DE102009060595B4 - Schiebeschaftinstrument für die Chirurgie - Google Patents

Schiebeschaftinstrument für die Chirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE102009060595B4
DE102009060595B4 DE102009060595A DE102009060595A DE102009060595B4 DE 102009060595 B4 DE102009060595 B4 DE 102009060595B4 DE 102009060595 A DE102009060595 A DE 102009060595A DE 102009060595 A DE102009060595 A DE 102009060595A DE 102009060595 B4 DE102009060595 B4 DE 102009060595B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sliding part
sliding
locking element
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009060595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060595A1 (de
Inventor
Peter Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDI PLUS INSTR GmbH
MEDI-PLUS INSTRUMENTE GmbH
Original Assignee
MEDI PLUS INSTR GmbH
MEDI-PLUS INSTRUMENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDI PLUS INSTR GmbH, MEDI-PLUS INSTRUMENTE GmbH filed Critical MEDI PLUS INSTR GmbH
Priority to DE102009060595A priority Critical patent/DE102009060595B4/de
Publication of DE102009060595A1 publication Critical patent/DE102009060595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060595B4 publication Critical patent/DE102009060595B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Abstract

Schiebeschaftinstrument (1) für die Chirurgie mit – einem Schaft (2) und – einem Schiebteil (3), das an einem distalen Ende des Schafts (2) gelenkig mit dem Schaft (2) verbunden ist und zusätzlich mit einer lösbaren Verbindung an dem Schaft (2) gelagert ist, wobei die lösbare Verbindung eine hinterschnittene Nut (12) und ein in die Nut (12) eingreifendes Verriegelungselement (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) drehbar gelagert ist, so dass die lösbare Verbindung durch Drehen verriegelbar oder lösbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Instrument für die Chirurgie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Zangen für die Chirurgie bekannt, mit denen sich je nach Ausführung der Zangen unterschiedliche Tätigkeiten durchführen lassen. So sind Schiebeschaftinstrumente bekannt, welche im Bereich der Chirurgie Anwendung finden. Dabei haben diese Instrumente an ihrer Spitze ein aktives Funktionselement, beispielsweise eine Art Beißzange, mit welcher sich Gewebe entnehmen lässt. In diesem Fall wird von einer Biopsiezange gesprochen.
  • In der Praxis hat es sich bei solchen Zangen als problematisch erwiesen, dass sich zwischen dem Schaft und dem Schiebeteil Verunreinigungen absetzen können, welche unter Umständen bei einer Sterilisation nicht ausreichend sterilisiert oder entfernt werden.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 001 675 U1 vor, das Schiebeteil zumindest teilweise lösbar an dem Schaft anzuordnen, sodass für einen Sterilisationsprozess das Schiebeteil von dem Schaft entfernt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Zwischenraum sachgemäß zu sterilisieren.
  • Der Vollständikeit halber wird auf die EP 1 491 155 A1 hingewiesen, welche ein Schiebschaftinstrument für chirurgische Zwecke offenbart.
  • Die oben genannte Lösung ist allerdings aufwendig und bereitet insbesondere neue Probleme bei der Sterilisation, da die oben genannte Gebrauchsmusterschrift vorschlägt, einen federbelasteten Schieber zur Betätigung einer Verriegelung zu verwenden. Insbesondere die Feder bereitet Probleme bei der Sterilisation, da sie kleine Zwischenräume bietet. Im Übrigen ist bei der oben genannten Lösung das Schiebeteil lediglich in einer Stellung des Schiebeteils relativ zum Schaft von dem Schaft lösbar, sodass die Handhabung kompliziert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Schiebeschaftinstrumente zu verbessern, insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes chirurgisches Instrument dahingehend zu verbessern, dass die Handhabung vereinfacht wird, die Sterilisierbarkeit verbessert wird und die mechanische Ausgestaltung vereinfacht wird.
  • Die Aufgabe wird mit einem chirurgischen Instrument nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Element ist vorzugsweise ein Schiebeschaftinstrument, das verschiedene Funktionselemente aufweisen kann. Das Funktionselement ist das mit dem Schiebeschaftinstrument betätigte Element, wobei besonders bevorzugt Zangen- oder Schneid-Elemente als Funktionselemente verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Instrument weist eine lösbare Verbindung zwischen dem Schaft und dem Schiebeteil auf, wobei die lösbare Verbindung eine hinterschnittene Nut und ein in die Nut eingreifendes Verriegelungselement umfasst. Die Nut bietet den Vorteil, dass auf diese Weise eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Schiebeteil und Schaft hergestellt wird, die außerdem verschiebbar ausgeführt ist. Das Verriegelungselement ist vorzugsweise L-förmig oder T-förmig. Vorteilhafterweise ist das Verriegelungselement an dem Schiebeteil vorzugsweise drehbar befestigt und die Nutin dem Schaft angeordnet. Dies bietet den Vorteil einer einfachen Bedienbarkeit des Verriegelungselements von oberhalb des Instruments.
  • Besonders bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung T-förmige Nut- oder T-förmige Verriegelungselemente. Auf diese Weise wird eine besonders sichere Verbindung zwischen Schiebeteil und Schaft geschaffen.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungselement drehbar in dem Schaft gelagert, sodass die Verbindung durch Drehen verriegelbar oder lösbar ist. Bei weiteren typischen Ausführungsformen ist das Verriegelungselement drehbar in dem Schaft gelagert. Hintergrund ist, dass das Verriegelungselement sowohl in dem Schiebeteil als auch im Schaft angeordnet werden kann und jeweils im anderen Element eine Nut angeordnet ist, in welche das Verriegelungselement eingreift. Eine drehbare Lagerung bietet den Vorteil, dass sie besonders einfach herzustellen ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Verriegelungselement mit einem Betätigungshebel verbunden, der eine Rastposition aufweist. Die Rastposition kann beispielsweise eine ballige Erhebung und eine entsprechende Ausnehmung umfassen. Auf diese Weise wird der Betätigungshebel und damit das Verriegelungselement vor einer Drehung und unbeabsichtigten Lösung der Verbindung bewahrt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist der Schaft mit einem ersten Griffteil verbunden. Besonders bevorzugt wird, wenn der Schaft mit dem ersten Griffteil einstückig ausgeführt ist. Dies bietet den Vorteil, dass das Instrument besonders stabil ist.
  • Vorzugsweise ist an dem Schaft ein zweites Griffteil gelenkig angeordnet. Das zweite Griffteil bietet den Vorteil, dass dadurch eine Betätigung des Schiebeteils und damit des Funktionselements des Instruments möglich ist.
  • Vorzugsweise weist das zweite Griffteil einen Nocken auf, welcher dazu vorgesehen ist, mit dem Schiebeteil zusammenzuwirken. Vorteilhafterweise umfasst das Schiebeteil eine Ausnehmung, welche mit dem Nocken zusammenwirkt. Das Zusammenwirken findet vorteilhafterweise statt, wenn das Schiebeteil an dem Schaft anliegt, d. h. wenn die lösbare Verbindung mit der hinterschnittenen Nut und dem Verriegelungselement geschlossen ist. Der Nocken oder die Ausnehmung bieten den Vorteil, dass sie besonders einfach herzustellen sind und außerdem einfach sterilisierbar sind.
  • Vorzugsweise sind der Schaft und das Schiebeteil mittels eines Funktionselements verbunden. Das Funktionselement ist vorzugsweise jeweils an dem Schiebeteil und an dem Schaft gelenkig angelenkt. Auf diese Weise wird über das Funktionselement die doppelt gelenkige Verbindung zwischen Schiebeteil und Schaft hergestellt, wobei die doppelt gelenkige Verbindung auf Grund der Kinematik auch ein Verschieben des Schiebeteils relativ zum Schaft zulässt. Das Funktionselement wird auf diese Weise durch den Schaft betätigt, falls dieser beispielsweise mit dem zweiten Griffteil relativ zu dem Schaft und relativ zu dem ersten Griffteil bewegt wird. Dieser bevorzugte Aufbau ist besonders einfach und zuverlässig und außerdem stabil.
  • Vorzugsweise umfasst das Instrument ein Funktionselement, das durch eine Verschiebung des Schiebeteils betätigbar ist. Das Funktionselement ist vorzugsweise eine Schneide einer Schere, ein Greifteil eines Greifers oder ein Maulteil einer Biopsiezange.
  • Vorteilhafterweise ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Schiebeteil und dem Schaft unlösbar ausgeführt. Dabei bedeutet unlösbar, dass die Verbindung im normalen Betrieb, d. h. insbesondere zur Sterilisation nicht gelöst wird oder nicht ohne weiteres gelöst werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass das Instrument auch bei einer Sterilisation nicht getrennt wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments;
  • 2 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments der 1;
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße chirurgische Instrument der 1 und 2 in einer schematischen Draufsicht von oben; und
  • 4 zeigt eine Einzelheit der 2 in einer vergrößerten schematischen Schnittansicht; und
  • 5 zeigt die in der 4 dargestellten Einzelheiten bei geöffnetem Instrument in einer vergrößerten schematischen Schnittansicht.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt in einer perspektivischen, schematischen Ansicht eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Instruments für die Chirurgie, nämlich ein Schiebeschaftinstrument 1. Das Schiebeschaftinstrument 1 weist einen Schaft 2 auf, auf dem ein Schiebeteil 3 angeordnet ist. Der Schaft 2 ist einstückig mit einem ersten Griffteil 4 ausgeführt. Ein zweites Griffteil 5 ist gelenkig an dem Schaft 2 angeordnet und dient dazu, das Schiebeteil 3 zu betätigen, um durch Betätigung des Schiebeteils 3 ein Maulteil 6 zu bewegen. Das Maulteil 6 kann zur Biopsie verwendet werden, indem es gegen ein unteres Maulteil 7 bewegt wird, um Gewebe zu entnehmen.
  • Weiterhin ist in der 1 ein Hebel 8 dargestellt, welcher Teil einer Verriegelungsmechanik ist, welche im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren, welche für gleiche oder ähnliche Teile gleiche Bezugszeichen verwenden, erläutert wird.
  • In der 2 ist das Schiebeschaftinstrument 1 der 1 noch einmal in einer teilweise geschnittenen schematischen Ansicht dargestellt. Insbesondere ist in 2 zu erkennen, dass das zweite Griffteil 5 mit dem Schiebeteil 3 über einen Nocken 10 zusammenwirkt, welcher in eine Ausnehmung des Schiebeteils 3 eingreift.
  • Es sollte angemerkt werden, dass Teile, welche bereits im Zusammenhang mit der 1 erläutert wurden, nicht noch einmal umfangreich im Zusammenhang mit der 2 erläutert werden. Die 2 umfasst eine Einzelheit ”X”, welche im Zusammenhang mit den 4 und 5 noch näher erläutert wird.
  • In der 2 ist dargestellt, wie der Hebel 8 mit einem Verriegelungselement 11 verbunden ist, das in eine T-förmige Nut 12 in dem Schaft 2 eingreift. Bei der in der 2 gezeigten Stellung des Hebels 8 in Längsrichtung des Schiebeschaftinstrumentes 1 ist das Verriegelungselement 11, welches ebenfalls T-förmig ist, in der T-förmigen Nut derart aufgenommen, dass das Schiebeteil 3 nicht von dem Schaft 2 angehoben werden kann. Bei Öffnen des Verriegelungselements 11 durch Drehen des Hebels 8 wird die Verriegelung freigegeben und das Schiebeteil 3 lässt sich um ein erstes gelenkiges Lager 13 nach oben schwenken. Das erste gelenkige Lager 13 verbindet das Maulteil 6 mit dem Schiebeteil 3. Weiterhin ist das Maulteil 6 über ein zweites gelenkiges Lager 14 mit dem Schaft 2 verbunden. Auf diese Weise wird eine Kinematik geschaffen, welche es erlaubt, durch Verschieben des Schiebeteils 3 das Maulteil 6 zu bewegen.
  • In der 3 ist das erfindungsgemäße Schiebeschaftinstrument 1 noch einmal in einer Draufsicht dargestellt. In der Draufsicht der 3 ist zu erkennen, dass der Hebel 8 in Längsrichtung des Schiebeschaftinstruments 1 ausgerichtet ist, in welcher Position das Verriegelungselement verriegelt ist. Weiterhin ist in dieser Position der Hebel 8 mit einer kugelförmigen oder balligen Ausformung, welche in eine Ausnehmung des Schiebeteils 3 eingreift, in seiner Position derart verrastet, dass ein versehentliches Öffnen des Hebels 8 vermieden wird.
  • Die 4 zeigt die Einzelheit ”X” der 2 noch einmal in einer vergrößerten Ansicht. Das Verriegelungselement 11 ist in seiner Verriegelungsposition, in welcher es in die T-förmige Nut 12 eingreift. Klar zu erkennen ist, dass die Verriegelung mit dem Verriegelungselement 11 der T-förmigen Nut 12 ein Verschieben des Schiebeteils 3 in Längsrichtung des Schiebeschaftinstruments 1 zulässt. Auf diese Weise ist ein ordnungsgemäßer Betrieb des Schiebeschaftinstruments 1 bei geschlossener Verriegelung sichergestellt.
  • In der 5 ist die Einzelheit ”X” in geöffneter Position gezeigt. In der 5 ist die T-Form des Verriegelungselements 11 zu erkennen, welche bei geschlossener Verriegelung in eine entsprechende T-Form der Nut 12 eingreift. Durch Drehen des Hebels 8 um 90° wurde das Verriegelungselement 11 derart gedreht, dass die beiden Enden 15 des T-förmigen Verriegelungselements nicht mehr in die entsprechenden Hinterschneidungen der Nut 12 eingreifen. Auf diese Weise kann das Schiebeteil 3 nach oben verschwenkt werden, um ein Sterilisieren des Schiebeschaftinstruments 1 zu ermöglichen.

Claims (9)

  1. Schiebeschaftinstrument (1) für die Chirurgie mit – einem Schaft (2) und – einem Schiebteil (3), das an einem distalen Ende des Schafts (2) gelenkig mit dem Schaft (2) verbunden ist und zusätzlich mit einer lösbaren Verbindung an dem Schaft (2) gelagert ist, wobei die lösbare Verbindung eine hinterschnittene Nut (12) und ein in die Nut (12) eingreifendes Verriegelungselement (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) drehbar gelagert ist, so dass die lösbare Verbindung durch Drehen verriegelbar oder lösbar ist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) T-förmig in dem Schaft (2) angeordnet ist und/oder das Verriegelungselement (11) T-förmig ist.
  3. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) mit einem Hebel (8) verbunden ist, der eine Rastposition aufweist.
  4. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) mit einem ersten Griffteil (4) verbunden ist.
  5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft (2) ein zweites Griffteil (5) gelenkig angeordnet ist.
  6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Griffteil (5) einen Nocken (10) aufweist, der dazu vorgesehen ist, mit dem Schiebeteil (3) zusammenzuwirken.
  7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (3) und der Schaft (2) mittels eines Funktionselements (6) verbunden sind.
  8. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Funktionselement (6), das durch eine Verschiebung des Schiebeteils (3) betätigbar ist.
  9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung zwischen dem Schaft (2) und dem Schiebeteil (3) unlösbar ausgeführt ist.
DE102009060595A 2009-12-23 2009-12-23 Schiebeschaftinstrument für die Chirurgie Expired - Fee Related DE102009060595B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060595A DE102009060595B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Schiebeschaftinstrument für die Chirurgie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060595A DE102009060595B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Schiebeschaftinstrument für die Chirurgie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060595A1 DE102009060595A1 (de) 2011-06-30
DE102009060595B4 true DE102009060595B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=44311847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060595A Expired - Fee Related DE102009060595B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Schiebeschaftinstrument für die Chirurgie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060595B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100945A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Dannoritzer Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Handgriffvorrichtung
DE102020120871A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Günter Efinger Chirurgisches Instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491155A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Ulrich AG Schiebeschaftinstrument für chirurgische Zwecke, insbesondere Knochen- und Gewebestanze
DE202008001675U1 (de) * 2008-02-06 2008-04-17 Weinmann Gmbh, Chirurgische Instrumente Zerlegbares chirurgisches Instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491155A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Ulrich AG Schiebeschaftinstrument für chirurgische Zwecke, insbesondere Knochen- und Gewebestanze
DE202008001675U1 (de) * 2008-02-06 2008-04-17 Weinmann Gmbh, Chirurgische Instrumente Zerlegbares chirurgisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060595A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102089C1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2510888B1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasiv-chirurgisches instrument
EP0401728B1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
DE4216971C2 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
EP0513471A2 (de) Chirurgisches Instrument
EP2335609B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102010040667A1 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE202009009503U1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP1629785B1 (de) Medizinische Zange
DE4115937A1 (de) Chirurgisches schneideinstrument
DE102011015617B3 (de) Handgriff
DE102009060595B4 (de) Schiebeschaftinstrument für die Chirurgie
WO2018046696A1 (de) Chirurgisches handinstrument und handgriff mit sperreinrichtung
DE102006016214A1 (de) Chirurgischer Instrumentengriff und chirurgisches Instrument
DE202009017555U1 (de) Schiebeschaftinstrument
WO2011120642A1 (de) Chirurgisches instrument
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
DE202016002850U1 (de) Chirurgisches Handinstrument
EP0342402B1 (de) Medizinisches Instrument
DE102012110260B4 (de) Betätigungsgriff für ein mikrochirurgisches Instrument
DE102009007722A1 (de) Nadelhaltereinsatz für flexible medizinische Instrumente
DE4223162A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen chirurgischer Instrumente
DE202006005632U1 (de) Chirurgischer Instrumentengriff und chirurgisches Instrument
EP1491155A1 (de) Schiebeschaftinstrument für chirurgische Zwecke, insbesondere Knochen- und Gewebestanze

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE