DE102010055629A1 - Haushaltschneidgerät zum Schneiden von Nahrungsmitteln - Google Patents

Haushaltschneidgerät zum Schneiden von Nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102010055629A1
DE102010055629A1 DE201010055629 DE102010055629A DE102010055629A1 DE 102010055629 A1 DE102010055629 A1 DE 102010055629A1 DE 201010055629 DE201010055629 DE 201010055629 DE 102010055629 A DE102010055629 A DE 102010055629A DE 102010055629 A1 DE102010055629 A1 DE 102010055629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cassette
unit
household
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010055629
Other languages
English (en)
Inventor
Vojko Andrejasic
Mihael Junkar
Henri Orbanic
Toni Pogacar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010055629 priority Critical patent/DE102010055629A1/de
Publication of DE102010055629A1 publication Critical patent/DE102010055629A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/06Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for strap saw blades; of wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Haushaltschneidgerät (1) zum Schneiden von Nahrungsmitteln mit einer Antriebseinrichtung (2) zum Antreiben einer Schneideinrichtung (3), wobei die Schneideinrichtung (3) als Kassette (4) ausgebildet ist, die an die Antriebseinrichtung (2) ankoppelbar ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltschneidgerät, insbesondere Haushaltsküchenschneidgerät, zum Schneiden von Nahrungsmitteln mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben einer Schneideinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Konstruktionen für Elektromesser bekannt, die einen elektrischen Motor und ein Antriebsmittel für die Messerklingen aufweisen. Das Antriebsmittel umfasst üblicherweise eine Scheibe mit einem Exzenterbolzen, wobei die Scheibe durch die Drehachse des elektrischen Motors angetrieben wird. Das Exzenterbolzen wandelt über eine geeignete Mechanik die Rotationsbewegung der Antriebsachse des Motors in eine Hin- und Herbewegung der Messerklingen des Elektromessers. Ebenfalls bekannt sind sogenannte Kurvengetriebe, welche eine Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung umwandeln.
  • Auch bekannt sind elektromotorische Schneidgeräte, die ein Kreissägeblatt antreiben und üblicherweise in professionellen Großküchen zum Einsatz kommen. Eine weitere Alternative ist der Einsatz von Bandsägen zur Verarbeitung von festen Lebensmitteln vorgesehen. Dazu lehrt die DE 3338282 A1 den Einsatz einer Bandsäge zur Bearbeitung von Fleisch und Knochen, welche leicht zu Reinigen ist und zuverlässige Schneideergebnisse liefert.
  • Die Reinigung der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen hat sich jedoch als technisch aufwendig herausgestellt bzw. es ist ein Ausspritzen des Geräts notwendig, welches in Küchen privater Haushalte kein Einsatz finden kann. So lehrt die DE 3 338 282 A1 die Verwendung spezieller Spritzdüsen, die eine Reinigungsflüssigkeit in den Innenraum der Bandsäge verteilen, und somit eine zuverlässige Reinigung der Funktionsbauteile gewährleistet.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltschneidgerät bereitzustellen, das zuverlässig betrieben werden kann, und insbesondere einfach zu Reinigen ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Haushaltschneidgerät zum Schneiden von Nahrungsmitteln mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltschneidgerät, insbesondere Haushaltsküchenschneidgerät, zum Schneiden von Nahrungsmitteln weist eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Schneideinrichtung. Die Schneideinrichtung ist als Kassette, insbesondere Schneidkassette, ausgebildet, die an die Antriebseinrichtung ankoppelbar ist.
  • Die als Kassette ausgebildete Schneideinrichtung kann einfach von einem Benutzer von der Antriebseinrichtung getrennt werde, so dass eine bequeme Reinigung der verschmutzten Teile erfolgen kann. So kann beispielsweise die Kassette samt Schneidwerk in eine Spülmaschine gereinigt werden. Auch denkbar ist, dass unterschiedliche Kassetten bereitstellbar sind, die zum Schneiden von unterschiedlichen Lebensmitteln bzw. Nahrungsmitteln eingesetzt werden können. Ferner ist es ebenfalls möglich, dass die Antriebseinrichtung als Basiseinheit einer Küchenmaschine ausgebildet ist, die weitere Werkzeuge wie Knethaken oder desgleichen antreiben kann. Auch vorstellbar ist der Einsatz der Erfindung für Küchenmesser bzw. Handgeräte oder desgleichen. Bei dem erfindungsgemäßen Schneidgerät kann der Benutzer ohne Montagewerkzeug die Kassette von der Antriebseinrichtung abkoppeln.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Antriebseinrichtung eine Koppelstelle auf, die dergestalt ausgebildet ist, um eine lösbare Antriebsverbindung zwischen als Kassette ausgebildeten Schneideinrichtung und Antreibseinrichtung bereitzustellen. Die Koppelstelle gewährleistet eine sichere und bequeme Handhabung der Kassette für einen Benutzer. So kann dieser einfach die Kassette von der Antriebseinrichtung abkoppeln, um diese anschließend zu reinigen. Beispielsweise kann die Reinigung in einer Spülmaschine erfolgen. Die an der Antriebseinrichtung vorgesehene Koppelstelle stellt folglich eine definierte Schnittstelle bereit, so dass auch weitere Werkzeuge, insbesondere Küchenwerkzeuge, mit der Antriebseinrichtung in einer Wirkverbindung gebracht werden können. Ferner kann die Koppelstelle mit einem Auswurfmechanismus versehen werden, der das einfache und sichere Lösen der Kassette von der Antriebseinrichtung gewährleistet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schneideinrichtung ein Bandsägeblatt aufweist. Das Bandsägeblatt ist über geeignete Mittel in der als Kassette ausgebildeten Schneideinrichtung angeordnet bzw. geführt. Ein Bandsägeblatt erlaubt sicheres und genaues Schneiden der Lebensmittel und eignet sich insbesondere zum sicheren Betrieb bei niedrigen Frequenzen bzw. Umdrehungen.
  • Das Bandsägeblatt ist mittels mindestens einer Umlenkrolle antreibbar, die in der als Kassette ausgebildeten Schneideinrichtung angeordnet ist. Die Umlenkrollen bzw. Laufrollen erlauben eine sichere Führung des Bandsägeblatts bzw. Sägeblatts in der Kassette. Durch die Radien der Umlenkrollen können ferner die Betriebsgeschwindigkeit und das Schneidmoment des Sägeblatts gesteuert werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die Schneideinrichtung eine Spannvorrichtung für das Bandsägeblatt aufweist. Die als Kassette ausgebildete Schneideinrichtung kann eine mechanische Spannvorrichtung aufweisen, die den sicheren und genauen Betrieb des Endlossägeblatts gewährleistet. In einer weiteren Ausführungsform kann die Spannvorrichtung mit der Koppelstelle zusammenwirken, so dass beispielsweise das Bandsägeblatt gelöst werden muss, damit der Benutzer die Kassette aus der Koppelstelle lösen kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Antriebseinrichtung ein Untersetzungsgetriebe aufweist. Somit kann ein für das Bandsägeblatt geeignetes Drehmoment mit einer niedrigen Umdrehungszahl eingestellt werden. Das Untersetzungsgetriebe erlaubt ferner den Einsatz kosteneffizienter Elektromotoren für die Antriebseinrichtung.
  • Es ist bevorzugt, dass die Koppelstelle eingerichtet ist, um mit einer an der Kassette angeordneten Gegenkoppelstelle zusammenzuwirken. Die Gegenkoppelstelle an der Kassette ermöglicht eine lösbare Wirkverbindung zwischen Kassette und Antrieb, die schnell und ohne Werkzeug durch einen Benutzer des Geräts erfolgen kann. Das Entkoppeln der Kassette kann somit per Hand durch den Benutzer durchgeführt werden. Demgemäß ist kein Monteur oder Wartungspersonal notwendig.
  • Zweckmäßigerweise steht die Gegenkoppelstelle mit der mindestens einen Umlenkrolle in einer Wirkverbindung, um das Bandsägeblatt anzutreiben. Somit kann das Drehmoment des Untersetzungsgetriebes direkt auf die Umlenkrolle übertragen werden.
  • Weiter kann die Kassette eine Halteeinrichtung für die zu verarbeitende Lebensmittel aufweisen. Die Halteeinrichtung erlaubt das Führen und/oder Fixieren des Lebensmittels, um einen genauen und sicheren Schnitt zu ermöglichen. Ferner wird die Verletzungsgefahr eines Benutzers minimiert.
  • Vorteilhafterweise weist die Halteeinrichtung eine Hauptfläche auf, die senkrecht auf eine Schneidachse des Bandsägeblatts verläuft. Somit können genaue Schnitte realisiert werden.
  • Die als Kassette ausgebildete Schneideinrichtung kann einfach von einem Benutzer von der Antriebseinrichtung getrennt werde, so dass eine bequeme Reinigung der verschmutzten Teile erfolgen kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltschneidgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß 1.
  • Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • 1 zeigt ein Schneidgerät gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Das Haushaltschneidgerät bzw. Schneidgerät 1 umfasst eine Antriebseinrichtung 2 und eine Schneideinrichtung 3, die lösbar von einem Benutzer mit der Antriebseinrichtung 2 ankoppelbar ist. Dazu weist die Antriebseinrichtung 3 eine Koppelstelle 5 auf, welche als Schnittstelle zwischen Antriebseinrichtung 3 und als Kassette 4 ausgebildete Schneideinrichtung 3 dient. Die Kassette 4 umfasst als Schneidwerkzeug ein Schneidblatt, welches bevorzugt als Bandsägeblatt 6 ausgebildet ist.
  • Innerhalb der Kassette 4 sind gemäß dieser Ausführungsform zwei Umlenkrollen bzw. Laufrollen 7 angeordnet, die drehbar gelagert sind. Über die zwei Umlenkrollen 7 wird das Sägeblatt 6 geführt, das somit in Bewegung gesetzt werden kann. Gemäß 1 ist die rechte Umlenkrolle 7 mit einer Gegenkoppelstelle 10 versehen, die mit der Koppelstelle 5 an der Antriebseinrichtung 3 in Verbindung steht. Die Antriebseinrichtung 3 umfasst einen Elektromotor der wiederum mit einem Untersetzungsgetriebe 9 gekoppelt ist. Somit kann das Drehmoment des Elektromotors an die Koppelstelle 5 der Antriebeinrichtung weitergegeben werden. Die Koppelstelle kann ferner ein Auswurfmechanismus aufweisen, der das Abtrennen der Kassette 4 von der Antriebseinrichtung ermöglicht. So ist es denkbar, dass beim Betätigen einer Handhabe die die Koppelstelle 5 frei wird, damit die Kassette 4 abgenommen werden kann. Um das Schneidwerkzeug zu Spannen weist die Kassette 4 eine Spannvorrichtung 8, die beispielsweise ein Stellglied aufweist, das von einem Benutzer per Hand betätigt werden kann. Folglich kann das Bandsägeblatt 6 immer genaue Schneidergebnisse bereitstellen.
  • Der Elektromotor (nicht gezeigt) der Antriebseinrichtung 3 wird üblicherweise in einem Gehäuse der Antriebseinrichtung angeordnet. Der Abtrieb des Motors steht in Verbindung mit einem Untersetzungsgetriebe, welches wiederum die Koppelstelle 5 der Antriebseinrichtung antreibt. Somit kann das Drehmoment des Motors an die Koppelstelle weitergeleitet werden, die wiederum die Gegenkoppelstelle der Kassette 4 mit dem gewünschten Drehmoment versorgt. Die Gegenkoppelstelle 10 kann beispielsweise als Antriebswelle mit einer geeigneten Verzahnung ausgebildet werden, die mit der Koppelstelle 5 der Antriebseinrichtung 3 zusammenwirkt.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Schneidgeräts werden Standfüße 13 vorgesehen, die zum Abstellen auf eine Arbeitsfläche dienen. Jedoch kann auch ein fester Einbau der Antriebseinrichtung 3 realisiert werden.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Schneidgerät gemäß vorliegender Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform sind zwei Umlenkrollen 7 innerhalb der Kassette 4 angeordnet, auf welchen das Bandsägeblatt 6 geführt ist. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft die Achse A des Bandsägblatts 4 parallel zur Arbeitsfläche, wobei auch ein vertikaler Verlauf der Achse A vorstellbar ist.
  • Die Kassette 4 gemäß dieser Ausführungsform weist eine Halteeinrichtung 11 für das Schnittgut auf. Die Halteeinrichtung 11 umfasst zwei senkrecht aufeinander stehende Flächen, die eingerichtet sind, um das Schneidgut zu führen. Die Hauptfläche 12 der Halteeinrichtung 11 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen senkrecht auf die Achse A des Schneidwerkzeugs 6. Mittels einer geeigneten Vorrichtung können jedoch unterschiedliche Winkel eingestellt werden, die entsprechend den Schnitt des Schneidguts beeinflussen können. Beispielsweise kann es wünschendwert sein, dass Salami oder Schinken schräg angeschnitten werden soll und im Gegensatz dazu sollten Brotscheiben einen geraden Schnitt aufweisen. Zur Schnittwinkeleinstellung kann die Halteeinrichtung ein Bedienteil aufweisen, das durch einen Benutzer ohne Werkzeug verstellt werden kann.
  • Die als Kassette ausgebildete Schneideinrichtung kann einfach von einem Benutzer von der Antriebseinrichtung getrennt werde, so dass eine bequeme Reinigung der verschmutzten Teile erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltschneidgerät bzw. Schneidgerät
    2
    Antriebseinrichtung
    3
    Schneideinrichtung
    4
    Kassette
    5
    Koppelstelle der Antriebseinrichtung
    6
    Sägeblatt bzw. Bandsägblatt
    7
    Umlenkrolle bzw. Laufrolle
    8
    Spannvorrichtung
    9
    Untersetzungsgetriebe
    10
    Gegenkoppelstelle an der Kassette
    11
    Halteeinrichtung bzw. Lebensmittelhalterung
    12
    Hauptfläche der Halteeinrichtung
    13
    Standfuß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3338282 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Haushaltschneidgerät (1) zum Schneiden von Nahrungsmitteln mit einer Antriebseinrichtung (2) zum Antreiben einer Schneideinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (3) als Kassette (4) ausgebildet ist, die an die Antriebseinrichtung (2) ankoppelbar ist.
  2. Haushaltschneidgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) eine Koppelstelle (5) aufweist, die dergestalt ausgebildet ist, um eine lösbare Antriebsverbindung zwischen als Kassette ausgebildeten Schneideinrichtung (3) und Antreibseinrichtung (2) bereitzustellen.
  3. Haushaltschneidgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (3) ein Bandsägeblatt (6) aufweist.
  4. Haushaltschneidgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (6) mittels mindestens einer Umlenkrolle (7), die in der als Kassette (4) ausgebildete Schneideinrichtung (3) angeordnet ist, antreibbar ist.
  5. Haushaltschneidgerät (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (3) eine Spannvorrichtung (8) für das Bandsägeblatt (6) aufweist.
  6. Haushaltschneidgerät (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) ein Untersetzungsgetriebe (9) aufweist.
  7. Haushaltschneidgerät (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstelle (5) eingerichtet ist, um mit einer an der Kassette (4) angeordneten Gegenkoppelstelle (10) zusammenzuwirken.
  8. Haushaltschneidgerät (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkoppelstelle (10) mit der mindestens einen Umlenkrolle (7) in einer Wirkverbindung steht, um das Bandsägeblatt (xx) anzutreiben.
  9. Haushaltschneidgerät (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Kassette (4) eine Halteeinrichtung (11) für die zu verarbeitende Lebensmittel aufweist.
  10. Haushaltschneidgerät (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Halteeinrichtung (11) eine Hauptfläche (12) aufweist, die senkrecht auf eine Schneidachse (A) des Bandsägeblatts (6) verläuft.
DE201010055629 2010-12-22 2010-12-22 Haushaltschneidgerät zum Schneiden von Nahrungsmitteln Ceased DE102010055629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055629 DE102010055629A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Haushaltschneidgerät zum Schneiden von Nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055629 DE102010055629A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Haushaltschneidgerät zum Schneiden von Nahrungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055629A1 true DE102010055629A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010055629 Ceased DE102010055629A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Haushaltschneidgerät zum Schneiden von Nahrungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055629A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825369A (en) * 1956-03-29 1958-03-04 Sanitary Scale Co Pulley mounting device for meat saw with tensioning means therefor
DE7007980U (de) * 1970-03-05 1970-06-11 Esslinger Hartmut Allesschneider mit bandmesserkassette.
DE2811738A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Baumgartner Haushalt-schneidmaschine
DE3338282A1 (de) 1983-10-21 1985-05-02 Reich Spezialmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen Bandsaege fuer lebensmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825369A (en) * 1956-03-29 1958-03-04 Sanitary Scale Co Pulley mounting device for meat saw with tensioning means therefor
DE7007980U (de) * 1970-03-05 1970-06-11 Esslinger Hartmut Allesschneider mit bandmesserkassette.
DE2811738A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Baumgartner Haushalt-schneidmaschine
DE3338282A1 (de) 1983-10-21 1985-05-02 Reich Spezialmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen Bandsaege fuer lebensmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732744A1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse
DE202007015635U1 (de) Hackmaschine
EP2877069B1 (de) Scheibenreibe
DE202005006834U1 (de) Transportkanal zum Schneiden von Lebensmitteln
WO2012022508A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1616473A1 (de) Rasenkantenschneider
DE102010055629A1 (de) Haushaltschneidgerät zum Schneiden von Nahrungsmitteln
WO1994022645A1 (de) Schneidvorrichtung mit piezoschwinger
DE10107000B4 (de) System bestehend aus einer handführbaren Schneidmaschine und bevorrateten Messerköpfen
EP1795066B1 (de) Motorisch angetriebenes Handschneidgerät für kleine Zierhecken, Gesträuche
EP2877070B1 (de) Scheibenraffel
DE102008004335A1 (de) Schwingantriebsvorrichtug für einen Schäler
DE102018113808A1 (de) Schneidvorrichtung
DE202004005990U1 (de) Lebensmittelschneidemaschine
DE1288257B (de) Schaelgeraet
AT11524U9 (de) Reinigungsvorrichtung an einer aufschnittschneidemaschine
DE4428541C2 (de) Handführbare Schneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere am Spieß gebratenes Fleisch
DE810971C (de) Elektrisch angetriebene Schermaschine fuer Rasierschnitt
DE102014112400A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Schneidemaschine
EP3067170B1 (de) Schneidevorrichtung
DE102008056328A1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit Spiralmesserschneidwerk
DE10311404A1 (de) Vorrichtung für eine Schneidmaschine
DE19646656A1 (de) Umlauf-Schneidmesser
DE2845689B2 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl
DE820181C (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Gipsverbaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130326