DE2809780B2 - Scheibenförmige photographische Filmeinheit - Google Patents

Scheibenförmige photographische Filmeinheit

Info

Publication number
DE2809780B2
DE2809780B2 DE2809780A DE2809780A DE2809780B2 DE 2809780 B2 DE2809780 B2 DE 2809780B2 DE 2809780 A DE2809780 A DE 2809780A DE 2809780 A DE2809780 A DE 2809780A DE 2809780 B2 DE2809780 B2 DE 2809780B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
hub
film unit
film
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2809780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809780C3 (de
DE2809780A1 (de
Inventor
Donald Malcolm Webster N.Y. Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/774,716 external-priority patent/US4264169A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2809780A1 publication Critical patent/DE2809780A1/de
Publication of DE2809780B2 publication Critical patent/DE2809780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809780C3 publication Critical patent/DE2809780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/023Multi-image cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine um eine zentrale Rotationsachse drehbare scheibenförmige Filmeinheit mit einer aus photographischem Materia) bestehenden Scheibe, die eine zentrale öffnung und eine zur Rotationsachse konzentrische Aufzeichnungsfläche sowie der zentralen Öffnung zugeordnete Nabenelemente aus steifem Material aufweist.
Aus der US-Patentschrift 14 10 029 ist ein Kombinationsgerät bekannt, das als Filmprojektor und Betrachtungsgerät für Filmscheiben dient und das als Filmkamera für Kassetten mit lichtundurchlassiger Umhüllung vorgesehen ist, in welcher zwei koaxial angeordnete Scheiben aus photographischem Material gelagert sind. Beide Scheiben besitzen je zwei zu einer zentralen öffnung konzentrisch angeordnete ringförmige Aufzeichnungsflächen, weiche zu einer Belichtungsöffnung in einem Wandteil der Kassettenumhüllung ausrichtbar sind. Sind beide Aufzeichnungsflächen einer Scheibe belichtet, dann wird die Kassette umgedreht, damit die Belichtung der anderen Scheibe erfolgen kann. Solange sich die beiden Filmscheiben in der Kassettenumhüllung befinden, und nur dann, bilden diese eine scheibenförmige Filmeinheit der eingangs genannten Art Beide Filmscheiben sind über mehrere Distanzscheiben unterschiedlicher Dicke und unterschiedlichen Durchmessers miteinander verbunden. Die beiden Filmscheiben und die als Nabenelemente dienenden Distanzscheiben werden in der Kassette mittels einer Klammer zusammengehalten. Vor ihrer Entwicklung müssen die Filmscheiben von den Distanzscheiben und insbesondere von der Klammer getrennt werden, wenn nicht die Gefahr einer späteren Beeinträchtigung durch an den Distanzscheiben haftenden Entwickler bestehen soll. Dieser komplizierte Aufbau erschwert die Konfektionierung der bekannten Filmscheiben in einer Kassette und insbesondere ihre Handhabung während und nach der Entwicklung.
Das Handbuch der Phototechnik zeigt keine Fiimeinheit nach der Erfindung. Es beschreibt vielmehr die Belichtung eines herkömmlichen 35-mm-Films in einer Weise, daß paarv/eise zusammengehörige Halbbilder entstehen. Diese Halbbilder werden ausgeschnitten und von Hand in eine Pappscheibe mit zentraler öffnung eingeschoben.
Aus der US-Patentschrift 15 63 551 ist eine Laufbildkamera bekannt, welche die einzelnen Bilder längs einer Spirale auf einer Filmscheibe aufzeichnet Die Filmscheibe besitzt weder eigene noch kassettenseitige Nabenelemente.
Aus den US-PatentschriKen 25 al 651, 25 31 652 und 25 31 653 sind verschiedene Varianten einer Kamera zur Aufnahme von Filmscheiben bekannt Keine dieser bekannten Filmscheiben besitzt undrehbar und unverlierbar mit ihr verbundene Nabenelemente. Ihre Handhabung ist deshalb aufwendig und verschleißanfäi-
Aus der US-Patentschrift 26 25 087 ist schließlich eine Kamera in der Form einer Armbanduhr bekannt, welche zur Aufnahme eines aufwendigen Magazins dient Die im Magazin befindliche Filmscheibe besitzt keinerlei Nabenelemente, welche ihre Handhabung auch nach der Entwicklung erleichtern würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine scheibenförmige Filmeinheit zu schaffen, die während ihrer Konfektionierung, ihrer Entwicklung, der Herstellung von Abzügen oder bei der Betrachtung, d. h. während der gesamten Lebensdauer der Filmeinheit, äußerst zweckmäßig und unter Einsatz einfachster Mittel bei größtem Bedienungskomfort zu handhaben ist und bei der die Gefahr einer Beeinträchtigung entwickelter Bilder durch überschüssige Entwicklerlösung nach der Entwicklung nicht bestehen kann.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einer scheibenförmigen Filmeinheit der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die Nabenelemente durch die zentrale öffnung der Scheibe hindurch erstrecken und zu beiden Seiten der Scheibe zur Rotationsachse der Filmeinheit im wesentlichen recht-
winklige Klemmflächen besitzen, zwischen denen die Scheibe im Bereich ihres zur zentralen öffnung konzentrischen Innenrandes undrehbar und unverlierbar festgelegt ist, u^.d daß die Verbindung zwischen der Scheibe und den Klemmflächen flüssigkeitsdicht ausgebildet ist Die untrennbar und unverlierbar mit den Nabenelementen verbundene Filmscheibe bedarf als Filmeinheit keiner Veränderung während der gesamten Lebensdauer; sie ist stets einfach und praktisch verschleißfrei zu handhaben. Die Nabenelemente ermöglichen eine einfache Ausrichtung der Filmeinheit in einer Kamera oder Kassette, eine platzsparende funktionsgerechte Entwicklung durch einfaches Auffädeln auf eine Achse und daran anschließendes Trockenschleudern und die Verwendung vergleichbarer Positioniermittel über die gesamte Lebensdauer der Filmeinheit, d.h. von ihrer Konfektionierung bis zur Herstellung von Abzügen oder bei der Betrachtung. Die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Scheibe und den KJemmflächen der Nabenelemente stellt sicher, daß sich bei der Entwicklung keine überschüssige Entwickieriösung ansammein kann, die nach abgeschlossener Entwicklung die fertigen Bilder der Aufzeichnungsfläche beeinträchtigen könnte.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer photographischen Filmeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung und eines hierfür vorgesehenen Kasse ttenaufbaus,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Kassette nach Fig. 1, wobei ein Teil der äußeren Kassettenumhüllungswand entfernt ist
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Rückseite der Kassette nach F ig. 1,
F i g. 4 einen vergrößert und abgebrochen dargestell- « ten Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 2,
Fig.5 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Fig. 4,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der photographischen Filmeinheit gemäß der Erfindung.
F i g. 1 zeigt in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung eine photographische Filmeinheit und den Aufbau einer hierfür vorgesehenen Kassette 11 zu ihrer Aufnahme. Die photographische Filmeiniieit 17 besteht aus einer Filmscheibe 10, einer Nabe 12, einer Deckscheibe 14 und einem Stützelement 16. Das Gehäuse der Kassette 11 wird von einer Kassettenumhüllung 18 und einem Nabengegenlager 19 gebildet.
Die hier gezeigte Filmscheibe 10 hat einen im allgemeinen runden äußeren Rand 20. Anstelle der runden Scheibe wäre bei den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung auch eine vieleckige, beispielsweise sechs- oder achteckige Form möglich. Die Filmscheibe 10 besteht aus einem leicht biegsamen, jedoch selbsttragenden Träger, beispielsweise aus Zelluloseacemt oder Polyethylenterephthalat, wobei letzteres unter dem Warenzeichen »Mylar« im Handel ist. Auf einer Heite des Trägers sind eine oder mehrere photographisi^he Emulsionen aufgetragen, die eine Aufzeichnungsfläche 13 bilden, auf der mindestens ein »5 latentes Bild i'ufgezeichnet und anschließend photographisch entwickelt werden kann. Die Filmscheibe 10 besitzt eine zentrale Öw'nung 22, in der die Nabe 12 gelagert ist wobei Nabe und Scheibe in einer noch zu beschreibenden Orientierung zueinander angeordnet sind. Die Filmscheibe 10 und die Nabe 12 sind unverdrehbar und unverlierbar miteinander verbunden und bilden nicht nur während der Belichtung in der Kamera eine Einheit sondern auch während der Entwicklung, der Herstellung von Abzügen, dem Betrachten des Bildes und anderer, nach der Belichtung erfolgender Arbeitsgänge. Die Filmeinheit besitzt eine erste und eine zweite Fläche, die in bezug auf die Rotationsachse A der Filmeinheit in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Nabe 12, die in der zentralen öffnung 22 der Filmscheibe gelagert ist bildet mittels ihrer voneinander abgekehrten Nabenstirnflächen einen Teil der beiden Stirnflächen der Filmeinheit (siehe F i g. 6). Beide Stirnflächen der Nabe können Mittel, wie sie im folgenden zum Handhaben der Filmeinheit beschrieben werden, tragen oder selbst, solche Mittel darstellen.
Die Nabe 12, die unter Ausnutzung geeigneter Kunststoffverarbeitungstechniken '-.argestellt werden kann, besitzt einen abgestuften Flansch ?5 (siehe F i g. 4), von dem ein Teil durch die zentrale öffnung 22 der Filmscheibe ragt Während des Herstellungsvorganges werden die Filmscheibe 10 und die Nabe 12 mittels einer Nase 24 an der Filmscheibe 10 zunächst einmal in einem bestimmten Verhältnis zueinander ausgerichtet Die Nase 24 ragt in die zentrale öffnung 22 und paßt genau in eine entsprechend geformte Nut 26 (siehe F i g. 5) der Nabe IZ
Die Filmscheibe 10 läßt sich beispielsweise mit einem Klebemittel an der Nabe 12 befestigen, wodurch Scheibe und Nabe miteinander verbunden werden. Wenn die Nabe 12 aus einem verformbaren Material wie beispielsweise Polystyrol besteht läßt sich die Filmscheibe 10 auch durch Erwärmung und/oder Druck an der Nabe 12 befestigen. Gemäß Fig.5 wird ein gestrichelt eingezeichneter, zunächst in axialer Richtung abstehender Randwulst 28' verwendet der im wärme- oder Ultraschallwellenverfahren über den gesamten Innenrand der zentralen Öffnung 22 der Filmscheibe 10 umgebogen wird, die Nase 24 in der Nut 26 sichert, die Filmscheibe einklemmt und diese permanent mit der Nabe verbindet. Weitere Wülste oder andere Mittel zum Befestigen der Nabe an der Filmscheibe können um die Nabe und die öffnung herum vorgesehen sein. Wesentlich ist dabei, daß sie gewährleisten, daß sowohl die Befestigung als auch die erforderliche gegenseitige permanente Ausrichtung der Nabe zur Filmscheibe während der Lebensdauer der Filmeinheit erhalten bleiben.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Nut 26 Teil einer ringförmigen Vertiefung 26', die sich ίγί die Nabe herum erstreckt und sich von der Rotationsachse der Einheit weg öffnet. Die Filmscheibe 10 greift in eine Vertiefung ein und wird dort an den Seitenwänden festgeklemmt oder -geklebt. Bei einem Verfahren zur Herstellung einer solchen bevorzugten Anordnung geht man von einer Nabe aus, die aus einem verformbaren Material wie beispielsweise Polystyrol besteht, wit· sie im wesentlichen in F i g. 5 gezeigt ist, die jedoch keinen Randwulst 28' besitzt. Die Filmscheibe 10 wird in die gewünschte Lage gebracht uhd ein Ring aus Polystyrol so positioniert, daß seine Lage der Endlage des Randwulstes 28' entspricht. Der Ring wird dann durch Wärme, Ultraschall etc. mit der Nabe verschweißt, so daß die Scheibe dauerhaft in der engen, ringförmigen Vertiefung festsitzt. Die Nabe und der
Ring können auch vor dem Verschweißen in Preßpassung ausgeführt sein, um so den Verschweißvorgang zu erleichtern. Bei dieser Konstruktion ist sichergestellt, daß sich keine Entwicklerflüssigkeit in der Vertiefung sammelt und später zur Bildung von Streifen führt, wenn während der Entwicklung Zentrifugalkraft angewendet wird.
Eine lichtundurchlässige Kassetteriumhüllung 18, die beispielsweise aus Pappe, dünnen Kunststoffplatten, dicker Kunststoffolie oder einem anderen Material besteht, besitzt ein erstes Wandteil 30 und ein doppelschichtiges, zweites Wandteil 32, das aus den Seitenklappen F], Fi, Fi und F« besteht, die vom ersten Wandteil 30 abstehen. Beim Zusammenbau der Kassette weiden die Seitenklappen F]-Fa in ihre endgültige Stellung verbracht und z. B. mit einem Klebemittel befestigt, wodurch die Filmeinheit im Innern der Kassette Aufnahme findet. Halbkreisförmige Ausspa-
-..„„„„ II, Oll. 11 I
"IICVII # I U # 1 U #lt UIIU
III ULII JLItV! 11\ IU Ll L/V - -
der Fiimscheibe, können eine unter dem Begriff »light-piping» bekannte Lichtleitwirkung besitzen, d. h. die einfallenden Lichtstrahlen innerhalb der Folie weiterleiten, und dadurch auf dem lichtempfindlichen Material eine Schleierbildung selbst in den Bereichen des Emulsionsträgers hervorrufen, die von der Stelle des Lichteinfalls weit entfernt sind. Zur Vermeidung einer solchen Verschleierung besitzt die Filmscheibe 10 einen kegelstumpfförmigen Ausschnitt 54, der sich vom
ίο äußeren Rand 20 der Filmscheibe nach innen erstreckt. Der Ausschnitt 54 hat auf einer Kreisbahn P, auf der die Bildfelder liegen, eine Bogenlänge, die mindestens so groß ist wie die Bogenlänge eines der Bildfelder 65 entlang der Bahn F(FJg. 2). Der Ausschnitt 54 und die zu beiden Seiten angrenzenden Bereiche der Filmscheibe werden von dem Lamellenteil 40 der Deckscheibe 14 überlagert. Der Bereich der Filmscheibe, welcher der öffnung 33 und dem Belichtungsfenster 52 am nächsten
Fj und F« bilden nach dem Zusammenfalten der Klappen in der Mitte eine Kreisöffnung 34 (siehe Fig. 2), deren Durchmesser so groß ist, daß ein von der Außenseite der Kassette zugänglicher Teil der Nabe 12 darin Platz findet und in Eingriff mit einem Filmvorschubmechanismus einer Kamera gebracht werden kann. Wenn die Klappen Fi und F4 in ihre Lage unter der Klappe Fi zusammengefaltet werden, so fluchtet eine rechteckige Öffnung 33 in der Klappe Fj mit entsprechenden Ausschnitten 35 und 35' in den Klappen Fi bzw. F*.
Das erste Wandteil 30 der Kassettenumhüllung 18 besitzt eine vorzugsweise mittig angeordnete Öffnung 36, in der das runde Nabengegenlager 19 z. B. durch Verklebung gesichert ist. Abweichend hiervon ließe sich das Gegenlager 19 auch einstückig mit der Kassettenumhüllung 18 ausbilden. Die Filmeinheit 17 ist mittels ihrer Nabe 12 durch eine Schnappverriegelungsvorrichtung auf dem Nabengegenlager 19 gelagert, wobei die Schnappverriegelungsvorrichtung die Filmeinheit 17 und das Nabengegenlager 19 zusammenhält und gleichzeitig das Drehen der Filmeinheit 17 bezüglich des Nabengegenlagers 19 gestattet.
Die Deckscheibe 14 und das Schutzelement 16 verhindern, daß Licht durch die Öffnung 33 auf die lichtempfindliche Filmscheibe 10 fällt, wenn die Kassette nicht in eine Kamera eingesetzt ist. Die Deckscheibe 14 besteht aus dünnem, jedoch relativ steifem, lichtundurchlässigem Material und besitzt ein im allgemeinen fächerartiges Lamellerieil 40, das so groß ist, daß es die Öffnung 33 abdeckt. Des weiteren uesitzi die Deckscheibe 14 ein ringförmiges Teil 42, das eine ringförmige Schulter 44 (Fig. 5) der Nabe 12 umschliebt. Dieses ringförmige Teil 42 hat mindestens eine Nase 46. die in eine entsprechende Nut 48 eingreift, wodurch die Deckscheibe 14 positioniert und für eine gemeinsame Drehung mit der Filmeinheit auf der Nabe !2 gehalten wird. Das Schutzelement 16 ist lichtundurchiässig und kann ebenfalls aus einer dünnen Platte oder steifen Folie bestehen. Dabei besitzt das Schutzelement 16 eine zentrale Öffnung 50, die so groß und so angeordnet ist. daß die Schulter 44 der Nabe hindurchragen kann, sowie ein Belichtungsfenster 52. das in Größe und Form im allgemeinen der Öffnung 33 angepaßt und zu dieser Öffnung ausgerichtet ist. Das Schutzelement 16 ist so ausgebildet, daß es genau in die Kassettenumhüllung 18 paßt und ist dadurch gegen Drehung relativ zur Kassettenumhüllung 18 gesichert
Gewisse Materialien, wie beispielsweise Polyäthyienierephtha'at zur Herstellung des Emulsionsträgers gehalten, was zu einem weiteren Schutz der Filmscheibe gegen Streulicht führt, das durch die labyrinthartige Lichtschleuse eindringen könnte, wenn man die Kassette z. B. längere Zeit einer Lichtquelle aussetzt.
F i g. 5 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt durch die Nabe 12 und das Nabengegenlager 19. Eine Nase 37 (siehe Fig. 1)des ersten Wandteils30arbeitet mit einer Nut 39 des Nabengegenlagers 19 zusammen, um das Lager 1*1 -vährend des Herstellungsvorgangs vorläufig auszurichten. Eine von einem Basisteil 38 abstehende zylindrische Wand 57 besitzt an ihrer radialen Umfangsfläche eine Ringnut 58, die um den Umfang der Wand 57 herumläuft. An ihrem freien Ende ist die zylindrische Wand 57 mit einer kegelstumpfförmigen Fläche 60 versehen, wie aus F i g. 5 ersichtlich. Sind das Nabengegenlager 19 und die Nabe 12 miteinander verbunden, so ragt die zylindrische Wand 57 teleskopartig in den Bereich einer zylindrischen Wand 61 der Nabe 12. Entlang der Wand 61 sind mehrere, sich radial nach innen erstreckende Verriegelungselemente 59 vorgesehen, von denen jedes eine geneigte Steuerfläche 62 besitzt. Während des Zusammenbaus werden die Wand 57 und die Wand 61 durch Gleiten der geneigten Steuerfläche 62 auf der kegelstumpfförmigen Fläche 60 teleskopartig in Eingriff miteinander gebracht Die sich dabei ergebende Keilwirkung führt dazu, daß sich die Wände 57 und/oder 61 leicht biegen, so daß die Verriegelungselemente 59 axial an der Wand 57 entlanggleiten können, bis sie in die Ringnut 58 einschnappen. Die Ringnut 58 und die Verriegeln gselemente 59 bilden eine zuverlässige Schnappverbindung, die ein teleskopartiges axiales Spiel zwischen der i /abe 12 und dem Nabengegenlager 19 sowie eine Drehung der Nabe relativ zum Nabengegenlager zulaßt Darüber hinaus arbeiten die Wände 57 und 61 so zusammen, daß sie eine labyrinthartige Lichtschleuse bilden; hierdurch wird vermieden, daß die Filmscheibe 10 durch Lichtstrahlen verschleiert wird, die durch eine der verschiedenen, von den Wänden 57, 61 umgebenen Öffnungen in der Nabe oder dem Nabengegenlager eindringen können. Eine ringförmige Schulter 63 des Nabengegenlagers 19 arbeitet so mit einer Schulteraufnahme 64 am unteren Ende der Wand 61 zusammen, daß eine zusätzliche labyrinthartige Lichtschleuse entsteht, die ein Verschleiern der Filmscheibe 10 verhindert.
Wenn man die Filmeinheit zur photographischen Entwicklung aus der Kassette herausnimmt, läßt sich die Nabe 12 von ihrem Gegenlager 19 lösen, indem man eine geeignete, beispielsweise keilförmige Sonde in die
Löcher 55 einführt, die jeweils einem der Verriegelungselemente 59 zugeordnet sind. Die Löcher 55 erleichtern auch das Ausformen der Verriegelungselemente im Spritzgußverfahren. Mit Hilfe der eingeführten Sonde biegen sich die Wand 57 und/oder die Nabe 12, die Vcrriegelungselemente 59 lösen sich aus der Ringnut 58 und die Nabe und ihr Gegenlager geraten außer Eingriff. Zum Herausziehen der Filmeinheit läßt sich die Kassei4.:,iumhüllung 18 durch Aufschlitzen oder Aufrei-'.Ln öffnen. Vor der Entwicklung wird die Deckscheibe 14, die nicht dauerhaft an der Nabe 12 befestigt ist und ihre Funktion erfüllt hai, sobald die Filmeinheit aus der Kasselle herausgenommen ist, von der Nabe 12 entfernt und weggeworfen. Damit entfällt die Gefahr einer Ansammlung photographischer Entwicklerlösung zwischen der Deckscheibe und der Filmscheibe 10 bei der Entwicklung. In ähnlicher Weise wird das Schutzelement 16, das nur lose auf der Nabe 12 gehalten ist, von der Filmeinheit abgezogen und weggeworfen. L[m das F.ntfernen der Deckscheibe i4 und des Schutzeiementes 16 von der Nabe zu erleichtern, können Materialschwächungen, Perforationslinien od. dgl. vorgesehen sein.
Auf der Filmscheibe 10 lassen sich photographische Bilder in Form mehrerer Bildfelder 65 (siehe Fig. 2) aufzeichnen, die längs der mit der Rotationsachse A der Filmeinheit konzentrischen Kreisbahn P im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Rotationsachse A läuft durch den Mittelpunkt einer zentralen Nabenbohrung 116 der Nabe 12 (siehe F i g. 2). Die Kreisbahn P liegt zwischen dem Außenrand der Nabe 12 und dem äußeren Rand 20 der Filmscheibe. Vorzugsweise sind die Bildfelder 65 mit einem Randbereich 67 umgeben, der vor der Belichtung der Bildfelder 65, beispielsweise durch »Aufblitzen« unter Verwendung einer Miske photographisch vorbelichtet wurde. Eine solche Vorbelichtung läßt sich bereits während der Herstellung der Kassette vornehmen. In Verbindung mit der im folgenden beschriebenen Positioniermittel wird sichergestellt, daß die latenten Bilder, die durch Belichtung in einer Kamera auf der lichtempfindlichen Aufzeichnungsfläche 13 der Filmscheibe entstanden sind, wenn überhaupt, dann nur an vorbestimmten S'ellen, d. h. im Bereich der Bildfelder 65 der Filmscheibe liegen.
Um ein Bildfeld 65 für die Belichtung in einer Kamera oder im Fenster «ines Printers, eines Betrachtungsgeräts od. dgl. genau zu positionieren, besitzt die Nabe 12
ί mehrere, sich im allgemeinen radial erstreckende Positioniervorsprünge 114, die entlang einer im allgemeinen kreisrunden Bahn an der Außenseite der Nabe 12 angeordnet sind. Die Zahl der Vorsprünge 114 entspricht der Zahl der Bildfelder 65. Zur Verdeutli-
in chung sind in der Zeichnung zehn Vorsprünge 114 in einem Abstand von 30° dargestellt, wobei ein offener Bogen von 90° radial mit dem Ausschnitt 54 fluchtet. Jedes Bildfeld 65 ist im gleichen vorbestimmten Abstand zu einem entsprechenden Positioniervorsprung 114
Ii angeordnet wie die entsprechenden Bildfelder 65 zu ihren entsprechenden Vorsprüngen 114; dieses Verhältnis wird vorzugsweise bei allen Filmeinheiten der hier beschriebenen Art beibehalten. Durch genaues Positionieren der Vorsprünge 114 auf der Nabe 12 in einem bestimmten Verhältnis zum jeweiligen Biidfeid 65, iäöt sich ein bestimmtiss Bildfeld dadurch genau einstellen, daß sein entsprechender Positioniervorsprung 114 durch mechanische Mittel erfaßt und positioniert wird. Da diese Positioniervorsprünge 114, beispielsweise im Gegensatz zu einer einfachen Filmperforation, wie sie bei herkömmlichen Filmzumeß- und Positionieranordnungen allgemein verwendet wird, relativ haltbar und formbeständig sind, läßt sich die Filmeinheit immer wieder zuverlässig positionieren, was nach der Belichtung erfolgende Positioniervorgänge z. B. beim Kopieren und Betrachten erleichtert.
Die Nabe 12 besitzt eine zentrale Nabenbohrung 116, die zur Aufnahme einer Achse oder Welle dient. Zur einwandfreien reproduzierbaren Ausrichtung der FiImeinheit 17 öffnet sich die Nabenbohrung 116 in eine Drehsicherungsnut 117 für einen Keil oder Mitnehmer der Achse oder Welle. Schließlich weist die Nabe 12 eine exzentrisch angeordnete Bohrung 118 auf, welche als Aufnahme eines geräteseitigen Zapfens, z. B. zur Entarretierung der obenerwähnten Nabenverriegelung oder zum schrittweisen Vorschub der Filmeinheit, dienen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    U Um eine zentrale Rotationsachse drehbare scheibenförmige Fihneinheit mit einer aus photographischem Material bestehenden Scheibe, die eine zentrale öffnung und eine zur Rotationsachse konzentrische Aufzeichnungsfläche sowie der zentralen öffnung zugeordnete Nabenelemente aus steifem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nabenelemente (12, 15) durch die zentrale öffnung (22) der Scheibe (10) hindurch erstrecken und zu beiden Seiten der Scheibe zur Rotationsachse (A) der Filmeinheit (17) im wesentlichen rechtwinklige Klemmflächen (15; ι * 26,26'; 28,28') besitzen, zwischen denen die Scheibe (10) im Bereich ihres zur zentralen öffnung (22) konzentrischen Innenrandes undrehbar und unverlierbar festgelegt ist, und daß die Verbindung zwischen der Scheibe (10) und den Klemmflächen (15; 26, HS: 28,28') flüssigkeitsdicht ausgebildet ist.
  2. 2. Scheibenförmige Fiimeinheit nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmflächen eine Stirnfläche eines Nabenflansches (15) und ein durch Ultraschall- oder Wärmeverformung zur Anlage an der Scheibe (10) gebrachter Wulst (28') dienen.
  3. 3. Scheibenförmige Filmeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander parallelen Seitenwände einer ringförmigen Vertiefung (26') als Klemmflächen vorgesehen sind und daß die Scheibe (10) zumindest im Bereich des äußeren Randes der C-itenwände formschlüssig eingeklemmt ist
  4. 4. Scheibenförmige Fiimeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß <V-e eine Seitenwand durch eine Stirnfläche eines Flansches (15) der Nabenelemente (12) und die andere Seitenwand durch eine Innenfläche eines durch Ultraschall- oder Wärmeverformung mit den Nabenelementen verschweißten Ringes gebildet ist *o
  5. 5. Scheibenförmige Filmeinheit nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zentralen Teil der Nabenelemente (12, 15) und der zentralen Öffnung (22) der Scheibe (10) eine Preßpassung vorgesehen ist.
  6. 6. Scheibenförmige Filmeinheit nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Nabenelemente (12, 15) ein verformbarer Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol, vorgesehen ist.
  7. 7. Scheibenförmige Filmeinheit, nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) im Bereich ihres zur zentralen öffnung (22) konzentrischen Innenrandes zusätzlich mittels Klebstoff mit den Nabenelementen (12,15) verbunden ist.
    55
DE2809780A 1977-03-07 1978-03-07 Scheibenförmige photographische Filmeinheit Expired DE2809780C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77471577A 1977-03-07 1977-03-07
US05/774,716 US4264169A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Photographic film unit and cartridge assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2809780A1 DE2809780A1 (de) 1978-09-14
DE2809780B2 true DE2809780B2 (de) 1981-04-09
DE2809780C3 DE2809780C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=27118941

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809801A Expired DE2809801C3 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE2809856A Withdrawn DE2809856B2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE2857343A Expired DE2857343C2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Bildschritt-Schalteinrichtung für eine Kamera
DE2809780A Expired DE2809780C3 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Scheibenförmige photographische Filmeinheit

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809801A Expired DE2809801C3 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE2809856A Withdrawn DE2809856B2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE2857343A Expired DE2857343C2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Bildschritt-Schalteinrichtung für eine Kamera

Country Status (11)

Country Link
JP (3) JPS5814667B2 (de)
AU (3) AU519642B2 (de)
BE (1) BE864655A (de)
BR (1) BR7801359A (de)
CH (1) CH625062A5 (de)
DE (4) DE2809801C3 (de)
FR (1) FR2383463A1 (de)
GB (5) GB1597071A (de)
HK (5) HK5182A (de)
IT (2) IT1093192B (de)
MY (5) MY8200247A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194822A (en) * 1978-08-04 1980-03-25 Eastman Kodak Company Photographic film cartridge assembly and camera
US4290676A (en) * 1979-04-18 1981-09-22 Eastman Kodak Company Pressure member urging mechanism
US4309096A (en) 1979-12-26 1982-01-05 Eastman Kodak Company Film cartridge assembly with pressure plate
USRE31573E (en) * 1979-12-26 1984-05-01 Eastman Kodak Company Film cartridge assembly with pressure plate
DE3067217D1 (en) * 1979-12-26 1984-04-26 Eastman Kodak Co Film cartridge assembly with light sealing and pressure applying means
DE3049083C2 (de) * 1980-12-24 1985-03-14 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Kassettenkamera und Kassette
DE3205424A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische kassettenkamera mit einer steuervorrichtung fuer ein kassettenseitiges belichtungsoeffnungs-abdeckelement
JPS58214123A (ja) * 1982-06-08 1983-12-13 Hoya Corp カラ−フイルム画像反転装置
JPS58190636U (ja) * 1982-06-14 1983-12-17 藤本写真工業株式会社 デイスクフイルム用プリントキヤリヤ装置
JPS61109253A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Shimadzu Corp 電子線マイクロアナライザ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410029A (en) * 1918-06-26 1922-03-21 Niell Magnus Camera
US1563551A (en) * 1920-05-03 1925-12-01 Pictures Dev Co Disk-record apparatus
US2161341A (en) * 1938-01-19 1939-06-06 Eastman Kodak Co Locking device for cores in film magazines
US2531651A (en) * 1947-05-07 1950-11-28 American Safety Razor Corp Film cassette for cameras
US2531652A (en) * 1948-09-18 1950-11-28 American Safety Razor Corp Camera
US2625087A (en) * 1949-05-12 1953-01-13 Steineck Rudolf Construction for cameras
US2531653A (en) * 1949-06-30 1950-11-28 American Safety Razor Corp Film cassette for cameras
DE1185053B (de) * 1963-08-24 1965-01-07 Kodak Ag Filmmagazin
US3643571A (en) * 1968-12-19 1972-02-22 Polaroid Corp Photographic film assemblage
DE2214151A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Agfa Gevaert Ag Kassette fuer rollfilm mit schutzpapier

Also Published As

Publication number Publication date
AU3389678A (en) 1979-09-13
HK5382A (en) 1982-02-19
MY8200249A (en) 1982-12-31
DE2809801C3 (de) 1982-03-04
FR2383463A1 (fr) 1978-10-06
DE2809856B2 (de) 1981-07-16
AU3389578A (en) 1979-09-13
HK5182A (en) 1982-02-19
JPS5616414B2 (de) 1981-04-16
IT1093192B (it) 1985-07-19
DE2809856A1 (de) 1978-09-14
GB1597071A (en) 1981-09-03
DE2857343C2 (de) 1983-07-07
DE2809801A1 (de) 1978-09-14
IT1093193B (it) 1985-07-19
DE2809780C3 (de) 1982-02-11
JPS53113525A (en) 1978-10-04
HK5582A (en) 1982-02-19
MY8200248A (en) 1982-12-31
HK5482A (en) 1982-02-19
AU519562B2 (en) 1981-12-10
JPS55101940A (en) 1980-08-04
JPS5814667B2 (ja) 1983-03-22
AU3389478A (en) 1979-09-13
AU519561B2 (en) 1981-12-10
MY8200251A (en) 1982-12-31
BE864655A (fr) 1978-09-07
BR7801359A (pt) 1978-09-26
CH625062A5 (en) 1981-08-31
MY8200247A (en) 1982-12-31
JPS55101942A (en) 1980-08-04
MY8200250A (en) 1982-12-31
DE2809780A1 (de) 1978-09-14
FR2383463B1 (de) 1985-02-08
GB1597073A (en) 1981-09-03
DE2809801B2 (de) 1981-04-09
IT7820969A0 (it) 1978-03-07
GB1597075A (en) 1981-09-03
HK5282A (en) 1982-02-19
AU519642B2 (en) 1981-12-17
GB1597072A (en) 1981-09-03
IT7820966A0 (it) 1978-03-07
GB1597074A (en) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912799T2 (de) Filmkassette.
DE8717167U1 (de) Mit einer Linse versehene Packung für fotografischen Film
DE69009639T2 (de) Einfache Kamera zum Gebrauch einer einen Filmbelichtungszustandsanzeiger aufweisenden Filmkassette.
DE7835937U1 (de) Verpackung fuer aufgewickelte Filmstreifen
DE3716812A1 (de) Fotografischer filmpack
DE4223117A1 (de) Linsenangepasste photographische filmeinheit
DE2809780C3 (de) Scheibenförmige photographische Filmeinheit
DE69118607T2 (de) Filmkassette mit Aussparungen zur Verhinderung des Ladens belichteten Filmes
DE3721557C2 (de) Photographische Einwegkamera
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE1772759B1 (de) Filmkassette und dazugehoerige photographische Kamera
DE69212431T2 (de) Filmpatrone inklusive Filmspule mit Endflanschen
DE2116271A1 (de) Filmkassette
DE3344209A1 (de) Magnetische aufzeichnungsscheibenpatrone
DE3837539C2 (de) Lichtdichte Kassette
DE69013197T2 (de) Wegwerfbare Einwegkamera mit Gegenlichtblende.
DE1915430A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung
DE2649158A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen aufzeichnung von schriftzeichen und/oder symbolen in einer fotografischen kamera gleichzeitig mit einer bildaufzeichnung
DE2104252A1 (de) Röntgenfilmkassette und Vorrichtung zum Markieren eines in der Kassette liegenden Röntgenfilmes
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE2261464A1 (de) Fotografische vorrichtung
DE4337376A1 (de) Zeichen abbildendes Gerät für eine Kamera
DE69608045T2 (de) Nachladbarer Filmbehälter
DE3005346C2 (de) Vorrichtung an photographischen Kameras mit Fokalschlitzverschluß
DE2640444A1 (de) Auswechselbare, zweiteilige zufuehrungsvorrichtung fuer lichtempfindliches material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee