DE2815717A1 - Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine - Google Patents

Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2815717A1
DE2815717A1 DE19782815717 DE2815717A DE2815717A1 DE 2815717 A1 DE2815717 A1 DE 2815717A1 DE 19782815717 DE19782815717 DE 19782815717 DE 2815717 A DE2815717 A DE 2815717A DE 2815717 A1 DE2815717 A1 DE 2815717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
combustion engine
cone
internal combustion
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782815717
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prof Dipl Ing Dr Dr List
Siegfried Dipl Ing Pachernegg
Bruno Schukoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0307177A external-priority patent/AT369511B/de
Priority claimed from AT0026378A external-priority patent/AT375441B/de
Priority claimed from AT0179278A external-priority patent/AT378992B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2815717A1 publication Critical patent/DE2815717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

BIBRACH & REHBERQ
ANWALTSSOZIETÄT
BIBRACH J REHBERG, POSTFACH 738, D-3400 GÖTTINGEN
PATENTANWALT DIPL-INQ. RUDOLF BIBRACH PATENTANWALT DIPL-INQ. ELMAR REHBERQ
RECHTSANWÄLTIN MICHAELA BIBRACH
TELEFON: (0551) 57823M1Z48
POSrSCHECKKONTO: HANNOVER 115763-301
BANKKONTO: DEUTSCHE BANK AQ
GÖTTINGEN NR. 01/85900
IHR ZEICHEN IHR SCHREIBEN VOM UNSER ZEICHEN D-3400 QÖTTINQEN,
YOUR REF. YOUR LEnER OUR REF. FCHTERWEQ 6
9942/n5 28.06.1978
Aktenzeichen: P 28 15 717.7-13
Anmelder: Prof.Dipl-Ing.Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz
zusätzlicher Patentanspruch:
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichtungsverhältnis für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine ungewöhnlich hoch, also größer als 19 : 1, ist.
8098U/070?
Dipl.-Ing.Dr.Dr.b.c. Hans LIST in Graz (Österreich)
Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
Die Erfindung "betrifft eine luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine mit einem Einlaßkanal zur Erzeugung einer Rotation der einströmenden Luft um die Zylinderachse und einer im Kolben liegenden, am Ende des Verdichtungshubes nahezu die gesamte Verbrennungsluft aufnehmenden, rotationskörperförmigen Brennraummulde, die unterhalb des Kolbenbodens eine, die Brennraummulde in einen oberen und einen unteren Teil teilende Einschnürung auf v/eist, sowie einer mit der Spitze annähernd auf der Brennraumachse angeordneten Einspritzdüse, deren Kraftstoffstrahlen gegen die Wand der Brennraummulde gerichtet sind, wobei die geometrischen Durchstoßpunkte der Achsen der Einspritzbohrungen der Einspritzdüse während der gesamten Einspritzdauer unterhalb des engsten Querschnittes der Einschnürung der Brennraummulde liegen.
Aus der GH-PS 201 350 ist eine Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der der oberhalb der Einschnürung liegende Teil der Brennraummulde durch einen Kegel mit sehr großem Kegelwinkel gebildet wird. Dieser flache Verlauf soll eine Beschädigung der Maschine infolge einer hitzebedingten Auswölbung des Kolbenboden zum Zylinderkopf hin undeine dadurch bedingten Berührung des Kolbens am Zylinderdeckel vermeiden und außerdem die radiale Einströmgeschwindigkeit der Luft in die Brennraummulde bei der Auf-
809844/070?
wärtsbewegung des Kolbens verkleinern, um die durch das Binlaßschirmventil erzeugte Rotation der Luftströmung nicht zu stören. Die langsame und stetige Erweiterung des oberen Teiles der Brennraummulde zum Kolbenrand hin bewirkt bei dieser bekannten Ausführung eine nahezu stetige Verzögerung der jiinst römung der Luft mit dem Nachteil geringer Turbulenz. Dadurch kommt ein relativ rasches, teilweises "Einfrieren", d.h. eine vorzeitige Unterbrechung der Verbrennung beim Überströmen des brennenden Gemisches vom unteren Teil der Brennraummulde in den oberen Teil bei der Abwärtsbewegung des Kolbens zustande. Versuche haben gezeigt, daß diese bekannte Brennkraftmaschine relativ hohe Verbrennungsrußmengen und hohe Anteile an unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Abf-;as aufweist. Diese Nachteile, deren Vermeidung vor allem im Zuge der Bemühungen nach reineren Abgasen steigende Bedeutung zukommt, treten vor allem dann verstärkt auf, wenn n.uπ ß-rfinden der Wirtschaftlichkeit und um niedrige Emissionswerte zu erreichen, die Maschine mit sehr hohem Verdichtungsverhältnis betrieben werden soll, sowie bei Motoren, die mit hohen Drehzahlen und teilweise relativ spätem Einspritzbeginn betrieben werden sollen. Die bekannte, aus der Zeit vor 1940 stammende und daher noch relativ langsam laufende Brennkraftmaschine weist eine Einschnürung der Brennrauminulde auf, deren kleinster Durchmesser etwa 60 ß> des maximalen Brennraummuldendurchmessers beträgt. Diese starke Einschmirung und die dadurch verursachte Leistungsverminderung infolge von Drossel- bzw. Überschiebeverlusten ist vor allem bei neuzeitlichen, hochdrehenden Motoren der beschriebenen Art von großem Nachteil, da die genannten Drosselverlushe mit dem Quadrat der Drehzahl ansteigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteil.e der Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu vermeiden und eine, auch für hochdrehende Dieselmotoren mit Zylindern kleinerer Abmessungen geeignete Lösung für die Gemischaufbereitung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
809844/0707
der Dui-chmesser des engsten,don oberen Teil vom unteren Teil der Brennraummulde trennenden Querschnittes der Brennraummulde etwa 75 bis 90 Prozent des maximalen Durchmessers der Brennraummulde beträgt und daß der zwischen der Ebene des engsten Querschnittes und der Kolbenbodenebene liegende obere Teil der Brennraummulde ein Volumen von etwa 10 bis 30 Prozent des Gesamtvolumens der Brennraummulde aufweist.
Damit konnte überraschenderweise eine sehr starke Ab- . Senkung des Kraftstoffverbrauches und der Emission von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Ruß erzielt werden. Selbst bei ungewöhnlich hohem Verdichtungsverhältnis wurde nur eine relativ kleine Rußmenge im Abgas gemessen.
Die Erklärung dafür dürfte in einer durch die Erfindung erreichte Verbesserung der Gemisohaufbereitung und des Verbrennungsablaufes sowie reduzierter Drosselverluote liegen. Durch die Überlagerung der rotierenden horizontalen -Strömung der angesaugten Luft mit der annähernd rechtwinkelig dazu auftretenden Strömung durch das Überschieben der Luft in die Bi'ennraummulde wird offenbar eine intensive Turbulenz erzielt, wobei durch die Einschnürung eine turbulenzfördernde Geschwindigkeitserhöhung der Überschiebeströmung erreicht wird. Daraus resultiert eine rasch ablaufende, ausgezeichnete Geinischaufbereitung und in weiterer Folge ein wesentlich günstigerer Verbrennungsablauf. Wahrscheinlich wird wegen der hohen Eintrittsgeschwindigkeit der Luft in den oberen Teil der Brennraummulde und infolge der plötzlichen Erweiterung unterhalb des engsten Querschnittes eine stark turbulente Schicht über dem die beiden Muldenteile trennenden Querschnitt gebildet, die eine schnelle und vollständige Nachverbrennung des aus der Mulde ausströmenden Gemisches nach der Zündung unterstützt und das vorzeitige "Einfrieren" der Verbrennung durch Abkühlung im engen Kolbenspalt vermeidet. Die Vorteile der Erfindung kommen in besonderem Maße bei relativ spätem Einspritzbeginn - der aus Gründen der Reduzierung der Stickoxyde angewendet werden muß - , bei sehr hohem Verdichtungsverhältnis und bei sehr schnell laufenden
809844/0707
Motoren zum Tragen.
Eine "besonders günstige Ausbildung der Überschiebeströmung wird erreicht, wenn, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, der Plankenwinkel der Einschnürung, bestimmt von den Tangenten an den Umriß des unteren Muldenteiles durch den geometrischen Schnittkreis des oberen und unteren Teiles des die Brennraummulde bildenden Rotationskörpers einerseibs und den Erzeugenden des durch den Schnittkreis der beiden Rotationskörper-Teile und den Schnittkreis des oberen Teiles des Rotationskörpers mit dem Kolbenboden gelegten Kegels andererseits, zwischen 70 und 120° liegt. Damit kann eine weitere Verbesserung der durch die Erfindung erreichten Torteile, vor allem hinsichtlich niedriger Emissionswerte erzielt werden;
Überraschend ergeben sich noch günstigere Emissionswerte, wenn, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, die Seitenwand des unteren Muldenteiles zumindest teilweise von einem zur Kolbenachse parallelen Zylinder gebildet ist. Dadurch wird nämlich erreicht, daß die Kraftstoffstrahlen mindestens während.des größten Teiles der Einspritzdauer auch bei einer erforderlichen Verlegung des Einspritzbeginns, z.B. in Abhängigkeit von der Drehzahl, unter dem gleichen Winkel auf die Seitenwand a.uftreffen, sodaß diesbezüglich immer ähnliche Bedingungen für die Gemischaufbereitung herrschen.
Es ist auch vorteilhaft, wenn in Weiterbildung der Erfindung der Durchmesser des engsten Querschnittes der Brennraummulde 75 bis 90, vorzugsweise etwa 85 Prozent des maximalen Durchmessers der Brennraummulde und dessen Abstand vom oberen Kolbenboden 10 bis 30, vorzugsweise etwa 20 Prozent der maximalen Tiefe der Brennraummulde beträgt und wenn die Einschnürung aus zwei konzentrischen Kegelflächen gebildet ist, die in einem Winkel von etwa 90° gegeneinander liegen. Neben dem Vorteil der einfacheren Herstellungsmöglichkeit der Einschnürung werden damit gleichzeitig auch die erfindungsgemäßen Vorteile verstärkt.
8098U/0707
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Kanten der Einschnürung im Bereich des geometrischen Schnittkreises der beiden Rotationskörper-Teile und/ 'oder des Schnittkreises in der Kolbenbodenebene abgerundet sind, bzw. daß der Übergang der Kegelflächen ineinander und/oder der oberen Kegelfläche zum Kolbenboden abgerundet ist. Die Abrundung der besonders exponierten und thermisch stark belasteten Kanten ermöglicht eine gute thermische Widerstandsfähigkeit dieses Brennraumteiles ohne Einbuße hinsichtlich des angegebenen funktionellen Effektes.
Gemäß der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß im Bereich des Schnittkreises der beiden Rotationskörper-Teile bzw. zwischen beiden Kegelflächen eine schmale Zylinderfläche angeordnet ist, wodurch ebenfalls eine hohe thermische Widerstandsfähigkeit des Kolbens bei günstiger Strömungsführung ermöglicht ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Teil des Bodens der Brennraummulde eben ist, wobei der Übergang zwischen der Seitenwand und dem ebenen Teil des Muldenbodens ausgerundet ist, ort er es kann nach einem weiteren Merkmal zumindest ein Teil des Bodens der Brennraummulde in an sich bekannter Weise als Kegel ausgebildet sein, dessen Spitze dem Kolbenboden zugewendet ist und in der Achse der Brennraummulde liegt. Dadurch wird zusätzlich zu den genannten Vorteilen der Erfindung eine gezielte Umlenkung der Strömung und damit verbunden, eine verbesserte Durchmischung von Luft und Kraftstoff erreicht, woraus ein weiter verbesserter Verbrennungsablauf resultiert. Diese Wirkung kann durch sorgfältige Abstimmung des Kegels der Brennraummulde hinsichtlich seines Kegelwinkels und seiner Höhe mit dem Kegel, den die 'Einspritzstrahlen bilden, optimiert werden, indem, nach einem weiteren Erfindungsmerkmal, der Kegelwinkel des Kegels in der Brennraummulde gleich oder kleiner ausgeführt ist als der Kegelwinkel eines durch die Achsen der Einspritzdüsenbohrungen legbaren Kegels, wobei die Höhe des Kegels der
8098U/D707
Brennrauiüraulde höchstens etwa 75 Prozent der Brennrauiumuldentiefe beträgt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen nein, daß die Erzeugenden des Kegels in der Brennrauininulde etwa parallel sind zu den Erzeugenden der zum unteren Teil der Brennraummulde hinweinenden, die Einschnürung bildenden Kegelfläche, wodurch neben fertigungstechnischen Vorteilen vor allem eine noch bessere Führung der Strömung in die und aus der Brennraummulde erzielt wird. In dieser Hinsicht tmt es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Basisdurchmenser des Kegels in der Brennraummulde etwa 40 "/<> des maximalen Durchmessers der Brennraummulde beträgt. Durch die genannten Maßnahmen können die durch die Erfindung erreichten Vorteile weiter verbessert werden, wobei es die angeführten verschiedenen Ausbildungen der Brennraummulde ermöglichen, die erwünschten Vorteile auch bei unterschiedlichen Motortypen, Hotorgrößen und Motorbetriebsbereichen durch entsprechende Auswahl der jeweils am besten geeigneten Brennraummuldenform zu erzielen.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch Kolben und Zylinder einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung, mit dem Kolben im oberen Totpunkt; Fig. 2 den gleichen Schnitt mit dem Kolben in der Stellung bei Einspritzbeginn vor dem oberen Totpunkt bzw. in der Abwärtsbewegung nach dem oberen Totpunkt; Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kolben nach Fig. 1 und 2 ; Fig. 4 einen Teil der Brennraummulde in einer anderen Ausführungsform im Querschnitt; Fig. 5 ebenfalls ein Detail der Brennraummulde in einer dritten Ausbildungsform in vergrößertem Maßstab und die Fig. 6, 7 und 8 jeweils eine weitere Variante der Brennraummulde im Schnitt.
Der im Zylinder 17 der Brennkraftmaschine axial bewegliche Kolben 16 weist eine Brennraummulde 1 auf, die durch eine Einschnürung 4 in einen oberen Teil 1' und einen unteren Teil 1" geteilt ist. Beide Teile der Brennraummulde sind Rotationskörper, wobei der untere Muldenteil aus einem Torus und der
8098A4/0707 BAD ORIGINAL·
.obere aus einem Kegelstumpf gebildet ist und die Achsen beider Rotationskörper zusammen!1 allen. Es sind jedoch auch andere Rotationskörperformen möglich, beispielsweise für den oberen Muldenteil ein Zylinder oder sowohl für den unteren als auch für den oberen Muldenteil ellipsoid- oder torusförniige Rotationskörper (Fig. 5) oder am Übergang des unteren Muldenteiles in die Einschnürung ebenfalls ein Kegel. Der Boden der Brennraummulde 1 kann verschiedenartig gestaltet sein; die Fig. 1 bis 5 zeigen beispielsweise jeweils die Anordnung eines Kegels 9 in der Mulde 1 bzw., strichiiert an- gedeutet, einen nach unten gewölbten Muldenboden 29. 3η diesem Fall ist die Muldentiefe mit 11' bezeichnet.
In den in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Muldenforinen ist die Seitenwand 30 des unteren Muldenteiles 1" zylindrisch und der Muldenboden nach unten gewölbt (Fig. 6), zur Gänze eben (Fig. 7) oder teilweise eben mit einem Kegel 9 in der' Brennraummuldenachse 14. Der Übergang der Seitenwand 30 in den Muldenboden 29 ist jeweils gut ausgerundet, wähi?end der Übergang zur unteren Kegelfläche 8 der Einschnürung 4 scharfkantig ausgeführt ist. Der obere Muldenteil 1' weist bei allen AusfUhrungsbeispielen ein Volumen von etwa 10 bis 30 Prozent des Gesamtvolumens der Brennraummulde auf. Der Abstand K) des kleinsten Durchmessers 5 vom Kolbenboden 3 kann ebenfalls etwa 10 bis 30 Prozent der maximalen Brennraumtiefe 11 bzw. 11' betragen, und der kleinste Durchmesser 5 beträgt etwa 75 bis 90 Prozent des maximalen Durchmessers 22 der Brennrauinmulde 1. Der maximale Muldendurchmesser 22 kann im Bereich zwischen etwa 45 und 65 Prozent des Kolbendurclimessers und die Muldentiefe 11 zwischen etwa 10 bis 25 Prozent des Kolbenhubes der Brennkraftmaschine liegen.
In Fig. 1 ist die Einschnürung 4 durch den Schnitt des Kegels 25 mit dem Umriß 24' des unteren torusförrnigen Muldenteiles 1" gebildet. Durch den Schnitt des oberen Rotationskörpers mit dem unteren ist ein Schnittkreis 4' definiert, dor im Falle der Ausführung nach Fig. 1 auch den engsten Querschnitt der Einschnürung angibt. Die Kanten der Einschm"-
8098U/0787
■rung 4 Im Bereich des Schnittkreises 41 und im Bereich des Schnittkreises des Kegels 25 rait dem Kolbenboden 3 können abgerundet ausgeführt sein.
Bei den in den Pig. 4 und 8 dargestellten Varianten ist im Bereich des Schnittkreises 4' eine schmale zylindrische Fläche 15 angeordnet. In diesem Pail ist der engste Querschnitt der Einschnürung nicht identisch mit dem Schnittkreis 41 der beiden Rotationskörper-Teile. Das vom zylindrischen Teil umschlossene Volumen zählt dabei zum unteren Teil 1" der Brennraummulde 1.
ViIie Pig. 5 zeigt, sind auch andere Pormen der Ausbildung der Einschnürung möglich. So kann der obere Rotationskörper ein Teil eines Torus sein, wobei durch entsprechende Wahl des Torusausschnittes eine konkave Planke der Einschnürung - in pig. b striehliert angedeutet - oder eine konvexe Planke entsteht. Die Angabe des Plankenwinkels 21 der Einschnürung 4 erfolgt hier zweckinäloigerweise einerseits durch die Tangente 24 an den Umrif3 24' des unteren Muldenteiles durch den ochnittkreis 4' und andererseits durch die Erzeugenden 25 des Kegels, der durch den Schnittkreis 4' der beiden Rotationskörper-Teile und den Schnittkreis 3' in der Kolbenbodenebene 3 definiert ist. Dieser Plankenwinkel 21 kann zwischen 70 und 120° ausgeführt sein.
Wenn der Boden der Brennraummulde 1 wie in den Pig. 1 bis 5 mit einer kegelförmigen Erhebung 9 versehen ist, deren Spitze zum Kolbenboden 3 hinweist und auf der Achse 14 der Brennraummulde 1 liegt, ist es zweckmäßig,den Winkel 26 des Kegels 9 gleich oder kleiner als den Kegelwinkel 27 des durch die Achsen 23 der Einspritzdüsenbohrungen legbaren Kegels und die Höhe des Kegels 9 der Brennraummulde 1 bis zu etwa 75 Prozent der Tiefe 11 der Brennraummulde 1 auszuführen.
Bei der Brennraummulde gemäß Pig. 8 weist der Kegel 9 einen Kegelwinkel 26 von etwa 9ü Grad auf, und der Basisdurchinesser 31 des Kegels 9 beträgt etwa 40 Prozent des maximalen Brennraummulaendurchmessers 22. Da die Einschnürung 4 bei diesem Beispiel aus zwei im Winkel von etwa 90 Grad gegeneinan-
809844/0707
derliegenden Kegelflächen 7> B gebildet ist, liegen die Erzeugenden des Kegels 9 der Brennraummulde 1 und der Kegelfläche 8 der Einschnürung 4 parallel zueinander.
Die Einspritzdüse 12 ist mit ihrer Spitze auf der Achne 14 der Brennraummulde 1 angeordnet und trägt mindestens 3, geometrisch auf einem Kegelmantel liegende, am Umfang nicht zwingend gleichmäßig verteilte Bohrungen (Fig. 1, 2, 3). Die aus der Düse 12 austretenden Kraftstoffstrahlen, angedeutet durch die Achsen 23 der Einspritzdüsenbohrungen, haben ihre geometrischen Durchstoßpiznkte 6 durch die Wand der Bremirauwmulde während der gesamten Einspritzdauer unterhalb des kleinsten Durchmessers 5 der Einschnürung 4. In fig. 3 sind die aus konstruktiven Gründen etwas aus der Zylinderachse 1 T> gerückte Brennraummulde 1, die Verteilung der Achsen der Kraftstoffstrahlen 23 und deren Durchstoßpunkte 6 dargestellt.
Der Ablauf des Gemischbildungsvorganges ist folgender: Die angesaugte Luft wird von einem entsprechend hiefür ausr.ebildeten Einlaßkanal in Rotation gemäß Pfeil 18 (in Fig. 3) versetzt, die sich während des Verdichtungsvorganges erhalt. Beim Annähern des Kolbens 16 an den oberen Totpunkt, dargestellt in Fig. 2, linke Hälfte der Darstellung, wird die im Zylinderraum 2 rotierende Luft über die Einschnürung 4 in die Brennraummulde 1 unter starkem Anstieg der Geschwindigkeit in vertikaler Richtung, wie durch Pfeil 19 angedeutet, verdrängt. In diesem Zustand intensiver Turbulenz wird der Kraftstoff in mindestens 3 Strahlen 23 unterhalb dos kleinsten Durchmessers 5 der Einschnürung 4 gegen die Wand der Brennraummulde 1 gespritzt, wobei er in kurzer Zeit sehr fein und gleichmäßig auf die Luft verteilt wird. Die beschriebene Ausbildung der Einschnürung 4 sowie des Muldenbodens, geg?- •nnenfalls in Form eines Kegels 9, unterstützen den Gemischbildungsvorgang, sodaß es nach nur kurzem Zündverzug in v/eiterer Folge zu einem hinsichtlich Leistung, Verbrauch und Abgasqualität günstigem Verbrennungsablauf kommt. Da die Einspritzung bei schadstoffarmen, kleinen Fahrzeugmotoren nur wenige Kurbelwellengrade vor dem oberen Totpunkt beginnt,
809844/0787
taucht die Einspritzdüse sehr tief in die Brennrn-ui'irnui de 1 ein. IJahezu der gesamte eingespritzte Kraftstoff gelangt einher direkt mit der Einspritzung in den unteren I1SiI 1" der Br e nnr aummulde 1. Nach der Zündung dringt das brennende ·:β-misch in den oberen Teil 1' der Brennraummulde 1 - angedeutet durch Pfeil 20, rechte Hälfte in i'i£. 2, vor - und vermischt sich dort mit der stark turbulenten Schicht reLativ
reiner Verbrennungsluft, wodurch ein schnelles und vollständiges Ausbrennen der Ladung erreicht wird.
1977 03 H
Kr/Mo/Pt
809844/0707
BAD ORIGINAL
-AS-
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWALT R. BIBRACH
    PATENTANWALT E. REHBERQ
    RECHTSANVVALTiN M. BIBRACH ^ 2815717
    PÜTTERWEQ ό - D-3400 QOHINQEN ~ ~ *
    TELEFON 05 51 - 5 78 23 ODER 412 48
    Patentansprüche
    Luftverdichtende, direkt einspx'itzende Brennkraftmaschine mit einem Einlaßkanal zur Erzeugung einer Rotation der einströmenden Luft um die Zylinderachse und einer im Kolben liegenden, am Ende des Verdichtungshuben nahezu die gesamte Verbrennungsluft aufnehmenden, rotationskörperförmige Brennraummulde, die unterhalb des Kolbenbodens eine, die Brennraummulde in einen oberen und einen unteren Teil teilende Einschnürung aufweist, sowie einer mit der Spritze annähernd auf der Brennraumachse angeordneten Einspritzdüse, deren Kraftstoffstrahlen gegen die Wand der Brennrauiiimulde gerichtet sind, wobei die geometrischen Durchstoßpunkte der Achsen der Binspritzbohrungen der Einspritzdüse während der gesamten Einspritzdauer unterhalb des engsten Querschnittes der Einschnürung der Brennraummulde liegen, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser (5) des engsten, den oberen Teil (11) vom unteren Teil (1") der Brennrauminulde (1) trennenden Querschnittes der Brennraummulde etwa 75 bis 90 Prozent des maximalen Durchmessers (22) der Brennraummulde beträgt und daß der zwischen der Ebene des engsten Querschnittes und der Kolbenbodenebene (3)liegende obere Teil (11) der Brennraurnmulde (1) ein Volumen von etwa 10 bis 30 Prozent des Gesamtvolumens der Brennrauminulde aufweist.
    Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plankenwinkel (21) der Einschnürung (4), bestimmt von den Tangenten (24) an den Umriß (24') des unteren Muldenteiles (1") durch den geometrischen Schnittkreis (41) des oberen und unteren Teiles des die Brenn-
    8098U/070?
    rauiniuulde "bildenden Rotationskörpers einerseits und ■-!e 11 Erzeugenden (25) dee durch den Schnittkreis (41) der beiden Rotationskörper-Teile und den Gchnifctkreis (31) des oberen Teiles des Rotationskörpers mit dem Kolbenboden (3) gelegten Kegels andererseits, zwischen 70 und 120° liegt.
    3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (30) des unteren Muldenteiles (1") zumindest teilweise von einem zur Kolbenachse (13) parallelen Zylinder gebildet ist.
    4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (5) des engsten Querschnittes der Brennraumtnulde (1) 75 bis 90,vorzugsweise etwa 85 Prozent des maximalen Durchmessers der Brennraumiuulde und dessen Abstand (1o) vom oberen Kolbenboden 10 bis 30, vorzugsweise etwa 20 Prozent der maximaler! Tiefe (11) der Brennraumaulde (1) beträgt und daß die Einschnürung aus zwei konzentrischen Kegelflächen (7,8) gebildet ist, die in einem Winkel von etwa 90° gegeneinander liegen.
    5. Brennkraftmaschine nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Einschnürung (4) im Bereich des geometrischen Schnittkreises (4*) der beiden Rotationskörper-Teile und/oder des Schnittkreises (3r) in der Kolbenebene (3) abgerundet sind.
    6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der Kegelflächen (7»8) ineinander und/oder der oberen Kegelfläche (8) zum Kolbenboden (3) abgerundet ist.
    7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schnittkreises (41) der beiden Rotationskörper-Teile eine schmale Zylinderfläche (15) angeordnet ist.
    8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Kegelflächen (7»8) eine schmale Zylinderfläche 15 angeordnet ist.
    80S8U/Q7Ö?
    9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (29) des Bodens der Brennraumnmlde (1) eben ist, wobei der Übergang zwischen der Seitenwand (30) und dem ebenen Teil (29) des Muldenbodens ausgründet int.
    10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Bodens der Brennraummulde (1) in an sich bekannter Weise als Kegel (9) ausgebildet ist, dessen Spitze dem Kolbenboden zugewendet ist und in der Achse der Brennraummulde liegb.
    11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (26) des Kegels (9) in der Brennraummulde (1) gleich oder kleiner ausgeführt ist als der Kegelwinkel (27) eines durch die Achsen (23) der Einspritzdüsenbohrungen legbaren Kegels, wobei die Höhe des Kegels (9) der Brennraummulde höchstens etwa 75 Prozent der Brennraummuldentiefe (11) beträgt.
    12. Brennkraftmaschine nach Anspx'uch 1, 3, 4, 6, S, 9 un-.i 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugenden des Kegels (9) in der Brennraummulde (T) etwa parallel sind zu den Erzeugenden der zum unteren Teil-(1") der Brennraummulde (1) hinweisenden, die Einschnürung (4) bildenden Kegelfläche (8).
    13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 121 dadurch gekennzeichnet, daß der Basisdurchmesser (31) dea Kegels (9) in der Brennraummulde (1) etwa 40 Prozent des maximalen. Durchmessers (22) der Brennraummulde (t) beträgt.
DE19782815717 1977-04-29 1978-04-12 Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine Ceased DE2815717A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0307177A AT369511B (de) 1977-04-29 1977-04-29 Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
AT0026378A AT375441B (de) 1978-01-13 1978-01-13 Luftverdichtende, direkt einspritzende ventilgesteuerte brennkraftmaschine
AT0179278A AT378992B (de) 1978-03-13 1978-03-13 Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815717A1 true DE2815717A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=27146067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815717 Ceased DE2815717A1 (de) 1977-04-29 1978-04-12 Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4207843A (de)
JP (1) JPS6037290B2 (de)
DE (1) DE2815717A1 (de)
ES (1) ES469258A1 (de)
FR (1) FR2388997A1 (de)
GB (1) GB1594889A (de)
IT (1) IT1095257B (de)
SE (1) SE7804765L (de)
SU (1) SU822766A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235202A (en) * 1978-03-08 1980-11-25 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Internal combustion engine
DE3590066C2 (de) * 1984-02-15 1993-06-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
AT398606B (de) * 1986-12-12 1995-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Luftverdichtende, ventilgesteuerte brennkraftmaschine
DE102005054071A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Daimler Chrysler Ag Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102005060547A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810565B2 (ja) * 1977-12-19 1983-02-26 日産自動車株式会社 複吸気路式内燃機関
DE2945490A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 List Hans Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
JPS55153816A (en) * 1979-05-17 1980-12-01 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Combustion chamber of direct injection type diesel engine
DE3025943C2 (de) * 1980-07-09 1983-03-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Selbstzündende Brennkraftmaschine mit einer rotationssymmetrischen Kolbenmulde
IT1171348B (it) * 1980-07-09 1987-06-10 Daimler Benz Ag Motore a combustione interna ad autoaccensione con cavita' di fistone a simmetria di rotazione
JPS6313386Y2 (de) * 1980-09-02 1988-04-15
WO1983000531A1 (en) * 1981-08-13 1983-02-17 Brear, Frederick Internal combustion engine
JPS5939921A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 圧縮着火式直接噴射内燃機関
DE3245780C1 (de) * 1982-12-10 1983-12-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
JPS59131922U (ja) * 1983-02-24 1984-09-04 日産自動車株式会社 直噴式デイ−ゼル機関の燃焼室
JPS59150942U (ja) * 1983-03-28 1984-10-09 日産自動車株式会社 直噴式デイ−ゼルエンジンの燃焼室
IT1158942B (it) * 1983-04-11 1987-02-25 Fiat Auto Spa Motore a combustione interna ad iniezione diretta del combustibile
ATA129885A (de) * 1985-05-02 1987-02-15 Steyr Daimler Puch Ag Luftverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
DE3632579A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine
JPS63134813A (ja) * 1986-11-25 1988-06-07 Isuzu Motors Ltd 内燃機関の燃焼室
US4955338A (en) * 1988-06-16 1990-09-11 General Motors Corporation Engine and high turbulence piston therefor
US5099809A (en) * 1989-08-09 1992-03-31 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Combustion chamber for a diesel engine
IT1235590B (it) * 1989-09-07 1992-09-11 Vm Motori Spa Architettura per motori ad accensione per compressione, in particolareutilizzabile su velivoli da turismo
US5109816A (en) * 1990-04-27 1992-05-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Direct fuel injection type spark ignition internal combustion engine
US6101989A (en) * 1996-09-26 2000-08-15 Clean Cam Technolog Systems Low emission power plant and method of making same
US6101990A (en) * 1996-09-26 2000-08-15 Clean Cam Technology Systems Low emission power plant and method of making same
US6152101A (en) * 1996-12-16 2000-11-28 Perkins Engines Company Limited Piston for an internal combustion engine having a re-entrant type combustion bowl
US5970946A (en) * 1997-11-18 1999-10-26 Shea; Patrick R. Non-annular piston bowl for two-valve engines using offset injectors
US6892693B2 (en) * 2003-02-12 2005-05-17 Bombardier Recreational Products, Inc. Piston for spark-ignited direct fuel injection engine
US6945219B2 (en) * 2004-02-09 2005-09-20 Bombardier Recreational Products Inc. Dual zone combustion chamber
US7597084B2 (en) * 2005-03-09 2009-10-06 Caterpillar Inc. Internal combustion engine and operating method therefor
FR2925604A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Renault Sas Chambre de combustion pour moteur thermique a injection directe suralimente
JP4732505B2 (ja) * 2008-04-23 2011-07-27 本田技研工業株式会社 燃料直噴エンジン
US8561581B2 (en) 2009-08-04 2013-10-22 Jack R. Taylor Two-stroke uniflow turbo-compound internal combustion engine
US8051830B2 (en) * 2009-08-04 2011-11-08 Taylor Jack R Two-stroke uniflow turbo-compound internal combustion engine
US9234451B2 (en) * 2010-04-20 2016-01-12 Caterpillar Inc. Piston having combustion bowl shaped to balance combustion efficiency and emission properties
US8978621B2 (en) * 2010-04-20 2015-03-17 Caterpillar Inc. Piston having combustion bowl shaped to balance combustion efficiency and emission properties
US8973539B2 (en) 2010-12-14 2015-03-10 Jack R. Taylor Full expansion internal combustion engine
US8550042B2 (en) 2010-12-14 2013-10-08 Jack R. Taylor Full expansion internal combustion engine
JP5786956B2 (ja) * 2011-12-16 2015-09-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼室構造
US20160102596A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Mahle Industries, Incorporated Piston crown cooling feature for diesel engines
JP6485489B2 (ja) * 2017-05-23 2019-03-20 マツダ株式会社 エンジンの制御装置及びエンジンの制御方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481868C (de) * 1929-08-31 Ceskomoravska Kolben Akt Ges Zweiteiliger Kolben mit Verbrennungsraum fuer Brennkraftmaschinen
FR634353A (fr) * 1926-05-18 1928-02-16 Ceskomoravska Kolben Moteur à combustion interne et à injection
DE696077C (de) * 1937-04-23 1940-09-10 Saurer Ag Adolph Einspritzbrennkraftmaschine mit um die Zylinderachse kreisender Luftladung
CH298624A (de) * 1949-09-13 1954-05-15 E Witzky Julius Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung.
US2870754A (en) * 1951-05-03 1959-01-27 Lister & Co Ltd R A Internal combustion engine with piston having combustion cavity in its head
US2828724A (en) * 1953-10-08 1958-04-01 Schweizerische Lokomotiv Internal combustion engines of the injection type
CH337682A (de) * 1954-08-06 1959-04-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit ausserhalb des Zylinderraumes liegendem Brennraum
FR1288819A (fr) * 1961-02-14 1962-03-30 Piston perfectionné
US3083700A (en) * 1961-12-08 1963-04-02 Paul D Madak Internal combustion engine construction
GB1187787A (en) * 1967-08-24 1970-04-15 Wissenschaftlich Techniches Ze Improvements in or relating to Internal Combustion Engines
DE2038048C3 (de) * 1970-07-31 1975-06-19 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE2525770A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235202A (en) * 1978-03-08 1980-11-25 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Internal combustion engine
DE3590066C2 (de) * 1984-02-15 1993-06-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
AT398606B (de) * 1986-12-12 1995-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Luftverdichtende, ventilgesteuerte brennkraftmaschine
DE102005054071A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Daimler Chrysler Ag Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102005060547A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
US7971566B2 (en) 2005-12-17 2011-07-05 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53136111A (en) 1978-11-28
IT1095257B (it) 1985-08-10
SU822766A3 (ru) 1981-04-15
IT7822785A0 (it) 1978-04-27
FR2388997A1 (fr) 1978-11-24
FR2388997B1 (de) 1982-08-27
US4207843A (en) 1980-06-17
GB1594889A (en) 1981-08-05
ES469258A1 (es) 1979-01-01
SE7804765L (sv) 1978-10-30
JPS6037290B2 (ja) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815717A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE3590066C2 (de)
DE3904760C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung des Kraftstoffs
DE2755531C3 (de) Brennkraftmaschine mit Nebenbrennkammer
DE3617317C2 (de) Zweitaktverbrennungsmaschine
DE2945490A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE2633904C2 (de) Ausschließlich mit Magergemisch betriebene gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE19512566C2 (de) Zweitaktmotor mit mehreren Überströmkanälen
DE2234561A1 (de) Dieselmotor mit einspritzduese und im kolben vorgesehener verbrennungskammer
DE3520775C2 (de)
DE3019467A1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE2934615A1 (de) Selbstzuendende 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine.
EP0661447A1 (de) Einspritzdüse
DE2913763C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2909419A1 (de) Brennkammer fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung
DE19705023B4 (de) Brennraum eines Kraftstoff direkt in einen Zylinder einspritzenden Motors
DE3725485C2 (de)
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE10145956A1 (de) Motor mit Benzin-Direkteinspritzung
DE2525770A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE2915514A1 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzuendung und benzineinspritzung
DE3545440C2 (de)
DE2809914A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3501271A1 (de) Hauptverbrennungskammer eines dieselmotors mit direkteinspritzung
AT400740B (de) Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection