DE2810067A1 - Stoff und den stoff enthaltendes mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten erregenden pathogenen - Google Patents

Stoff und den stoff enthaltendes mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten erregenden pathogenen

Info

Publication number
DE2810067A1
DE2810067A1 DE19782810067 DE2810067A DE2810067A1 DE 2810067 A1 DE2810067 A1 DE 2810067A1 DE 19782810067 DE19782810067 DE 19782810067 DE 2810067 A DE2810067 A DE 2810067A DE 2810067 A1 DE2810067 A1 DE 2810067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
substance
carbon atoms
alkyl
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782810067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810067C2 (de
Inventor
Edmund Dr Bakuniak
Andrzej Dr Ing Bielecki
Stefan Dr Fulde
Jadwiga Dr Gorska-Poczopko
Damian Dr Ing Grobelny
Janina Ptaszkowska
Stanislaw Dr Ing Witek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instytut Przemyslu Organicznego
Politechnika Wroclawska
Original Assignee
Instytut Przemyslu Organicznego
Politechnika Wroclawska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instytut Przemyslu Organicznego, Politechnika Wroclawska filed Critical Instytut Przemyslu Organicznego
Publication of DE2810067A1 publication Critical patent/DE2810067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810067C2 publication Critical patent/DE2810067C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Description

Instytut Przemyslu Organicznego 8. März 1978
Warszawa / Polen cw 16g
Politechnika Wroclawska Wroclaw / Polen
Die Erfindung betrifft zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheien erregenden Pathogenen wirksame Verbindungen sowie Mittel, die als Wirkstoff die neuen Verbindungen enthalten. Zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten erregenden Pathogenen ist die Anwendung verschiedener Substanzen bekannt.
Unter anderem werden zu diesem Zweck Fungizide aus der Gruppe der Benzimidazole eingesetzt. Es wurde dabei jedoch festgestellt, daß die wiederholte Anwendung dieser hoch effektiven, aber sehr selektiven Fungizide zu einer Änderung der parasitären Mikroflora führt. An Stelle der durch die Benzimidazolderivate vernichteten Pathogene entstehen neue, z.B. Pilze aus der Art Alternaria, die schwere Pflanzenkrankheiten hervorrufen.
O ·ί 8 3 δ / Q 7 2 7
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfach anwendbare, systemisch wirksame Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten erregenden Pathogenen anzugeben, die wirksamer als die bekannten sind und dabei ein breites Wirkungsspektrum aufweisen und auch gegenüber den bei der Behandlung von Pflanzenkrankheiten mit Mitteln auf der Basis des Benzimidazols entstehenden Pathogenen, wie Pilzen der Art Alternaria, hoch wirksam sind.
Diese Aufgabe wird durch Verbindungen der allgemeinen Formel I
O2NR1C=CK
gelöst, worin R1 ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom ist, R2 und R- Alkyl- oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind oder worin R- und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring gemäß Formel II
NW
\/ (ID
bilden, wobei W eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom ist, Z ein Wasserstoffatom, U und T Methylreste bzw. Wasser stoffatome oder T und Z zusammen einen Sauerstoffatom dar-
809838/0727
stellen, R4 ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom, Y entweder eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxy-, Alkyl- oder Nitrogruppe ist, η die Anzahl der Substituenten Y bestimmt und 0 bis 4 beträgt. Unerwarteterweise wurde festgestellt, daß diese Verbindungen eine starke Wirkung gegen Pflanzenkrankheiten erregende Pathogene aufweisen.
Die Mittel nach der Erfindung, die als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel I enthaltenen der die Substituenten die oben angegebene Bedeutung haben, wirken stark auf die pathO' genen Pilze und Bakterien, darunter auch auf die Pilze aus der Art Alternaria. Die Wirksamkeit der Mittel nach der Erfindung wurde in Bezug auf die Pilze aus den Arten Alternaria, Botrytis, Rhizoctonia, Fusarium und Aspergillus untersucht, indem ihre Wirksamkeit mit derjenigen bekannter Fungizide wie Karbendazim (2-Benzimidazolkarbaminsäuremethylester), Methylthiophanat (1,2-Bis(3-Methoxykarbonyl-2-thioureidobenzol) und Tridemorph (N-Tridezyl-2,6-dimethylmorpholin) verglichen wurde,
Die Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel III
O2NR1C=CH
wurde festgestellt, indem man Untersuchungen in vitro an den Sporen des Pilzes Alternaria tenuis aus einer 4-Tagekultur und
809838/0727
des Botrytis cinerea aus einer 14-Tagekultur vornahm. Die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt, wobei die Wirksamkeit der Verbindungen als die niedrigste Konzentration, die die Sporenkeimung vollkommen unterdrückt, angegeben ist.
809838/0727
Tab-
Wirksamkeit der Verbindungen mit der Forrcel
ilr. der R1 Kp R3 -C8K17 X KARBENDAZIM UOPHAKAT .' Zur Unterdrückung 'der Sporen Eotrytis
Verbin "C10H21 Keimung erforderliche Konten cinerea
dung METKYLT tration (ppm) 1000
-C10K21 Alternaria : 100
-CH, -CH5 "^12 25 Br ter.uis ^10 > 1
1. -CH3 -CH5 Cl > 1000 1Q0
2. -CH3 -CH3 -CK3 Cl +1000 <10 >1
3. -CH3 -CH3 -CH2CEpOH -°8Η1? Cl 100 ±100
4. -CH3 -CH3 -.CE2CH2OH -C1OH21 Cl 100 100
5. -CH3 CH2CH2O-CH2CH2- -C12H25 · J 100 100
6. -CH3 -CH2CKp-O-CH2CH2- -C14H29 Cl >1000 100
. 7. -CH3 ,.CH2CH2-O-CF2CH2- ^c12K25 Cl 1000 tio
8. -CH. -CH2CH2-O-CH2CH2^ Cl ±100 ^10 y 1
9. -CH2CH2-O-CH2CH2- . Cl 100
10. -CH -CH2CH2-O-CH2CH2- Cl 100 iio
■11. -CH2-CH-O-CH-CH2- Cl 10 ±10
12. 100
>1000
i >1000
TRIDEMORPH
j >1000
1000
Wie aus der Tabelle hervorgeht, wurde die Sporenkeimung des Pilzes Alternaria Tenuis schon durch wesentlich niedrigere Konzentrationen der Verbindungen nach der Erfindung unterdrückt, als für die bekannten Fungizide wie Karbendazim, Methylthiophanat, Tridemorph erforderlich sind. Die Verbindung Nr. 11 unterdrückte die Sporenkeimung des Pilzes bei einer 100fach kleineren Konzentration, als diejenige der bekannten Fungizide. Bezüglich des Pilzes Botrytis cenerea wiesen die Verbindungen Nr. 3, 5, 11 und 12 die höchste Wirksamkeit auf, wobei die Unterdrückung der Keimung bei niedrigeren Konzentrationen "erfolgte, als bei Karbendazim und Methylthiophanat. Die Verbindung Nr. wirkte in gleicher Konzentration wie Karbendazim und Methylthiophanat und in einer 100fach niedrigeren als Tridemorph.
Die Wirksamkeit der Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel IV
H3CO O2NR1C=CH
worin die Reste wie unter Formel I definiert sind, wurde auf dieselbe Weise wie die der Verbindungen mit der Formel 3 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
809838/0727
Tabelle. Wirksamkeit der Verbindungen mit der Formel IV
ο co oo
Kr. der |
Verbin- |
R1 I -H H R3 ■ I .C8H1 X Zur Unterdrückung der
keirr.ura erforderliche
»tration
Botrytis y 1 <10 > Sporen
Konzen
dung -CH3 -0I(An cinerea y 1 -£10 7
-CH3 -C10H21 (ppm) ±100 -£.10 y
-CH Alternaria I 410 ? <io y
13. -H -CH -CIL· -C10H21 Br tenuis ±10
14c I -CH3 -CH3 -C12H25 Cl ^1000 -<r 10 7 1
13« -CH3 -CH3 η u
1 2 25
Cl 100 <-io y 1
16. -CH^ -CH3 1 τΤ
7 15
Cl ±1000 «cio y 1
17« -CH3 -CHa I -CH17 Cl 100 «äT10 > 1
18c " -CH -CH3 r. H
"""10 21
Cl +10 ±10 1
19. -CH3 "C2H I "C12K25 Cl ! ±10 ±10
20« -CH »CH "C14H29 Cl ±10 1
21. -CH -CH3 Cl 1000 1
22. -CK -CH2CH2OH Cl 100 1
23. -UH -CH2CH2OH Cl 100 1
24. -CH -CHpCHpOH Cl < 10
25. I -CH 2CH2OCH2CH2-" Cl -£10
2CH2OUHpCH2- ±10
2CH20Ci^CH2-
2CH2OCH2CH2-
gCHgOCHgCHg-
pCHpOCHpCHp-
KAHBiIWDAZIM I .5-1000 ±10
NKTHYLTHIOPHAIvAT I >1000 iio
tkidelorph ! ^1000 7Ί000
Bezüglich des Pilzes Alternaria tenuis wiesen die Verbindungen Nr. 17, 18, 19, 23, 24 und 25 eine mehrfach höhere Wirksamkeit auf als die Vergleichsfungizide. Bezüglich des Pilzes Botrytis cinerea wies die Mehrheit der untersuchten Verbindungen eine stärkere Wirkung als die Vergleichsfungizide auf.
Die Wirksamkeit der Verbindungen gemäß der allgemeinen Forel V
OCH
3 o2
(V)
O2NR1C=CH'
wurde auf dieselbe Weise wie die der Verbindungen mit der Formel III untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
80983Ö/0727
Tabelle
OO -ν»
Wirksamkeit der Verbindungen mit der Formel ν
KARBrifDAZIL:
1000
Hr. der
Verbin
-CH3 V
J
-CH R4 I X Zur Unterdrückung der Sporen-
keinvung erforderliche Konzen
tration (ppm)
Botrytis
cinerea
<10 ^1 <10
dung -CH3 -CH3 -OIL· [ -C12K25
j -C12H25
Alternaria
tenuiß
iioo 1000
±10
26. -CR= -CH, it -C7H Br 1000 +100 I 100 ^:io > 1
27. -CH3
-CH3
η·" -'CH2CH^OH
-CH2CH2OH
"C10H21 Cl ±10 ±10
28. -CH3 ~GS -CH2CH2OII Cl +100
+1000
iiooo
1000
29,
3o.
-CH -CH3 -CH2CH2CH O" ι 7
"C10H21
Cl
Cl
+100 I 100 I <io > 1
31. — Cn—
-CH3
-CH-
-C2H5 -CK2CH2OH
■>0CH2CK2-
Cl 10 ! +100 I <io >1
32. -Cri- -C2H5
-CH2Ca
! -CH2CH
pOCH2CH2- *-f T"* Cl >1000
i ^1000
i 100
100
33»
34. ·
35.
-CH2CH „ÜCHpCHp- Γ1 TT
-C7H15 5
Cl
Ό
Cl
36. -CH3
-CH3
I -CK2CK [ Γ<ΤΡΓ ΓΊΙ A."1TJ Γ<ΤΙ
j —VjilpVjrlp^'-'^p ?"*
I -CHIcH-O-CH0CH^-
Έ| ι 2 2
CK3 CH3
^· Γ, jrt Cl
37. Cl
38.
39.
Cl
Cl
Ι 000
+10 +10
TRIDEMOKPH
>iooo
Die Wirksamkeit der Mehrheit der untersuchten Verbindungen in Bezug auf den Pilz Alternaria tenuis übersteigt die der Vergleichsfungzide, insbesondere zeichnet sich die Verbindung Nr. 32 durch eine hohe Wirksamkeit aus. In Bezug auf den Pilz Botrytis cinerea ist die Mehrheit der Verbindungen wirksamer als die Vergleichsfungzide.
Die durch die allgemeine Formel I dargestellten Verbindungen können durch Quaternisierungsreaktion tertiärer Amine R-R3R4N, wobei R-, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit entsprechend substituierten Halogenmethyl-ß-nitro-ß-alkylstyrolen bzw. Halogenmethyl-ß-nitrostyrolen erhalten werden. Die Quaternisierung kann in Lösung in solchen Lösungsmitteln wie Benzol, Aceton, Dimethylformamid oder in Gemischen von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Mehrzahl der tertiären Amine wurde durch Alkylierung der sekundären Amine nach bekannten Verfahren, die Aminderivate von 2-Oxomorpholin auf dem Wege der Alkylierung und Cyclisierung des entsprechenden Monoalkylaminoäthanols mit Chloressigsäureestern gewonnen.
Die durch die Formel I ausgedrückten Verbindungen können auch durch Quaternisierung mit Halogenalkylen entsprechender N,N-Dialkyl-(ß-nitroalkenyl)benzylamine synthetisiert werden. Die Verbindungen mit der Formel I haben die typischen chemischen Eigenschaften der Ammoniumsalze und sind wasserlöslich, wodurch ihre Anwendung vereinfacht wird.
809838/0727
Die Mittel nach der Erfindung können in Form von Wasserlösungen, Suspensionspulvern, konzentrierten Pulvern zur Bestäubung, Emulsionen, Pasten und Tabletten verwendet werden. Zu diesem Zweck wird der biologische Wirkstoff mit entsprechenden organischen oder mineralischen Trägern wie Kaolin, synthetische oder natürliche Kieselerde, Bentonit, Talk, Getreidemehl oder Mehl aus Baumrinde oder aus Walnußschalen mit Lösungs- oder Verdünnungsmitteln wie Wasser, Methyl- oder Äthylalkohol, Äthylenglykol sowie mit oberflächenaktiven Emulgatoren, Dispersionsmitteln und Benetzungsmitteln wie Ammoniumsalzen, Salzen der Alkalimetalle oder der Erdalkalimetalle, Ligninsulfonsäuren, Alkyl- oder Arylsulfonderivaten, N-Methyltaurinderivaten oder Produkten der Addition von Äthylenoxid zu Fettalkoholen, Fettsäuren oder höheren aromatischen bzw. aliphatischen Aminen vermischt. Zu den Endpräparaten können auch andere Zusätze wie Puffermittel, Verdünnungsmittel,Mittel zur Erhöhung des Haftvermögens, Antischaummittel und Farbstoffe zugegeben werden.
Die Mittel können in Kunststoffe zur Bildung von Hüllen für das Saatgut eingeführt werden. Sie können auch als Zusatz für Farben, Lacke und andere Kunststoffe als Schutz vor der zerstörenden Wirkung der Pilze verwendet werden.
Ein Vorteil der Mittel nach der Erfindung ist auch ihre einfache Anwendung, die sich aus der Wasserlöslichkeit der Verbindungen ergibt, die den Wirkstoff der Mittel bilden, wobei gleichzeitig die Wirksamkeit im Vergleich mit bekannten ange-
809838/07 2 7
wendeten Fungiziden erhöht ist. Die gute Wasserlöslichkeit ermöglicht die Aufnahme der Mittel durch die Pflanzen und somit ihre systemische Wirkung. Ein zusätzlicher Vorteil der Mittel ist das breite WirkungsSpektrum auf die pathogenen Substanzen, was sich in der gleichzeitigen wirksamen Unterdrückung des Wachstums einiger Bakterienarten äußert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
10 Masseteile N-Dodezyl-N-äthyl-N-(2-hydroxyäthyl)-N-(2-methoxy-5-(ß-nitro-ß-methylvinyl) benzyl) aitimoniumchlorid wurden mit 0,3 Masseteilen Alkylarylpolyglykoläther und 89,7 Masseteilen destillierten Wassers gemischt.
Das so bereitete Mittel in flüssiger Form wurde bei Wirkstoffkonzentrationen von 1 bis 10 ppm untersucht und unterdrückte die Sporenkeimung der Pilze Alternaria tenuis und Botrytis cinerea sehr wirksam.
Beispiel 2
50 Masseteile N-Dodezyl-N-(3-(ß-nitro-ß-methylvinyl)-4-methoxybenzyl)morpholinchlorid wurden mit 40% Mineralträger (Kieselerde) , 2% Benetzungsmittel und 8% Kalziumsulfitlauge als Dispersionsmittel gemischt.
Auf diese Weise wurde ein benetzbares Pulver gewonnen, das nach Verdünnung mit Wasser zu Wirkstoffkonzentrationen von
809838/0727
1 bis 10 ppm die Sporenkeimung der Pilze Alternaria tenuis und Botrytis cinerea vollkommen unterdrückte»
809838/0727

Claims (2)

PATENTANWÄLTE ZELLENTI N 281006/ ZWEIBRÜCKENSTR, 16 3OOO MÜNCHEN 2 Instytut Przemyslu Organicznego 8. März 1978 Warszawa / Polen AS/Hu Politechnika Wroclawska _r7 Λ,α UW 1 DO Wroclaw / Polen Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
O2NR1C=CH
(D
worin R. ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bzw. ein Wasserstoffatom, R~ und R_ Alkyl- oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder worin R„ und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring gemäß Formel II bilden
worin W eine Methylengruppe bzw. ein Sauerstoffatom ist, Z ein Wasserstoffatom, U und T Methylreste bzw. Wasser-
809838/072?
INSPECTED
stoffatome sind
oder T und Z zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, R. ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom, Y entweder Hydroxyl- oder Alkoxy-, Alkyl- oder Nitrogruppen sind und wobei η die Anzahl der Substituenten Y bestimmt und 0 bis 4 beträgt.
2. Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten erregenden Pathogenen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere der Verbindungen gemäß Anspruch 1 enthalten.
B 0 Q R 3 8 / 0 7 2 7
DE2810067A 1977-03-11 1978-03-08 Quartäre Ammoniumsalze und diese enthaltendes fungizides Mittel Expired DE2810067C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1977196612A PL105701B1 (pl) 1977-03-11 1977-03-11 Srodek pasozytobojczy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810067A1 true DE2810067A1 (de) 1978-09-21
DE2810067C2 DE2810067C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=19981387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810067A Expired DE2810067C2 (de) 1977-03-11 1978-03-08 Quartäre Ammoniumsalze und diese enthaltendes fungizides Mittel

Country Status (20)

Country Link
US (2) US4217365A (de)
JP (1) JPS53142527A (de)
AT (1) AT357821B (de)
BE (1) BE864782A (de)
BG (1) BG28546A3 (de)
BR (1) BR7801515A (de)
CA (1) CA1100404A (de)
CH (1) CH635227A5 (de)
CS (1) CS199721B2 (de)
DD (1) DD134037A5 (de)
DE (1) DE2810067C2 (de)
ES (1) ES467743A1 (de)
FR (1) FR2419024A1 (de)
GB (1) GB1594172A (de)
GR (1) GR64133B (de)
HU (1) HU180812B (de)
IT (1) IT1094953B (de)
NL (1) NL7802630A (de)
PL (1) PL105701B1 (de)
SU (1) SU722460A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352614A (en) * 1980-07-23 1982-10-05 Microdot Inc. Tamper resistant threaded fastener

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD263686B1 (de) * 1985-07-05 1990-08-08 Inst Pflanzenschutzforschung Fungizide mittel
JP2740207B2 (ja) * 1988-11-09 1998-04-15 東芝ライテック株式会社 定着用加熱体、定着装置および事務用機器
US5256823A (en) * 1989-12-29 1993-10-26 Clairol Incorporated Quarternized monoalkylenediamine nitrobenzene compounds and their use as dyes for keratinaceous fibers
US5169403A (en) * 1991-11-01 1992-12-08 Clairol, Inc. Direct dyes having a quaternary center with a long aliphatic chain
GB9423346D0 (en) 1994-11-18 1995-01-11 Amp Great Britain Electrical interconnection system having retention and shorting features
USRE37211E1 (en) 1994-12-13 2001-06-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for reciprocating saws
US5566458A (en) * 1994-12-13 1996-10-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for reciprocating saws
CN113636984B (zh) * 2021-08-18 2023-11-17 贵州大学 一类含吗啉基团的1,3,4-噁二唑类化合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA587240A (en) * 1959-11-17 The Dow Chemical Company Water-soluble polymeric compositions containing polymerized vinylbenzyl quaternary ammonium compounds
US2894993A (en) * 1957-04-26 1959-07-14 Universal Oil Prod Co Insecticides and preparation thereof
US3080365A (en) * 1961-03-13 1963-03-05 Geschickter Fund Med Res Novel diuretics and sedatives
US3419562A (en) * 1964-03-17 1968-12-31 Millmaster Onyx Corp Quaternary ammonium acinitro compounds
US3897496A (en) * 1970-10-02 1975-07-29 Sterling Drug Inc N,N-dialkyl-N-C8{14 C22-alkyl)-N-3-nitro-4-methoxybenzylammonium chlorides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352614A (en) * 1980-07-23 1982-10-05 Microdot Inc. Tamper resistant threaded fastener

Also Published As

Publication number Publication date
BE864782A (fr) 1978-07-03
ATA170578A (de) 1979-12-15
US4217365A (en) 1980-08-12
IT1094953B (it) 1985-08-10
NL7802630A (nl) 1978-09-13
PL105701B1 (pl) 1979-10-31
FR2419024A1 (fr) 1979-10-05
HU180812B (en) 1983-04-29
CA1100404A (en) 1981-05-05
AT357821B (de) 1980-08-11
GR64133B (en) 1980-01-26
CS199721B2 (en) 1980-07-31
IT7821175A0 (it) 1978-03-13
US4283399A (en) 1981-08-11
BR7801515A (pt) 1978-10-31
CH635227A5 (de) 1983-03-31
PL196612A1 (pl) 1978-09-25
FR2419024B1 (de) 1983-07-18
DD134037A5 (de) 1979-02-07
DE2810067C2 (de) 1983-08-04
BG28546A3 (bg) 1980-05-15
JPS53142527A (en) 1978-12-12
GB1594172A (en) 1981-07-30
ES467743A1 (es) 1980-02-01
SU722460A3 (ru) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901421B2 (de) Diaminoverbindungen
DE2422763A1 (de) Biozide zusammensetzungen
DE2810067A1 (de) Stoff und den stoff enthaltendes mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten erregenden pathogenen
DE2849781C2 (de) Neue quartäre Benzylammoniumsalze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Mitteln zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen
DE1017847B (de) Fungizide Mittel
DE1695270B2 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
DE2009960A1 (de) Formalverbindungen; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE1768539A1 (de) Schiff&#39;sche Basen und ihre Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel in der Landwirtschaft
DE2265029C3 (de) Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen
DE2820409A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE1131461B (de) Bekaempfung von durch Pilze hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten
EP0588020A1 (de) Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
DE1027460B (de) Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE2810066C2 (de) Fungizid
DE1445937C3 (de) N,K Diallyl 4,4&#39; bipyridyliura salze und Verwendung derselben als herbizide Wirkstoffe
DE1174103B (de) Mittel zur Bekaempfung von Schimmelpilzen auf lebenden Pflanzen
AT311116B (de) Selektives Herbizid
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
DE2246645C3 (de) 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidin-sulfaminsäureester
DE2156569A1 (de) Verwendung von n-methyl-n,n-dialkyln-(2-hydroxy-3-chlor-propyl)-ammoniumsalzen als algicide
DE2244745A1 (de) Thiocarbaminsaeurederivate, ihre herstellung, verwendung und diese enthaltende pestizide mittel
AT362619B (de) Insektizides und fungizides mittel
AT202812B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D295/06

8126 Change of the secondary classification

Free format text: A61K 31/14 C07C 87/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee