EP3067170B1 - Schneidevorrichtung - Google Patents

Schneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3067170B1
EP3067170B1 EP16159674.7A EP16159674A EP3067170B1 EP 3067170 B1 EP3067170 B1 EP 3067170B1 EP 16159674 A EP16159674 A EP 16159674A EP 3067170 B1 EP3067170 B1 EP 3067170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting device
cutting
meat
handheld
splash guard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16159674.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3067170A1 (de
Inventor
Ergün Güngör
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3067170A1 publication Critical patent/EP3067170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3067170B1 publication Critical patent/EP3067170B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven

Definitions

  • the present invention relates to a cutting device according to the preamble of claim 1.
  • Such cutting devices can, for example, be shaped like a rod or a pistol and usually have a removable cutter head.
  • a rod-shaped hand-held cutting device This consists of a rod-shaped handle to which a cutter head is attached to the front.
  • a motor-driven circular knife with a special bevel is attached to the cutter head.
  • the cutter head also has a grindstone that keeps the circular knife continuously sharp.
  • the cutter head also has a cover and a removable cover to prevent cuts.
  • Meat is cut with a rotating circular knife by moving it downwards along the surface of a meat skewer. Thus a thin layer of meat is cut off. This thin layer of meat is removed to the rear with the help of a guide roller on the handle and a shield in the form of a curved hand guard.
  • the circular knife is firmly connected to the knife head with a screw and a cover and a removable cover together protect against injuries.
  • the DE 19741343 A1 describes a hand-held cutting device for food, especially for meat roasted on a skewer such as kebab, with a housing forming a handle on which a knife housing with a circular knife rotating therein is arranged, which protrudes with a circular section from the knife housing, with this circular section parallel to the plane of the circular knife, a stop for limiting the cutting thickness is arranged on the knife housing so as to be adjustable.
  • the DE 20 2007 006650 U1 relates to a gyros knife with a circular knife, with a handle and with a knife hood that largely covers the circular knife.
  • the DE 20 2007 006 650 U1 The underlying task is to provide a gyros knife that enables ergonomically favorable handling for a large group of users, which can therefore be exercised over long periods of time.
  • the DE 10107000B1 discloses a pistol-shaped cutting device with a replaceable cutter head.
  • the drive takes place via a belt drive.
  • the cutter head comprises a circular knife with a rotatably mounted shaft with a screw receptacle on which the circular knife is screwed.
  • the circular knife is surrounded by a circumferential edge and an additional removable cover to avoid cuts.
  • a disadvantage arises when changing the cutter head or the circular knife. To do this, the operator has to loosen several screws, some of them using a tool.
  • the characteristic rotating skewer arrangement results in a local superficial temperature effect on the meat, which in each case results in local superficial meat encrustation and / or meat cooking.
  • Such a place is particularly juicy due to its own meat juice, which is partially enriched by already leaked fats and, depending on the grill and / or frying temperature, requires a few rotations of the spit until such a place is completely cooked and a meat crust also forms the liquid content is greatly reduced.
  • This bleeding leads to a strong accumulation of liquid, particularly at the cutting edge which is formed between a cutting edge of a cutting element and a cut, thin, encrusted and / or cooked layer of meat.
  • Such an accumulation of liquid consists of liquid fat and / or frying juice mixed with meat spices or other food additives and / or very thin and small pieces of meat, especially when used for a long time, represents a considerable hygienic deficiency.
  • This hygienic deficiency arises when preparing to cut or set down and when cutting a thin layer of meat, as is characteristic of fried minced meat or sausage skewers. This is where this increased accumulation of leftover meat in the knife head occurs. These accumulations take place in the cutter head, in particular between covers, covers and knives, and primarily represent a mechanical blockage and block the circular knife. In particular, however, if they are used for a long time, they lead to a considerable hygienic deficiency which must be avoided in the catering industry.
  • the DE 10107000B1 discloses a scraper arranged on the back of the circular knife with a spring mechanism which is intended to reduce part of the thin layers of meat or meat cutlets that are drawn along with it. However, this does not prevent the accumulation of meat that has been pulled along. This accumulation of fats and frying juice mixed with meat spices or other food additives and very thin and small pieces of meat in nooks and crannies of the cutting device, especially on the cutter head, represents a further particular hygienic disadvantage.
  • the spring mechanism of the DE 10107000B1 which is supposed to avoid a deposit and / or clogging of the cutting device, cannot prevent this.
  • the object of the invention is to provide a hand-guided cutting device for cutting foodstuffs, in particular roasted meat on a skewer, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a hand-guided cutting device for food, in particular for roasted meat on a skewer, ideally comprises a handle, a housing with an integrated electric drive and an easily exchangeable cutter head, in which a circular knife is inserted as a cutting element, which is just as easy by the operator can be exchanged and / or exchanged like the cutter head itself can also be exchanged and / or exchanged.
  • the cutter head and cutting element as well as the splash guard are preferably fastened with hand-screwable fastening elements such as flat-headed knurled screws and / or knurled nuts.
  • a hand-guided cutting device has a cutter head detachably attached to a coupling interface at one end of the handle.
  • a cutter head can ideally be equipped with cutting elements of different radii and / or different manufacturers.
  • cutter heads of different sizes for different groups of cutting elements of different radii are possible within the meaning of the invention and can be attached via the coupling interface.
  • the cutter head can be removed and / or exchanged by means of a snap and / or bayonet lock which is particularly suitable for this purpose and which forms the coupling interface.
  • a snap and / or bayonet lock which is particularly suitable for this purpose and which forms the coupling interface.
  • Combined fastening of the cutter head by means of knurled nuts and / or knurled head screws and / or guide pins for mechanical coupling to the coupling interface on the housing is also possible.
  • the cutter head comprises a planar surface on one side in which a seated receptacle for a cutting element is located in the center.
  • a warehouse suitable for this is ideally also suitable at higher temperatures, such as those used when grilling and / or roasting meat on a skewer.
  • bearings such as ball bearings
  • wear-free graphite bearings are also particularly suitable for use at higher temperatures.
  • a cutter head ideally consists of a very light plastic or another suitable lightweight construction material and is also designed in one piece, for example by injection molding processes or also additive processes such as is possible with 3D printing processes.
  • a plastic is preferably made with carbon fibers or other fillers that reinforce the polymer matrix of the plastic.
  • the mechanical stability of the cutter head and / or the housing is not impaired even under the influence of temperature in a temperature range, as typically occurs when roasting and / or grilling meat on a skewer.
  • the other housing parts such as the handle and / or the housing, for example, can also be formed from the same material.
  • the handle is preferably ergonomically shaped in the form of a pistol handle and is correspondingly angled on the housing and thus makes it easier to hold the cutting device when cutting.
  • Such an accumulation of liquid as described at the beginning consists of liquid fat and / or frying juice mixed with meat spices or other food additives and / or very thin and small pieces of meat.
  • the flat surface of the cutter head is formed by a shaped fastening device, a shaped locking lip and a recess between the fastening device and the locking lip and / or a recess between a fastening device and a further fastening device.
  • Meat that has been dragged along can thus be ejected through such an ejection window within the meaning of the invention and can be caught in a splash guard.
  • the ejection window thus supports food hygiene and makes it easier to clean a cutting device, thus saving additional time and effort.
  • the locking lip is preferably attached in the direction of rotation parallel to the rotating cutting element and is formed in one piece.
  • the locking lip can be made of the same material as the cutter head.
  • a more flexible, softer material made of plastic is also conceivable.
  • a preferred one-piece design of the locking lip and the knife block can be achieved simply and inexpensively by means of a two-component injection molding process.
  • the splash guard is shaped as a bowl surrounding the cutter head.
  • the bowl is formed from a surface with a front recess for an angled penetration of the rotating cutting element on one end and a circumferential edge, which also serves as a guide element, with a preferably slot-shaped recess for a knurled nut and / or knurled screw on the other end.
  • a guide groove can be incorporated into the bowl, which not only provides guide support in direct connection with the meat skewer, but also reduces the surface contact area between the meat skewer and cutting device in multiple arrangements in the bowl. With one and / or more arrangements of this guide groove, easier handling and a causes unwanted slipping in connection with the guide element at the same time.
  • a knurled nut on a threaded element such as a rod with a thread or a screw embedded in the cutter head is also possible.
  • the threaded element is preferably limited on both sides in such a way that the knurled nut can only be adjusted and / or screwed in a certain range.
  • the recess in the circumferential edge of the bowl for the knurled nut that forms the splash guard is preferably adapted to the geometry of the knurled nut and shaped accordingly, for example using a modern cutting process or a conventional punching process, and serves both as a suspension point for the splash guard and at the same time as a receiving slot for the splash guard in which the knurled nut acts as a guide and / or adjusting element along the threaded element.
  • the splash guard can be moved around a tilting axis extending between the suspension points by adjusting the Tilt the knurled nut along the threaded element towards the rotating cutting element.
  • Such a triggered tilt to the tilt axis extending between the suspension points determines the slice thickness of the meat through the gap resulting from the angular tilt of the surface of the splash guard with the front recess for the rotating cutting element and the rotating cutting element received therein.
  • the cutter head also has a continuous force transmission element, which at one end has a rotatably mounted receptacle centered on a flat surface of the cutter head for the rotating cutting element and at the other end a receptacle for the electric drive.
  • the rotating cutting element and the cutter head are fastened here by means of a fastening mechanism, which preferably works according to the bayonet lock principle, but fastening elements such as knurled screws and / or nuts or screws are also used in a particularly favorably designed embodiment.
  • a cutting device according to the invention also has an electric drive integrated in the housing.
  • the electric drive is a direct current motor in which a planetary gear is integrated.
  • the rotating cutting element is driven directly and without a belt.
  • the electric direct current motor is operated with a lower electric power of 30 to 55 watts.
  • very low speeds in the range of 500 to 1000 revolutions per minute (rpm) with very high torque forces of around 200 to 300 millinewton meters (mNm) can be achieved.
  • rpm revolutions per minute
  • mNm millinewton meters
  • the housing of the cutting device is preferably a self-contained housing and thus hermetically closes a volume the environment and prevents the penetration of the liquids and / or greases described above in this way.
  • internal holding webs for the electric drive are therefore formed on the inside of the housing in such a way that they have a heat-dissipating effect on the electric drive.
  • This heat-dissipating effect can be reinforced within the scope of the invention by a plastic particularly suitable for this purpose or by material additives in the plastic mixture.
  • Figure 1 is shown in a hand-guided cutting device consisting of the housing 1, the handle 2 and the cutter head 3 for cutting food with the food-hygienic cup-shaped splash guard 4 according to the invention.
  • the splash guard 4 has, on the one hand, a lateral guide 5.
  • This lateral guide 5 cuts superficially into the meat and serves to vertically guide the hand-held cutting device during cutting and thus prevents unintentional slipping.
  • the side guide 5 also enables the meat to be cut evenly.
  • a scraper 9 which is integrally formed at the lower end of the cutter head, can also be seen.
  • This scraper serves as a guide element for the thin layer of meat that has been cut off and thus prevents unwanted accumulation due to the meat layer sticking to the housing by stripping the meat downwards into a collecting container that is not described in detail.
  • the splash guard 4 also has the receiving slot 20 for the adjusting element 17 and is mounted tiltably on the cutter head 3 by means of the fastening elements 16 and 16 ′ that can be attached on both sides.
  • the tilt is as in Figure 2 and Figure 4a or Figure 4b shown, caused about the tilting axis VK by adjusting the adjusting element 17 along the threaded element 21 introduced in the cutter head 3.
  • FIG. 13 is a cross-sectional view of the overall view of FIG Figure 1 shown hand-held cutting device for cutting for food with the inventive elements shown in cross section.
  • a drive 11 is integrated in the housing 1.
  • An on / off switch 10 is also integrated in the housing 1.
  • the electrical supply of the drive 11 integrated in the housing 1 takes place via a cable to a power supply unit 19 to which the plug 18 is attached at one end.
  • the plug 18 is plugged into the socket 29 which is integrated in the housing and which receives the plug 18 which is inserted.
  • the receptacle 7 integrated in a bearing 13 and a bearing bush 12 in the cutter head 3 is also shown.
  • the receptacle 7 also acts as a force transmission element between the drive 11 and the cutting element 6 along the axis of rotation Dm.
  • the cutting element 6 is releasably fastened to the receptacle 7 by means of the fastening element 8 and rotates about the axis of rotation Dm.
  • the coupling mechanism for exchanging and / or exchanging the measuring head 3 is also shown in FIG Figure 2 evident.
  • the coupling mechanism consists of a bayonet lock 30.
  • the guide pin 31 engages in the snap lock 32 for fixation.
  • the bearing 13 in the receptacle 7 has a seal 14 in the bearing bush 12 and thus prevents the penetration of liquid as occurs during the cutting process and thus prevents an accumulation in the interior of the housing 1.
  • This seal 12 also closes the housing 1 at.
  • Figure 3 is the front view of the in Figure 1 shown hand-held cutting device for cutting for food without the food-hygienic cup-shaped splash guard and the attached replaceable and / or replaceable cutting element shown.
  • the cutter head 3 has a flat surface of the cutter head 3 on the front.
  • This flat surface of the integrally molded cutter head 3 is delimited by a molded locking lip 26 and a recess between a first fastening device 22 and a further fastening device 35 adjoining the locking lip 26 and a recess between a further fastening device 34 and the locking lip 26 and between a recess between the two fastening devices 34 and 22.
  • the locking lip 26 is advantageously formed in one piece with the fastening device 35 as an extension of the fastening device 35.
  • first fastening device 22 forms a first ejection window 25 in the sense of the invention.
  • Another ejection window 23 is formed through a cutout between the fastening device 34 and the further fastening device 22.
  • Another ejection window 24 is formed through a cutout between the fastening device 22 and the further fastening device 35.
  • the ejection windows 23, 24 and 25 thus ensure a food-hygienic use of the cutting device in the sense of the invention.
  • the locking lip 26 is preferably attached in the direction of rotation parallel to the rotating cutting element 6 and in touch contact relationship with the cutting element 6. This has the advantage that pieces of meat that are initially dragged along are kept from being dragged along by the cutting element 6 by the locking lip 26.
  • the one-piece design of the locking lip 26 according to the invention does not allow any accumulation of liquid. This ensures a food-hygienic use of the cutting device within the meaning of the invention.
  • Figures 4a and 4b show a hand-guided cutting device each with a cutter head 3, a cutting element 6 and a splash guard 4 with a side guide 5 in different sizes for different cutting applications.
  • the size relationships between the cutter head 3, the cutting element 6 and the splash guard 4 with the side guide 5 are coordinated with one another.
  • Show in detail Figures 4a and 4b each a front view of a hand-guided cutting device according to the invention with an attached splash guard 4, which is fixed on the knife block on two opposite sides with the fastening elements 16 and 16 '.
  • the adjusting element 17 for tilting the splash guard about the tilting axis VK formed between the two fastening elements 16 and 16 ' is also shown.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Schneidevorrichtungen mit rotierenden Schneidelementen wie zum Beispiel Kreismesser für am Spiess gebratenes Fleisch bekannt.
  • Derartige Schneidevorrichtungen können beispielsweise stab- oder pistolenförmig ausgeformt sein und haben meist einen abnehmbaren Messerkopf.
  • Aus der DE 29915509 U1 ist eine solche stabförmige handführbare Schneidevorrichtung offenbart. Diese besteht aus einem stabförmigen Handgriff an welchem stirnseitig ein Messerkopf angebracht ist. Im Messerkopf ist ein motorbetriebenes Kreismesser mit einem speziellen Anschliff befestigt. Weiter verfügt der Messerkopf über einen Schleifstein der das Kreismesser kontinuierlich scharf hält. Weiter hat der Messerkopf eine Abdeckung und einen abnehmbaren Deckel um Schnittverletzungen zu verhindern.
  • Das Schneiden von Fleisch wird mit einem rotierenden Kreismesser durch eine Nachuntenbewegung entlang der Oberfläche eines Fleischspiesses bewirkt. Somit wird eine dünne Fleischschicht abgeschnitten. Diese dünne Fleischschicht wird dabei mit Hilfe einer Führungsrolle am Handgriff und einer Abschirmung in Form eines gebogenen Handschutzes nach hinten abgeführt. Das Kreismesser ist mit einer Schraube auf dem Messerkopf fest verbunden und eine Abdeckung sowie ein abnehmbarer Deckel schützen zusammen vor Verletzungen.
  • Die DE 19741343 A1 beschreibt ein handführbares Schneidgerät für Lebensmittel, insbesondere für am Spieß gebratenes Fleisch wie Döner, mit einem einen Handgriff bildenden Gehäuse, an dem stirnseitig ein Messergehäuse mit einem darin drehenden Kreismesser angeordnet ist, welches mit einem Kreisabschnitt aus dem Messergehäuse herausragt, wobei neben diesem Kreisabschnitt parallel zur Ebene des Kreismessers ein Anschlag zur Schnittdickenbegrenzung am Messergehäuse verstellbar angeordnet ist.
  • Die DE 20 2007 006650 U1 betrifft ein Gyros-Messer mit einem Kreismesser, mit einem Handgriff und mit einer Messerhaube, die das Kreismesser weitestgehend abdeckt. Der DE 20 2007 006 650 U1 liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gyros-Messer bereitzustellen, das eine ergonomisch günstige und daher über lange Zeiträume ausübbare Handhabung für einen großen Anwenderkreis ermöglicht.
  • Die DE 10107000B1 offenbart eine pistolenförmige Schneidevorrichtung mit einem auswechselbaren Messerkopf. Der Antrieb erfolgt dabei über einen Riemenantrieb. Der Messerkopf umfasst in einer kreisförmigen Vertiefung ein Kreismesser mit einer drehbar gelagerten Achse mit einer Schraubenaufnahme, auf welchem das Kreismesser verschraubt ist. Das Kreismesser ist von einem umlaufenden Rand und einem zusätzlich abnehmbaren Deckel zur Vermeidung von Schnittverletzungen umgeben. Ein Nachteil tritt beim Wechseln des Messerkopfes oder des Kreismessers auf. Dazu müssen nämlich mehrere Schrauben zum Teil mittels Werkzeug vom Bediener gelöst werden.
  • Beim Grillen und/oder Braten von Fleisch am Spiess kommt es vorwiegend aufgrund der dafür charakteristischen sich drehenden Spiessanordnung zu einer lokalen oberflächlichen Temperatureinwirkung auf das Fleisch, welche jeweils zu einer lokalen oberflächlichen Fleischverkrustung und/oder Fleischgarung erfolgt.
  • Durch Abnehmen der oberflächlich verkrusteten und/oder gegarten Fleischschicht durch Schneiden mittels einer erfindungsgemässen Schneidevorrichtung wird teilweise ungares und/oder teilweise noch rohes Fleisch an der Stelle, an der eine Fleischschicht abgeschnitten wurde, freigelegt.
  • Eine solche Stelle ist dabei aufgrund des eigenen Fleischsaftes der teilweise auch schon durch bereits ausgetretene Fette angereichert ist, besonders saftig und benötigt je nach Grill und/oder Brattemperatur einige Spiessdrehungen bis auch an einer solchen Stelle eine vollständige Garung eintritt und sich auch eine Fleischkruste ausbildet und sich der Flüssigkeitsgehalt stark reduziert.
  • Dieser Effekt des Flüssigkeitsaustretens bei einem Schneidevorgang ist dem Fachmann auch als "Ausbluten" des Fleisches bekannt.
  • Bei diesem Ausbluten kommt es insbesondere an der Schneidkante, welche sich zwischen einer Schneidekante eines Schneidelements und einer angeschnittenen dünnen verkrusteten und/oder gegarten Fleischschicht ausbildet, zu einer starken Ansammlung von Flüssigkeit.
  • Eine derartige Ansammlung von Flüssigkeit besteht aus flüssigem Fett und/oder Bratsaft vermengt mit Fleischgewürzen oder weiteren Lebensmittelzusätzen und/oder sehr dünnen und kleinen Fleischstückchen stellt insbesondere bei längerer Benutzung einen erheblichen hygienischen Mangel dar.
  • Dieser hygienische Mangel ergibt sich beim Ansetzen zum Schneiden oder Absetzen sowie bei einem Schneidunterbruch einer dünnen Fleischschicht, wie sie charakteristisch für gebratene Hackfleisch- oder Brätspiesse sind. Hier kommt es eben zu dieser vermehrten Ansammlung von Fleischresten im Messerkopf. Diese Ansammlungen finden im Messerkopf insbesondere zwischen Abdeckungen, Deckel und Messer statt und stellen primär eine mechanische Verstopfung dar und führen zu einer Blockierung des Kreismessers. Insbesondere aber führen sie bei längerer Benutzung zu einem erheblichen hygienischen Mangel, den es in der Gastronomie zu vermeiden gilt.
  • Die DE 10107000B1 offenbart zwar einen rückseits des Kreismessers angeordneten Abstreifer mit einem Federmechanismus der einen Teil der mitgezogenen dünnen Fleischschichten beziehungsweise Fleischschnitzel reduzieren soll. Eine Ansammlung von mitgezogenem Fleisch wird dadurch jedoch nicht verhindert. Diese Ansammlung von Fetten und Bratsaft vermengt mit Fleischgewürzen oder weiteren Lebensmittelzusätzen und sehr dünnen und kleinen Fleischstückchen in Ecken und Winkeln der Schneidevorrichtung, insbesondere am Messerkopf, stellt einen weiteren besonderen hygienischen Nachteil dar.
  • Der Federmechanismus der DE 10107000B1 , welcher ja gerade eine Ablagerung und/oder Verstopfung der Schneidevorrichtung vermeiden soll, kann dies nicht verhindern.
  • Weiter lehrt die DE 102005 001 774 B4 , dass ein wirtschaftlicher Einsatz einer elektrisch betriebenen Schneidemaschine einen elektrischen Antrieb mit einem hohen Drehmoment und einer hohen Kreismesserdrehzahl von 4000 Umdrehungen pro Minute für Putenfleisch und 2500 Umdrehungen pro Minute für Hammelfleisch erfordert.
  • Mit einer derart hohen Kreismesserdrehzahl ist jedoch ein starkes Umherspritzen von Fetten, Bratsaft und mitgezogenem Fleisch unvermeidlich verbunden. Zudem kommt es häufiger zu einem Blockieren des Messers, da mitgezogenes Fleisch sowie Fette und Bratsaft in das Getriebe eindringen. Dies stellt auch einen zusätzlichen hygienischen Nachteil dar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine handführbare Schneidevorrichtung zum Schneiden für Lebensmittel, insbesondere für gebratenes Fleisch am Spiess, zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überkommt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach Anspruch 1.
  • Eine erfindungsgemässe handführbare Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere für gebratenes Fleisch am Spiess, umfasst idealerweise einen Handgriff, ein Gehäuse mit einem integrierten elektrischen Antrieb und einem einfach austauschbaren Messerkopf, in welchem ein Kreismesser als Schneidelement eingebracht ist, welches auf ebenso einfache Art und Weise vom Bediener ausgetauscht und/oder ausgewechselt werden kann wie der Messerkopf selbst auch ausgetauscht und/oder ausgewechselt werden kann.
  • Messerkopf und Schneidelement sowie Spritzschutz sind vorzugsweise mit handverschraubbaren Befestigungselementen wie flachköpfigen Rändelschrauben und/oder Rändelmuttern befestigt.
  • Weiter verfügt eine erfindungsgemässe handführbare Schneidevorrichtung über einen an einem Ende des Griffs an einer Kopplungsschnittstelle abnehmbar angebrachten Messerkopf. Ein solcher Messerkopf ist idealerweise mit Schneidelementen unterschiedlicher Radien und/oder verschiedener Hersteller bestückbar.
  • Weiter sind Messerköpfe unterschiedlicher Grösse für verschiedene Gruppen von Schneidelementen unterschiedlicher Radien im Sinne der Erfindung möglich und über die Kopplungsschnittstelle anbringbar.
  • Die Abnehmbarkeit und/oder Auswechselbarkeit des Messerkopfes erfolgt durch einen hierfür besonders geeigneten Schnapp- und/oder Bajonettverschluss welche die Kopplungsschnittstelle ausbildet. Auch ist eine kombinierte Befestigung des Messerkopfes mittels Rändelmuttern und/oder Rändelkopfschrauben und/oder Führungsstiften für eine mechanische Kopplung an der Kopplungsschnittstelle am Gehäuse möglich.
  • Der Messerkopf umfasst auf einer Seite eine planare Fläche in welcher sich im Zentrum eine gelagerte Aufnahme für ein Schneidelement befindet. Ein hierfür geeignetes Lager ist idealerweise auch bei höheren Temperaturen, wie sie beim Grillen und/oder Braten von Fleisch am Spiess zum Einsatz kommen, geeignet.
  • Beispielswiese können hier spezielle Ausführungsformen von Lagern, wie Kugellagern zum Einsatz kommen. Auch sogenannte verschleissfreie Graphitlager eignen sich für einen Einsatz bei höheren Temperaturen besonders.
  • Auf der anderen Seite des Messerkopfes ist die bereits eingangs beschriebene Kopplungsschnittstelle für eine wiederlösbare mechanische Kopplung des Messerkopfes am Gehäuse mit welcher sich der Messerkopf austauschen und/oder auswechseln lässt.
  • Weiter besteht ein Messerkopf idealerweise aus einem sehr leichten Kunststoff oder einem anderen geeigneten Leichtbauwerkstoff und ist zudem einstückig beispielsweise durch Spritzgussverfahren oder auch additiven Verfahren wie es mit 3D-Druckverfahren möglich ist, ausgebildet. Solch ein Kunststoff ist vorzugsweise mit Kohlefasern oder anderen die Polymermatrix des Kunststoffes verstrebenden Füllstoffen gefertigt. Zudem wird die mechanische Stabilität des Messerkopfes und/oder des Gehäuses auch unter Temperatureinwirkung in einem Temperaturbereich, wie sie typischerweise beim Braten und/oder Grillen von Fleisch am Spiess auftritt, nicht beeinträchtigt.
  • Aus demselben Material können die übrigen Gehäuseteile wie beispielsweise der Handgriff und/oder das Gehäuse ebenfalls ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Handgriff ergonomisch in Form eines Pistolenhandgriffes ausgeformt und an das Gehäuse entsprechend winkelförmig ausgebildet und erleichtert somit das Halten der Schneidevorrichtung beim Schneiden.
  • Beim Schneiden kommt es insbesondere an der Schneidkante, welche sich zwischen einer Schneidekante eines Schneidelements und einer angeschnittenen dünnen verkrusteten und/oder gegarten Fleischschicht ausbildet, durch Ausbluten des Fleisches zu einer starken Ansammlung von Flüssigkeit.
  • Derartige Ansammlung von Flüssigkeit wie eingangs beschrieben, besteht aus flüssigem Fett und/oder Bratsaft vermengt mit Fleischgewürzen oder weiteren Lebensmittelzusätzen und/oder sehr dünnen und kleinen Fleischstückchen.
  • Insbesondere bei längerer Benutzung stellt diese Ansammlung einen erheblichen hygienischen Mangel dar und wird im Sinne der Erfindung durch eine erfindungsgemässe Aussparung zwischen einer Befestigungsvorrichtung und einer Sperrlippe, die ein Auswurffenster bildet, vermieden.
  • Durch den Auswurf des von dem Schneidelement mitgezogenen Fleisches nämlich durch das erfinderische in den umlaufenden Rand der planaren Fläche des Messerkopfes eingelassene Auswurffenster hindurch wird eine solche wie im obigen Abschnitt beschriebene Ansammlung vermieden.
  • Weiter ist die ebene Fläche des Messerkopfes von einer ausgeformten Befestigungsvorrichtung, einer ausgeformten Sperrlippe und einer Aussparung zwischen der Befestigungsvorrichtung und der Sperrlippe und/oder einer Aussparung zwischen einer Befestigungsvorrichtung und einer weiteren Befestigungsvorrichtung begrenzt.
  • Mitgezogenes Fleisch ist somit durch ein solches Auswurffenster im Sinne der Erfindung auswerfbar und in einem Spritzschutz auffangbar. Damit unterstützt das Auswurffenster die Lebensmittelhygiene und erleichtert die Reinigung einer Schneidevorrichtung um spart somit zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand.
  • Weiter ist die Sperrlippe vorzugsweise in Rotationsrichtung parallel zu dem rotierenden Schneidelement angebracht und einstückig ausgeformt.
  • Idealerweise kann die Sperrlippe aus dem gleichen Material wie der Messerkopf sein. Auch ein flexibleres, weicheres Material aus Kunststoff ist denkbar.
  • Eine bevorzugte einstückige Ausführung der Sperrlippe und dem Messerblock lässt sich dabei mittels eines Zweikomponentenspritzgussverfahrens einfach und kostengünstig erzielen.
  • Vorzugsweise ist im Sinne der Erfindung der Spritzschutz als ein den Messerkopf umlaufender Napf ausgeformt.
  • Der Napf wird aus einer Fläche mit einer frontseitigen Aussparung für ein angewinkeltes Durchgreifen des rotierende Schneidelementes einenends sowie einem umlaufenden Rand, welcher zugleich als Führungselement dient, mit einer vorzugsweise schlitzförmigen Ausnehmung für eine Rändelmutter und/oder Rändelschraube anderenends gebildet.
  • Weiter kann eine Führungsrille in den Napf eingearbeitet sein, die in direkter Verbindung mit dem Fleischspiess nicht nur eine Führungsunterstützung bewirkt, sondern auch in mehrfacher Anordnung in den Napf eine Verkleinerung der Oberflächenkontaktfläche zwischen Fleischspiess und Schneidevorrichtung bewirkt. Mit einer und/oder mehreren Anordnungen dieser Führungsrille werden eine einfachere Handhabung und ein ungewolltes Abrutschen in Verbindung mit dem Führungselement gleichzeitig bewirkt.
  • Anstelle der Verwendung einer Rändelschraube ist auch eine Rändelmutter auf einem Gewindeelement wie beispielsweise einer Stange mit einem Gewinde oder einer in den Messerkopf eingelassenen Schraube möglich.
  • Vorzugsweise ist das Gewindeelement beidseitig derart begrenzt, dass die Rändelmutter nur in einem bestimmten Bereich verstellbar und/oder verschraubbar ist.
  • Die Ausnehmung im umlaufenden Rand des den Spritzschutz ausformenden Napfs für die Rändelmutter ist vorzugsweise der Geometrie der Rändelmutter entsprechend angepasst und beispielsweise mittels einem modernen Schneidverfahren oder einem konventionellen Stanzverfahren entsprechend ausgeformt und dient sowohl als ein Aufhängungspunkt für den Spritzschutz als zugleich auch als ein Aufnahmeschlitz des Spritzschutzes in welchem die Rändelmutter als Führungs- und/oder Verstellelement entlang des Gewindeelements wirkt.
  • In Wirkverbindung stehend zu zwei weiteren zueinander gegenüberliegenden im Rand eingelassene Aufhängungspunkte, welche im Sinne der Erfindung als Befestigungsvorrichtungen wirken, mittels welchen eine drehbar gelagerte Befestigung des Spritzschutzes am Messerkopf erfolgt, lässt sich der Spritzschutz so um eine zwischen den Aufhängungspunkten sich erstreckende Verkippungsachse durch Verstellung der Rändelmutter entlang des Gewindeelements zum rotierenden Schneidelement verkippen.
  • Eine derartig ausgelöste Verkippung zur sich zwischen den Aufhängungspunkten erstreckenden Verkippungsachse bestimmt durch den sich durch die Winkelverkippung der Fläche des Spritzschutzes mit der frontseitigen Aussparung für das rotierende Schneidelement und des darin aufgenommen rotierenden Schneidelements ergebenden Spalt die Schnittstärke des Fleisches.
  • Weiter verfügt der Messerkopf über ein durchgängiges Kraftübertragungselement, welches einenends eine auf einer ebenen Fläche des Messerkopfes zentrierte drehbar gelagerte Aufnahme für das rotierende Schneidelement und anderenends eine Aufnahme für den elektrischen Antrieb hat.
  • Die Befestigung des rotierenden Schneidelements als auch des Messerkopfes erfolgt hier mittels einem Befestigungsmechanismus, welcher vorzugsweise nach dem Bajonettverschlussprinzip funktioniert, aber auch Befestigungselemente wie Rändelschrauben und/oder -muttern oder Schrauben finden in einer besonders günstig gestalteten Ausführungsform Anwendung.
  • Eine erfindungsgemässe Schneidevorrichtung verfügt weiter über einen im Gehäuse integrierten elektrischen Antrieb.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel ist der elektrische Antrieb ein Gleichstrommotor in welchem ein Planetengetriebe integriert ist. Der Antrieb des rotierenden Schneidelements erfolgt somit direkt und riemenlos.
  • Es hat sich zudem in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der elektrische Gleichstrommotor mit einer geringeren elektrischen Leistung von 30 bis 55 Watt zu betrieben. In Kombination mit dem integrierten Planetengetriebe können somit sehr niedrige Drehzahlen im Bereich von 500 bis 1000 Umdrehungen pro Minute (U/min) bei sehr hohen Drehmomentkräften von etwa 200 bis 300 Millinewtonmetern (mNm) erzielt werden. Damit wird insbesondere weniger Fleisch mitgezogen und/oder mitgezogenes Fleisch und/oder Flüssigkeit umhergeschleudert und in Folge die Umgebung nicht verschmutzt wird. Dies trägt insbesondere zu einer verbesserten Lebensmittelhygiene bei.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse der Schneidevorrichtung ein in sich geschlossenes Gehäuse und schliesst somit ein Volumen hermetisch von der Umgebung ab und verhindert auf die Art ein Eindringen von obig beschriebenen Flüssigkeiten und/oder Fetten.
  • Im Sinne der Erfindung sind daher auf der Innenseite des Gehäuses innenliegende Haltestege für den elektrischen Antrieb derart ausgeformt, dass sie auf den elektrischen Antrieb wärmeabführend wirken.
  • Dieser wärmeabführende Effekt kann im Rahmen der Erfindung durch einen besonders dafür geeigneten Kunststoff oder durch Materialzusätze in die Kunststoffmischung verstärkt werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
    • Figur 1 die Gesamtansicht einer handführbare Schneidevorrichtung;
    • Figur 2 zeigt den Querschnitt der Gesamtansicht der in Figur 1 abgebildeten handführbaren Schneidevorrichtung;
    • Figur 3 zeigt die Frontansicht der in Figur 1 abgebildeten handführbaren Schneidevorrichtung;
    • Figur 4a zeigt eine Frontansicht einer Schneidevorrichtung;
    • Figur 4b zeigt eine Frontansicht einer Schneidevorrichtung;
    Ausführungsbeispiel
  • In Figur 1 ist in eine handführbare Schneidevorrichtung bestehend aus dem Gehäuse 1, dem Handgriff 2 und dem Messerkopf 3 zum Schneiden für Lebensmittel mit dem erfindungsgemässen lebensmittelhygienischen napfförmigen Spritzschutz 4 abgebildet. Der Spritzschutz 4 weist einerseits eine Seitenführung 5 auf.
  • Diese Seitenführung 5 schneidet sich oberflächlich in das Fleisch und dient der vertikalen Führung der handführbaren Schneidevorrichtung beim Schneiden und verhindert somit ein ungewolltes Abrutschen. Weiter ermöglicht die Seitenführung 5 ein gleichmässiges Schneiden des Fleisches.
  • Weiter ist ein Abstreifer 9, welcher am unteren Ende des Messerkopfes integriert ausgeformt ist, ersichtlich. Dieser Abstreifer dient der abgeschnitten dünnen Fleischschicht als Führungselement und verhindert somit eine ungewollte Anhäufung durch Anhaften der Fleischschicht am Gehäuse durch Abstreifung des Fleisches nach unten in einen nicht näher beschriebenen Auffangbehälter.
  • Der Spritzschutz 4 weist weiter den Aufnahmeschlitz 20 für das Verstellelement 17 auf und ist auf dem Messerkopf 3 mittels den beiderseits anbringbaren Befestigungselementen 16 und 16' verkippbar gelagert.
  • Die Verkippung wird wie in Figur 2 und Figur 4a oder Figur 4b dargestellt, um die Verkippungsachse VK mittels Verstellung des Verstellelements 17 entlang des im Messerkopf 3 eingebrachten Gewindeelements 21 bewirkt.
  • In Figur 2 ist ein Querschnitt der Gesamtansicht der in Figur 1 abgebildeten handführbaren Schneidevorrichtung zum Schneiden für Lebensmittel mit den erfindungsgemässen Elementen im Querschnitt abgebildet.
  • Im Gehäuse 1 ist ein Antrieb 11 integriert.
  • Weiter ist ein Ein-/Aus-Schalter 10 im Gehäuse 1 integriert.
  • Die elektrische Versorgung des im Gehäuse 1 integrierten Antriebs 11 erfolgt mit einem Kabel zu einem Netzteil 19 an welchem der Stecker 18 einenends angebracht ist.
  • Der Stecker 18 steckt in der dafür im Gehäuse integrierten Steckerbuchse 29 welche den eingesteckten Stecker 18 aufnimmt.
  • Weiter ist die im Messerkopf 3 in einem Lager 13 und einer Lagerbuchse 12 integrierte Aufnahme 7 abgebildet. Die Aufnahme 7 wirkt zugleich als Kraftübertragungselement zwischen dem Antrieb 11 und dem Schneidelement 6 entlang der Drehachse Dm.
  • Das Schneidelement 6 ist mittels des Befestigungselements 8 auf der Aufnahme 7 wiederlösbar befestigt und dreht sich um die Drehachse Dm.
  • Weiter ist der Kopplungsmechanismus zum Auswechseln und /oder Austauschen des Messekopfes 3 in Figur 2 ersichtlich. Der Kopplungsmechanismus besteht aus einem Bajonettverschluss 30. Der Führungsstift 31 greift zur Fixierung in den Schnappverschluss 32.
  • Weiter verfügt das Lager 13 in der Aufnahme 7 über eine Dichtung 14 in der Lagerbuchse 12 und verhindert somit ein Eindringen von Flüssigkeit wie sie beim Schneidvorgang auftritt und verhindert damit eine Ansammlung im Inneren des Gehäuse 1. Weiter trägt diese Dichtung 12 ebenfalls zum Abschluss des Gehäuse 1 bei.
  • In Figur 3 ist die Frontansicht der in Figur 1 abgebildeten handführbaren Schneidevorrichtung zum Schneiden für Lebensmittel ohne den lebensmittelhygienischen napfförmigen Spritzschutz und dem befestigtem austauschbaren und/oder auswechselbaren Schneidelement abgebildet.
  • Der Messerkopf 3 verfügt frontseitig über eine ebene Fläche des Messerkopfes 3.
  • Diese ebene Fläche des einstückig ausgeformten Messerkopfes 3 ist begrenzt von einer ausgeformten Sperrlippe 26 und einer Aussparung zwischen einer ersten Befestigungsvorrichtung 22 und einer an die Sperrlippe 26 angrenzenden weiteren Befestigungsvorrichtung 35 sowie einer Aussparung zwischen einer weiteren Befestigungsvorrichtung 34 und der Sperrlippe 26 sowie zwischen einer Aussparung zwischen den beiden Befestigungsvorrichtungen 34 und 22.
  • Die Sperrlippe 26 ist vorteilhafterweise einstückig mit der Befestigungsvorrichtung 35 als Ausläufer der Befestigungsvorrichtung 35 ausgeformt.
  • Weiter bildet die Aussparung zwischen der ersten Befestigungsvorrichtung 22 und der Sperrlippe 26 im Sinn der Erfindung ein erstes Auswurffenster 25.
  • Ein weiteres Auswurffenster 23 wird durch eine Aussparung zwischen der Befestigungsvorrichtung 34 und der weiteren Befestigungsvorrichtung 22 ausgeformt.
  • Ein weiteres Auswurffenster 24 wird durch eine Aussparung zwischen der Befestigungsvorrichtung 22 und der weiteren Befestigungsvorrichtung 35 ausgeformt.
  • Die Auswurfsfenster 23, 24 und 25 gewährleisten somit eine lebensmittelhygienische Verwendung der Schneidevorrichtung im Sinne der Erfindung.
  • Weiter ist in Figur 3 dargestellt, dass die Sperrlippe 26 vorzugsweise in Rotationsrichtung parallel zu dem rotierenden Schneidelement 6 angebracht und in Berührungskontaktverhältnis zum Schneidelement 6 ist. Dies hat den Vorteil, dass anfänglich mitgezogene Fleischstücke durch die Sperrlippe 26 davon abgehalten werden durch das Schneidelement 6 mitgezogen zu werden.
  • Insbesondere wird durch die erfindungsgemässe einstückige Ausbildung der Sperrlippe 26 keine Flüssigkeitsansammlung ermöglicht. Dadurch ist eine lebensmittelhygienische Verwendung der Schneidevorrichtung im Sinne der Erfindung gewährleistet.
  • Figur 4a und 4b zeigen eine handführbare Schneidevorrichtung mit jeweils einem Messerkopf 3, einem Schneidelement 6 und einem Spritzschutz 4 mit einer Seitenführung 5 in unterschiedlichen Ausführungsgrössen für verschiedene Schneidanwendungen. Die Grössenverhältnisse zwischen dem Messerkopf 3, dem Schneidelement 6 und dem Spritzschutz 4 mit der Seitenführung 5 sind dabei aufeinander abgestimmt. Im Detail zeigen Figur 4a und 4b jeweils eine Frontansicht einer erfindungsgemässen handführbaren Schneidevorrichtung mit einem aufgesetzten Spritzschutz 4, welcher auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit den Befestigungselement 16 und 16' auf dem Messerblock fixiert ist.
  • Weiter ist das Verstellelement 17 zur Verkippung des Spritzschutzes um die zwischen den beiden Befestigungselementen 16 und 16' gebildeten Verkippungsachse VK abgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Gehäuse 34 Befestigungsvorrichtung 67
    2 Handgriff 35 Befestigungsvorrichtung 68
    3 Messerkopf 69
    4 Spritzschutz 37 70
    5 Seitenführung 38 71
    6 Schneidelement 39 72
    7 Aufnahme 40 73
    8 Befestigungselement 41 74
    9 Abstreifer 42 75
    10 Ein-/AusSchalter 43 76
    11 Antrieb 44 77
    12 Lagerbuchse 45 78
    13 Lager 46 79
    14 Dichtung 47
    15 Befestigungselement 48
    16,16' Befestigungselement 49
    17 Verstellelement 50
    18 Stecker 51
    19 Kabel zu einem Netzteil 52
    20 Aufnahmeschlitz 53
    21 Gewindeelement 54
    22 Befestigungsvorrichtung 55
    23 Auswurffenster 56
    24 Auswurffenster 57
    25 Auswurffenster 58
    26 Sperrlippe 59
    Dm Drehachse Antrieb und Schneidelement 60
    VK Verkippungsachse 61
    29 Steckerbuchse 62
    30 Bajonettverschluss 63
    31 Führungsstift 64
    32 Schnappverschluss 65
    33 66

Claims (12)

  1. Handführbare Schneidevorrichtung zum Schneiden für Lebensmittel, insbesondere für gebratenes Fleisch am Spiess, mit einem Messerkopf (3), wobei der Messerkopf (3) ein rotierendes Schneidelement (6) hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Messerkopf (3) eine ebene Fläche für das Schneidelement (6) ausbildet, welche zwischen einer ersten Befestigungsvorrichtung (22) für einen Spritzschutz (4), einer Sperrlippe (26) und einer Aussparung zwischen der ersten Befestigungsvorrichtung (22) und der Sperrlippe (26) und/oder einer Aussparung zwischen der ersten Befestigungsvorrichtung (22) und einer weiteren Befestigungsvorrichtung (34; 35) für den Spritzschutz (4) begrenzt ist
    und
    dass die Aussparung zwischen der Befestigungsvorrichtung (22) und der Sperrlippe (26) und/oder die Aussparung zwischen der Befestigungsvorrichtung (22) und einer weiteren Befestigungsvorrichtung (34; 35) zusammen mit dem Spritzschutz (4) ein Auswurffenster (23; 24; 25) für von dem Schneidelement mitgezogenes Fleisch ausbildet.
  2. Handführbare Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (4) als ein den Messerkopf (3) umlaufender Napf ausgeformt ist.
  3. Handführbare Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkopf (3) ein durchgängiges Kraftübertragungselement hat, welches einenends eine auf der ebenen Fläche des Messerkopfes zentrierte drehbar gelagerte Aufnahme (7) für das rotierende Schneidelement (6) und anderenends eine Aufnahme für einen elektrischen Antrieb (11) hat.
  4. Handführbare Schneidevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Schneidelement (6) mit einem Befestigungselement (8) an der Aufnahme (7) befestigt ist.
  5. Handführbare Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrlippe (26) in Rotationsrichtung parallel zu dem rotierenden Schneidelement (6) angebracht ist.
  6. Handführbare Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (4) eine Führungsrille aufweist.
  7. Handführbare Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (4) eine Seitenführung (5) aufweist.
  8. Handführbare Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Schneidelement (6) riemenlos mittels einem elektrischen Antrieb (11) angetrieben ist.
  9. Handführbare Schneidevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischer Antrieb (11) für das Schneidelement (6) über ein Planetengetriebe verfügt.
  10. Handführbare Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung ein Gehäuse (1) aus Kunststoff umfasst.
  11. Handführbare Schneidevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Gehäuses (1) innenliegende Haltestege für einen elektrischen Antrieb (11) derart ausgeformt sind, dass sie den elektrischen Antrieb (11) halten und wärmeabführend auf den Antrieb wirken.
  12. Handführbare Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkopf (3), die Befestigungsvorrichtungen (22; 34; 35) und die Sperrlippe (26) einstückig ausgebildet sind.
EP16159674.7A 2015-03-11 2016-03-10 Schneidevorrichtung Active EP3067170B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00330/15A CH710838A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere für gebratenes Fleisch am Spiess.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3067170A1 EP3067170A1 (de) 2016-09-14
EP3067170B1 true EP3067170B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=54065133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159674.7A Active EP3067170B1 (de) 2015-03-11 2016-03-10 Schneidevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3067170B1 (de)
CH (1) CH710838A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704474U1 (de) * 1997-03-12 1997-04-30 Polydor Gyros Grillgeraete Gmb Handführbares Schneidgerät
DE29905936U1 (de) * 1999-04-01 1999-07-01 Geibel Jun Gregor Vorrichtung zum Schneiden, insbesondere zum Schneiden von Dönerkebab
DE10107000B4 (de) 2001-02-15 2005-02-17 Tan Mutfak Makina, Gida Sanayi Ve Ticaret Ltd. Sti. System bestehend aus einer handführbaren Schneidmaschine und bevorrateten Messerköpfen
WO2005039808A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-06 Ibex Industries Limited Powered hand tool
DE202005021640U1 (de) 2005-01-13 2009-03-19 Ceylan Gmbh Döner-Schneidemaschine
DE102006030656B3 (de) * 2006-07-03 2007-11-22 Maweva Holding Ag Handgeführte Schneidvorrichtung für Nahrungsmittel mit einer Messerschutzhaube
DE102006048315A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische Schere
DE202007006650U1 (de) * 2007-05-10 2008-06-19 Sitoudis, Konstantinos Gyros-Messer
TR200806538U (tr) * 2008-09-01 2009-01-21 Di̇beksan Metal Maki̇na Ve Yedek Parça İmali̇ İhracat İthalat Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Döner kesmek için geliştirilmiş elektrikle çalışan kesme makinesi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH710838A1 (de) 2016-09-15
EP3067170A1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065724C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE102018120928B3 (de) Spatel für Rührschüsseln
EP2628424A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
AT516069B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee
EP3000569B1 (de) Schneidemaschine mit abnehmbarer ablageplatte
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE4028579C2 (de)
EP3067170B1 (de) Schneidevorrichtung
DE102012007311B4 (de) Lebensmittel-Scheibenschneid- und Teilvorrichtung, insbesondere zum Schneiden oder Teilen von Brot
DE10107000B4 (de) System bestehend aus einer handführbaren Schneidmaschine und bevorrateten Messerköpfen
DE10206231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür
DE4428541C2 (de) Handführbare Schneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere am Spieß gebratenes Fleisch
EP2877070B1 (de) Scheibenraffel
DE202014003126U1 (de) Vorrichtung zum länglichen Halbieren von Würsten oder ähnlichem Gut
DE1136072B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemuese, Obst od. dgl.
DE102009040351B4 (de) Scheibenschneidemaschine mit teilweise versenktem Schneidmesser
DE202004005990U1 (de) Lebensmittelschneidemaschine
DE102014112400A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Schneidemaschine
DE617233C (de) Schmiervorrichtung fuer starre Schmierfette
DE102008024036A1 (de) Schneidemaschine
EP0861710A1 (de) Universalschneidvorrichtung
DE102005020346B3 (de) Pizza-Tafelmesser
DE102015008368B4 (de) Pizzaschneidbrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte menschen
DE405824C (de) Universalwirtschaftsmaschine
DE202008001048U1 (de) Messer für Döner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013428

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013428

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721