DE69608045T2 - Nachladbarer Filmbehälter - Google Patents

Nachladbarer Filmbehälter

Info

Publication number
DE69608045T2
DE69608045T2 DE69608045T DE69608045T DE69608045T2 DE 69608045 T2 DE69608045 T2 DE 69608045T2 DE 69608045 T DE69608045 T DE 69608045T DE 69608045 T DE69608045 T DE 69608045T DE 69608045 T2 DE69608045 T2 DE 69608045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gear
processing machine
lower housing
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69608045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608045D1 (de
Inventor
Kevin A. Fitzgerald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anacomp Inc
Original Assignee
Anacomp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/589,831 external-priority patent/US5659833A/en
Application filed by Anacomp Inc filed Critical Anacomp Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69608045D1 publication Critical patent/DE69608045D1/de
Publication of DE69608045T2 publication Critical patent/DE69608045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/60Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/583Handling microfiche

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen nachladbaren Filmbehälter und insbesondere einen Behälter zum Aufnehmen eines unbelichteten Mikrofilms zum Speichern von Datenblöcken eines an einen Hauptrechner angeschlossenen Kamerasystems. Ein repräsentativer Stand der Technik ist in den US-Patenten Nr. 4.153.361, 4.987.300, 5.153.625, 5.247.323 und 5.389.992 beschrieben. Typischerweise ist der aufzunehmende Mikrofilm 105 mm breit und auf einem Kern oder einer Spule aufgewickelt, welche(r) in den Behälter eingesetzt wird und darin frei drehbar ist. Der Behälter ist typischerweise aus zwei Segmenten aufgebaut und hat einen Austrittsschlitz für den Film. Streifen aus Plüsch oder Schammaterial bilden eine Lichtbarriere, wenn der Film zur Verwendung in einem Kamerasystem oder einer anderen Verarbeitungsmaschine aus dem Behälter herausgezogen wird.
  • Das US-Patent Nr. 4.153.361 beschreibt eine lichtdichte Wickelkassette für Mikrofilme und dergleichen mit daran angebrachten Zufuhr- und Aufnahmepatronen. Ein Wickeldetektor weist außerhalb der Kassette eine dreh- und abtastbare Scheibe auf. Jedes Mal, wenn eine feststellbare Markierung auf der rotierenden Scheibe zwischen eine Lichtquelle und eine Photozelle durchläuft, wird ein elektrischer Impuls erzeugt und zwar, wenn die beiden Patronen der Kassette gedreht werden.
  • Das US-Patent Nr. 4.987.300 beschreibt ein System mit einem optisch-mechanischen Mechanismus für eine in der Patrone angebrachte Wickelrolle. An der Unterseite der Patrone ist eine bewegliche Fahne angebracht, die geschwenkt wird, wenn sich die Wickelrolle dreht und dadurch einen unter der Patrone verlaufenden kontinuierlichen Lichtstrahl einer Sensoreinrichtung unterbricht. Eine Lichtquelle und ein Paar von Photodetektoren bilden die optische Sensoreinrichtung und sind derart räumlich angeordnet, daß ein Element des Paares außerhalb der Patrone positioniert ist. Ein federgespanntes Element koppelt die Fahne mit einem Flansch auf der Wickelrolle, um die Fahne zu schwenken, und eine Flanschkanten-Klinke greift in im Abstand voneinander angeordnete Kerben auf der Flanschkante ein, um eine Drehung der Wickelrolle in umgekehrter Richtung zu verhindern.
  • Die US-Patente Nr. 5.153.625, 5.247.323 und 5.389.992 beschreiben ein System, bei welchem eine feldmodulierte Scheibe typischerweise innerhalb des lichtdichten Raumes angeordnet ist. Die Drehung dieser feld modulierten Scheibe wird von einem äußeren Sensor abgetastet, welcher während der Drehung der Spule elektrische Impulse erzeugt. Diese Impulse ergeben eine Information, die gesammelt, gespeichert und angezeigt wird, so daß der Umfang des entnommenen Films und, was noch wichtiger ist, der Umfang des noch verbliebenen Films ohne Öffnen des Behälters feststellbar ist. Die Kenntnis des Film-Endes ist deshalb wichtig, weil verhindert werden soll, daß zwei Filmrollen verbunden werden müssen, wenn eine erste Rolle aufgebraucht ist, bevor alle Daten auf dem Film aufgezeichnet sind. Es ist auch erwünscht, den Firmverbrauch zu kennen, um ein Endstück zum Einfädeln des Films in die Entwickleranlage vorzusehen, so daß kein Datenverlust infolge Belichtung des Films auftritt.
  • Weiterhin sind die oben beschriebenen, handelsüblichen Mikrofilmbehälter nicht vom Benutzer nachladbar. Daraus ergibt sich wegen der Entsorgung der Behälter nach einmaligem Gebrauch eine beträchtliche Abfallmenge. Darüber hinaus ist der Endverbraucher nicht in der Lage, Mikrofilme von verschiedenen Filmherstellern einzusetzen, sondern er statt dessen gezwungen, die Behälter wegzuwerfen, wenn jeweils eine Filmrolle zu Ende ist und einen gefüllten Behälter einzusetzen, der von demjenigen Hersteller verkauft wird, der auch das System geliefert hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nachladbare Film-Behältersysteme nach der vorliegenden Erfindung weisen einige deutliche Vorteile auf.
  • Ein wichtiges Merkmal der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Behältersystem mit Systemen nach dem Stand der Technik kompatibel ist, die bereits in einigen Verarbeitungssystemen installiert sind. Solche Systeme des Standes der Technik sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4.987.300 und 5.153.625 beschrieben.
  • Der unbelichtete Mikrofilm wird auf eine verzahnte Spule geladen und diese Verzahnung steht ihrerseits in direkter körperlicher Wechselwirkung mit einem feststellbaren Element außerhalb des lichtdichten Behälters und bewegen sich bei der bevorzugten Ausführungsform entlang einer linearen Bahn in der Nähe des Sensors der Verarbeitungsmaschine, welche den Umfang des von der Spule entnommenen Films berechnet, und auch der Umfang des noch verbleibenden Films kann bestimmt werden. Demzufolge macht die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keinen Gebrauch von einer rotierenden Scheibe oder von anderen Typen rotierender feststellbarer Elemente.
  • Eine Grundplatte trägt den Film, die Spule, den Behälter sowie die feststellbare Baugruppe. Aussparungen an der Grundplatte reduzieren deren Gewicht und erleichtern die Plazierung des Behältersystems in der Verarbeitungsmaschine.
  • Ein anderes Merkmal der bevorzugten Ausführungsform besteht darin, daß der Mikrofilm leicht in den lichtdichten Behälter geladen werden kann, nachdem der Film darin aufgebraucht wurde. Dieser Film kann ohne weiteres in vollem oder auch in gedämpftem Tageslicht geladen werden. Zu diesem Zwecke wird bei dem Film auf der Spule ein Mylar-Endstück verwendet, um eine Belichtung beim Laden der Spule in den Behälter oder bei der Entnahme der Spule aus dem Behälter zu verhindern. Eine Zunge an dem Mylar-Endstück erleichtert das Einsetzen in eine Zufuhr-Rollenbaugruppe oder einen anderen Zugriff zum Film auf der Spule. Dieses Mylar-Endstück wird abgezogen, wenn der Behälter geschlossen worden ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform weist der lichtdichte Behälter ein oberes und ein unteres Gehäuseteil auf, welche durch ein Scharnier in einer Anordnung nach Art einer Baggerschaufel verbunden sind und ein Öffnen um 45º des oberen Gehäuseteiles relativ zum unteren Gehäuseteil ermöglichen, um die Entnahme der verbrauchten Mikrofilmspule sowie das Einsetzen einer Spule mit unbelichtetem Mikrofilm in den Behälter zu erleichtern.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten wird der Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung sowie aus den Zeichnungen entnehmen können, auf welche dabei Bezug genommen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der rechten Seite des nachladbaren Film-Behältersystems entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht des Befestigungsbereiches auf der Verarbeitungsmaschine, welcher das System nach der vorliegenden Erfindung aufnimmt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine linke Seitenansicht des oberen Gehäuseteiles des nachladbaren Film-Behältersystems von Fig. 1.
  • Die Fig. 3a und 3b sind eine Vorderansicht bzw. eine Rückansicht des oberen Gehäuseteiles von Fig. 2.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das obere Gehäuseteil von Fig. 2.
  • Die Fig. 5 zeigt eine linke Seitenansicht des unteren Gehäuseteiles des nachladbaren Film-Behältersystems von Fig. 1.
  • Die Fig. 6a und 6b sind eine Vorderansicht bzw. eine Rückansicht des unteren Gehäuseteiles von Fig. 5.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf das untere Gehäuseteil von Fig. 5.
  • Die Fig. 7a zeigt eine Seitenansicht des oberen Gehäuseteiles in einer offenen Position in bezug auf das untere Gehäuseteil.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Grundplatte des nachladbaren Film-Behältersystems von Fig. 1.
  • Die Fig. 9a und 9b zeigen eine Seiten- und eine Vorderansicht des Innenzahnrades des Systems nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 10a und 10b zeigen eine Seiten- und eine Vorderansicht des Außenzahnrades des Systems nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 11a bis 11d zeigen Seiten- und Vorderansichten der Zahnräder für eine mechanisch feststellbare Baugruppe des Systems nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht eines Armes der mechanisch feststellbare Baugruppe des Systems nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 13a zeigt eine linke Seitenansicht der Sicherheitsabdeckung des System nach der vorliegenden Erfindung, und die Fig. 13b zeigt einen Schnitt entlang der Linien 13b-13b von Fig. 13a in Draufsicht.
  • Die Fig. 14a zeigt eine Ansicht einer ersten feststellbaren Baugruppe, die funktionell mit dem Zahnradsystem der vorliegenden Erfindung zusammenwirkt, von hinten entlang der Linien 14a-14a von Fig. 14b.
  • Die Fig. 14b zeigt eine Draufsicht auf die erste feststellbare Baugruppe, die funktionell mit dem Zahnradsystem der vorliegenden Erfindung zusammenwirkt, betrachtet entlang der Linien 14b-14b von Fig. 14a.
  • Die Fig. 15 zeigt die Zahnräder und den Arm der ersten feststellbaren Baugruppe der Fig. 14a und 14b.
  • Die Fig. 16a zeigt eine Ansicht einer zweiten feststellbaren Baugruppe, die funktionell mit dem Zahnradsystem der vorliegenden Erfindung zusammenwirkt, von hinten entlang der Linien 16a-16a von Fig. 16b.
  • Die Fig. 16b zeigt eine Draufsicht auf die zweite feststellbare Baugruppe, die funktionell mit dem Zahnradsystem der vorliegenden Erfindung zusammenwirkt, betrachtet entlang der Linien 16b-16b von Fig. 16a.
  • Die Fig. 17a zeigt eine vereinfachtes Schema der feststellbaren Baugruppe der Fig. 16a und 16b, und die Fig. 17b zeigt das Zahnrad und den Mikroschalter der feststellbaren Baugruppe der Fig. 16a und 16b.
  • Die Fig. 18 zeigt eine Außenansicht der verzahnten Spule des nachladbaren Film-Behältersystems nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 19 zeigt einen Schnitt durch den Kern der Spule nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 20 zeigt eine Vorderansicht der Spule nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 21 zeigt eine Draufsicht auf das Mylar-Endstück des nachladbaren Film-Behältersystems nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 22 zeigt eine Vorderansicht des auf der Spule aufgewickelten Films mit dem Mylar-Endstück.
  • Die Fig. 23 zeigt einen Schnitt durch Spule und Film mit dem Mylar-Endstück von Fig. 22.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines nachladbaren Film-Behältersystems 100 nach der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt, wobei ein typischer Befestigungsbereich 102 einer Verarbeitungsmaschine in Fig. 1a dargestellt ist. Ein Behälter 110, welcher allgemein die Form einer Baggerschaufel hat, besteht aus einem oberen und einem unteren Gehäuseteil 112 bzw. 114, die auf einer Grundplatte 116 befestigt sind. Der obere und der untere Gehäuseteil 112 bzw. 114 umschließen eine Spule 118 (beispielsweise in Fig. 20 dargestellt) zur Aufnahme gewickelten Materials, wie beispielsweise Papier oder Film 120. Die Spule 118 ist in Lagerflächen 122 an den Innenwänden der linken und rechten Seite 123 bzw. 125 der Gehäuseteile 112 und 114 gelagert.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 14a und 14b sowie 16a und 16b ist ein Zahnradgetriebe 124 auf einer Welle 126 gelagert, die sich durch eine Wand 128 an der Rückseite des unteren Gehäuseteiles 114 erstreckt. An einem Ende der Welle 126, das sich im Inneren des Behälters 110 befindet, ist ein erstes Zahnrad 130 angebracht, und ein zweites Zahnrad 132 ist am anderen Ende der Welle 126 angebracht, das sich außerhalb des Behälters 110 befindet. Das erste Zahnrad 130 wirkt mit dem verzahnten Flansch 134 der Spule 118 zusammen, wie es im Zusammenhang mit den Fig. 18 und 20 detailliert beschrieben werden wird. Das zweite Zahnrad 132 wirkt mit einer feststellbaren Baugruppe 140/150 zusammen, wie sie in den Fig. 14a, 14b und 15 bzw. in den Fig. 16a, 16b, 17a und 17b dargestellt ist. Die Welle 126 erstreckt sich vorzugsweise durch lichtdichte Öffnung 136 im unteren Gehäuseteil 114.
  • Wiederum auf Fig. 1 Bezug nehmend, wird der Film 120 von der Spule 118 ab und aus dem Behälter 110 durch einen Austrittsschlitz 138 her ausgezogen, der aus einer Vorderkante 160 des oberen Gehäuseteiles 112 und aus einer Vorderkante 162 des unteren Gehäuseteiles 114 gebildet wird. Die Gehäuseteile 112 und 114 sind vorzugsweise durch eine Scharnieranordnung 164 aus ineinander greifenden Flanschen 166 und 168 an der Rückseite des Behälters 110 verbanden. An der linken und an der rechten Seite 123 bzw. 125 des Behälters 110 ist ein Verschlußmechanismus 170 vorgesehen, welcher sicherstellt, daß der Behälter 110 nicht zufällig geöffnet und der Film 120 dadurch infolge Belichtung geschädigt wird.
  • An der rechten Seite 125 des unteren Gehäuseteiles 114 befindet sich eine Sicherheitsabdeckung 172, um während des Einsetzens in die Verarbeitungsmaschine oder der Herausnahme aus derselben eine Berührung der beweglichen Teile des Systems 100 zu verhindern. Die Ausdrücke vorn und hinten, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf die relativen Positionen des Film-Austrittsschlitzes 138 bzw. der Scharnieranordnung 164. Wenn das nachladbare Film-Behältersystem 100 in der Verarbeitungsmaschine eingesetzt ist, dann ist seine rechte Seite 125 im Behälter-Befestigungsbereich 102 der Verarbeitungsmaschine nach hinten gerichtet, so daß die feststellbare Baugruppe 140/150 des Systems 100 mit dem Sensormechanismus der Verarbeitungsmaschine zusammenwirken kann.
  • Die Grundplatte 116, welche den Behälter 110 und die Spule 118 in der Verarbeitungsmaschine trägt, weist vorzugsweise Ausschnitte 174 auf, welche angepaßt an die Grundplatte 116 diese in exakter Position im Befestigungsbereich 102 der Verarbeitungsmaschine halten, wie es in der Fig. 1a dargestellt ist. Das heißt, der Befestigungsbereich 102 weist herkömmliche horizontale und vertikale Plattenelemente 176 und 178 auf, um eine sichere Positionierung des Behälters 110 und des Films 120 zur Anpassung an Mechanismen der Verarbeitungsmaschine, wie beispielsweise an den Sensor 180, zu gewährleisten.
  • Der Film 120 kann aus dem Behälter 110 mittels einer Meßrollenbaugruppe (nicht dargestellt), die an einen Schrittmotor (nicht dargestellt) gekoppelt ist, herausgezogen werden. Die Spannung des Films 120 und jegliches übermäßiges Abrollen desselben aus dem Behälter 110 kann durch eine Spindel, einen Antrieb oder eine Bremseinrichtung (nicht dargestellt) außerhalb des Behälters 110 geregelt werden. Um das Einsetzen der Spule 118 und des Films 120 in den Behälter zu erleichtern, der in der Verarbeitungsmaschine halbpermanent befestigt sein kann, ist ein Ende 183 der Spule 118 vorteilhafterweise ein wenig länger als das andere Ende 182. Daher kann die Spule 118 nur in der Weise in den Behälter 110 eingesetzt werden, daß eine Zunge 184 des Films 120 exakt ausgerichtet ist, um den Film 120 mit der Zunge 184 aus dem Behälter abzurollen und nach unten aus der Vorderseite des Behälters herauszuziehen. An einem Ende 182 oder 183 der Spule können auch die Kerben vorgesehen werden, um die Positionierung von Spule und Film identifizieren zu können. Das Laden des Films 120 in den Behälter 110 muß demzufolge in einem verdunkelten Raum erfolgen.
  • Film-Behältersystem
  • Detailliert auf die Fig. 2 bis 4 sowie 5 bis 7 Bezug nehmend bestehen das obere und das untere Gehäuseteil 112 und 114 des Behälters 110 aus einem lichtundurchlässigen Material und haben gewöhnlich eine Schwarzfärbung. Typischerweise sind die Gehäuseteile 112 und 114 aus einem geeigneten thermoplastischen Material, wie beispielsweise hoch schlagfestem Polystyrol hergestellt. Diese Gehäuseteile 112 und 114 wirken zusammen, um die Enden 182 und 183 der Spule 118 in Vertiefungen 186 bzw. 188 aufzunehmen, die im Inneren des Behälters 110 ausgebildet sind. Diese halbrunden Vertiefungen 186 und 188 sind an den Innenwänden der rechten und linken Seite 123 bzw. 125 geformt und vorzugsweise poliert, um Lagerflächen 122 für die freie Rotation der Spulenenden 182 bzw. 183 zu schaffen. Vorteilhafterweise ist die Vertiefung 188 der rechten Seite 125 gegenüber der Vertiefung 186 auf der linken Seite 123 breiter und erstreckt sich mindestens teilweise über die Abdeckung 172 hinaus.
  • Wie zuvor bemerkt, ist das rechte Spulenende 183 vorteilhafterweise ein wenig länger als das linke Spulenende 182 und wird ohne weiteres in der entsprechend verlängerten rechten Vertiefung 188 des Behälters aufgenommen. Das rechte Spulenende 183 ist vorzugsweise auch mit Kerben versehen, um die Spulenenden im abgedunkelten Licht oder sogar im Dunkeln durch Abtasten unterscheiden zu können. Als Alternative kann auch das linke Spulenende 182 mit Kerben versehen sein oder andere dem Fachmann bekannte Identifizierungsmerkmale aufweisen, um dem Bedienungspersonal das ordnungsgemäße Einsetzen des Films 120 und der Spule 118 in den Behälter 110 im Dunkeln noch mehr zu erleichtern.
  • Wenn die Gehäuseteile 112 und 114 zusammengesetzt werden, bilden sie einen allgemein zylindrischen Körper, dessen Längsachse sich zwischen den allgemein zylindrischen linken und rechten Seiten 123 bzw. 125 erstreckt. Der Behälter 110 bildet einen lichtdichten und staubfreien Behälter für die Spule 118 und den Film 120. Ein unterer Teil 192 des unteren Gehäuseteiles 114 hat eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt, um dem Behälter 110 eine größere Stabilität zu verleihen (siehe Fig. 5 und 7). Der Boden 194 des unteren Teiles 192 ist dann auch geeignet, durch Öffnungen 196 hindurch Schrauben (nicht dargestellt) auf zunehmen, um das Gehäuseteil 114 an der Grundplatte 116 anzubringen, ohne daß die Schrauben der im unteren Gehäuseteil befindlichen Spule 118 im Wege sind.
  • Die Bauteile des Film-Austrittsschlitzes 138 an der Vorderseite des Behälters 110 sind in den Fig. 2 und 5 auf der rechten Seite dargestellt. Die obere Vorderkante 160 des Behälters überlappt die untere Vorderkante 162 desselben, um eine lichtdichten Abschluß zu bilden. Die obere Vorderkante 160 ist im wesentlichen geradlinig. Die untere Vorderkante 162 ist ebenfalls im wesentlichen geradlinig und verläuft parallel zur oberen Vorderkante 160. Die obere und die untere Vorderkante 160 und 162 haben innen eine Auskleidung aus lichtdichtem Material (nicht dargestellt), wobei es sich vorzugsweise um Samtstreifen handelt. Der Flor des Samtmaterials hat eine solche Dicke, daß der Freiraum des Austrittsschlitzes 138 zwischen den Samtstreifen einen 4 mm bis 7 mm dicken Film ohne wesentliche Reibung auf demselben durchläßt. Als Alternative können Streifen eines anderen Plüsch- oder Schaummaterials lichtdichtes Material eingesetzt werden, wobei die Dicke des Materials derart gewählt wird, um einen im wesentlichen lichtdichten Abschluß des Austrittsschlitzes 138 ohne merklichen Reibkontakt zum Film 120 zu bilden.
  • Ein Merkmal dieser Erfindung besteht darin, daß das obere Gehäuseteil 112 wegen der Scharnieranordnung 164 des Behälters 164, wie sie in den Fig. 4 und 7 auf der linken Seite dargestellt ist, in einfacher Weise körperlich vom unteren Gehäuseteil 114 getrennt werden kann. Wie dargestellt, sind an der Hinterseite der Gehäuseteile 112 und 114 segmentartige Flansche 166 bzw. 168 vorgesehen, derart daß die einzelnen oberen Flanschsegmente 166 in entsprechenden Zwischenräumen 169 der jeweiligen unteren Flanschsegmente 168 aufgenommen werden. Vorzugsweise haben die oberen Flansche 166 winklige Abschnitte 165 und horizontale Enden 167, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Innenkanten der winkligen Abschnitte 165 sowie der Enden 167 sind zu den Innenkanten der unteren Flanschsegment 168 ausgerichtet, so daß sich eine automatische Ausrichtung der zusammenwirkenden Lichtabdichtungen 198 und 200 ergibt, welche an der Oberkante des unteren Gehäuseteiles 114 und an der Unterkante des oberen Gehäuseteiles 112 angeformt sind.
  • Die unteren Flansche 168 verlaufen vorzugsweise horizontal, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, und sie erleichtern das Einsetzen sowie das entnehmen des oberen Gehäuseteiles 112 in den bzw. aus dem Behälter- Klammerbereich der Verarbeitungsmaschine. Dies macht es möglich, daß die Spule und der neue unbelichtete Filmwickel in einfacher Weise eingesetzt werden können. Ohne dieses Merkmal wäre es erforderlich, das ganze Film- Behältersystem 100 jedesmal aus der Verarbeitungsmaschine zu entnehmen, wenn eine neue Filmspule eingesetzt wird, weil die nach oben gerichtete Öffnungsbewegung des oberen Gehäuseteiles 112 durch die Anwesenheit einer Wand 151 auf der entsprechenden Seite der Verarbeitungsmaschine auf 45 Grad begrenzt ist, wie es in Fig. 7a dargestellt ist. Eine solche auf 45 Grad begrenzte Öffnung zwischen dem oben und dem unteren Gehäuseteil 112 und 114 reicht nicht aus, um die verbrauchte Spule körperlich zu entnehmen und sie durch eine Spule mit unbelichtetem Film zu ersetzen.
  • Die Scharnieranordnung 164 erstreckt sich vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Breite der Rückwand des Behälters 110. Die eingepaßten Flansche 166 und 168 verhindern den Eintritt von Licht durch die Scharnieranordnung 164 in den Behälter 110. Entlang der Seitenkanten des oberen und des unteren Gehäuseteiles 112 und 114 sind zusätzliche Lichfallen vorgesehen, welche aus Vorsprüngen 198 des oberen Gehäuseteiles 112 bestehen, die in Vertiefungen 200 hereinreichen, die in geringfügig breiteren Vorsprüngen 202 des unteren Gehäuseteiles 114 ausgebildet sind. Die oberen Vorsprünge 198 sind in Fig. 4 dargestellt und die unteren Vorsprünge 202 sowie die Vertiefungen 200 in Fig. 7. Keilförmige Streben 204 sind entlang der Vorsprünge 198 und 202 in den Fig. 2 und 5 angegeben und sollen vorzugsweise der strukturellen Festigkeit der Vorsprünge 198 und 202 dienen.
  • Ein bevorzugter Aufbau des Verschlußmechanismus 170 ist in Fig. 1 dargestellt. Wie dort gezeigt, ist in der Nähe der Vorderseite des unteren Gehäuseteiles 114 auf der linken und der rechten Seite 123 bzw. 125 eine allgemein C-förmige Klammer vorgesehen. Sie ist vorzugsweise durch ein Scharnier 208 befestigt, welches sich durch kegelförmige Träger 210 ähnlich den Streben 204 entlang der Vorsprünge 198 und 202 erstreckt. Das Scharnier 209 ermöglicht es, die Verschlußklammer 206 nach oben zu schwenken, wobei die konkave Seite der Klammer 206 den oberen Vorsprung 198 in straffer Passung umfaßt. Die Klammer 206 ist ausreichend flexibel, um den oberen Vorsprung 198 mühelos zu umfassen, und sie gibt den Vorsprung 198 nach leichtem nach unten und nach außen gerichteten Druck auf das Ende der Klammer wieder frei. Dem Fachmann ist klar, daß bei der vorliegenden Erfindung als Alternative auch andere herkömmliche Verschlußeinrichtungen angewandt werden können, ohne daß Vorteile der vorliegenden Erfindung verloren gehen.
  • Wie in den Fig. 1 und 8 dargestellt, erstreckt sich die Grundplatte 116 ein wenig über die Länge des Behälters 110, gemessen entlang seiner Längsachse, hinaus. Die Grundplatte 116 erstreckt sich auch we sentlich über die Breite des Behälters 110, gemessen vom vorderen Austrittsschlitz 138 bis zur hinteren Scharnieranordnung 164, hinaus. Es sind Ausschnitte 174 vorgesehen, die erforderlichenfalls der Befestigung des nachladbaren Film-Behältersystems 100 in der Verarbeitungsmaschine dienen und auch das Gewicht der Grundplatte 116 vermindern. Ein Loch 212 ist, vorgesehen, um einem Pfosten 214 im Befestigungsbereich 102 (Fig. 1a) der Verarbeitungsmaschine den Eingriff zu ermöglichen. Ein Loch 216 im Boden 194 des unteren Gehäuseteiles 114 (Fig. 5 und 7) ist ebenfalls dem Pfosten 214 angepaßt. In der Grundplatte 116 sind auch Löcher 218 zur Verbindung mit dem unteren Gehäuseteil 114 mittels Schrauben (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Grundplatte 116 trägt das Gewicht des Behälters 110, der Spule 118, des Films 120 sowie der feststellbaren Baugruppe 140/150 in der Verarbeitungsmaschine.
  • Das untere Gehäuseteil 114 hat eine Sicherheitsabdeckung 172, die über dem Zahnradgetriebe 124 angeordnet und an der Grundplatte 116 angebracht ist. Der Zweck der Sicherheitsabdeckung 172 besteht darin, zu verhindern, daß das Bedienungspersonal mit der Hand die feststellbaren Baugruppe 140/150 berührt, wenn er oder mit der Hand sie in den Behälter-Befestigungsbereich der Verarbeitungsmaschine greift, um das nachladbare Film-Behältersystem 100 einzusetzen oder herauszunehmen. Die Abdeckung ist jedoch nicht lichtdicht und befindet sich außerhalb des lichtdichten Bereiches im Behälter 110. Die feststellbare Baugruppe 140/150 befindet sich auf der Grundplatte 116 zwischen dem unteren Gehäuseteil 114 und der Abdeckung 172, um mit dem Zahnradgetriebe 124 zusammenzuwirken, und demzufolge erstreckt sich die Sicherheitsabdeckung 172 vorzugsweise über die gesamte Breite der Behälterseite 125, um auch die feststellbaren Baugruppe 140/150 abzudecken. Obwohl eine vierseitige Barriere bevorzugt wird, können vorn und hinten Teile der Abdeckung 172 weggelassen werden und dennoch die Sicherheit der bewegten Teile der feststellbaren Baugruppe 140/150 im gewünschten Maße gewährleisten.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 13a und 13b besteht die Abdeckung 172 vorzugsweise aus einem geformten Kunststoffteil und hat vier Seiten, wobei die größte Seite 220 kleine Löcher 222 und 223 für Befestigungselemente und ein größeres Loch 224 aufweist, um durch dieses hindurch die Verbindung zu einem Sensor 180 in der Verarbeitungsmaschine (Fig. 1a) herzustellen. Bei alternativen Ausführungsformen können in der Abdeckung 172 mehr oder weniger Löcher als dargestellt in geeigneter (geeigneten) Größe(n) vorgesehen werden. Ein Ausschnitt 225 an der Ecke ist an eine der horizontal befestigten Platten 176 der Verarbeitungsmaschine angepaßt, welche in ihrem Befestigungsbereich 102 liegt. Die un teren Löcher 222 der Abdeckung 172 nehmen Schrauben auf, um die Abdeckung an der Grundplatte 116 zu befestigen, und die Löcher 223 nehmen Befestigungselemente auf, um die feststellbare Baugruppe 140/150, wie nachfolgend beschrieben werden wird, an der Abdeckung 172 zu befestigen. Ein Loch 221 in der Abdeckung 172 wird dazu benutzt, ein Ende des Zahnradgetriebes 124 zu befestigen, wie es nachfolgend beschrieben werden wird. Es versteht sich, daß bei alternativen Ausführungsformen die feststellbaren Baugruppe 140/150 auch direkt an der Grundplatte 116 anstatt an der Abdeckung 172 befestigt werden kann, wobei Montagepfosten oder andere der Fachwelt bekannte Möglichkeiten genutzt werden können.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 9 und 10 sind ein erstes und ein zweites Zahnrad 130 bzw. 132 in ihrer bevorzugten Konstruktion dargestellt. Das zweite Zahnrad 132 weist vorzugsweise eine Montagewelle 126 auf, welche in ein gegen Licht abdichtbares Loch 136 im unteren Gehäuseteil 114 eingesetzt wird, so daß das zweite Zahnrad 132 außerhalb des Gehäuseteiles liegt, und das erste Zahnrad 130 wird auf der Welle 126 im Inneren des Gehäuseteiles 114 angebracht. Die Welle 126 verschiedene Durchmesser sowie einen Endabschnitt 226 mit einer abgeflachten Seite zur Befestigung des ersten Zahnrades 130, welches eine dazu passende abgeflachte Öffnung 228 mit im wesentlichen dem gleichen Durchmesser wie der Endabschnitt 226 aufweist. Das Ende der Welle 126 wird, in einem Loch 230 in einer Wand 232 aufgenommen, welche am Boden 194 des unteren Gehäuseteiles 114 angeformt und in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Diese langgestreckte, dreieckige Wand 232 ist vorzugsweise am Boden 194 des Gehäuseteiles angeformt und stört weder die Spule 118 noch den Film 120. Am Ende der Welle 126, welches sich durch die Wand 232 erstreckt, wird ein Befestigungselement 234 aufgenommen. Senkrecht zur anderen, von der Welle 126 abgewandten Seite des zweiten Zahnrades 132 erstreckt sich eine kurze Welle 127. Diese Welle 127 wird in dem Loch 221 der Abdeckung 172 aufgenommen, um das Ende des Zahnradgetriebes 124 festzulegen, das sich am weitesten von Behälter-Gehäuseteil 114 entfernt befindet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebauten Spule 118 ist in den Fig. 18 und 20 dargestellt, wobei ein erster Flansch 134 der Spule 118 eine Verzahnung 236 aufweist, welche in das erste Zahnrad 130 des hier beschriebenen Zahnradgetriebes 124 eingreift. Ein zweiter Flansch 238 der Spule 118 ist ebenfalls mit Verzahnung dargestellt, obwohl bei alternativen Ausführungsformen nur ein Eingriffs-Flansch 134 eine Verzahnung 236 haben muß.
  • Der erste und der zweite Flansch 134 und 238 sind entsprechend der Länge eines zylindrischen Kernes 240 der Spule 118 im Abstand voneinan der angeordnet, wie es in Fig. 19 dargestellt ist, wobei die Enden des Kernes 242 vorzugsweise mittels Ultraschall nach Verfahren, welche der Fachwelt bekannt sind, an Vertiefungen 244 der Flansche 134 und 238 angeschweißt sind. Für einen 105 mm-Mikrofilm sind die Flansche derart angeordnet, daß ihre Innenseiten einen Abstand von etwa 105 mm (4 1/16 Zoll) haben. Der Kern 240 ist vorzugsweise hohl, um das Einsetzen einer Spindel (nicht dargestellt) während des Anfwickelns des Filmes 120 auf die Spule 118 zu ermöglichen. Der Kern 240 und die Flansche 134 und 238 bestehen vorzugsweise aus einem Material, das dem oben beschriebenen Material für die Gehäuseteile 112 und 114 entspricht. Die Außenflächen 246 der Enden 182 und 183 der Spule 118 sind vorzugsweise poliert, damit sie nahezu reibungslos im Inneren des Behälters 110 gleiten können. Wie zuvor beschrieben, werden die Enden 182 und 183 in Vertiefungen 186 und 188 in den Seiten 123 und 125 des oberen und des unteren Gehäuseteiles 112 bzw. 114 aufgenommen. Zur einfachen Identifizierung durch Abtasten können an einem Spulenende 182 oder 183 Kerben angebracht werden, um das rechte Spulenende 183, welches vorzugsweise länger ist als das linke Spulenende 182, richtig in den Behälter einzusetzen.
  • Baugruppen zum Feststellen der Spule
  • Zwei als Stand der Technik bekannte Sensormechanismen von Verarbeitungsmaschinen enthalten entweder 1) die induktive Feststellung runder Metallscheiben-Elemente, welche an der unter lichtdichtem Verschluß befindlichen Spule angebracht sind oder 2) die Feststellung einer durch eine Fahne unterbrochenen Lichtquelle, wobei die Fahne durch die Drehung der Spule ausgelenkt wird. Der erste Mechanismus kann einen Induktiv- Sensor enthalten, welcher ein oszillierendes Magnetfeld erzeugt. Jedes Mal, wenn das runde Metallscheiben-Element der Spulenscheibe hinter dem Sensor rotiert, fließt in der Metallscheibe ein elektrischer Strom und ändert das Magnetfeld, was als eine Änderung der Ausgangsspannung des Sensors feststellbar ist. Somit wird die Drehung des runden Metallscheiben-Elementes in dem lichtdicht verschlossenen Raum festgestellt und die Information wird verwendet, um den Umfang des von der Spule abgewickelten Films zu berechnen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer mechanisch feststellbaren Baugruppe 140, die mit der Anwendung induktiver Sensoren kompatibel ist, ist in den Fig. 14a, 14b und 15 dargestellt. Das zweite Zahnrad 132 des Behälter-Zahnradgetriebes 124 greift in ein Zahnrad 142 ein, das auch in Fig. 11 dargestellt ist, und seinerseits ein Zahnrad 141 antreibt. Die Zahnräder 141 und 142 sind auf Wellen 144 befestigt, die in der Abdeckung 172 gelagert sind. Das Zahnrad 141 weist einen Stift 146 auf, der sich unter einem rechten Winkel zum Behälter-Gehäuseteil 114 und von der Abdeckung 172 weg erstreckt. Der Stift 146 wird in einem Schlitz 145 eines L-förmigen Armes 148 aufgenommen, der auch in den Fig. 12 und 15 zu sehen ist. An der Abdeckung 172 sind Pfosten 143 befestigt, welche in einem zweiten Schlitz 147 des Armes 148 aufgenommen werden, der senkrecht zu dem ersten Schlitz 145 verläuft und dazu dient, den Arm 148 an der Abdeckung 172 zu halten. Ein leitfähiges bzw. metallisches feststellbares Element 149 ist in Verlängerung des Schlitzes 147 (in den Zeichnungen nach links) am Arm 148 angebracht. Die Pfosten 143 dienen auch dazu, den Arm bei der Hin- und Herbewegung entlang einer horizontalen Bahn, wie durch den Pfeil angedeutet, zu führen, wenn der Stift 146 gedreht wird und sich in dem ersten Schlitz 145 auf und ab bewegt. Das metallische feststellbare Element 149 kann aus jeglichem leitfähigen Material bestehen, welches der Fachwelt bekannt ist, und es kann auch nach herkömmlichen Verfahren am Arm 148 befestigt werden.
  • Wenn sich die Filmspule 118 innerhalb des Behälters 110 dreht, greift ihr verzahnter Flansch 134 in das erste Zahnrad 130 des Behälter- Zahnradgetriebes 124 ein und veranlaßt die gleichzeitige Drehung des außerhalb des unteren Gehäuseteiles 114 befindlichen zweiten Zahnrades 132. Das zweite Zahnrad 132 veranlaßt die Drehung der Zahnräder 141 und 142, welche ihrerseits den Stift 146 in einer vertikalen Ebene drehen. Die Bewegung des Stiftes 146 veranlaßt den Arm 148, das metallisch feststellbare Element 149 in der Nähe des Sensors 180 der Verarbeitungsmaschine linear zu bewegen.
  • Die Anzahl der linearen Hin- und Herbewegungen des metallischen, feststellbaren Elementes 149 in bezug auf den Sensor 180 der Verarbeitungsmaschine pro Umdrehung der Spule 118 entspricht der Anzahl elektrischer Impulse, welche der Detektor der Verarbeitungsmaschine pro Umdrehung der Spule 118 erzeugt. Demzufolge wird bei der bevorzugten Ausführungsform in jedem Funktionszyklus des feststellbaren Elementes dasselbe einmal zum Mittelpunkt des Sensors der Verarbeitungsmaschine hin und dann in entgegengesetzter Richtung von diesem weg bewegt, um einen einzigen Impuls zu erzeugen. Vorzugsweise haben die Zahnräder 141 und 142 gleiche Durchmesser, so daß eine Umdrehung des Zahnrades 142 einer abgetasteten Bewegung des metallischen feststellbaren Elementes 149 entspricht. Daher wird die Anzahl der Bewegungen des metallisch feststellbaren Elementes 149 durch die Wahl der Zahnverhältnisse zwischen dem verzahnten Flansch 134 und dem ersten Zahnrad 130 des Zahnradgetriebes 124 sowie zwischen den Zahnrädern 141 und 142 und dem zweiten Zahnrad 132 des Zahnradgetriebes 124 bestimmt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer elektromechanisch feststellbaren Baugruppe 150 zur Anwendung bei einem zweiten Typ von Verarbeitungsmaschinen-Sensormechanismen ist in den Fig. 16a, 16b und 17b dargestellt. Ein vereinfachtes Schema der feststellbaren Baugruppe 150 ist in Fig. 17a dargestellt. Wie bei der hierin beschriebenen mechanisch feststellbaren Baugruppe 140 greift ein Zahnrad 142 in das zweite Zahnrad 132 des Behälter-Zahnradgetriebes 124 ein, und das Zahnrad 142 weist eine Stift 146 senkrecht zur Zahnradfläche auf.
  • Bei dieser feststellbaren Baugruppe 150 berührt der rotierende Stift 146 bei jeder Umdrehung einen Mikroschalter 152. Der Mikroschalter 152 ist mittels eines Schaftes 154 an der Abdeckung 172 befestigt. Eine Stromquelle 156 für eine Leuchtdiode (LED) 155 besteht vorzugsweise aus einer Batterie, die an der Grundplatte 116 außerhalb der linken Seite 123 des Behälters möglichst nahe am Bedienungsplatz der Verarbeitungsmaschine befestigt ist. Die Batterie 156 ist vorzugsweise durch Kontakte 158 auf der Grundplatte 116 angebracht, wobei die Kontakte an Drähte angeschlossen sind, die durch Durchgangslöcher (nicht dargestellt) in der Grundplatte 116 geführt sind. Die LED 155 ist vorzugsweise mit Kunststoff umhüllt und ebenfalls an der Grundplatte 116 angeschraubt. Da sie außerhalb des Behälters 110 und abgeschirmt vom Film 120 befestigt ist, muß die LED 155 nicht abgeschirmt werden. Sie ist über Drähte (nicht dargestellt) elektrisch an die Stromquelle 156 angeschlossen. Die LED 155 ist zwischen einer bereits vorhandenen LED (nicht dargestellt) der Verarbeitungsmaschine und einem Sensor (nicht dargestellt) der Verarbeitungsmaschine angeordnet. Die herkömmlichen Konstruktionen des Mikroschalters 152 und der LED 155 sind der Fachwelt bekannt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Nähe der Stromquelle 156 eine zweite Batterie vorgesehen. Die zweite Batterie und der zugehörige Stromkreis (nicht dargestellt) wirken als Batterie-Endlade-Anzeige und können einen hörbaren Alarm bzw. Summer auslösen, deren Konstruktion der Fachwelt bekannt ist.
  • Während die LED der Verarbeitungsmaschine Dauerlicht aussendet, welches unterbrochen werden muß, sendet die Momentan-LED 155 Lichtimpulse auf, welche der Betätigung des Mikroschalters durch das Zahnrad 142 entsprechen. Eine Umdrehung des Zahnrades 142 entspricht einer Kontaktgabe am Mikroschalter 152 und demzufolge einem Lichtimpuls. Die Anzahl der Lichtimpulse pro Umdrehung der Filmspule 118 wird durch die Wahl der Zahnverhältnisse zwischen dem verzahnten Flansch 134 der Spule und dem ersten und zweiten Zahnrad 130 und 132 des Zahnradgetriebes 124 sowie dem Zahnrad 142 bestimmt. Bei alternativen Ausführungsformen können die feststellbaren Baugruppen 140/150 eine zusätzliches Zahnrad oder mehrere Zahnräder aufweisen, um die gewünschten Übersetzungsverhältnisse einstellen zu können. Weiterhin können andere Typen feststellbarer Elemente zum Einsatz gelangen, die mit dem Behälter-Zahnradgetriebe 124 und mit der verzahnten Spule 134 nach der vorliegenden Erfindung zusammenwirken.
  • Der Behälter 110 des nachladbaren Film-Behältersystems 100 der vorliegenden Erfindung ergibt einen lichtdichten und staubfreien Einschluß von Papier oder Film 120 zur Aufbewahrung sowie zum Einsatz in einer Verarbeitungsmaschine. Um während der Beladung des Behälters 110 einen Schutz gegen Licht und Staub zu schaffen, ist vorzugsweise ein Mylar-Endstück 248 am freien Ende des Films 120 auf der Spule 118 angebracht. Dieses Mylar-Endstück 248 ist vorzugsweise ausgestanzt und weist eine leicht erfaßbare Zunge 184 auf, wie sie in den Fig. 21 und 22 dargestellt ist, damit der Film 120 beispielsweise zum Einsetzen in eine Rollen-Zufuhrbaugruppe erfaßt werden kann.
  • Das Mylar-Endstück 248 ist undurchsichtig und hat eine Länge, welche vorzugsweise das ein- bis anderthalbfache des Umfanges der Spule 118 zuzüglich zwei Zoll bis vier Zoll für die Zunge 184 beträgt. Das Mylar- Endstück 248 hat vorzugsweise eine Breite, die größer ist als diejenige des Films, wie es in Fig. 21 dargestellt ist, d. h. die ein wenig mehr beträgt als 105 mm, so daß das Mylar-Endstück 248 in umlaufenden Rillen 250 an der Innenseite der Flansche 134 und 238 befestigt werden kann, wie es in Fig. 23 dargestellt ist. Diese Rillen 250 sind in einem radialen Abstand von der Mittelachse des Kerns 240 angeordnet, der etwa der vollen Spule entspricht, d. h. dem maximalen Umfang des Films 120 auf der Spule 118. Auf diese Weise verhindert das Mylar-Endstück 248 während des Ladens der Spule 118 in den Behälter 110 oder während des Entladens derselben daraus den Zutritt von Licht und Staub zum Film 120. Um den Gebrauch der Spule 118 mit unterschiedlichen Größen oder Längen des Films 120 zu ermöglichen sind vorzugsweise weitere umlaufende Rillen 252 in den Flanschen 134 und 238 angebracht. Die Rillen 252 haben ausgehend von den ersten Rillen 250 einem Abstand, dessen Bemessung dem Fachmann geläufig ist.
  • Obwohl diese Erfindung im Zusammenhang bestimmter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann von selbst, daß sich die vorliegende Erfindung über die speziellen beschriebenen Ausführungsformen hinaus auch auf andere alternative Ausführungsformen derselben erstreckt. Damit ist gemeint, daß der Schutzumfang der hierin beschriebenen vorliegenden Erfindung nicht durch die oben beschriebenen speziellen Beispiele begrenzt werden soll.

Claims (17)

1. Nachladbares Behältersystem (100) zur Aufnahme eines an eine Verarbeitungsmaschine zu liefernden Mediums (120), wobei das System (100) entnehmbar in einen Einsetzbereich (102) der Verarbeitungsmaschine einsetzbar sein soll und die Verarbeitungsmaschine einen Sensor (180) aufweist, welcher die Lieferung des Mediums aus dem System (100) aufzeichnet und das System (100) umfaßt:
einen Behälter (110) bestehend aus einem oberen und einen unteren Gehäuseteil (112, 114);
einen Grundkörper (116), welcher zur Aufnahme im Einsetzbereich (102) der Verarbeitungsmaschine ausgebildet ist, wobei das untere Gehäuseteil (114) auf dem Grundkörper (116) befestigt ist;
einen Spulenkörper (118) zur Aufnahme im Behälter (110), wo er frei drehbar ist, wobei der Spulenkörper (118) einen Kern (240) hat, um welchen das Medium gewickelt ist,
- gekennzeichnet durch
ein Zahnradgetriebe (124) bestehend aus einem Innenzahnrad (130), welches im Behälter (110) im Eingriff mit dem Spulenkörper (118) angeordnet ist und einem Außenzahnrad (132), das außerhalb des Behälters (110) angeordnet ist und zur Drehung durch das Innenzahnrad (130) vorgesehen ist und
ein außerhalb des Behälters (110) angebrachtes feststellbares Element (149), welches funktionell derart mit dem Außenzahnrad (132) in Verbindung steht, daß eine Drehung des Außenzahnrades eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsbewegung des feststellbaren Elementes entlang einer im wesentlichen linearen Bahn verursacht und das feststellbare Element (149) mit dem Sensor (180) der Verarbeitungsmaschine zusammenwirkt;
wobei das Herausziehen des Mediums (120) aus dem Behälter (110) durch die Verarbeitungsmaschine eine Drehung des Spulenkörpers (118) und des Innenzahnrades (130) veranlaßt, die Drehung des Innenzahnrades (130) eine Drehung des Außenzahnrades (132) veranlaßt und die Drehung des Außenzahnrades (132) die Bewegung des feststellbaren Elementes (149) veranlaßt, so daß eine Information über den Umfang des aus dem Behälter (110) gelieferten Mediums (120) an die Verarbeitungsmaschine weitergegeben wird, wodurch der Umfang des auf dem Spulenkörper (118) im Behälter (110) verbliebenen Mediums (120) durch die Verarbeitungsmaschine bestimmt werden kann.
2. System nach Anspruch 1, welches weiterhin eine rund um das feststellbare Element (149) an der Außenseite des unteren Gehäuseteiles (114) des Behälters angebrachte Sicherheitsabdeckung (172) umfaßt, um eine zufällige Berührung des Bedienungspersonals mit bewegten Teilen des Zahnradgetriebes (124) zu verhindern.
3. System nach Anspruch 2, bei welchem das feststellbare Element (149) an der Sicherheitsabdeckung (172) angebracht und zwischen der Sicherheitsabdeckung (172) und der Außenwand (128) des unteren Gehäuseteiles (114) des Behälters (110) angeordnet ist.
4. System nach Anspruch 2, bei welchem das Außenzahnrad (132) des Zahnradgetriebes (124) Teile aufweist, die sich zu beiden Seiten in senkrechter Richtung erstrecken und zur Montage zwischen der Sicherheitsabdeckung (172) und dem unteren Gehäuseteil (114) in Durchgangslöchern (221, 230) derselben aufgenommen sind.
5. System nach Anspruch 1, bei welches weiterhin ein Eingriffszahnrad (141, 142) aufweist, das funktionell mit einem geschlitzten Arm (148) in Verbindung steht, der an einem Ende das feststellbare Element (149) trägt, wobei das Eingriffszahnrad (141, 142) derart angeordnet ist, daß es sich dreht, wenn sich das Innenzahnrad (130) dreht und das Eingriffszahnrad (141, 142) die lineare Hin- und Herbewegung des feststellbaren Elementes (149) veranlaßt.
6. System nach Anspruch 1, bei welches weiterhin ein Eingriffszahnrad (141, 142), einen Mikroschalter (152), eine Leuchtdiode (155) und eine Stromquelle (156) umfaßt, wobei das Eingriffszahnrad (141, 142) derart angeordnet ist, daß es sich dreht, wenn sich das Innenzahnrad (130) dreht, worauf das Eingriffszahnrad (141, 142) den Mikroschalter (152) betätigt, wodurch die Leuchtdiode (155) in einer vorgegebenen Abhängigkeit von der Drehung des Spulenkörpers (118) Licht aussendet.
7. System nach Anspruch 6, bei welchem die Stromquelle eine auf dem Grundkörper (116) auf einer Seite des unteren Gehäuseteiles (114), wo sich der Mikroschalter (152) nicht befindet, befestigte Batterie (156) ist, wobei die Batterie (156) mit dem Mikroschalter (152) und mit der Leuchtdiode (155) durch Drähte elektrisch verbunden ist, welche durch den Grundkörper (116) geführt sind.
8. System nach Anspruch 7, welches weiterhin eine zweite Batterie aufweist, welche am Grundkörper (116) befestigt und elektrisch mit der ersten Batterie (156) verbunden ist, wobei diese zweite Batterie dazu dient, anzuzeigen, wenn die Leistung der ersten Batterie (156) nachläßt.
9. System nach Anspruch 1, bei welchem der Spulenkörper (118) ein Paar Flansche (134, 238) aufweist, wobei einer (134) der Flansche (134, 238) eine Verzahnung (236) zum Eingriff in das Innenzahnrad (130) das Zahnradgetriebes (124) aufweist, um dessen Drehung zu veranlassen.
10. System nach Anspruch 1, bei welchem ein Unterteil (194) des unteren Gehäuseteiles (114) des Behälters (110) eine vorspringende Fläche zur Montage des Innenzahnrades (130) des Zahnradgetriebes (124) innerhalb des Behälters (110) aufweist, wobei die vorspringende Fläche zwischen dem das Medium (120) tragenden Spulenkörper (118) und dem Unterteil (194) angeordnet ist.
11. System nach Anspruch 1, bei welchem der Spulenkörper (118) zwei Spulenenden (182, 183) hat, von denen eines (183) eingekerbt ist, um die genaue Positionierung des Spulenkörpers (118) in dem Behälter (110) zu ermöglichen.
12. System nach Anspruch 1, bei welchem das obere und das unter Gehäuseteil (112, 114) des Behälters (110) zusammengesetzt im wesentlichen Zylinderform haben, wobei das untere Gehäuseteil (114) ein Unterteil (194) hat, welches im wesentlichen rechteckig ist, zum eine stabile Befestigung des Behälters (110) auf dem Grundkörper (116) zu erzielen.
13. System nach Anspruch 1, bei welchem das System derart ausgebildet ist, daß es semipermanent in die Verarbeitungsmaschine einsetzbar ist, wobei der Spulenkörper (118) leicht aus dem Behälter (110) entnehmbar ist, ohne das System (100) aus der Verarbeitungsmaschine entnehmen zu müssen.
14. System nach Anspruch 13, welches weiterhin eine Scharnieranordnung (164) umfaßt, die an Kanten (166, 168) des oberen und des unteren Gehäuseteiles (112, 114) des Behälters (110) ausgebildet ist, wobei dies Scharnieranordnung (164) ein einfaches Abnehmen des oberen Gehäuseteiles (112) vom unteren Gehäuseteil (114) und damit das Entnehmen des Spulenkörpers (11B) aus dem Behälter (110) ermöglicht, während das System (100) in der Verarbeitungsmaschine verbleibt.
15. System nach Anspruch 1, welches weiterhin an dem vom Kern (240) des Spulenkörpers (118) abgewandten Ende des Mediums (120) ein lichtundurchlässiges Mylar-Endstück (248) aufweist, wobei dieses Endstück (248) einen abgestuften Endbereich (184) hat, dessen Breite ein wenig größer ist als die Breite des Mediums (120) und das Endstück (248) in ringförmigen Rillen (250, 252) aufgenommen wird, die an den Innenflächen der Flansche (134, 238) des Spulenkörpers (118) ausgebildet sind.
16. System nach Anspruch 1, bei welchem das Medium (120) ein 105 mm breiter Mikrofilm ist.
17. System nach Anspruch 1, bei welchem das Medium (120) Papier ist.
DE69608045T 1995-08-07 1996-08-07 Nachladbarer Filmbehälter Expired - Fee Related DE69608045T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201295P 1995-08-07 1995-08-07
US803495P 1995-10-30 1995-10-30
US08/589,831 US5659833A (en) 1995-10-30 1996-01-22 Reloadable film canister system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608045D1 DE69608045D1 (de) 2000-06-08
DE69608045T2 true DE69608045T2 (de) 2000-11-16

Family

ID=27357054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608045T Expired - Fee Related DE69608045T2 (de) 1995-08-07 1996-08-07 Nachladbarer Filmbehälter

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0758101B1 (de)
JP (1) JP3759959B2 (de)
KR (1) KR100448524B1 (de)
CN (1) CN1159231A (de)
AR (1) AR003193A1 (de)
AT (1) ATE192582T1 (de)
BR (1) BR9606572A (de)
CA (1) CA2182447C (de)
DE (1) DE69608045T2 (de)
DK (1) DK0758101T3 (de)
ES (1) ES2148641T3 (de)
FI (1) FI963095A (de)
GR (1) GR3034011T3 (de)
NO (1) NO963279L (de)
NZ (1) NZ315878A (de)
PT (1) PT758101E (de)
WO (1) WO1997006466A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183143B1 (en) * 1998-10-28 2001-02-06 Eastman Kodak Company Photosensitive medium cassette and method of use
CN107555261B (zh) * 2017-08-31 2019-08-16 太仓市林源电线电缆有限公司 一种组装式线缆料架及其使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536276A (en) * 1967-06-05 1970-10-27 Eastman Kodak Co Cartridge for reel of strip material
US3463409A (en) * 1967-11-24 1969-08-26 Eastman Kodak Co Cartridge
DE2322033A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Agfa Gevaert Ag Kinematografische kamera
US4043648A (en) * 1974-03-23 1977-08-23 Sankyo Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Film counter for use with a portable cine-camera
US4153361A (en) * 1977-05-04 1979-05-08 Bell & Howell Company Web cassette with cartridge load
JPS59149852U (ja) * 1983-03-24 1984-10-06 株式会社ノ−リツ研究センタ− ペ−パ供給マガジン
DD245046B5 (de) * 1985-12-23 1996-09-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren zur Filmvorratsermittlung und -anzeige bei Luftbildaufnahmegeraeten
DE3715179A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Intercolor Gewalt Roehrl Schla Lichtdichte vorratsvorrichtung mit schneidkante fuer auf rollen aufgewickeltes fotopapier oder dgl.
US4834309A (en) * 1988-04-28 1989-05-30 Raymond Gary E Photographic-materials dispenser
US5247323A (en) * 1990-03-29 1993-09-21 Anacomp, Inc. Reloadable canister with replaceable film spool
US5153625A (en) * 1990-03-29 1992-10-06 Anacomp Inc. Film canister to facilitate diameter sensing
US5003333A (en) * 1990-04-09 1991-03-26 Eastman Kodak Company Pulse generating mechanism for a web-roll
US5053795A (en) * 1990-11-05 1991-10-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable cartridge for storing and dispensing light sensitive web material
JP2889736B2 (ja) * 1991-05-24 1999-05-10 富士写真フイルム株式会社 写真プリンタのペーパー搬送装置
EP0528236B1 (de) * 1991-08-13 1996-08-28 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
US5482223A (en) * 1994-01-18 1996-01-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable film canister and method of reusing a film canister

Also Published As

Publication number Publication date
CN1159231A (zh) 1997-09-10
FI963095A0 (fi) 1996-08-06
EP0758101B1 (de) 2000-05-03
KR970706521A (ko) 1997-11-03
JP3759959B2 (ja) 2006-03-29
KR100448524B1 (ko) 2004-12-30
CA2182447C (en) 2005-06-21
BR9606572A (pt) 1997-11-11
AU6769296A (en) 1997-03-05
NZ315878A (en) 1998-07-28
NO963279D0 (no) 1996-08-06
CA2182447A1 (en) 1997-02-08
ES2148641T3 (es) 2000-10-16
AR003193A1 (es) 1998-07-08
ATE192582T1 (de) 2000-05-15
NO963279L (no) 1997-02-10
EP0758101A1 (de) 1997-02-12
DK0758101T3 (da) 2000-08-28
DE69608045D1 (de) 2000-06-08
MX9702131A (es) 1998-07-31
PT758101E (pt) 2000-09-29
FI963095A (fi) 1997-02-08
WO1997006466A1 (en) 1997-02-20
AU713791B2 (en) 1999-12-09
JP2001516317A (ja) 2001-09-25
GR3034011T3 (en) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911312T2 (de) Kameramechanismus zum verhindern von doppelbelichtung.
DE3735488C2 (de) Einwegkamera
DE69009639T2 (de) Einfache Kamera zum Gebrauch einer einen Filmbelichtungszustandsanzeiger aufweisenden Filmkassette.
DE69009350T2 (de) Kamera zum Gebrauch einer einen Filmbelichtungszustandsanzeiger aufweisenden Filmkassette.
DE2131731B2 (de)
DE69118607T2 (de) Filmkassette mit Aussparungen zur Verhinderung des Ladens belichteten Filmes
DE1922263A1 (de) Mit Federkraft betriebene und mit einem Film geladene photographische Kamera und Kassette
DE69130045T2 (de) Zur Verwendung mit einer Filmkassette bestimmte Kamera mit Verriegelungseinrichtung für Belichtungszustandsindikator
DE69110376T2 (de) Filmkassette mit einem Belichtungszustandsmelder.
DE4329486A1 (de) Photographische Filmkassette
DE69608045T2 (de) Nachladbarer Filmbehälter
DE69106638T2 (de) Impulsgeber für bandwickelrolle.
DE2809801C3 (de) Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE4134997C2 (de) Entwicklungseinrichtung mit Tonerpatrone sowie Tonerpatrone
CH654687A5 (de) Einrichtung und verfahren zur reinigung einer video-abspiel/aufzeichnungsvorrichtung.
DE3115075C2 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Filmstreifen
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE1906187A1 (de) Geraet zum Photographieren von Dokumenten
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE19712419A1 (de) Filmpatrone mit sichtbarer Anzeige des Filmbelichtungszustands
DE69026038T2 (de) Selbstvorrückende Kassette
DE3019563C2 (de) Einrichtung für ein photographisches Gerät zur Verwendung von Rollfilmen
DE2104252A1 (de) Röntgenfilmkassette und Vorrichtung zum Markieren eines in der Kassette liegenden Röntgenfilmes
DE3727813C2 (de) Einwegkamera und Verfahren zu ihrer Montage
DE3851213T2 (de) Kamera mit abschaltbaren manuellen Steuerungen für eine Anordnung zur Filmeinheitenentnahme und eine Lichtabschirmanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee