DE2811738A1 - Haushalt-schneidmaschine - Google Patents

Haushalt-schneidmaschine

Info

Publication number
DE2811738A1
DE2811738A1 DE19782811738 DE2811738A DE2811738A1 DE 2811738 A1 DE2811738 A1 DE 2811738A1 DE 19782811738 DE19782811738 DE 19782811738 DE 2811738 A DE2811738 A DE 2811738A DE 2811738 A1 DE2811738 A1 DE 2811738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band knife
cassette
cutting machine
device base
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782811738
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Rudolf Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782811738 priority Critical patent/DE2811738A1/de
Publication of DE2811738A1 publication Critical patent/DE2811738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0092Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 dismountable, collapsible or transportable, e.g. by means of a carrying case
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Haushalt-Schneidmaschine
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haushalt-Schneidmaschine mit einer einen Antriebsmotor enthaltenden Gerätebasis und einer mit dem Antriebsmotor gekuppelten Bandmesserkassette, welche ein über zwei im Abstand von einander gelagerte Rollen geführtes, endloses, im Bereich eines Kassettenfensters freiliegendes Bandmesser enthält.
  • Eine derartige Schneidmaschine, welche mitunter auch als Allesschneider bezeichnet wird, ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 70 07 980 bekannt. Geräte nach der genannten Gebrauchsinusterschrift haben den Nachteil, daß nur horizontale Schnitte durchgeführt werden können, was für bestimmte Arbeiten im Haushalt unzweckmäßig ist.
  • Bandsägeartige Schneidmaschinen für Fleischereibetriebe oder dergleichen mit einem abschnittsweise vertikal verlaufenden Sägeblatt sind zwar aus der deutschen Auslegeschrift 26 25 096 bekannt, doch haben derartige Maschinen einen ganz beträchtlichen Raumbedarf und sind daher für den Haushalt nicht geeignet.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Haushaltschneidmaschine der eingangs kurz beschriebenen Art so auszugestalten, daß bei geringem Raumbedarf Schnitte in einer von der Horizontalrichtung verschiedenen Richtung geführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bandmesserkassette an der Gerätebasis insbesondere um eine zur Achse einer Rolle im wesentlichen parallele Achse schwenkbar gelagert und in mindestens einer Schwenkstellung feststellbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bandmesserkassette in einer Stellung gegenüber der Gerätebasis feststellbar, in welcher der im Bereich des Kassettenfensters freiliegende Bandmesserabschnitt vertikal verläuft, so daß relativ zur Arbeitsfläche der Gerätebasis vertikale Schnitte geführt werden können.
  • Wird die Feststellvorrichtung gelöst, so kann die Bandmesserkassette vorzugsweise in einen quer zur Vorschubrichtung des Schneidgutes verlaufenden Kanal oder Schlitz der Gerätebasis in eine Verstaustellung geschwenkt werden, derart, daß die Bandmesserkassette in dieser Stellung nicht mehr über die Umrisse der Gerätebasis hinaussteht, welche demgemäß sehr geringen Raumbedarf aufweist und die Bandmesserkassette in der Verbtaustellung schützend umgibt, so daß Beschädigungen vermieden werden.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform ist vorzugsweise eine der Rollen der Bandmesserkassette, welche als Antriebsrolle ausgebildet ist, mit einer Innenverzahnung versehen, welche, mindestens während des Betriebes, mit einem Antriebsritzel in Eingriff steht. Dieses Antriebsritzel kann Bestandteil derBandmesserkassette sein und über eine gesonderte Triebverbindung oder Kupplung mit dem Antriebsmotor kuppelbar sein.
  • Vorzugsweise ist die Bandmesserkassette um eine Achse schwenkbar, welche von der Antriebsrollenachse größeren Radialabstand als die Ritzelachse aufweist und derart in Schwenkrichtung der Ritzelachse vorgelagert ist, daß das auf der Welle des Antriebsmotors sitzende Ritzel und die Innenverzahnung beim Schwenken der Bandmesserkassette um die zur Antriebsrollenachse parallele Achse in eine Verstaustellung außer Eingriff geraten.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Bandmesserkassette auch um eine mit einer Rollenachse der Bandmesserkasse zusammenfallende Achse oder um eine mit einer Antriebswellenachse bzw.
  • der Ritzelachse zusammenfallende Achse schwenkbar sein.
  • mit Ist die Bandmesserkassette/der Gerätebasis lösbar verbunden, so kann die Bandmesserkassette als ganzes ausgetauscht, gegebenenfalls in der Spülmaschine gereinigt und mit wenigen Handgriffen wieder eingesetzt werden, wobei vorteilhafterweise die lösbare Schwenkverbindung zwischen Gerätebasis und Bandmesserkassette durch eine Lagerausnehmung einerseits und einen in diese einrastbaren, federbelasteten Achsansatz andererseits der Gerätebasis bzw. der Bandmesserkassette bzw. umgekehrt gebildet ist.
  • Die Spannung des Bandmessers kann verringert und das Gehäuse der Bandmesserkassette kann von dem Zug des Bandmessers entlastet werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die Bandmesserkassette mit der Antriebsrolle zusammenwirkende, das Bandmesser gegen den Antriebsrollenumfang andrückende Laufrollen, insbesondere aus federndem Kunststoff, enthält. Eine andere Maßnahme zur Verbesserung der Eigenschaften der Bandmesserkassette und zur Erhöhung der Schneidhaltigkeit des Bandmessers sieht vor, daß die Achse mindestens einer der Rollen bzw. der Laufrollen der Bandmesserkassette derart leicht schräggestellt ist, daß der Baiidmesserrücken beim Umlauf in Anlage an einem Rollenspurkranz gehalten wird. Der die Schneide aufweisende Rand des Bandmessers wird auf diese Weise im Abstand von einem jeweils gegenüberliegenden Rollenspurkranz gehalten und streift nicht an diesem an.
  • Ist das Bandmesser am Auslauf zum und am Einlauf vom Kassettenfenster durch Abstreifer, insbesondere aus zähelastischem Kunststoff, geführt, so wird sicher vermieden, daß Reste des Schnittgutes in das Innere der Bandmesserkassette gelangen. Auch werden Ablagerungen auf den Antriebsrollen vermieden, welche den Bandantrieb stören könnten. Die Durchtrittsöffnungen der Abstreifer sind zweckmäßig gegenüber der Laufrichtung des Bandmessers etwas schräggestellt, so daß von Herstellungstoleranzen unabhängig ein sicheres Abstreifen des Bandmessers gewährleistet ist.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften praktischen Ausführungsform der hier vorgeschlagenen Haushalt-Schneidmaschine ist die Bandmesserkassette gegenüber der Gerätebasis von einer mit Bezug auf die Gebrauchslage vertikalen Betriebsstellung in eine horizontale Betriebsstellung verschwenkbar. Dabei kann der Schlitz der Gerätebasis diese derart vollständig durchdringen, daß nach dem Umschwenken der Bandmesserkassette aus der Vertikal-Betriebsstellung in eine Horizontal-Betriebsstellung der im Kassettenfenster freiliegende Bandmesserabschnitt auf derjenigen Seite der Gerätebasis liegt, welche der Arbeitsfläche der Gerätebasis bei Vertikal-Betriebsstellung der Bandmesserkassette gegenüber liegt, derart, daß die Schneidmaschine nach Umlegen der Bandmesserkassette und Umdrehen der Gerätebasis horizontale Schnitte zu erzeugen vermag.
  • Insbesondere bei der zuletzt kurz beschriebenen Ausführungsform einer Haushalt-Schneidmaschine erweist sich als zweckmäßig, wenn ein keilförmiger, mit Bezug auf die Horizontal-Betriebs'stellung der Bandmesserkassette die zuführungsseitige Arbeitsfläche der Gerätebasis tragender Gehäuseteil zur Einstellung der Schnitttiefe gegenüber dem übrigen Gehäuse verschieblich geführt ist.
  • Es erfolgt dabei eine Verschiebung parallel zu der gegenüber der Arbeitsfläche einen Winkel einnehmenden Trennebene zwischen dem keilförmigen Gehäuseteil und dem übrigen Gehäuse.
  • Die ausgangsseitige Arbeitsfläche der Gerätebasis kann zur Abstützung des zu schneidenden Gegenstandes nach Durchführung eines Schnittes von einer insbesondere transparenten Abdeckung einer hinter dem Bandmesser gelegenen Ausnehmung zur Aufnahme des bearbeiteten Schnittgutes gebildet sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar Fig. 1 eine perspektivische,schematische Ansicht einer als Allesschneider dienenden Haushalt-Schneidmaschine, Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht einer Schneidmaschine der hier vorgeschlagenen Art, teilweise im Vertikalschnitt im Bereich der Schwenklagerung zwischen Bandmesserkassette und Gerätebasis, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Bandmesserkassette, Fig. 4 einen anderen Vertikalschnitt durch die Bandmesserkassette nach Fig. 3, wobei die Schnittebene gegenüber derjenigen nach Fig. 3 senkrecht steht, Fig. 5 einen Teil-Vertikalschnitt durch eine Bandmesserkassette gemäß einer gegenüber den Fig. 3 u. 4 abgewanderten Ausführungsform, Fig. 6 eine perspektivische,schematische Ansicht einer weiteren praktischen Ausführungsform einer Haushalt-Schneidmaschine, Fig. 7 eine perspektivische, schematische Abbildung der Schneidmaschine nach Fig. 6 in einer anderen Betriebsstellung und Fig. s eine stark schematisierte Seitenansicht einer nochmals anderen Ausführungsform einer Haushalt-Schneidmaschine der hier vorgeschlagenen Art.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schneidmaschine besitzt eine flachkastenförmige Gerätebasis 1, welche Steuermittel, beispielsweise Tastschalter 2, zum Inbetriebsetzen und Ausschalten eines in der Gerätebasis 1 befindlichen Antriebsmotors 3 aufweist. Ein Anschlußkabel 4 zur Energiezuleitung zum Antriebsmotor 3 ist seitlich in das Gehäuse der Gerätebasis 1 hineingeführt. Auf der Oberseite der Gerätebasis 1 befindet sich eine Arbeitsfläche 5, auf welcher, was in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist, eine Schneidlade verschieblich geführt ist, um das Schnittgut der Schneidvorrichtung zuführen und von der Schneidvorrichtung wieder zurückziehen zu können.
  • Etwa in der Mitte der Arbeitsfläche 5 mündet in dieser ein schlitzartiger Schacht 6 aus, welcher durch einen abnehmbaren Deckel 7 teilweise verschlossen sein kann. Die Gerätebasis 1 ist auf einer Seite in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise abgeschrägt, wobei der Schacht oder Schlitz 6 sich bis in diesen abgeschrägten Teil der Gerätebasis hinein fortsetzt.
  • Aus dem Schacht 6 ragt eine Bandmesserkassetts 8 auf, deren etwa brillenförmiges Kassettengehäuse 9 eine Rolle 10 und eine Antriebsrolle 11 umschließt. Die die Rollen 10 und 11 umschließenden Gehäuseteile sind über einen Gehäusesteg 12 verbunden, so daß die Bandmesserkassette eine konstruktive Einheit bildet. Über die Rollen 10 und 11 ist ein endloses, flexibles Bandmesser 13 gelegt, welches im Bereich eines Kassettenfen.
  • sters 14 freiliegt.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung der Schneidmaschine ragt die Bandmesserkassette 8 von dem abgeschrägten Bereich des Gehäuses der Gerätebasis 1 etwa vertikal auf, so daß der freiliegende Abschnitt des Bandmessers 13 sich senkrecht von der Arbeitsfläche 5 aus nach aufwärts erstreckt Wie in Fig. 1 nur ganz schematisch angegeben ist, besitzt die Antriebsrolle 11 eine Innenverzahnung, welche mit einem Ritzel 15 in Eingriff steht. Das Ritzel 15 sitzt auf der Welle des Antriebsmotors 3 und bewirkt den Antrieb der Rolle 11 mit entsprechender Untersetzung, so daß eine gewünschte Umlaufgeschwindigkeit-des Bandmessers 13 erzielt wird.
  • Anstelle des Bandmessers 13 kann über die Rollen 10 und 11 auch eine Bandsäge oder ein Schneiddraht gelegt werden.
  • Die Bandmesserkassette 8 ist gegenüber der Gerätebasis 1 derart schwenkbar gelagert, daß die Kassette um eine Schwenklagerung herum in den Schacht 6 hineingeschwenkt werden kann, so daß in dieser Verstaustellung der Bandmesserkassette das Gerät einen minimalen Raumbedarf besitzt. In der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung läßt sich jedoch die Bandmesserkassette 8 gegenüber der Gerätebasis 1 durch eine Feststellvorrichtung 16 verriegeln, welche eine in eine Ausnehmung des Kassettengehäuses eingreifende Klinke und einen zum Ausrücken der Klinke dienenden Betätigungsknopf 17 enthält. Bei in den Zeichnungen nicht gezeigten Ausführungsformen des hier vorgeschlagenen Gerätes kann die Bandmesserkassette mehrere Ausnehmungen besitzen, so daß sie in verschiedenen Stellungen feststellbar oder verriegelbar ist und Schnitte mit einer von der Vertikalen abweichenden Richtung erzeugt werden können.
  • Eine Möglichkeit für die Schwenklagerung zwischen Gerätebasis und Bandmesserkassette ist in Fig. 2 aufgezeigt. Das Kassettengehäuse 9 besitzt eine zylinderische Ausnehmung lo, in welche ein mittels einer Druckfeder 19 vorgespannter Achsansatz 20 der Gerätebasis 1 eingerückt werden kann. Die Achse des Achsansatzes 20 ist zur Antriebswelle des Motors 3 und zur Achse des Ritzels 15 koaxial, so daß die Innenverzahnung der Antriebsrolle ll und das Ritzel 15 in Eingriff bleiben, wenn die Bandmesserkassette 8 aus der in Fig. 1 gezeigten Vertikal-Stellung in eine Verstaustellung verschwenkt wird, in welcher sich die Bandmesserkassette innerhalb des Schachtes 6 befindet.
  • Soll die Bandmesserkassette 8 zu Reinigungszwecken oder zum Zwecke des Austausches gegen eine Kassette mit einem anderen oder einem schärferen Bandmesser von der Gerätebasis 1 abgelöst werden, so wird der Achsansatz 20 mittels einer Handhabe 21 gegen die Kraft der Feder 19 aus der Ausnehmung 18 des Bandmesserkassettengehäuses zurückgezogen und die Bandmesserkassette wird zunächst an dem Ritzel 15 vorbeigeführt und dann aus dem Schacht 6 herausgezogen. Das Wiedereinsetzen der Bandmesserkassette in den Schacht 6 bei zurückgezogenem Achsansatz 20 kann durch geeignete Schrägflächen am Bandmesserkassettengehäuse erleichtert werden, wobei eine solche Schrägfläche in Fig. 2Schematisch bei 22 angedeutet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine praktische Ausführungsform einer Bandmesserkassette ö, wobei die Schnittebene senkrecht zu den Achsen der Rollen 10 und II orientiert ist.
  • Das Kassettengehäuse 9 ist vorzugsweise aus einem auch unter Wärmeeinwirkung formbeständigen Kunststoff gefertigt, so daß die gesamte Bandmesserkassette in eine Spülmaschine eingelegt werden kann. Das Gehäuse kann aus zwei Hälften zusammengesetzt sein, wobei der Steg 12 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise durch Rippen verstärkt ist. Die Achsen 23 und 24 der Rollen 10 und ii sind mit diesen fest verbunden und reichen in jeweils zugeordnete Lagerbohrungen des Kassettengehäuses 9 hinein.
  • Die Rollen 10 und 11 sind mit Spurkränzen 25 bzw. 26 versehen, deren Gestalt aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dadurch, daß die Achsen 23 und 24 in dem Kassettengehäuse 9 unter einem ganz geringen Winkel zueinander gelagert sind, ist dafür Sorge getragen, daß das Baniaesser 13 nicht nur im Betrieb, sondern auch im Leerlauf stets mit seinem Nesserrücken an den Spurkränzen 25 und 26 ansteht, während das Anlaufen der die Schneide tragenden Begrenzung des Bandmessers 13 gegen die Spurkränze vermieden wird.
  • Am Einlauf zum bzw. am Auslauf vom Kassettenfenster 14 befinden sich in die entsprechenden Öffnungen des Kassettengehäuses 9 eingesetzte Kunststoffabstreifer 27 bzw. 28, deren Durchtrittsschlitz gegenüber der allgemeinen Laufrichtung des Bandmessers etwas schräggestellt ist, so daß unabhängig von Herstellungstoleranzen ein sicheres Abstreifen des Bandmessers gewährleistet ist. Die Abstreifer 27 und 28 sind mit Hinterschneidungen versehen, welche mit leistenartigen Profilierungen an den betreffenden Öffnungen des Kassettengehäuses in Eingriff stehen, wie ohne weiteres aus Fig. 3 entnommen werden kann.
  • In dem die Antriebsrolle 11 umschließenden Teil des Kassettengehäuses 9 ist ein Durchbruch 29 vorgesehen. Durch diesen hindurch reicht das auf der Welle des Antriebsmotors sitzende Ritzel, welches in den Darstellungen von Fig. 1 und Fig. 2 mit 15 bezeichnet ist und welches mit der in Fig. 3 mit 30 bezeichneten Innenverzahnung der Antriebsrolle ii in Eingriff steht.
  • Ein zu dem Durchbruch 29 koaxialer zylinderischer Achsansatz 31 auf der jeweils anderen Kassettengehäuseseite dient zur Schwenklagerung der Bandmesserkassette gegenüber der Gerätebasis 1.
  • Letztere weist zu diesem Zwecke eine zylinderische Ausnehmung auf, in welche der Achsansatz 31 eingerückt werden kann.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform einer Bandmesserkassette unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 3 und 4 dadurch, daß innerhalb des Kassettengehäuses 9 außer den Rollen 10 und 11 weitere Rollen 32 und 33 über zugehörige Achsen gelagert sind.
  • Die Laufrollen 32 und 33 bestehen aus einem federnden Kunststoff und sind so bemessen, daß sie das Bandmesser 13 gegen den Außenumfang der Antriebsrolle 11 anpressen. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Bandmesser 13 zwischen den Rollen 10 und 11 nur so stark gespannt zu sein braucht, daß sich die für die Ausführung der Schneidarbeiten erforderliche Formstabilität ergibt, während die für den Antrieb erforderlichen Reibungskräfte nicht allein durch diese Anspannung, sondern zusätzlich durch die Anpressung auf Grundder Laufrollen 32 und 33 hervorgebracht werden.
  • Iiierdurch werden die Abnützungserscheinungen im Bereich der Rollenlagerung vermindert und das Kassettengehäuse 9 wird von der durch die Bandmesserspannung hervorgerufenen Beanspruchung entlastet.
  • Auch bei der Abbildung der Schneidmaschine nach den Fig. 6 und 7 t zur Vereinfachung der Darstellung eine auf der Arbeitsfläche 5 der Gerätebasis 1 geführte Schneidlade weggelassen. Im übrigen sind entsprechende Teile wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit entsprechenden Bezugszahlen bezeichnet. Wird die Bandmesserkassette 6 bei der Ausführungsform nach Fig. 6 aus der gezeigten Vertikalstellung in den Schacht 6 hineingeklappt, so gelangt die Bandmesserkassette in eine Horizontalstellung, in welcher der freie Bandmesserabschnitt im Bereich des Kassettenfensters 14 horizontal parallel zur Arbeitsfläche 5 und etwa in der Ebene der Unterseite 34 der Gerätebasis 1 verläuft. Ili dieser Stellung kann die Bandmesserkassette durch eine nicht dargestellte Feststellvorrichtung ebenso wie in der in Fig. 6 gezeigten Vertikalstellung verriegelt werden.
  • Wird nun die Gerätebasis 1 umgedreht, so daß sie in die in Fig. 7 gezeigte Lage kommt, so steht der Bandmesserabschnitt im Bereich des Kassettenfensters 14 nunmehr zur Ausführung horizontaler Schnitte zur Verfügung. Ein keilförmiger Gehäuseteil 35, welcher auf seiner Außenseite 36 die dem Bandmesser vorgelagerte Arbeitsfläche aufweist, läßt sich an einer in Fig. 7 nicht gezeigten Schiebeführung gegenüber dem übrigen Teil der Gerätebasis 1 verschieben, so daß die Schnittiefe eingestellt werden kann. Hinter dem Bandmesser 13 befindet sich eine Abdeckplatte 37 aus transparentem Werkstoff, die über einem Hohlraum oder einer Ausnehmung 38 der Gerätebasis 1 gelegen ist und dem zu schneidenden Gegenstand nach Überlaufen des Bandmessers 13 Abstützung gewährt. Das Schnittgut gelangt unter dem Bandmesser 13 hindurch in den Hohlraum oder die Ausnehmung 38 und kann aus dieser entweder über eine rückwärtige Öffnung oder aber nach Abnehmen der Abdeckung 37 entnommen werden.
  • Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen einer Haushalt-Schneidmaschine die Schwenkachse der bandmesserkassette parallel zu den Achsen der Rollen der Bandmesserkassette orientiert war, ist diese Schwenkachse bei der Ausführungsform nach Figur 8 senkrecht zur Achse der Antriebsrolle 11 geführt. Die Welle des Antriebsmotors 13 verläuft koaxial zu der Schwenkachse und trägt ein Kegelrad, welches mit einem mit der Antriebsrolle 11 gekuppelten Kegelrad in Eingriff steht. Weiter ist die Bandmesserkassette ó, welche im übrigen ähnliche Gestalt besitzt wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, mit einem Handgriff 39 versehen und kann gegenüber der Gerätebasis 1 in Richtung des Pfeiles P vorzugsweise gegen Federkraft verschwenkt werden. Die Ausführungsform nach Figur ß gestattet also ein Auflegen des zu schneidenden Gegenstandes oder Gutes auf die Arbeitsfläche der Gerätebasis 1, wonach der Schnitt durch Umlegen der Bandmesserkassette 8 durchgeführt wird. In Figur 8 ist zwar schematisch eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Bandmesserkassette 8 seitlich an die Gerätebasis 1 angelenkt ist, so daß die Bandmesserkassette an der Arbeitsfläche gleichsam vorbeigeschwenkt werden kann, doch kann der Fachmann ebensogut die Arbeitsfläche der Gerätebasis 1 so ausbilden, daß sie den im Kassettenfenster 14 freiliegenden bandmesserabschnitt in dessen unterem Teil umgibt und mit einem die Bewegung der bandmesserkassette gestattenden Schlitz versehen ist.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. aushalt-Schneidmaschine mit einer einen Antriebsmotor ental wenden Gerätebasis und einer mit dem Antriebsmotor gekuppelten Bandmesserkassette, welche ein über zwei im Abstand voneinander gelagerte Rollen geführtes, endloses, im Bereich eines Kassettenfensters freiliegendes Bandmesser enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmesserkassette (o) an der Gerätebasis (i) insbesondere um eine zur Achse einer Rolle im wesentlichen parallele Achse schwenkbar gelagert und in mindestens einer Schwenkstellung feststellbar (16, 17) ist.
  2. 2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätsbasis (i) einen quer zur Vorschubrichtung des Schneidgutes verlaufenden Kanal (6) oder Schlitz aufweist, in welchen hinein die Bandmesserkassette (8) schwenkbar ist.
  3. 3. Schneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Rollen (10, 11) der Bandmesserkassette (8), welche als Antriebsrolle (11) ausgebildet ist, eine Innenverzahnung (30) aufweist, welche mindestens während des Betriebes mit einem Antriebsritzel (15) in Eingriff steht.
  4. 4. Schneidmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmesserkassette (8) um eine Achse schwenkbar ist, welche von der Antriebsrollenachse größeren ) Radialabstand als die Ritzelachse aufweist und derart in Schwenkrichtung der Ritzelachse vorgelagert ist, daß das auf der Welle des Antriebsmotors sitzende Ritzel und die Innenverzahnung beim Schwenken der Bandmesserkassette um die zur Antriebsrollenachse parallele Achse in eine Verstaustellung außer Eingriff geraten.
  5. 5. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmesserkassette (8) um eine mit einer Rollenachse der Bandmesserkassette zusammenfallende Achse schwenk ~ bar ist.
  6. 6. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmesserkassette (8) um eine mit einer Antriebswellenachse (15) zusammenfallende Achse schwenkbar (20 bzw. 31) ist.
  7. 7. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmesserkassette (8) mit der Gerätebasis (1) lösbar (20, 19, 21) verbunden ist.
  8. 8. Schneidmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Lagerausnehmung (18) einerseits und einen in diese einrastbaren, federbelasteten Achsansatz (20) andererseits der Gerätebasis (1) bzw. der Bandmesserkassette (8) bzw. umgekehrt zur Herstellung der lösbaren Schwenkverbindung zwischen Gerätebasis und Bandmesserkassette.
  9. 9. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmesserkassette (8) mit der Antriebsrolle (11) zusammenwirkende, das Bandmesser (13) gegen den Antriebsrollenumfang andrückende Laufrollen (32, 33), insbesondere aus federndem Kunststoff, enthält.
  10. 10. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse mindestens einer der Rollen (10, 11) bzw. Laufrollen (32, 33) der Bandmesserkassette (8) derart leicht schräggestellt ist, daß der Bandmesserrücken beim Umlauf in Anlage an einen Rollenspurkranz (25, 26) gehalten wird.
  11. 11. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmesser (13) am Auslauf zum und am Einlauf vom Kassettenfenster (14) durch Abstreifer (27, 28), insbesondere aus zähelastischem Kunststoff, geführt ist.
  12. 12. Schneidmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen der Abstreifer (27, 28) gegenüber der Laufrichtung des Bandmessers (13) geringfügig schräggestellt sind.
  13. 13. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmesserkassette (8) gegenüber der Gerätebasis (1) von einer mit Bezug auf die Gebrauchslage vertikalen Betriebsstellung in eine horizontale Betriebsstellung schwenkbar ist.
  14. 14. Schneidmaschine nach Anspruch 2 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) der Gerätsbasis (1) diese derart vollständig durchdringt, daß nach dem Umschwenken der Bandmesserkassette (8) aus der Vertikal-Betriebsstellung in die Ho-,rizontal-Betriebsstellung der im Kassettenfenster freiliegende Bandmesserabschnitt auf derjenigen Seite der Gerätebasis liegt, welche der Arbeitsfläche (5) der Gerätebasis bei Vertikal-Betriebsstellung der Bandmesserkassette gegenüberliegt, derart, daß die Schneidmaschine nach Umlegen der Bandmesserkassette und Umdrehen der Gerätebasis horizontale Schnitte zu erzeugen vermag.
  15. 15. Schneidmaschine insbesondere nach Anspruch 14, dadurch ge-1kennzeichnet, daß ein keilförmiger, mit Bezug auf die Horizontal-Betriebsstellung der Bandmesserkassette (8) die zuführungsseitilge Arbeitsfläche der Gerätebasis (1) tragender Gehäuseteil t6) zur Einstellung der Schnittiefe gegenüber dem übrigen Gehäuse verschieblich geführt ist.
  16. 16. Schneidmaschine nach Aspruch 14 oder 15, dadurch zekennzeichnet, dal! die ausgangsseitige Arbeitsfläche der Gerätebasis (1) zur Abstützung des zu schneidenden Gegenstandes nach Durchführung eines Schnittes von einer insbesondere transparenten Abdeckung (37) einer hinter dem bandmesser (13) gelegenen Ausnehmung (3d) zur Aufnahme des bearbeiteten Schnittgutes gebildet ist.
DE19782811738 1978-03-17 1978-03-17 Haushalt-schneidmaschine Pending DE2811738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811738 DE2811738A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Haushalt-schneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811738 DE2811738A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Haushalt-schneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811738A1 true DE2811738A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6034769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811738 Pending DE2811738A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Haushalt-schneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811738A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113519A2 (de) * 1982-11-30 1984-07-18 Black & Decker Inc. Tragbare Werkzeugmaschine
WO1996007514A1 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 Soederlind Jan Trimming and slicing device
NL1002794C2 (nl) * 1996-04-04 1997-10-07 Perugia B V Snijmachine voor het snijden van vleeswaren en dergelijke produkten.
EP1840229A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Fortuna Spezialmaschinen GmbH Transportvorrichtung für ein Bandmesser, sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines Bandmessers
DE102010055629A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltschneidgerät zum Schneiden von Nahrungsmitteln
ITBG20110035A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Davide Ravelli Apparato di taglio a filo per materiali granitici, marmorei, materiali lapidei e pietre in genere.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113519A2 (de) * 1982-11-30 1984-07-18 Black & Decker Inc. Tragbare Werkzeugmaschine
EP0113519A3 (en) * 1982-11-30 1985-09-11 Black & Decker Inc. Portable machine tool
WO1996007514A1 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 Soederlind Jan Trimming and slicing device
NL1002794C2 (nl) * 1996-04-04 1997-10-07 Perugia B V Snijmachine voor het snijden van vleeswaren en dergelijke produkten.
EP1840229A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Fortuna Spezialmaschinen GmbH Transportvorrichtung für ein Bandmesser, sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines Bandmessers
US8151681B2 (en) 2006-03-31 2012-04-10 Fortuna Spezialmaschinen Gmbh Transport device for a hoop knife and methods for mounting and dismantling a hoop knife
CN101067157B (zh) * 2006-03-31 2013-01-09 弗图纳专用机械有限公司 带刀及其输送装置以及装拆带刀的方法
DE102010055629A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltschneidgerät zum Schneiden von Nahrungsmitteln
ITBG20110035A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Davide Ravelli Apparato di taglio a filo per materiali granitici, marmorei, materiali lapidei e pietre in genere.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137518B1 (de) Gerät zum schneiden von knoblauch in würfeln
DE2138406B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE202009018281U1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
DE2811738A1 (de) Haushalt-schneidmaschine
DE2554003A1 (de) Bandschleifmaschine zum schleifen von messern u.dgl.
DE3249055T1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Streifen aus flexiblen Bahnen
DE102008021417A1 (de) Schnelle Montage, Demontage und Bewegung von Komponenten einer Schneidemaschine für Lebensmittel
AT390401B (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefumschlaegen
DE813667C (de) Schergeraet fuer Rasierschnitt
EP2556932B1 (de) Brotschneidemaschine
DE2460484A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere streifenschneidgeraet
DE3238255C2 (de) Dermatom
DE4029072C2 (de) Schärfapparat für eine Schere
DE3743916A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushalt-schneidemaschine
DE4203125A1 (de) Haecksler und seine verwendung
DE940141C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel fuer hochtourige Misch- und Zerkleinerungsmaschinen anstelle eines Arbeitsbehaelters mit Messersatz aufsetzbare Vorrichtung zum Zerschneiden von Fruechten, Gemuesen und anderen Nahrungs- und Genussmitteln in Scheiben
EP0861710A1 (de) Universalschneidvorrichtung
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE1703736A1 (de) Rasiergeraet zum Entfernen von Haaren,insbesondere Bartstoppeln
DE2907010C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material
DE3342243A1 (de) Elektrisch angetriebener rasierapparat
DE2156740C3 (de) Schrankauszug mit eingebauter Schneidemaschine
DE2062166A1 (de) Tapeziergerat
DE1232893B (de) Stoffzuschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee