 23 am beweglichen Griffhebel 10 befestigt ist. Die Blattfeder 22 ist mit ihrer Blattfläche in einer Ebene quer zur Achse 19 erstreckt. Das Bewegungselement 18 kann folglich, wie dies die 5 und 6 zeigen, durch Verformung der Blattfeder 22 in Richtung quer zur Zeichnungsebene der 5, beziehungsweise gemäß 6, von rechts nach links bewegt werden. Dabei zeigt 6 die Normallage, wenn keine Kraft auf das Bewegungselement 18 einwirkt. Das Bewegungselement 18 ist frei und steht, wie 6 zeigt, etwas über die Fläche des beweglichen Griffhebels 10 hinaus, so dass das freie Ende 15 der Grifffeder 13 an der vorspringenden Ecke des Bewegungselementes 18 in Eingriff gelangt, das somit als Anschlag 17 dient.
  • Die 7 und 8 zeigen dasselbe in verschwenkter Stellung des beweglichen Griffelementes 10. Durch die Verschwenkung wurde, wie die 7 und 8 zeigen, das Bewegungselement 18 gegen die Betätigungsstange 5 gedrückt. Dabei kam es, wenn man mit 6 vergleicht, mit einer Schrägfläche 24 in Eingriff mit der Betätigungsstange 5 und wurde durch die Relativbewegung zwischen dem Bewegungselement 18 und der Betätigungsstange 5 seitlich in die Stellung der 8 bewegt. Der Vergleich der 8 und 6 zeigt, dass dadurch das Bewegungselement 18 nach links bewegt wird, so dass es nicht mehr über die Fläche des beweglichen Griffhebels 10 vorsteht
  • Damit wird das freie Ende 15 der Grifffeder 13 freigesetzt, wie dies die 7 und 8 zeigen. Als Ergebnis kann nun wiederum der bewegliche Griffhebel 10 frei von Kraftbeaufschlagung durch die Grifffeder 13 bewegt werden. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass in den 6 und 8 zur zeichnerischen Vereinfachung der feststehende Griffhebel 8 weggelassen wurde.
  • Dritte Ausführungsform (Fig. 9–Fig. 11):
  • Die 911 zeigen eine dritte Ausführungsvariante des Handgriffes 3 mit einer dritten Variante der Deaktivierungseinrichtung. Es sind wieder, soweit möglich, dieselben Teile und Bezugszeichen verwendet.
  • Die 9 und 10 zeigen den Handgriff 3 in derselben Schwenkstellung des beweglichen Griffhebels 10, nämlich der Aufnahmestellung, also der Stellung gemäß 1. Allerdings zeigt 9 die Betätigungsstange 5, etwas in distaler Richtung zurückgezogen, so dass das Endstück 11 kurz vor dem Eingriff mit der Aufnahme 12 ist. 10 zeigt die endgültig montierte Stellung der Betätigungsstange 5 mit dem Endstück 11 in der Aufnahme 12.
  • 11 zeigt im Schnitt der Linie 11-11 in 10 die Aufnahme 12 im beweglichen Griffhebel 10 mit dem eingesetzten Endstück 11, das in der üblichen Kugelform ausgebildet ist, und das am distalen Ende der Betätigungsstange 5 sitzt. Im Bereich der Aufnahme 12 ist, wie die 11 zeigt, im beweglichen Griffhebel 10 ein quer erstreckter Schacht 25 ausgebildet, der nach einer Seite offen ist. In ihm ist das Bewegungselement 18 quer verschiebbar gelagert. An dem Bewegungselement 18 ist auch hier wiederum eine Schrägfläche 24 ausgebildet. Wird das Endstück 11 in Richtung der Betätigungsstange 5 in Pfeilrichtung bis in seine in 11 dargestellte Endposition geschoben, so wird das als Querschieber ausgebildete Bewegungselement 18 in Pfeilrichtung aus dem Schacht 25 herausgedrückt.
  • Bei der in den 911 dargestellten Ausführungsform der Deaktivierungseinrichtung ist der Anschlag 17 am beweglichen Griffhebel, gegen den das freie Ende 15 der Grifffeder 13 drückt, als rampenförmige Erhebung auf der Oberfläche des beweglichen Griffhebels 10 ausgebildet. 9 zeigt, wie das freie Ende 15 der Grifffeder 13 gegen den Anschlag 17 liegt. In 11 ist diese Lage des freien Endes 15 gestrichelt dargestellt. Diese Lage ist nur möglich, wenn das Bewegungselement 18 in den Schacht 25 eingefahren ist und nicht über die Oberfläche des beweglichen Griffhebels 10 vorsteht.
  • Ist das Endstück 11 in die Aufnahme 12 eingeführt und dadurch das Bewegungselement 18 aus dem Schacht 25 herausgedrückt, so wird das freie Ende 15 der Grifffeder vom Bewegungselement 18 nach außen gedrückt und kann nun in die in 11 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gelangen, die auch in 10 dargestellt ist. Nun stützt sich die Grifffeder 13 nicht mehr am beweglichen Griffelement 10 ab und der Handgriff kann somit kraftfrei betätigt werden. Sie ist von der Deaktivierungseinrichtung deaktiviert.
  • Vierte Ausführungsform (Fig. 12):
  • 12 zeigt eine Ausführungsvariante zu 11. Das freie Ende 15 der Grifffeder 13 liegt hier hinter einem aus der Seitenfläche des beweglichen Griffhebels 10 vorspringenden Anschlag 17, der Teil des als Schieber ausgebildeten Bewegungselementes 18 ist, welches in diesem Falle, ähnlich wie bei der Ausführungsform der 11, quer verschiebbar angeordnet ist und ebenfalls eine Schrägfläche 24 aufweist, die so ausgerichtet ist, dass beim Vorschieben der Betätigungsstange 5 in Pfeilrichtung das Bewegungselement 18 in Pfeilrichtung bewegt wird. Dabei wird der Anschlag 17 bis unter die Seitenfläche des beweglichen Griffhebels 10 zurückgezogen, so dass das freie Ende 15 der Grifffeder freigegeben wird. Es wird also auch mit dieser Ausführungsform der Deaktivierungseinrichtung erreicht, dass bei Bewegung der Betätigungsstange 5 in die Position, in der das Endstück 11 in der Aufnahme 12 steht, der Eingriff der Feder 13 mit dem beweglichen Griffhebel 10 deaktiviert wird.
  • Das Bewegungselement 18 der 12 mit seinem Anschlag 17 wird im Ausführungsbeispiel von einer Blattfeder 27 in die aktivierende Stellung gedrückt, in der der Anschlag 17 vorspringt und somit als Anschlag dienen kann. Zur Deaktivierung drückt das Endstück 11 der Betätigungstange 5 in Anlage gegen die Schrägfläche 24 das Bewegungselement 18 gegen die Kraft der Blattfeder 27 nach unten. Die Blattfeder 27 ist an Haltestücken 28 und 29 befestigt, die am beweglichen Griffhebel 10 einerseits und am Bewegungselement 18 andererseits befestigt sind.
  • Fünfte Ausführungsform (Fig. 13):
  • 13 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht des Handgriffes 3 in Stellung gemäß 1. Die verschwenkte Stellung des beweglichen Griffhebels 10 gemäß 2 ist in der 13 gestrichelt eingezeichnet. Es werden wieder, soweit möglich, dieselben Teile dargestellt und dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In 13 ist dargestellt, dass sowohl der Schaft 4 vom Griffkörper 7 entkoppelt ist, als auch das Endstück 11 von der Aufnahme 12. Es ist also eine Stellung dargestellt, in der der Schaft 4 mit der Betätigungsstange 5 und dem Endstück 11 zum Kuppeln am Handgriff 3 angesetzt wird. Dabei wird der Schaft 4 aus der in 13 dargestellten Stellung in proximaler Richtung, also nach rechts, zum Griffkörper 7 hin bewegt. Dabei trifft er mit seiner proximalen Stirnfläche auf das distale Ende des Bewegungsgliedes 18, das in diesem Falle als Stange ausgebildet ist, die in Richtung ihrer Längserstreckung im Griffkörper 7 längsverschiebbar gelagert ist.
  • In der in 13 mit ausgezogenen Strichen dargestellten Stellung des Bewegungselementes 18 liegt dieses mit seinem proximalseitigem Ende gegen das freie Ende 15 der Grifffeder 13. Wird nun der Schaft 4 zum Ankuppeln weiter nach proximal bis zum Griffkörper 7 bewegt, so wird dadurch auch das Bewegungselement 18 nach proximal verschoben, wie in 13 gestrichelt dargestellt. Dabei nimmt das Bewegungselement 18 das freie Ende 15 der Feder 13 mit und bringt es in die in 13 gestrichelt dargestellte Stellung. Dabei wird das freie Ende 15 der Grifffeder 13 vom Anschlag 17 am beweglichen Griffhebel 10 wegbewegt. Der bewegliche Griffhebel 10 mit seinem Anschlag 17 kann nun also frei, ohne Krafteingriff der Grifffeder 13, im Uhrzeigersinn bis in die in 13 gestrichelt dargestellte Stellung verschwenkt werden.
  • Auch bei der fünften Ausführungsform der Deaktivierungseinrichtung wird also erreicht, dass beim Kuppeln des Endstückes 11 in der Aufnahme 12 des beweglichen Griffhebels 10 durch Verschieben des Bewegungselementes 18 die Grifffeder 13 deaktiviert wird, wobei in dieser Ausführungsform das dadurch erreicht wird, dass das Bewegungselement 18 unmittelbar auf die Feder einwirkt und deren eines freien Ende 15 unter Vorspannung der Feder außer Eingriff drückt.
  • Betrachtet man 13, so wird sofort klar, dass die Deaktivierungseinrichtung sofort wieder ausgeschaltet wird, wenn der Schaft 4 abgekoppelt wird. Das freie Ende 15 der Grifffeder 13 drückt dann seinerseits das Bewegungselement 18 zurück, so dass die Feder wieder in Eingriff an den Anschlag 17 kommt.

Claims (14)

  1. Handgriff (3) eines einen Schaft (4) aufweisenden chirurgischen Instrumentes (1), mit einem Griffkörper (7), mit einem an diesem feststehend ausgebildeten festen Griffhebel (8), mit einem am Griffkörper (7) beweglich angeordneten beweglichen Griffhebel (10), mit einer am beweglichen Griffhebel (10) angeordneten Aufnahme (12) für ein proximales Endstück (11) einer den Schaft (4) durchlaufenden, einen am distalen Ende des Schaftes (4) angeordneten Endeffektor (6) betätigenden Betätigungsstange (5), wobei die Aufnahme (12) ausgestaltet ist, um in einer Aufnahmestellung des beweglichen Griffhebels (10) das Endstück (11) zur Montage oder Demontage des Schaftes (4) am Handgriff (3) aufzunehmen oder freizugeben, und mit einer Grifffeder (13), welche den beweglichen Griffhebel (10) bei nicht montierter Betätigungsstange (5) unter Abstützung am festen Griffhebel (8) oder am Griffkörper (7) einerseits und an einem Anschlag (17) am beweglichen Griffhebel (10) andererseits derart kraftbeaufschlagt, dass er in seine Aufnahmestellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) eine Deaktivierungseinrichtung aufweist, welche bei am Handgriff (3) montierter Betätigungsstange (5) die Kraftbeaufschlagung des beweglichen Griffhebels (10) durch die Grifffeder (13) deaktiviert.
  2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierungseinrichtung ein die Deaktivierung bewirkendes Bewegungselement (18) aufweist, das zwischen einer deaktivierenden und einer nicht deaktivierenden Stellung bewegbar angeordnet ist.
  3. Handgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) von einer Spannfeder (21, 22) in Richtung seiner nicht deaktivierenden Stellung beaufschlagt ist.
  4. Handgriff nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) am beweglichen Griffhebel (10) bewegbar gelagert ist.
  5. Handgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) quer zur Betätigungsstange (5) bewegbar gelagert ist.
  6. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) eine vom Endstück (11) oder der Betätigungsstange (5) beaufschlagbare, schräg zu seiner Bewegungsrichtung angeordnete Fläche (24) aufweist.
  7. Handgriff nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) derart angeordnet ist, dass es bei einer Relativbewegung zwischen der Betätigungsstange (5) und dem beweglichen Griffhebel (10) bewegt wird.
  8. Handgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) derart angeordnet ist, dass die Relativbewegung eine Schwenkbewegung ist.
  9. Handgriff nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) derart angeordnet ist, dass es bei der Relativbewegung des beweglichen Griffhebels (10) in Anlage an die Betätigungsstange (5) gelangt und bei weiterer Bewegung des beweglichen Griffhebels (10) diesem gegenüber bewegt wird.
  10. Handgriff nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es beim Einschieben des Endstückes (11) in die Aufnahme (12) von diesem bewegt wird.
  11. Handgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) am Griffkörper (7) abnehmbar befestigt ist, wobei das Bewegungselement (18) derart am Griffkörper (7) angeordnet ist, dass es beim Ansetzen des Schaftes (4) von diesem wegbewegt wird.
  12. Handgriff nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es in seiner nicht deaktivierenden Stellung den Anschlag (17) für die Grifffeder (13) ausbildet und diese in seiner deaktivierenden Stellung frei gibt.
  13. Handgriff nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es in seiner deaktivierenden Stellung den Anschlag (17) abdeckt.
  14. Handgriff nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (18) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es in seiner deaktivierenden Stellung die Grifffeder (13) außer Eingriff mit dem Anschlag (17) bringt.
DE102011015617A 2011-03-30 2011-03-30 Handgriff Active DE102011015617B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015617A DE102011015617B3 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Handgriff
US14/003,356 US9433431B2 (en) 2011-03-30 2012-02-08 Handle
PCT/EP2012/000570 WO2012130355A1 (de) 2011-03-30 2012-02-08 Handgriff
JP2014501460A JP6001637B2 (ja) 2011-03-30 2012-02-08 握り手
CN201280012647.5A CN103429176B (zh) 2011-03-30 2012-02-08 手柄

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015617A DE102011015617B3 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Handgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015617B3 true DE102011015617B3 (de) 2012-06-14

Family

ID=45688413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015617A Active DE102011015617B3 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Handgriff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9433431B2 (de)
JP (1) JP6001637B2 (de)
CN (1) CN103429176B (de)
DE (1) DE102011015617B3 (de)
WO (1) WO2012130355A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9131950B2 (en) * 2011-04-15 2015-09-15 Endoplus, Inc. Laparoscopic instrument
RS63843B1 (sr) * 2013-08-06 2023-01-31 Univ Basel Držač uzorka za mas
US10772620B2 (en) 2015-08-20 2020-09-15 Lsi Solutions, Inc. Adjustable motion limiter for a minimally invasive surgical device
US20180310986A1 (en) * 2015-12-21 2018-11-01 GYRUS ACMI, INC., d/b/a Olympus Surgical Technologies America High surface energy portion on a medical instrument
CN111200983B (zh) * 2017-10-06 2024-02-13 奥林巴斯株式会社 医疗设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084594A (en) * 1976-10-08 1978-04-18 American Hospital Supply Corporation Surgical instrument and handle assembly therefor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507297A (en) * 1991-04-04 1996-04-16 Symbiosis Corporation Endoscopic instruments having detachable proximal handle and distal portions
US5314424A (en) * 1992-04-06 1994-05-24 United States Surgical Corporation Surgical instrument locking mechanism
US5342391A (en) 1992-10-06 1994-08-30 Linvatec Corporation Cleanable endoscopic surgical instrument
DE102005011787A1 (de) 2005-03-11 2006-09-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinisches Instrument mit Betätigungshandgriff
CN200977196Y (zh) * 2006-10-11 2007-11-21 徐天松 可旋转的拆卸式咬骨钳
CN200970253Y (zh) * 2006-11-24 2007-11-07 徐生源 一种可拆卸夹钳
CN201091596Y (zh) 2007-11-23 2008-07-30 徐生源 拆卸式一次性手术钳
CN201211231Y (zh) * 2008-05-13 2009-03-25 徐天松 腹腔镜手术钳的钳手柄
CN201211234Y (zh) * 2008-05-13 2009-03-25 徐天松 医用双极电凝钳的手柄

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084594A (en) * 1976-10-08 1978-04-18 American Hospital Supply Corporation Surgical instrument and handle assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US9433431B2 (en) 2016-09-06
JP6001637B2 (ja) 2016-10-05
CN103429176A (zh) 2013-12-04
WO2012130355A1 (de) 2012-10-04
US20130345743A1 (en) 2013-12-26
CN103429176B (zh) 2016-01-06
JP2014512904A (ja) 2014-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498077B1 (de) Medizinisches Greif- und/oder Schneidinstrument
DE3741879C2 (de)
DE19802145C1 (de) Medizinisches Schiebeschaftinstrument
EP2941211B1 (de) Chirurgischer handgriff für ein rohrschaftwerkzeug
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
EP0513471A2 (de) Chirurgisches Instrument
DE102011015617B3 (de) Handgriff
EP2702951B1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches Schiebeschaftinstrument
EP1052945B1 (de) Medizinisches rohrschaftinstrument
DE4313903C1 (de) Chirurgisches Backen-Instrument
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
DE102012219727A1 (de) Atrium-Retraktor
DE102016117052A1 (de) Chirurgisches Handinstrument und Handgriff mit Sperreinrichtung
DE102016001271A1 (de) Transporteur eines Resektoskopes
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
DE102009004794B3 (de) Chirurgisches Maulinstrument mit Betätigungsstange
DE102012110260B4 (de) Betätigungsgriff für ein mikrochirurgisches Instrument
DE102009060595B4 (de) Schiebeschaftinstrument für die Chirurgie
DE202009017555U1 (de) Schiebeschaftinstrument
DE102009007722A1 (de) Nadelhaltereinsatz für flexible medizinische Instrumente
DE4336634C2 (de) Mikroinstrument für mikrochirurgische Eingriffe
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
EP2522284B1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
EP2055238A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens eines chirurgischen Nahtinstrumentes
DE102014205559B4 (de) Eingabegerät für ein chirurgisches Instrument und chirurgische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE