DE2809914A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2809914A1
DE2809914A1 DE19782809914 DE2809914A DE2809914A1 DE 2809914 A1 DE2809914 A1 DE 2809914A1 DE 19782809914 DE19782809914 DE 19782809914 DE 2809914 A DE2809914 A DE 2809914A DE 2809914 A1 DE2809914 A1 DE 2809914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
depth
chamber wall
wall
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809914C2 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Buddenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2809914A priority Critical patent/DE2809914C2/de
Priority to CH163179A priority patent/CH635894A5/de
Priority to AT0137679A priority patent/AT380070B/de
Priority to IN199/CAL/79A priority patent/IN151235B/en
Priority to TR20366A priority patent/TR20366A/xx
Priority to SE7902027A priority patent/SE7902027L/xx
Priority to JP2661879A priority patent/JPS54126810A/ja
Priority to HU79MA3119A priority patent/HU181452B/hu
Priority to IT20797/79A priority patent/IT1112034B/it
Priority to SU792736402A priority patent/SU1151222A3/ru
Priority to DD79211447A priority patent/DD142373A1/de
Priority to GB7908176A priority patent/GB2016079B/en
Priority to US06/018,471 priority patent/US4235202A/en
Priority to FR7905936A priority patent/FR2419396A1/fr
Publication of DE2809914A1 publication Critical patent/DE2809914A1/de
Priority to IN1351/CAL/82A priority patent/IN153659B/en
Priority to IN1350/CAL/82A priority patent/IN153658B/en
Priority to IN1352/CAL/82A priority patent/IN153660B/en
Priority to IN1353/CAL/82A priority patent/IN153661B/en
Priority to JP1984104538U priority patent/JPS6036528U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2809914C2 publication Critical patent/DE2809914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

28099U
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
Aktiengesellschaft
Nürnberg, 7. März 1978
Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, welche im Kolbenboden oder Zylinderkopf einen rotationskörperförmigen, mit einem eingeschnürten Hals versehenen Brennraum aufweist, der am Ende des Verdichtungshubes nahezu die gesamte, in Rotation um die Brennraumlängsachse versetzte Verbrennungsluft aufnimmt.
In den Zylindern bzw. Brennräumen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen, herrscht im allgemeinen eine intensive Luft- bzw. Gasbewegung, die bereits während des Ansaugvorganges eingeleitet wird und für eine gute Gemischaufbereitung, d.h. für eine gleichmäßige Vermischung des Kraftstoffes mit der Verbrennungsluft erforderlich ist.
In den meisten Fällen wird die Luft- bzw. Gasbewegung heute genau gelenkt, um auch gleichzeitig eine gute bzw. geordnete Verbrennung zu erreichen. Dies erfolgt in einfacher Weise beispielsweise dadurch, daß man, wie bereits erwähnt, im Kolbenboden oder Zylinderkopf einen rotationskörper- förmigen Brennraum vorsieht und der einströmenden Verbrennungsluft durch bekannte Drallkanäle, Schirmventile oder
! 909837/0248 ·/·
28099U
ähnliches eine Drehbewegung erteilt, die im Brennraum erhalten bleibt. Vielfach wird der Kraftstoff auch unmittelbar in der Nähe der Brennraumwand eingespritzt oder gar als dünner Film direkt auf diese aufgetragen, wo er durch die rotierende Luft in Dampfform abgelöst und mit ihr vermischt wird.
Bei derartigen Verfahren hat sich immer wieder gezeigt, daß die Gemischbildung und damit auch die Verbrennung dennoch unvollständig sind, was sich bekanntlich auf die Leistung, den Wirkungsgrad, den Kraftstoffverbrauch und besonders auf die Abgasqualität auswirkt.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde für nach dem Verfahren der Kraftstoff-Waridauftragung arbeitende Brennkraftmaschinen gemäß der DD-PS 96 750 bereits vorgeschlagen, einen längeren freien Kraftstoffstrahl zu wählen und hinter dem Auftreffpunkt desselben in der Brennraumwand eine abfallende Stufe vorzusehen, durch die der sich infolge seiner kinetischen Energie und der drehenden Luftschichten fortpflanzende Kraftstoffilm wenigstens zum Teil abreißt und unmittelbar mit der Luft vermischt. Insbesondere soll die durch die Stufe auftretende örtliche Wirbelbildung die Voroxydation eines Teiles des Kraftstoffes erhöhen.
Durch die DE-AS 1526 J5l6 ist es ferner bekannt, als zusätzliche Mittel zum Erreichen einer Voroxydation des Kraftstoffes in der Brennraumwand mehrere, quer zur Strömungsrichtung der Luft verlaufende, abfallende Stufen im Bereich des Auftreffpunktes des Kraftstoffes und dem Teil der Brennraumwand vorzusehen, an dem die Filmbildung erfolgen soll. Der Kraftstoff springt also zunächst von einer Stufe zur anderen und wird so voroxydiert und mit der Luft vermischt.
«09837/024«
28099U
Die Anbringung derartiger Zusatzmittel hat zwar zu einer Verbesserung der Gemischbildung geführt, jedoch nur zum Teil. Es wurde nämlich vielfach festgestellt, daß in den Stufen oder Rillen, die im Bereich des Kraftstoff!Ims liegen, immer wieder Kraftstoffansammlungen auftreten, dessen Verbrennung sich dann den örtlichen Gegebenheiten entsprechend lange hinauszieht, wodurch der durch die Zusatzmittel erreichte Vorteil zum Teil wieder aufgehoben wird. Hinzu kommt, daß durch die Stufen die für eine geordnete Verbrennung erforderliche Luftrotation zum Teil gestört wird.
Schließlich ist es durch die DE-Patentanmeldung P 26j55 bekannt, in Richtung der Luftdrehung gesehen, vor dem Kraftstoffilm eine etwa quer zum Luftdrall verlaufende, ansteigende Stufe in der Brennraumwand vorzusehen, durch die die laminare Grenzschichtströmung über dem Kraftstoff film zerstört wird.
All die genannten Mittel haben gemeinsam den Nachteil, daß sie nur bei direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen wirkungsvoll anwendbar sind, die nach dem Verfahren der Kraftstoff-V/andauftragung arbeiten, denn sie sind darauf ausgerichtet, den Film von der Brennraumwand abzutragen.
Hier setzt nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, neue Mittel und Wege zu finden, durch welche für Brennkraftmaschinen ganz allgemein, insbesondere jedoch für direkt einspritzende Brennkraftmaschinen eine bessere Gemischbildung und damit Verbrennung "."'ermöglicht wird, wenn die Brennkraftmaschine nur die eingangs genannten Voraussetzungen erfüllt. Dies kann auch bei Vorkammermotoren der Fall sein.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
i
t
! 909837/0248
28099U
unter Berücksichtigung des j eweils vorgegebenen Brennraumvolumens der größte Brennraumdurchmesser, die Brennraumtiefe, die Neigung bzw. Krümmung der Brennraumwand und die Neigung bzw. Krümmung des Überganges von der Brennraumwand zum Brennraumboden derart zueinander abgestimmt sind, daß unter Ausnützung der zwischen der Brennraumwand und der rotierenden Luft entstehenden Reibung eine Grenzschichtströmung erzeugt wird, durch die senkrecht oder nahezu senkrecht zur rotierenden Drehbewegung der Luft verlaufende, Sekundärwirbel erzeugende Geschwindigkeitskomponenten bestimmter Intensität entstehen.
Die Erfindung befaßt sich also mit einer bisher nie berücksichtigten Möglichkeit, wie man Sekundärströmungen erzeugen kann, ohne die Hauptströmung durch Rillen oder Stufen im Brennraum zu beeinträchtigen, indem die mehr oder minder wohl immer vorhandenen Grenzschichtströmungen durch bestimmte Formgebung des Brennraumes sinnvoll ausgenützt werden. Es wurde dabei von der Überlegung ausgegangen, daß der Druckgradient der Hauptströmung von der Brennraumachse aus gesehen zur Brennraumwand hin durch die Fliehkraft positiv ist und sich auf die Grenzschicht schließlich bei entsprechender Brennraumausbildung derart auswirkt, daß die einzelnen Partik'elchen entlang der Brennraumwand abgedrängt werden. Es entstehen senkrecht zur Hauptströmung verlaufende Geschwindigkeitskomponenten, die zu Sekundärwirbeln führen. Die Fliehkraft wird also in der Grenzschicht geringer als der Druckanstieg, daher die Umlenkung. Mit diesen Erkenntnissen kann man bei einem vorgegebenen Brennraumvolumen für einen bestimmten, durch die Hauptströmung und die Konzentrationsverteilung definierten Zustand der Zylinderladung mit Hilfe einer gezielten Formgebung der Brennraumkontur die Sekundärströmungen derart beeinflussen, daß die günstigsten Verhältnisse für die Gemischbildung, Aufbereitung und Verbrennung geschaffen werden. ,
! 80 9837/024®
Vor allem bestimmt die Brennraumtiefe den Anteil der Sekundärströmungen an den Gesamtströmungen, wodurch deren Größe relativ leicht variierbar ist. Zudem ist der Beginn bzw. das Entstehen der Geschwindigkeitskomponenten und damit die Lage der Sekundärwirbel· - in Richtung der Brennraumtiefe gesehen - durch die Wahl der Neigung der Brennraumwand und des Überganges von der Brennraumwand zum Brennraumboden leicht bestimmbar.
Besonders stark ist, wie sich herausstellte, der Einfluß der Sekundärströmungen bei direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen, bei denen der Kraftstoff durch eine nahe am Brennraumrand angeordnete Einspritzdüse überwiegend unmittelbar auf die Brennraumwand aufgespritzt wird und sich dort filmärtig ausbreitet, weil sich dadurch nahezu der gesamte Kraftstoff im Bereich der Grenzschichtströmung befindet. In diesem Falle wird als Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Neigungen der Brennraumwand und des Überganges von der Brennraumwand zum Brennraumboden derart aufeinander abgestimmt sind, daß eine bestmögliche Filmausbreitung und Ablösung des Kraftstoffes von der Brennraumwand erfolgt und daß das Kraftstoff-Luftangebot über die gesamte Brennraumtiefe in einem gleichmäßig günstigen Verhältnis zueinander steht.
Hieraus geht hervor, daß man von einer absolut einheitlichen Brennraumform abgeht. Diese wird vielmehr immer genau den Betriebsverhältnissen eines Motore entsprechend angepaßt, wobei das Brennraumvolumen und die Brennraumtiefe von besonderer Bedeutung sind.
Wie die Brennräume für bestimmte Verhältnisse auszubilden sind, soll nachfolgend anhand einiger, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, wobei die einzelnen Brennräume jeweils für sich gesehen ebenfalls ureter Schutz gestellt werden sollen. Es zeigen:
909837/0248 ./.
2&G99U
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Brennraum, in dem die Strömungsverhältnisse der Luft angedeutet sind,
Fig. 2
bis 6 Längsschnitte durch Brennräume nach der Erfindung, wobei jeder Brennraum jeweils die günstigste Form für ein bestimmtes Verhältnis zwischen Brennraumvolumen und Brennraumtiefe darstellt und alle Brennräume für Motoren bestimmt sind, die nach dem Verfahren der Kraftstoff-Wandauftragung arbeiten.
In Fig. 1 ist ein rotationskörperförmiger Brennraum 1 dargestellt, der im wesentlichen durch einen eingeschnürten Hals 2, eine seitliche Brennraumwand 3, einen Brennraumboden 4 und eine Krümmung bzw. einen Übergang 5 von der Brennraumwand 3 zum Brennraumboden 4 begrenzt wird. Die Hauptströmung der Verbrennungsluft ist mitcü bezeichnet und bildet einen Drall um die Brennraumlängsachse x, der durch entsprechende Ausbildung des Einlaßkanals oder an- · dere Mittel beim Einströmen der Luft erzeugt wurde. Der Druckgradient Δ ρ der Hauptströmung ist - von der Brennraumlängsachse χ zur Brennraumwand 3 hin durch die Fliehkraft positiv.
In der Nähe der Brennraumwand 3 entsteht durch die Reibung der rotierenden Luft an der Brennraumwand 3 eine Grenzschichtströmung, durch die die Geschwindigkeit der Hauptströmung ίο verlangsamt wird, so daß die Fliehkraft geringer als der Druckanstieg ist. Dies hat zur Folge, daß die einzelnen Partikel entlang der Brennraumwand abgedrängt werden, es entstehen in Richtung zum Brennraumboden 4 hin Geschwindigkeitskomponenten ν. und in Richtung zum Brennraumhals 2 hin Geschwindigkeitskomponenten v2, die schließlich zur Brennraummitte hin abgelenkt werden und so Sekundärwirbel UJ.
bilden. Die Sekundärwirbel CO1 ,co^ unter-
909837/0249
28099.U
stützen nun die Hauptströmung OJ ,wodurch die Kraftstoffablösung ind Gemischbildung beschleunigt wird. Die Intensität der Sekundärwirbel <-O^\ , Cüfr kann im wesentlichen durch die Stärke der Umlenkung geregelt werden, wodurch der gewünschte Effekt leicht erreichbar ist.
Der Brennraum nach Fig. 2 ist speziell für «eine luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine ausgelegt, bei der der Kraftstoff als dünner Film auf die Brennraumwand 3 aufgetragen wird, wobei das Verhältnis V/T zwischen 20,0 cm2 und 22,29 cm2 liegt. Mit V ist dabei das Brennraumvolumen und mit T die Brennraumtiefe bezeichnet. Hier wird die beste Gemischbildung erreicht, wenn der Durchmesser d des Brennraumhalses 2 das 0,839-bis 0,911-fache, seine Tiefe t das 0,036- bis 0,125-fache und die größte Brennraumtiefe T, gemessen vom Kolbenboden 6 aus, das 0,732- bis 0,839-fache des größten Brennraumdurchmessers D beträgt. Der die Neigung der Brennraumwand 3 erzeugende Radius hat eine Länge R von 0,875-D bis 0,929«D und sein Ansatzpunkt 7 bewegt' sich auf einem Kreis, der einen Abstand B von der Brennraumlängsachse χ von 0,375.D bis 0,446.D hat und in einer vom Kolbenboden 6 aus gemessenen Tiefe C von 0,375.D bis 0,464.D liegt. Der den Übergang 5 von der Brennraumwand 3 zum Brennraumboden 4 erzeugende Radius schließlich weist eine Länge r von 0,321.D bis 0,446.D auf und sein Ansatzpunkt 8 bewegt sich auf einem gedachten Kreis, der in einem Abstand b zwischen 0,054.D und 0,179.D von der Brennraumlängsachse χ und zwischen 0,321.D und 0,446.D vom Brennraumboden 4 entfernt liegt.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen ebenfalls ganz spezielle Brennräume für Motoren, für die auch der Brennraum nach Fig. gedacht ist, lediglich ergeben sich andere, in den Ansprüchen 6 bis 9 angeführte Abmessungen, weil andere Ver-
909837/0248 ./.
2803914
hältnisse .V/T vorliegen. Dieses Verhältnis V/T liegt
bei dem Brennraum nach Fig. 3 zwischen 22,3 cm und 22,74 cm ,
2 2
bei dem Brennraum nach Fig. 4 zwischen 23*0 cm und 25,00 cm ,
2 2
bei dem Brennraum nach Fig. 5 zwischen 22,75 cm u. 22,99 cm ,
ρ ρ
bei dem Brennraum nach Fig. 6 zwischen 14,8 cm und 16,0 cm .
909837/0241
-h-
Leerseite

Claims (9)

  1. fo/kr
    Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
    Aktiengesellschaft
    Nürnberg, 7. März 1978
    Patentansprüche
    \\\ Brennkraftmaschine, welche im Kolbenboden oder Zylinderkopf einen rotationskörperförmigen, mit einem eingeschnürten Hals versehenen Brennraum aufweist, der am Ende des Verdichtungshubes nahezu die gesamte, in Rotation um die Brennraumlängsachse versetzte Verbrennungsluft aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung des jeweils vorgegebenen Brennraumvolumens (V) der größte Brennraumdurchmesser (D), die Brennraumtiefe (T),-die Neigung bzw. Krümmung der Brennraumwand (3) und die Neigung bzw. Krümmung des. Überganges (5) von der Brennraumwand (3) zum Brennraumboden (4) derart zueinander abgestimmt sind, daß unter Ausnützung der zwischen der Brennraumwand (3) und der rotierenden Luft entstehenden Reibung eine Grenzschichtströmung erzeugt wird, durch die senkrecht oder nahezu senkrecht zur rotierenden Drehbewegung (f) der Luft verlaufende, Sekundärwirbel (co^oJj) erzeugende Geschwindigkeitskomponenten (v·; v^ ) bestimmter Intensität entstehen.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Gemischaufbereitung beitragende Anteil
    909837/0240
    OR'-Q!NAL
    ~2~ 28099U
    der Sekundärwirbel {ίοΛ ^) bzw. der Sekundärströmungen an der Gesamtströmung vorzugsweise durch entsprechende Wahl der Brennraumtiefe (T) bestimmbar ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn bzw. das Entstehen der Geschwindigkeitskomponenten fa ,Vj/ ) und damit die Lage der Sekundär wirbel (tCfl,tt'2) - in Richtung der Brennraumtiefe (T) gesehen - durch die Wahl der Neigung der Brennraumwand (3) und des Überganges (5) von der Brennraumwand (3) zum Brennraumboden (4) bestimmbar ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen I bis 3* wobei der Kraftstoff durch eine nahe am Brennraumrand angeordnete Einspritzdüse direkt in den Brennraum (l) eingespritzt und zu seinem überwiegenden Teil filmartig auf die Brennraumwand (3) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungen der Brennraumwand (3) und des Überganges (5) von der Brennraumwand (3) zum Brennraumboden (4) derart aufeinander abgestimmt sind, daß eine bestmögliche Filmausbreitung und Ablösung des Kraftstoffes von der Brennraumwand (3) erfolgt,' und daß das Kraftstoff-Luftangebot über die gesamte Brennraumtiefe (T) in einem gleichmäßig günstigen Verhältnis zueinander steht.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis V/T zwischen 20,00 cm
    P
    und 22,29 cm liegt, wobei V das Brennraumvolumen und T die Brennraumtiefe bedeuten, daß der Durchmesser (d) des Brennraumhalses (2) das 0,839- bis 0,911-fache, seine Tiefe (t) das 0,036- bis 0,125-fache und die größte Brennraumtiefe (T), gemessen vom Kolbenboden (6) aus das 0,732- bis 0,839-fache des größten Brennraumdurchmessers (D) beträgt, daß der die Neigung der Brennraumwand (3) erzeugende Radius eine Länge (R)
    909*37/02*8 ./.
    von 0,875.D bis 0/929.D aufweist und sich sein Ansatzpunkt (7) auf einem gedachten Kreis bewegt, der in einem Abstand (B) von der Brennraumlängsachse (x) von 0,375.D bis 0,446.D und in einer vom Kolbenboden (6) aus gemessenen Tiefe (C) von 0,375.D bis 0,464.D liegt, und daß der den Übergang von der Brennraumwand (3) zum Brennraumboden (4) erzeugende Radius eine Länge (r) von 0,321.D bis 0,446.D aufweist, und sich sein Ansatzpunkt (8) auf einem gedachten Kreis bewegt, der in einem Abstand (b) zwischen 0,054.D und 0,179.D von der Brennraumlängsachse (x) und zwischen 0,321.D und O,446.D vom Brennraumboden (4) entfernt liegt (Fig. 2).
  6. 6. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis V/T zwischen 22,3 cm
    und 22,74 cm liegt, wobei V das Brennraumvolumen und T die Brennraumtiefe bedeuten, daß der Durchmesser (d) des Brennraumhalses (2) das 0,8l- bis 0,879-fache, seine Tiefe (t) das 0,036- bis 0,125-fache und die größte Brennraumtiefe (T), gemessen vom Kolbenboden
    (6) aus, das 0,707- bis 0,81-fache des größten Brennräumdurchmessers (D) beträgt, daß der die Neigung der Brennraumwand (3) erzeugende Radius eine Länge (R) von O,724.D bis O,793.D aufweist und sich sein Ansatzpunkt (7) auf einem gedachten Kreis bewegt, der in einem Abstand (B) von der Brennraumlängsachse (x) von 0,22'4.D bis 0,293.D und in einer vom Kolbenboden (6) aus gemessenen Tiefe (C ) von 0,362.D bis 0,431.D liegt, und daß der den Übergang (5) von der Brennraumwand (3) zum Brennraumboden (4) erzeugende Radius eine Länge (r) von 0,3^5.0 bis 0,397.D aufweist, und sich ' sein Ansatzpunkt (8) auf einem gedachten Kreis bewegt, der in einem Abstand (b) zwischen 0,103.D und 0,138.D von der Brennraumlängsachse (x) und zwischen 0,345.D und 0,397
    .D vom Brennraumboden (4) entfernt liegt
    (Fig. 3).
    837/0
    28Q9914
  7. 7. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis V/T zwischen
    ρ p
    23,0 cm und 25,0 cm liegt, wobei V das Brennraumvolumen und T die Brennraumtiefe bedeuten, daß der Durchmesser (d) des Brennraumhalses (2) das 0,81- bis 0,899-fache, seine Tiefe (t). das 0,035-
    bis 0,123-faohe und die größte Brennraumtiefe (T), gemessen vom Kolbenboden (6) aus, das 0,719- bis 0,825-fache des größten Brennraumdurchmessers (D) beträgt, daß der die Neigung der Brennraumwand (3) erzeugende Radius eine Länge (R) von 1,053-D bis 1,14.D aufweist und sich sein Ansatzpunkt (7) auf einem gedachten Kreis bewegt, der in einem Abstand (B) von der Brennraumlängsachse (x) von 0,561.D bis 0,632.D und in einer vom Kolbenboden (6) aus gemessenen Tiefe (C) von O,4o4.D bis 0,474.D liegt, und daß der den Übergang von der Brennraumwand (3) zum Brennraumboden (4) erzeugende Radius eine Länge (r) von 0,07.D bis 0,l4.D aufweist und sich sein Ansatzpunkt (8) auf einem gedachten Kreis bewegt, der in einem Abstand (b) zwischen 0/333.D und O,4o4.D von der Brenn-__ raumlängsaehse (x) und zwischen 0,07.D und 0,14.D vom Brennraumboden (4) entfernt liegt (Fig. 4).
  8. 8. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis V/T zwischen
    ρ p
    22,75 cm und 22,99 cm liegt, wobei V das Brennraumvolumen und T die Brennraumtiefe bedeuten, daß der Durchmesser d des Brennraumhalses (2) das 0,81- bis 0,879-fache, seine Tiefe (t) das 0,034- bis 0,212-fache und die größte. Brennraumtiefe (T), gemessen vom Kolbenboden (6) aus, das 0,707- bis 0,81-fache des größten Brennraumdurchmessers (D) beträgt, daß der die Neigung der Brennraumwand (3) erzeugende
    909837/0248
    Radius eine Länge (R) von O,707.D bis 0,8l.D aufweist, und sich sein Ansatzpunkt (7) 'auf einem gedachten Kreis bewegt, der in einem Abstand (B) von der Brennraumlängsachse (x) von 0,224.D bis 0,293.D und in einer vom Kolbenboden (6) aus gemessenen Tiefe (C) von 0,^45.D bis 0,431.D liegt, und daß der den Übergang von der Brennraumwand (3) zum Brennraumboden· (4) erzeugende Radius eine Länge (r) von 0,10.3.D bis 0,172.D aufweist und sich sein Ansatzpunkt (8) auf einem gedachten Kreis bewegt, der in einem Abstand (b) zwischen 0,276.D und 0,345.D von der Brennraumlängsachse (x) und zwischen 0,103.D und 0,172.D vom Brennraumboden (4) entfernt liegt (Fig. 5).
  9. 9. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis V/T zwischen
    p ρ
    l4,8 cm und l6,0 cm liegt, wobei V das Brennraumvolumen und T die Brennraumtiefe bedeuten, daß der Durchmesser (d) des Brennraumhalses (2) das 0,825- bis 0,895-fache, seine Tiefe (t) das 0,035- bis 0,123-fache .und die größte Brennraumtiefe (T), gemessen vom Kolbenboden (6) aus, das O,6l4- bis 0,702-fache des größten Brennraumdurchmessers (D) beträgt, daß der die Neigung der Brennraumwand (3) erzeugende Radius eine Länge (R) von 0,614.D bis 0,702.D aufweist, und sich sein Ansatzpunkt (7) auf einem gedachten Kreis bewegt, der in einem Abstand (B) von der Brennraumlängsachse (x) von 0,123.D bis 0,193.D und in einer vom Kolbenboden (6) aus gemessenen Tiefe (C) von 0,3l6.D bis 0,386.D liegt, und daß der den Übergang von der Brennraumwand (3) zum Brennraumboden (4) erzeugende Radius eine Länge (r) von 0,105 D bis 0,175.D aufweist, und sich sein Ansatzpunkt (8) auf einem gedachten Kreis bewegt, der in einem Abstand (b) zwischen 0,298.D und 0,368.D von der Brennraumlängsachse (x) und zwischen 0,105.D und 0,175.D vom Brennraumboden (4) entfernt liegt .(Fig. 6).
    "! 909837/0248
DE2809914A 1978-03-08 1978-03-08 Brennkraftmaschine Expired DE2809914C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809914A DE2809914C2 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Brennkraftmaschine
CH163179A CH635894A5 (de) 1978-03-08 1979-02-19 Brennkraftmaschine.
AT0137679A AT380070B (de) 1978-03-08 1979-02-22 Brennkraftmaschine
IN199/CAL/79A IN151235B (de) 1978-03-08 1979-03-03
TR20366A TR20366A (tr) 1978-03-08 1979-03-05 Icten yanmali motor
SE7902027A SE7902027L (sv) 1978-03-08 1979-03-06 Forbrenningsmotor
HU79MA3119A HU181452B (en) 1978-03-08 1979-03-07 Combustion chamber for internal combustion engine
IT20797/79A IT1112034B (it) 1978-03-08 1979-03-07 Macchina a combustione interna
SU792736402A SU1151222A3 (en) 1978-03-08 1979-03-07 Internal combustion engine (versions)
DD79211447A DD142373A1 (de) 1978-03-08 1979-03-07 Brennkraftmaschine
JP2661879A JPS54126810A (en) 1978-03-08 1979-03-07 Internal combustion engine
GB7908176A GB2016079B (en) 1978-03-08 1979-03-08 Internal combustion engine combustion chamber shape
US06/018,471 US4235202A (en) 1978-03-08 1979-03-08 Internal combustion engine
FR7905936A FR2419396A1 (fr) 1978-03-08 1979-03-08 Chambre de combustion pour moteur a combustion interne
IN1351/CAL/82A IN153659B (de) 1978-03-08 1982-11-09
IN1350/CAL/82A IN153658B (de) 1978-03-08 1982-11-19
IN1352/CAL/82A IN153660B (de) 1978-03-08 1982-11-19
IN1353/CAL/82A IN153661B (de) 1978-03-08 1982-11-19
JP1984104538U JPS6036528U (ja) 1978-03-08 1984-07-12 内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809914A DE2809914C2 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809914A1 true DE2809914A1 (de) 1979-09-13
DE2809914C2 DE2809914C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=6033827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809914A Expired DE2809914C2 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Brennkraftmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4235202A (de)
JP (2) JPS54126810A (de)
AT (1) AT380070B (de)
CH (1) CH635894A5 (de)
DD (1) DD142373A1 (de)
DE (1) DE2809914C2 (de)
FR (1) FR2419396A1 (de)
GB (1) GB2016079B (de)
HU (1) HU181452B (de)
IN (5) IN151235B (de)
IT (1) IT1112034B (de)
SE (1) SE7902027L (de)
SU (1) SU1151222A3 (de)
TR (1) TR20366A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003411C2 (de) * 1980-01-31 1983-07-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
JPS588228A (ja) * 1981-07-06 1983-01-18 Shinko Zoki Kk 直接噴射式ディ−ゼルエンジンの燃焼室
JPS59108819A (ja) * 1982-12-13 1984-06-23 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料噴射式内燃機関
JPS62255523A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 Isuzu Motors Ltd 直噴式ディーゼル機関のペントルーフ形ピストン
JPS63134813A (ja) * 1986-11-25 1988-06-07 Isuzu Motors Ltd 内燃機関の燃焼室
KR20020052076A (ko) * 2000-12-23 2002-07-02 이계안 디젤 엔진용 연소실 구조 및 변수 추정 방법
US9429101B2 (en) * 2013-08-21 2016-08-30 Caterpillar Inc. Combustion engine piston and engine using same
GB2570725B (en) * 2018-02-06 2020-07-01 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Piston for an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525770A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745367A (de) * 1933-05-10
GB421101A (en) * 1934-02-19 1934-12-13 Hippolyt Saurer Improvements in and relating to internal combustion engines of the liquid fuel injection type
DE745396C (de) * 1942-05-15 1944-10-13 Aluminiumwerke Nuernberg G M B Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
US2903308A (en) * 1955-03-03 1959-09-08 George E Barnhart Composite cylinder
DE1576014C3 (de) * 1967-12-06 1975-05-07 Ludwig 8543 Hilpoltstein Elsbett Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DD104345A1 (de) * 1973-06-25 1974-03-05
DE2815717A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 List Hans Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525770A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MTZ 26/8, (1965), S. 329-338, KFT 5/76 *
S. 142-145 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA137679A (de) 1985-08-15
FR2419396A1 (fr) 1979-10-05
IN151235B (de) 1983-03-12
SE7902027L (sv) 1979-09-09
DE2809914C2 (de) 1984-09-06
IT1112034B (it) 1986-01-13
CH635894A5 (de) 1983-04-29
US4235202A (en) 1980-11-25
TR20366A (tr) 1981-05-04
JPS6036528U (ja) 1985-03-13
IN153658B (de) 1984-08-04
JPS632572Y2 (de) 1988-01-22
IN153659B (de) 1984-08-04
JPS54126810A (en) 1979-10-02
AT380070B (de) 1986-04-10
DD142373A1 (de) 1980-06-18
FR2419396B1 (de) 1984-06-29
IN153661B (de) 1984-08-04
IT7920797A0 (it) 1979-03-07
HU181452B (en) 1983-07-28
IN153660B (de) 1984-08-04
GB2016079B (en) 1982-08-25
SU1151222A3 (en) 1985-04-15
GB2016079A (en) 1979-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713030C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE69300991T2 (de) Brennkraftmaschine mit geschichteter Verbrennung
EP2783088B1 (de) Verbrennungsverfahren und brennkraftmaschine
DE2755531C3 (de) Brennkraftmaschine mit Nebenbrennkammer
DE19713029C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE3520775C2 (de)
DE19712357B4 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE3439892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines gasgemisches fuer einen direkteinspritzungs-verbrennungsmotor
DE19847625A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil
DE2945490A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE2902417A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
CH648901A5 (de) Dieselmotor mit direkteinspritzung.
DE3628366C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper
DE3519835A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10020148A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE2809914A1 (de) Brennkraftmaschine
CH651892A5 (de) Einspritz- und gemischbildungsverfahren sowie einrichtung zur durchfuehrung desselben.
DE69008131T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE2747884A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebes einer brennkraftmaschine, sowie nach dem verfahren arbeitende brennkraftmaschine
DE3347518C2 (de) Einlaßkanal im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE10145956A1 (de) Motor mit Benzin-Direkteinspritzung
DE1526293A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1916095A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
WO1987002415A1 (fr) Procede et dispositif d&#39;introduction d&#39;une charge stratifiee dans des moteurs a allumage par etincelle

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8500

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee