DE2807803A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus verbindungen bestehenden duennschichten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus verbindungen bestehenden duennschichten

Info

Publication number
DE2807803A1
DE2807803A1 DE19782807803 DE2807803A DE2807803A1 DE 2807803 A1 DE2807803 A1 DE 2807803A1 DE 19782807803 DE19782807803 DE 19782807803 DE 2807803 A DE2807803 A DE 2807803A DE 2807803 A1 DE2807803 A1 DE 2807803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
agglomerates
substrate
crucibles
vapors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807803C2 (de
Inventor
Chiba Mobara
Kiyoshi Morimoto
Toshinori Takagi
Hiroshi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futaba Corp
Original Assignee
Futaba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futaba Corp filed Critical Futaba Corp
Publication of DE2807803A1 publication Critical patent/DE2807803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807803C2 publication Critical patent/DE2807803C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/221Ion beam deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/02Epitaxial-layer growth
    • C30B23/08Epitaxial-layer growth by condensing ionised vapours
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/006Apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/045Electric field
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/064Gp II-VI compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/065Gp III-V generic compounds-processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/169Vacuum deposition, e.g. including molecular beam epitaxy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/935Gas flow control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/961Ion beam source and generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/971Stoichiometric control of host substrate composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von aus Verbindungen bestehenden Dünnschichten nach dem 1. Verfahrensanspruch bzw. dem 1. Vorrichtungsanspruch.
In letzter Zeit werden eine Reihe von Verbindungen als elektronische Materialien verwendet, beispielsweise als Halbleiter, magnetische Materialien, Dielektrika und piezoelektrische Materialien. Durch diese aus Verbindungen bestehende, elektronischen Materialien ist es möglich, hochentwickelte Einrichtungen oder Bauelemente mit neuen und vorteilhaften Eigenschaften zu entwickeln. Beispielsweise wurden auf dem Gebiet der Halbleiter anfänglich nur aus einzelnen Elementen bestehende Halbleiter verwendet, beispielsweise aus Silizium und Germanium oder dergleichen. Neuerdings wurden Verbindungshalbleiter bestehend aus wenigstens zwei verschiedenen Elementen, beispielsweise aus Elementen der Gruppen II und IV oder der Gruppen III und V, entwickelt und als LED-Bauelemente,Halbleiter, Laser und dergleichen praktisch eingesetzt.
Die Verbindungshalbleiter der genannten Art haben große Vorteile, da der Bandabstand oder die verbotene Energiezone frei dadurch geändert werden kann, daß die Art und die Zusammensetzung der Verbindungselemente geändert wird. Daher kann ein LED-Bauteil (lichtemittierende Diode) hergestellt werden, welches Licht einer beliebigen Wellenlänge im Bereich von rot bis grün ausstrahlt. Die Verbindungshalbleiter haben auch eine sehr hohe Elektronenbeweglichkeit und werden in der Praxis als Bauteile im Ultranochfrequenzbereich., als Halbleiteroszillatoren in der Mikrowellentechnik, als Laseroszillatioren und dergleichen eingesetzt.
Bei den herkömmlichen Verdampfungsverfahren, beispielsweise bei dem Vakuumaufdampfverfahren und bei dem Ionen—Platierungsverfahren werden die Verbindungshalbleiter dadurch hergestellt, daß die Verbindungselemente in einer Niederdruck -Gasatmosphäre oder in einem Vakuumbereich verdampft und abgeschieden werden.
809837/0649
Die bekannten Verfahren haben jedoch die folgenden Nachteile: Um eine Verbindung mit einer genauen stö'^chiometrischen Zusammensetzung zu erzeugen, sind spezielle Vorrichtungen und komplizierte Manipulationen erforderlich, weil die Verbindungselemente der Verbindung verschiedene chemische und thermodynamische Eigenschaften haben. Die III-V-Verbindungshalbleiter sind beispielsweise hochschmelzende Verbindungen und enthalten Phosphor (P) und Arsen (As) der Gruppe V, wobei diese Substanzen einen sehr hohen Dampfdruck haben. Wenn daher das Substrat beheizt wird, um das epitaxiale Wachstum des Halbleiters zu ermöglichen, besteht die Gefahr, daß die Substanzen mit hohem Dampfdruck, beispielsweise Phosphor und Arsen, entweichen. Daher kann man mit dem herkömmlichen Verfahren III-V-Verbindungshalbleiter mit hoher Kristallqualität nicht herstellen, wenn das Substrat nicht in eine einen verhältnismäßig hohen Druck aufweisende Atmosphäre gebracht wird, die eine große Menge an Phosphor und Arsen enthält. Daher ist es bei den herkömmlichen Verfahren erforderlich, Phosphor und Arsen in einer größeren Menge als die anderen Verbindungselemente zuzuführen, so daß die Menge an Phosphor und Arsen, die zurückverdampft wird, ersetzt wird. Daher ist die Ausbeute an brauchbaren Produkten sehr gering.
Wie oben erwähnt wurde, haben die Verbindungselemente der Verbindungshalbleiter stark unterschiedliche Schmelzpunkte und Dampfdrucke. Wenn daher eine Dünnschicht mit hoher Qualität erzeugt werden soll, stößt man bei den herkömmlichen Verfahren auf viele Schwierigkeiten bei der Steuerung der Temperatur der Tiegel zum Verdampfen der Materialien für die Dünnschicht, und eine homogene Mischung von zwei oder mehreren Verbindungselementen der Dünnschicht ist schwierig, so daß komplizierte Verfahren angewendet werden müssen.
Der Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zugrunde, die Schwierigkeiten bei den herkömmlichen Verfahren zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von aus Verbindungen bestehenden Dünnschichten anzugeben, wobei die Ver- ' bindung, die aus Verbindungselementen verschiedener physikalischer
809837/0649
und thermischer Eigenschaften besteht, leicht hergestellt und mit einer vorgegebenen stö chiometrischen Zusammensetzung erzeugt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem 1. Verfahrenanspruch bzw. in dem 1. Vorrichtungsanspruch angegeben, während die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen charakterisieren.
Die Erfindung hat eine Reihe von Vorteilen. Die Verbindungselemente werden separat verdampft, so daß eine Verbindung, die aus Verbindungselementen mit verschiedenen physikalischen und thermischen Eigenschaften besteht, leicht erzeugt werden kann. Die Dampfdrücke der Verbindungselemente werden separat gesteuert, und die aus den Verbindungselementen gebildeten Dämpfe werden in eine geschlossene Mischkammer eingeführt, wo sie gemischt werden. Daher kann das Mischungsverhältnis der Verbindungselemente leicht gesteuert werden, und der erhaltene, gemischte Dampf ist gleichförmig oder homogen. Daher kann eine Verbindung mit einer genau vorgegebenen stö .chiometrischen Zusammensetzung erzielt werden.
Ein homogen gemischter Dampf, dessen Zusammensetzung einer vorgegebenen stö chiometrischen Zusammensetzung entspricht, wird auf dem Substrat abgeschieden. Dies hat den Vorteil, daß eine homogene Verbindung auf der gesamten Oberfläche des Substrats erhalten wird.
Die Dämpfe der Verbindungselemente werden in der Mischkammer nach einer vorgegebenen stö_chiometrischen Zusammensetzung gemischt, und der gemischte Dampf wird aus der Injektionsdüse der Mischkammer mit einer hohen Injektionsenergie ausgestoßen oder abgesprüht. Daher bilden die von der Injektionsdüse abgesprühten Agglomorate einen Strahl, der eine starke Richtungskomponente hat und auf dem Substrat auftrifft. Folglich trägt nahezu die gesamte Dampfmenge zur Bildung der gewünschten Verbindung bei, so daß das gesamte Material der Verbindungselemente nutzbar verwendet wird. Aus diesem Grund ist in vorteilhafter Weise die Ausbeute an der gewünschten Verbindung sehr hoch.
809837/06^9
Ferner ist vorteilhaft, daß ein Dampf oder ein Gas aus einer Dotierungssubstanz zugegeben werden kann, um den Leitfähigkeits— typ der gewünschten Verbindung zu bestimmen. Die Dotierungssubstanz kann leicht in die Mischkammer eingeführt werden. Daher läßt sich auch der Leitfähigkeitstyp der Verbindung leicht steuern, und zusätzlich können Verbindungen wie Nitride und Oxide leicht hergestellt werden.
Der gemischte Dampf wird auf dem Substrat durch das sogenannte Agglomerataufdampfverfahren mit neutralen Agglomeraten oder durch das Agglomerataufdampfverfahren mit ionisierten Agglomeraten abgeschieden. Daher kann eine Verbindung mit hoher Kristallquali— tat in der Dünnschicht erzeugt werden. Da die ionisierten Agglomerate einen sehr kleinen em-Wert haben, kann eine aus einer Verbindung bestehende Dünnschicht selbst auf einem isolierenden Substrat hergestellt werden.
Die Dämpfe von zwei oder mehreren Verbindungselementen werden in einer gemeinsamen Mischkammer gemischt und der gemischte Dampf wird von der Mischkammer durch eine gemeinsame Injektionsdüse abgesprüht. Daher kann die Vorrichtung kompakt und einfach ausgeführt werden, wobei der Produktionsprozeß ebenfalls einfach abläuft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an den beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von aus Verbindungen bebestehenden Dünnschichten nach einem bevorzugten Susführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 2 Schematische Darstellungen der wesentliche Teile von 1S Vorrichtungen zur Erzeugung aus Verbindungen bestehenden Dünnschichten nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand von Fig. 1 beschrieben, die eine schematische Darstellung einer
809837/0649
Vorrichtung zeigt, die zur Durchführung des erfindungsgeraäßen Verfahrens zur Herstellung von aus Verbindungen bestehenden Dünnschichten geeignet ist. Alle Teile der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind in einem Hochvakuum mit einem Druck von IO Torr oder weniger, vorzugsweise 10~ Torr oder weniger, untergebracht.
Es ist ein Substrathalter 1 vorgesehen, der ein Substrat 2 hält, welches aus halbleitendem Material, magnetischem Material oder dergleichen besteht, auf dem die Dünnschicht aus der gewünschten Verbindung hergestellt werden soll. Gegebenenfalls kann der Substrathalter 1 mit einer Heizung 1 a ausgestattet sein, um das Substrat 2 auf der sogenannten Epitaxialtemperatur oder auf einer höheren Temperatur zu halten. In einer Mischkammer 3, die wenigstens eine Injektionsöffnung mit kleinem Durchmesser, das heißt eine Injketionsdüse 3 a, hat, werden die Dämpfe der Verbindungsbestandteile oder Elemente einer gewünschten Verbindung zu einem gemischten Dampf vermischt, so daß Agglomerate aus dem gemischten Dampf gebildet werden können. Agglomerate sind Anhäufungen aus Atomen oder Verbindungsbestandteilen, wobei ein Agglomerat beispielsweise 1oo bis 2ooo Atome enthalten kann. Um die Mischkammer 3 ist eine Heizung 3 b vorgesehen, um die Mischkammer 3 auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten.
Die zu verdampfenden Schichtmaterialien A und B sind in getrennten Tiegeln 4 und 5 enthalten. Die Schichtmaterialien A und B bestehen entweder aus den Elementen der gewünschten Verbindung oder aus Verbindungen, die die Elemente der herzustellenden Verbindung enthalten. Um die Tiegel 3 und 4 sind ebenfalls Heizungen 4 a bzw. 5 a vorgesehen. Die Schichtmaterialien A und B werden von den Heizungen 4 a und 5 a getrennt aufgeheizt und verdampft, und die Temperatur der Tiegel 4 und 5 wird durch die Heizungen so gesteuert, daß die Dampfdrücke in den Tiegeln 4 und 5 auf jeweils vorgegebenen Werten gehalten werden können. Die Temperatur des Tiegels 4 oder des Tiegels 5 kann dadurch gesteuert werden, daß man die tatsächliche Temperatur des Tiegels 4 oder des Tiegels 5 durch ein Thermoelement mißt, den gemessenen Temperaturwert mit einem Solltemperarturwert vergleicht, den Unter-
809837/0649
schied zwischen den beiden Werten ermittelt und die Heizung 4 a oder Heizung 5 a entsprechend der Abweichung steuert.
Außer der Beheizung durch die Heizungen 4 a und 5 a können die Tiegel 4 und 5 auch durch andere Heizmethoden beheizt werden, beispielsweise durch die direkte Widerstandsbeheizung, bei der der elektrische Strom direkt durch die Wände der Tiegel fließt, durch Elektronenbeschuß oder durch Hochfrequenzheizung.
Die Tiegel 4 und 5 sind mit der Mischkammer 3 über Verbindungsleitungen 6 und 7 verbunden. Die Dämpfe Am und Bm der Schichtmaterialien A und B in den Tiegeln 4 und 5 werden über die Verbindungsleitungen 6 bzw. 7 in die Mischkammer 3 eingeleitet. Die Verbindungs leitung en 6 und 7 sind durch geeignete Heizungen 6 b, 7 b beheizt, um die Temperaturen der Verbindungsleitungen auf der gleichen Temperatur oder einer höheren Temperatur als die zugehörigen Tiegel 4 und 5 zu halten, so daß die durch die Verbindungsleitungen 6 und 7 hindurchtretenden Dämpfe Am und Bm nicht abgeschieden werden und an der Innenseite der Wände der Verbindungsleitungen 6, 7 kondensieren. Außerdem sind Heizungen 6 a und 7 a um die Teile der Verbindungsleitungen 6 und 7 herum vorgesehen, die neben den Einlassen der Mischkammer 3 liegen, um diese Teile der Verbindungsleitungen zusammen mit der Mischkammer auf eine Temperatur aufzuheizen, die gleich oder höher als die Temperatur desjenigen Tiegels der Tiegel 4 und 5 ist, dessen Temperatur größer als die Temperatur des anderen Tiegels ist. Dadurch wird verhindert, daß der in die Mischkammer 3 strömende, heiße Dampf, der von dem Tiegel mit der höheren Temperatur kommt, durch die Verbindungsleitung zurückfließt, die zu dem Tiegel mit der geringeren Temperatur führt, und sich an der Innenwand dieser Verbindungsleitung niederschlägt und kondensiert.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung beschrieben. Zunächst werden die zu verdampfenden Schichtmaterialien A und B, die die Elemente der gewünschten Verbindung oder Verbindungsbestandteile der gewünschten Verbindung darstellen, in die Tiegel 4 und 5 eingebracht. Wenn
809837/0649
- 1ο -
ein Verbindungshalbleiter erzeugt werden soll, sind die zu verdampfenden Schichtmaterialien solche Substanzen, die die Verbindungselemente eines III-V-Verbindungshalbleiters enthalten. In diesem Fall kann beispielsweise der Tiegel 4 mit einer Substanz beschickt werden, die Gallium (Ga) oder Indium (In) enthält, und der Tiegel 5 kann mit einer Substanz beschickt werden, die Arsen (As) oder Phosphor (P) enthält. Sodann werden die Tiegel 4 und 5 durch die Heizungen 4 a und 5 a aufgeheizt, so daß die Schichtmaterialien A und B verdampft werden. Wenn beispielsweise III-V-Verbindungshalbleiter oder II-IV-Verbindungshalbleiter erzeugt werden, bei denen das Verhältnis von einem Verbindungselement zu dem anderen 1:1 ist, werden die Temperaturen der Tiegel 4 und 5 so eingestellt, daß die Dampfdrücke der Schichtmaterialien A und B nahezu gleich groß werden.
Zusätzlich werden die genannten Dampfdrücke auf wenigstens das 1oo-fache des Druckes eingestellt, der in dem die Mischkammer 3 und die Tiegel 4 und 5 umgebenden Raum herrscht. Wenn beispielsweise der Raum um die Mischkammer 3 und die Tiegel 4 und 5 auf einen Vakuumdruck von 1o~ Torr oder weniger eingestellt ist, werden die Temperaturen der Tiegel 4 und 5 so eingestellt, daß die Dampfdrücke Werte von etwa 1o Torr oder höher erreichen.
Die Temperatur der Mischkammer 3 und die Temperaturen der Teile der Verbindungsleitungen 6 und 7 in der Nähe der Einlasse in die Mischkammer 3 werden von den Heizungen 3 b, 6 a und 7 a auf solche Werte angehoben, daß diese Teile eine Temperatur erreichen, die gleich oder größer als die Temperatur desjenigen Tiegels der beiden Tiegel 4 und 5 ist, der die höhere Temperatur von den beiden Tiegeln hat.
Auf diese Weise werden die Tiegel 4 und 5 aufgeheizt, und die
Schichtmaterialien A und B werden zu Dämpfen Am bzw. Bm verdampft. Die Dämpfe Am und Bm werden in die Mischkammer 3 durch die Verbindungsleitungen 6 bzw. 7 eingeführt. In der Mischkammer 3 werden die Dämpfe Am und Bm zu einem gemischten Dampf Mx vermischt.
809837/0649
In diesem Fall werden die Dämpfe Am und Bm so gesteuert, daß deren Dampfdrücke nahezu gleich groß sind, wie oben beschrieben wurde. Daher sind die Partialdrücke der Dämpfe. Am und Bm in der Mischkammer 3 nahezu gleich groß. Als Resultat ist der gemischte Dampf Mx, der in der Mischkammer erhalten wird, eine homogene Mischung aus den Dämpfen Am und Bm in einem Verhältnis von 1:1
Wie bereits erwähnt wurde, hat die Mischkammer 3 wenigstens eine Injektionsdüse 3 a, die von einem Hochvakuumsbereich umgeben ist, dessen Druck 1/1oo oder weniger als der Dampfdruck innerhalb der Mischkammer 3 ist. Folglich wird der gemischte Dampf Mx durch die Injektionsdüse 3 a mit hoher Injektionsenergie in den Vakuumbereich eingesprüht. Inzwischen werden die Temperaturen der Tiegel 4 und 5 getrennt voneinander so gesteuert, daß sie konstant gehalten werden. In den Tiegeln 4 und 5 werden die Schichtmaterialien A und B verdampft, so daß die Dämpfe -Am und Bm auf Dampfdrücken gehalten werden, die den genannten, gesteuerten Temperaturen entsprechen, während die Dämpfe in die Mischkammer 3 eingeführt werden. Als Resultat wird der Druck in der Mischkammer 3 nahezu konstant gehalten, selbst wenn der gemischte Dampf Mx aus der Mischkammer 3 in der oben beschriebenen Weise ausgesprüht wird. Daher wird der gemischte Dampf Mx kontinuierlich aus der Mischkammer 3 in den umgebenden Hochvakuumsbereich durch die Injektionsdüse 3 a ausgesprüht.
Der gemischte Dampf Mx, der auf diese Weise aus der Mischkammer 3 ausgesprüht wird, bildet Atomgruppen, die als Agglomerate C bezeichnet werden, unter dem Einfluß des Unterkühlungseffektes, der auftritt, wenn der gemischte Dampf Mx beim Aussprühen in den Vakuumbereich adiabatisch expandiert. Jedes der Agglomerate C besteht aus einer Gruppe von I00 bis 2ooo Atomen, die durch van der Waals Kräfte lose miteinander verbunden sind. In diesem Fall wird nicht notwendigerweise die gesamte Menge des gemischten Dampfes Mx, der in den Vakuumbereich eingesprüht wird, in Agglomerate C umgewandelt. Mit anderen Worten gibt es molekulare oder atomare Bestandteile in dem Dampf. Diese Elemente haben jedoch keinen Einfluß auf die erfindungsgemäße Herstellung der Dünnschichten.
809837/0649
Die Agglomerate C bewegen sich in Form eines DampfStrahles unter dem Einfluß der Injektionsenergie, die ihnen direkt durch das Einsprühen in den Vakuumbereich erteilt wird," in Richtung auf das Substrat zu, treffen auf dem Substrat auf und werden auf dem Substrat 2 abgeschieden, um darauf eine Dünnschicht 11 aus der gewünschten Verbindung zu bilden. Wenn die Agglomerate C auf dem Substrat 2 auftreffen, wird deren kinetische Energie, die von dem Einsprühvorgang stammt und daher mit "Injektionsenergie" bezeichnet wird, in Sputterenergie, um die Substratoberfläche zu sputtern, in thermische Energie und dergleichen umgewandelt, und die Agglomerate C werden in ihre atomaren Bestandteile aufgebrochen, wobei durch den sogenannten Oberflächenwanderungseffekt die atomaren Teilchen auf der Substratoberfläche entlangwandern, um die Bildung der Dünnschicht zu erleichtern. Die Dünnschicht 11 aus der gewünschten Verbindung kann auf diese Weise mit einer hohe Kristallqualität und einer ausgezeichneten Haftung auf dem Substrat 2 und einer guten Bindung zwischen den Atomen hergestellt werden.
Wie oben erwähnt wurde, werden die Agglomerate C aus dem gemischten Dampf Mx gebildet, der durch gleichförmige Mischung der Verbindungsbestandteile nach der stö chiometrischen Zusammensetzung in der Mischkammer 3 gebildet worden ist. Daher sind die Agglomerate C Mischungen, bei denen die Agglomerate der Verbindungsbestandteile oder Verbindungselemente und die Agglomerate der Verbindungen, die die Verbindungsbestandteile- oder Elemente enthalten, gleichförmig gemischt sind. Mit anderen Worten treffen die Verbindungsbestandteile oder Verbindungselemente, die nahezu das gleiche Mischungsverhältnis wie der gemischte Dampf Mx, der gleichförmig in der Mischkammer 3 gemischt wird, auf dem Substrat 2 auf, um die Dünnschicht 11 mit der gewünschten stÖ chiometrischen Zusammensetzung zu bilden. Der Oberflächenwanderungseffekt unterstützt den eben beschriebenen Effekt zusätzlich, so daß die Dünnschicht 11 auf dem Substrat 2 mit einer gleichförmigen Zusammensetzung auf der gesammten Oberfläche des Substrates 2 gebildet wird.
809837/Ö6A9
In dem beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel treffen die Agglomerate C auf Substrat 2 unter dem Einfluß der Injektionsenergie auf und bilden dort die Dünnschicht 11 Die "Agglomerate C können jedoch auch ionisiert werden, um ionisierte Agglomerate zu bilden, denen eine große kinetische Energie durch ein starkes elektrisches Feld erteilt werden kann, so daß die ionisierten Agglomerate auf dem Substrat 2 mit einer hohen Geschwindigkeit aufschlagen. Eine Vorrichtung, mit der solche ionisierten Agglomerate gebildet werden können, ist in Fig. 2 gezeigt.
Bei der Vorrichtung von Fig. 2 ist eine Ionisationskammer 8 in der Nähe der Injektionsdüse 3 a der Mischkammer 3 vorgesehen. Die Ionisationskammer 8 hat einen Glühdraht 8 a zum Emittieren von Thermionen enthalten. Zwischen dem Glühdraht 8 a und der Mischkammer 3 ist eine Stromquelle 9 angeschaltet, damit die Agglomerate durch die Thermionen ionisiert werden können. Eine Beschleunigungs-Spannungsquelle 1o ist zwischen dem Substrathalter 1 und der Ionisationskammer 8 angeschlossen, wenn der Substrathalter 1 aus einem leitfähigen Material besteht. Wenn eine Beschleunigungselektrode eine geeignete Stelle zwischen der Ionisationskammer 8 und dem Substrat 2 vorgesehen ist, wird die Beschleunigungs-Spannungsguelle 1o zwischen der Beschleunigungselektrode und der Ionisationskammer 8 angeschaltet.
Bei der Vorrichtung von Fig. 2 treten die Agglomerate C in die Ionisationskammer 8 unter dem Einfluß der Injektionsenergie ein, die sie beim Aussprühen aus der Mischkammer 3 erhalten haben. In der Ionisationskammer 8 werden die Agglomerate C mit Thermionen bombardiert, die von dem Glühdraht 8 a abgegeben werden. Dadurch werden ionisierte Agglomerate Ci aus den Agglomeraten C dann gebildet, wenn wenigstens eines der Atome des Agglomerates C ionisiert wird. Die ionisierten Agglomerate Ci werden durch das elektrische Feld, welches durch die Beschleunigungs-Spannungsquelle 1o gebildet wird, beschleunigt und bewegen sich dadurch mit großer kinetischer Energie in Richtung auf das Substrat. Die ionisierten Agglomerate Ci und die neutralen Agglomerate C (die nicht in der Ionisationskammer 8 ionisiert worden sind) bewegen sich
809837/0649
zusammen in Richtung auf das Substrat 2 unter dem Einfluß der kinetischen Energie, die sie durch Einsprühen in den Vakuumbereich bzw. durch die Beschleunigungsspannung erhalten haben und treffen auf das Substrat 2 auf, um die Dünnschicht 11 mit der gewünschten Zusammensetzung zu bilden. Bei dieser Ausführungsform haben die ionisierten Agglomerate Ci eine große kinetische Energie. Daher werden die Sputterenergie zum Sputtern der Substratoberfläche, die thermische Energie, die Ionenimplantationsenergie und dergleichen, in die die kinetische Energie umgesetzt wird, wenn die ionisierten Agglomerate Ci auf dem Substrat 2 auftreffen, erheblich vergrößert. Folglich wird eine Dünnschicht 11 mit ausgezeichneter Haftung auf dem Substrat 2 und mit guter Bindung der Atome in der Dünnschicht 11 erzeugt. Ferner wird die Abscheidungsrate (abgeschiedene Materialmenge pro Zeiteinheit) verbessert, und die Dünnschicht 11 kann mit größerem Wirksungsgrad erzeugt werden.
Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind die Verbindungsleitungen 6 und 7 so ausgebildet, daß der Innendurchmesser der Verbindungsleitungen im wesentlichen über der gesamten Länge der jeweiligen Verbindungsleitung konstant ist. Es kann jedoch wenigstens eine der Verbindungsleitungen 6 und 7 so ausgebildet sein, daß deren Innendurchmesser in Richtung auf die Mischkammer 3 zu allmählich reduziert wird. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß Düsen 6 b1 und 7 bf an jeder Einlasseite der Mischkammer 3 gebildet werden (Fig. 3), so daß verhindert wird, daß der gemischte Dampf Mx in der Mischkammer 3 in Richtung auf die Tiegel 4 und 5 zurückfließt.
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung ist dann sehr wirkungsvoll, wenn die Heiztemperatur, die zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Dampfdruckes, beispielsweise des Schichtmaterials A, viel größer als die Heiζtemperatür für das Schichtmaterial B ist.
Wenn der Dampf Bm des Schichtmaterials B oder der gemischte Dampf, der aus den Dämpfen Am und Bm besteht, in die eine verhältnismäßig niedrige Temperatur aufweisenden Bereiche innerhalb der Verbindungsleitung 6 und des Tiegels 4 fließt, besteht die Gefahr, daß der Dampf an den Innenflächen der Wände der Verbindungslei-
809837/0649
tung 6 und des Tiegels 4 abgeschieden wird und kondensiert, so daß die Diffusion des Dampfes Am verhindert wird- Wenn jedoch die Düsen 6 b1 und 7 b1 an den Einlassen der Mischkammer 3 vorgesehen sind, wie in Fig. 3 gezeigt ist, können die Dämpfe Am, Bm oder Mx daran gehindert werden, in den Verbindungsleitungen
6 oder 7 in Rückwärtsrichtung zu fließen. Wenn die Düsen 6 b1 und
7 b1 mit entsprechend gewählten Öffnungsflächen ausgebildet sind, kann zusätzlich das Mischungsverhältnis zwischen den Dämpfen Am und Bm auf einen geeigneten Wert eingestellt werden.
In der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung ist ein dritter Tiegel 12 zusätzlich zu den Tiegeln 4 und 5 vorgesehen. Eine Verbindungsleitung 13 verbindet den Tiegel 12 mit der Mischkammer 3 und hat eine Düse 13 b an dem Einlass zu der Mischkammer 3. Die Düse 13b ist so ausgeführt, daß sie eine kleinere Öffnungsfläche als die Düsen 6 b1 und 7 b1 haben. Der zusätzliche Tiegel 12 ist mit einer Dotierungssubstanz D, beispielsweise einem Element, gefüllt, um den Leitfähigkeitstyp eines zu erzeugenden Verbindungshalbleiters zu bestimmen. Der Tiegel wird beheizt, um einen Dampf aus der Dotierungs subs tan ζ D zu erzeugen, der der Mischkammer 3 zugeführt wird. In der Mischkammer 3 wird daher dem gemischten Dampf Mx die Dotierungssubstanz D in Dampfform beigemischt. Die Menge der Dotierungssubstanz wird durch das Verhältnis der Öffnungsfläche der Düse 13 b zu der Öffnungsfläche der Düsen 6 b1 und 7 b1 bestimmt. Auf diese Weise kann ein n-Verbindungshalbleiter oder ein p-Verbindungshalbleiter mit genau kontrollierter Dotierungskonzentration erzeugt werden. Wenn beispielsweise ein GaP-LED-Bauelement (lichtemitierendes Bauteil) aus einem III-IV-Verbindungshalbleiter hergestellt werden soll, ist es an sich bekannt, daß die Farbe des von dem LED-Bauteil abgestrahlten Lichtes sowie der Dotierungssubstanz und des zugegebenen Gases ändert.
Wenn es erforderlich ist, solch ein Gas zuzugeben, ist die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung bevorzugt. In Fig. 5 ist ein Gasbehälter 14 gezigt, der mit dem erforderlichen Gas gefüllt ist, und der das Gas durch ein Strömungsmeßgerät 15, ein Nadelventil 16 und einer Einlaßleitung 17 direkt an die Mischkammer 3 abgibt.
809837/0649
Die Strömungsrate des Gases durch die Einlaßleitung 17 kann somit gesteuert werden. In einer abgewandelten Ausführungsform kann das Gas dadurch in die Mischkammer 3 eingeleitet werden, daß die Eingasleitung mit einer der Verbindungsleitungen 6 und 7 verbunden ist.
In allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Tiegel zum Aufheizen und Verdampfen der Substanzen, die die Verbindungselemente der gewünschten Verbindung enthalten, oder der Substanzen, die zur Festlegung des Leitfähigkeitstypes der gewünschten Verbindung dienen, unabhängig von der Mischkammer 3 angeordnet. Es kann jedoch auch eines der Verbindungselemente oder der Verbindungsbestandteile oder der Dotierungselernente in der Mischkammer 3 selbst untergebracht sein, wo es verdampft und mit den Dämpfen vermischt wird, die von den anderen Tiegeln in die Mischkammer eingeführt werden. Von der Mischkammer wird dann der gemischte Dampf aus allen Bestandteilen durch die Injektionsdüse abgesprüht. Mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung kann man auf diese Weise beispielsweise eine ternäre Verbindung herstellen, wenn eine zu verdampfende Substanz, die ein drittes Verbindungselement oder einen dritten Verbindungsbestandteil aufweist, in die Mischkammer 3 eingefüllt wird. In diesem Fall muß die zu verdampfende Substanz, die in die Mischkammer 3 eingefüllt wird,jedoch so ausgewählt werden, daß die Heiztemperatur zur Erzielung eines vorgegebenen Dampfdruckes gleich oder größer als die Heiztemperatur der anderen zu verdampfenden Substanz ist. Wenn eine aus zwei Teilen bestehende Verbindung nach dem zuletzt genannten Verfahren erzeugt werden soll, bei dem die Mischkammer gleichzeitig als Tiegel verwendet wird, kann die Mischkammer 3 einstückig mit einem der Tiegel ausgebildet werden, so daß eine Anordnung aus Mischkammer und Tiegel entsteht, die in vereinfachter Form in Fig. 6 gezeigt ist. In Fig. 6 wird eine Mischkammer 23 mit einem zu verdampfenden Schichtmaterial B beschickt, welches eine höhere Temperatur erfordert, um einen vorgegebenen Dampfdruck aufrechtzuerhalten, und ein Tiegel 24 wird mit einer Heizung 24 a aufgeheizt und mit einem zu verdampfenden Schichtmaterial A beschickt, welches eine geringere Heiztemperatur erfordert. Die Mischkammer 23 ist mit ή em Tiegel 24 durch eine
809837/0649
Verbindungsleitung 26 verbunden, die beheizt ist und auf einer Temperatur gehalten wird, die gleich oder größer als die Temperatur des Tiegels 24 ist. Um den Teil der Verbindungsleitung 26, der nahe bei dem Einlaß der Mischkammer 23 liegt, ist eine Heizung 26 a vorgesehen, um diesen Teil und die daneben liegenden Teile auf eine Temperatur aufzuheizen, die gleich oder größer als die Temperatur der Mischkammer 23 ist, die mit dem Schichtmaterial B beschickt ist, welches eine höhere Heiζtemperatür erfordert.
Das Schichtmaterial A wird daher durch die Heizung 24 a aufgeheizt und zur Bildung des Dampfes Am verdampft. Der Dampf Am wird durch die Verbindungsleitung 26 in die Mischkammer 23 eingeführt. In der Mischkammer 23 wird der Dampf Am mit dem Dampf Bm des Schichtmaterials B gemischt, die durch die Heizung 23 b aufgeheizt und verdampft wird. Der auf diese Weise gebildete, gemischte Dampf Mx wird durch die Injektionsdüse 23 a der Mischkammer 23 in den Vakuumbereich ausgesprüht.
In diesem Fall wird, wie oben erwähnt wurde, die Verbindungsleitung 26 auf einer Temperatur gehalten, die gleich oder größer als die Temperatur des Tiegels 24 ist. Zusätzlich wird der Teil der Verbindungsleitung 26, der nahe bei dem Einlaß der Mischkammer 23 liegt auf einer Temperatur gehalten, die gleich oder größer als die Temperatur der Mischkammer 23 ist. Dazu ist die Heizung 26 a vorgesehen. Folglich wird der Dampf Am, der von dem Tiegel 24 in die Verbindungsleitung 26 eindiffundiert, in vorteilhafter Weise daran gehindert, sich an der Innenfläche der Wand der Verbindungsleitung 26 abzuschalten und zu kondensieren. Ferner wird der Hochtemperaturdampf Bm daran gehindert von der Mischkammer 23 in die Verbindungsleitung 26 zurückzufließen und sich dort an der Innenseite der Wand der Verbindungsleitung 26 niederzuschlagen und zu kondensieren.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, kann die Mischkammer 23 auch konzentrisch mit dem Tiegel 24 angeordnet und mit diesem durch eine Verbindungsleitung 26 verbunden sein. Es ist zu beachten, daß an dem Ende der Verbindungsleitung 26, welches den Einlaß zu
8Ό9 8 3 7 /Ό
der Mischkammer 23 bildet, eine Düse durch schrägverlaufende Wandabschnitte der Verbindungsleitung 26 gebildet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann, wenn ein entsprechende Anzahl von Tiegeln entsprechend der Zahl der Verbindungselemente vorgesehen ist, eine aus mehreren Elementen bestehenden Elementen bestehende Verbindung hergestellt werden.
Einige Gesichtspunkte der Erfindung können wie folgt zusammengefaßt werden. Die Verbindungselemente oder Verbindungsbestandteile einer gewünschten Verbindung werden getrennt aufgeheizt und verdampft, während durch thermische Bedingungen oder gegebenenfalls mechanische Vorkehrungen dafür gesorgt wird, daß die verschiedenen Arten der Verbindungselemente sich miteinander mischen. Die Dämpfe dieser Verbindungselemente oder Verbindungsbestandteile werden in eine Mischkammer nach einem vorgegebenen stoichiometrischen Verhältnis der gewünschten Verbindung eingeführt, wo sie homogen gemischt werden, um einen gemischten Dampf zu bilden. Dann wird der gemischte Dampf in einen Hochvakuumsbereich ausgesprüht, um Agglomerate zu bilden, denen beim Aussprühen in den Hochvakuumsbereich eine Injektionsenergie erteilt wird, aufgrund deren sie direkt auf ein Substrat auftreffen. Wenn erforderlich, werden die Agglomerate ionisiert, um ionisierte Agglomerate zu bilden, denen eine große kinetische Energie durch Anlegen eines elektrischen Feldes erteilt wird. Diese ionisierten Agglomerate treffen daher mit einer hohen Geschwindigkeit auf dem Substrat auf. Auf diese Weise kann eine Dünnschicht aus der gewünschten Verbindung auf dem Substrat gebildet werden.
7/064^
-J9-
Leerse ite

Claims (8)

PAT E N TA N WA LT E KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE DIPL-PHYSIKER D 1 P L.-l N G E N I E U R HERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2 DATUM: 23.2.1978 K 3017 Κ/ΙΊΗ Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha, Oshiba, Mobara-shi Chiba-ken / Japan Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Verbindungen bestehenden Dünnschichten Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von aus Verbindungen bestehenden Dünnschichten, wobei mehrere zu verdampfende Schichtmaterialien getrennt aufgeheizt und verdampft werden, die die Verbindungselemente oder Verbindungsbestandteile der gewünschten Verbindung enthalten, wobei die Schichtmaterialien in eine Vielzahl von Tiegeln eingebracht werden, um jeweils die Schichtmaterialien zu verdampfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfe der Schichtmaterialien in eine beheizte Mischkammer eingeführt und dort zur Bildung eines gemischten Dampfes miteinander gemischt werden, daß der gemischte Dampf in einen Vakuumbereich zur Bildung von Agglomeraten eingesprüht wird, und dal? die Agglomerate unter der Wirkung der Injektionsenergie, die den Agglomeraten beim Einsprühen in den Vakuumbereich erteilt wird, auf ein Substat auftreffen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate zusätzlich zur Bildung von ionisierten Agglomeraten ionisiert werden, und daß den ionisierten Agglomeraten zusätzliche kinetische Energie erteilt wird, so daß die ionisierten Agglomerate rtfit gegenüber den neutralen Agglomeraten erhöhter Geschwindigkeit auf das Substrat auftreffen.
809837/06^9
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Mischen der Dämpfe der Schichtmaterialien zusätzlich Dämpfe oder Gase von Dotierungssubstanzen zugemischt werden, um den Leitfähigkeitstyp der gewünschten Verbindung zu bestimmen.
4. Vorrichtung zur Herstellung von aus Verbindungen Taestehenden Dünnschichten mit einer Vielzahl von Tiegeln, um eine Vielzahl von aufzudampfenden Schichtmaterialien, die die Verbindungselemente oder Verbindungsbestandteile einer gewünschten Verbindung aufweisen, separat aufzunehmen, aufzuheizen und zu verdampfen, um Dämpfe aus den aufzudampfenden Schichtmaterialien zu bilden, und mit einem Substrathalter für ein zu bedampfendens Substrat, gekennzeichnet durch eine Mischkammer (3, 23) zum Aufheizen und Mischen der in die Mischkammer von den Tiegeln (4f 5, 12; 24) eingeführten Dämpfe, um einen gemischten Dampf (Mx) zu bilden, Verbindungsleitungen (6, 7, 26) um die Mischkammer (3, 23) mit den Tiegeln zu verbinden, und durch wenigstens eine Injektionsdüse (3 a, 23 a) an der Mischkammer (3, 23), um den gemischten Dampf (Mx) in einen Vakuumsbereich auszusprühen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Ionisationskammer (8), um die aus dem gemischten Dampf (Mx) gebildeten Agglomerate, die von der Mischkammer (3, 23) abgesprüht werden, zu ionisieren, und durch eine Beschleunigungseinrichtung (1o), um die in der Ionisationskammer (8) erzeugten, ionisierten Agglomerate (Ci) zu beschleunigen und ihnen dadurch eine zusätzliche kinetische Energie zu erteilen, mit der sie auf das Substrat (2) auftreffen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (23) einstückig mit einem der Tiegel ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verbindungsleitungen (6, 7 , 26) eine Düse an dem offenen Ende aufweist, mit welchem sie mit dem Einlass der Mischkammer (3, 23) in Verbindung steht.
809837/0649
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verbindungsleitungen (6, 7, 26) eine Heizung aufweist, um wenigstens den Teil der Verbindüngsleitung aufzuheizen, der in der Nähe der Mischkammer (3, 23) liegt.
809837/0649
DE2807803A 1977-03-10 1978-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Verbindungen bestehenden Dünnschichten Expired DE2807803C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2549477A JPS53110973A (en) 1977-03-10 1977-03-10 Method and apparatus for manufacturing compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807803A1 true DE2807803A1 (de) 1978-09-14
DE2807803C2 DE2807803C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=12167599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807803A Expired DE2807803C2 (de) 1977-03-10 1978-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Verbindungen bestehenden Dünnschichten

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4286545A (de)
JP (1) JPS53110973A (de)
DE (1) DE2807803C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035992A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-19 The University of Delaware, Newark, Del. Verfahren und vorrichtung zum auftragen von materialien durch aufdampfen
FR2501726A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Univ Delaware Procede et appareil de depot d'un materiau par evaporation sous vide
DE3610473A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Futaba Denshi Kogyo K.K., Mobara, Chiba Optisches steuerelement
DE3628443C1 (de) * 1986-08-21 1988-02-11 Dornier System Gmbh Verfahren zur Erzeugung amorpher Schichten
EP1174526A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-23 Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Kontinuierliches Abscheiden aus der Gasphase
FR3024162A1 (fr) * 2014-07-28 2016-01-29 Nexcis Dispositif et procede pour la formation d'une couche mince sur un substrat

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401052A (en) * 1979-05-29 1983-08-30 The University Of Delaware Apparatus for continuous deposition by vacuum evaporation
JPS55160422A (en) * 1979-05-31 1980-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method and device for thin film growth
JPS58258A (ja) * 1981-06-25 1983-01-05 井関農機株式会社 籾摺機
JPS5834172A (ja) * 1981-08-26 1983-02-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 合金蒸着用蒸発源構造
US4443488A (en) * 1981-10-19 1984-04-17 Spire Corporation Plasma ion deposition process
US4620968A (en) * 1981-12-30 1986-11-04 Stauffer Chemical Company Monoclinic phosphorus formed from vapor in the presence of an alkali metal
US4508931A (en) * 1981-12-30 1985-04-02 Stauffer Chemical Company Catenated phosphorus materials, their preparation and use, and semiconductor and other devices employing them
DE3371295D1 (en) * 1982-03-01 1987-06-11 Toyota Motor Co Ltd A method and apparatus for making a fine powder compound of a metal and another element
JPS58167602A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 Futaba Corp 有機物薄膜の形成方法
US4576697A (en) * 1983-04-21 1986-03-18 Combustion Engineering, Inc. Synthesis of carbon-containing intercalatable layered transition metal chalocogenides
US4518846A (en) * 1984-06-11 1985-05-21 International Business Machines Corporation Heater assembly for molecular beam epitaxy furnace
JPH074523B2 (ja) * 1986-09-25 1995-01-25 キヤノン株式会社 反応装置
DE3634598C2 (de) * 1986-10-10 1994-06-16 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zum reaktiven Aufdampfen von Metallverbindungen
DE3786237T2 (de) * 1986-12-10 1993-09-23 Fuji Seiki Kk Vorrichtung fuer vakuumverdampfung.
US4856457A (en) * 1987-02-20 1989-08-15 Hughes Aircraft Company Cluster source for nonvolatile species, having independent temperature control
US4833319A (en) * 1987-02-27 1989-05-23 Hughes Aircraft Company Carrier gas cluster source for thermally conditioned clusters
US4902572A (en) * 1988-04-19 1990-02-20 The Boeing Company Film deposition system
US5031408A (en) * 1988-04-19 1991-07-16 The Boeing Company Film deposition system
US5156815A (en) * 1988-09-08 1992-10-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Sublimating and cracking apparatus
US5080870A (en) * 1988-09-08 1992-01-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Sublimating and cracking apparatus
US5186120A (en) * 1989-03-22 1993-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mixture thin film forming apparatus
US5015492A (en) * 1989-04-03 1991-05-14 Rutgers University Method and apparatus for pulsed energy induced vapor deposition of thin films
US5157240A (en) * 1989-09-13 1992-10-20 Chow Loren A Deposition heaters
US5031229A (en) * 1989-09-13 1991-07-09 Chow Loren A Deposition heaters
JPH0831409B2 (ja) * 1990-02-14 1996-03-27 株式会社東芝 化合物半導体装置およびその製造方法
DE4006489A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Hoechst Ag Vorrichtung zum herstellen duenner schichten aus metallmischoxiden aus organischen metallverbindungen auf einem substrat
US5520664A (en) * 1991-03-01 1996-05-28 Spire Corporation Catheter having a long-lasting antimicrobial surface treatment
US5468562A (en) * 1991-03-01 1995-11-21 Spire Corporation Metallized polymeric implant with ion embedded coating
WO1993007924A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Spire Corporation Bactericidal coatings for implants
US5236509A (en) * 1992-02-06 1993-08-17 Spire Corporation Modular ibad apparatus for continuous coating
US5492763A (en) * 1992-06-08 1996-02-20 Spire Corporation Infection resistant medical devices and process
US5417766A (en) * 1994-04-26 1995-05-23 Itt Corporation Channel evaporator
US6152074A (en) * 1996-10-30 2000-11-28 Applied Materials, Inc. Deposition of a thin film on a substrate using a multi-beam source
DE19852325C1 (de) * 1998-11-12 2000-05-11 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines kontinuierlichen Dampfstromes enthaltend eine Verbindung, in der Gallium in einwertiger Form vorliegt, Verdampfungstiegel zum Verdampfen einer Substanz sowie Verwendung des Verdampfungstiegels in einer Vakuumbeschichtungsvorrichtung
JP3910466B2 (ja) 2002-02-26 2007-04-25 独立行政法人科学技術振興機構 半導体又は絶縁体/金属・層状複合クラスタの作製方法及び製造装置
US7390535B2 (en) * 2003-07-03 2008-06-24 Aeromet Technologies, Inc. Simple chemical vapor deposition system and methods for depositing multiple-metal aluminide coatings
US7288286B2 (en) * 2004-09-21 2007-10-30 Eastman Kodak Company Delivering organic powder to a vaporization zone
US7670964B2 (en) * 2007-03-22 2010-03-02 Tokyo Electron Limited Apparatus and methods of forming a gas cluster ion beam using a low-pressure source
US20110177622A1 (en) * 2009-12-28 2011-07-21 Global Solar Energy, Inc. Apparatus and methods of mixing and depositing thin film photovoltaic compositions
CN101994087B (zh) * 2009-08-14 2013-04-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 蒸镀装置
US20110104398A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 General Electric Company Method and system for depositing multiple materials on a substrate
US20120052617A1 (en) * 2010-12-20 2012-03-01 General Electric Company Vapor deposition apparatus and process for continuous deposition of a doped thin film layer on a substrate
US8778081B2 (en) * 2012-01-04 2014-07-15 Colorado State University Research Foundation Process and hardware for deposition of complex thin-film alloys over large areas
JP2013163845A (ja) * 2012-02-10 2013-08-22 Nitto Denko Corp 蒸着用坩堝及び蒸着装置並びに蒸着方法
JP5943654B2 (ja) * 2012-03-08 2016-07-05 日立造船株式会社 蒸着材料ガス混合装置
US20130302520A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Kai-An Wang Co-evaporation system comprising vapor pre-mixer
JP6117509B2 (ja) * 2012-10-17 2017-04-19 株式会社アルバック 蒸着装置
JP6222929B2 (ja) * 2013-01-15 2017-11-01 日立造船株式会社 真空蒸着装置
KR20160123438A (ko) * 2015-04-15 2016-10-26 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 디스플레이 장치용 증착원
WO2019008664A1 (ja) 2017-07-04 2019-01-10 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751310A (en) * 1971-03-25 1973-08-07 Bell Telephone Labor Inc Germanium doped epitaxial films by the molecular beam method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269855A (de) * 1960-10-04
US3294059A (en) * 1963-04-15 1966-12-27 Charles R Barnes Deposition of nickel films on the interior surface of polytetrafluoroethylene tubing
US3361591A (en) * 1964-04-15 1968-01-02 Hughes Aircraft Co Production of thin films of cadmium sulfide, cadmium telluride or cadmium selenide
US3446936A (en) * 1966-01-03 1969-05-27 Sperry Rand Corp Evaporant source
US3661117A (en) * 1969-12-03 1972-05-09 Stanford Research Inst Apparatus for depositing thin lines
US3583361A (en) * 1969-12-18 1971-06-08 Atomic Energy Commission Ion beam deposition system
US3839084A (en) * 1972-11-29 1974-10-01 Bell Telephone Labor Inc Molecular beam epitaxy method for fabricating magnesium doped thin films of group iii(a)-v(a) compounds
JPS5435920B2 (de) * 1974-06-10 1979-11-06
US3974059A (en) * 1974-10-03 1976-08-10 Yoichi Murayama High vacuum ion plating device
GB1483966A (en) * 1974-10-23 1977-08-24 Sharp Kk Vapourized-metal cluster ion source and ionized-cluster beam deposition
US4082636A (en) * 1975-01-13 1978-04-04 Sharp Kabushiki Kaisha Ion plating method
JPS523583A (en) * 1975-06-27 1977-01-12 Toshinori Takagi Crystal film forming process
JPS524167A (en) * 1975-06-27 1977-01-13 Futaba Corp Manufacturing process of p-n junction type solid element
DE2631881C2 (de) * 1975-07-18 1982-11-25 Futaba Denshi Kogyo K.K., Mobara, Chiba Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
US4063974A (en) * 1975-11-14 1977-12-20 Hughes Aircraft Company Planar reactive evaporation method for the deposition of compound semiconducting films

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751310A (en) * 1971-03-25 1973-08-07 Bell Telephone Labor Inc Germanium doped epitaxial films by the molecular beam method

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Proceedings of the Second International Conference on Jon Sources", Wien 1972, Seiten 790 bis 796 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 26 31 880 *
NL-Z.: "Thin Solid Films" Band 39, 1976, Seiten 207 bis 217 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035992A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-19 The University of Delaware, Newark, Del. Verfahren und vorrichtung zum auftragen von materialien durch aufdampfen
FR2501726A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Univ Delaware Procede et appareil de depot d'un materiau par evaporation sous vide
DE3610473A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Futaba Denshi Kogyo K.K., Mobara, Chiba Optisches steuerelement
DE3628443C1 (de) * 1986-08-21 1988-02-11 Dornier System Gmbh Verfahren zur Erzeugung amorpher Schichten
EP1174526A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-23 Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Kontinuierliches Abscheiden aus der Gasphase
WO2002006558A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Vapour deposition
US7220450B2 (en) 2000-07-17 2007-05-22 Corus Technology B.V. Process for coating substrates using vapour deposition
FR3024162A1 (fr) * 2014-07-28 2016-01-29 Nexcis Dispositif et procede pour la formation d'une couche mince sur un substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US4286545A (en) 1981-09-01
US4281029A (en) 1981-07-28
DE2807803C2 (de) 1983-05-05
JPS5617935B2 (de) 1981-04-25
JPS53110973A (en) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus verbindungen bestehenden duennschichten
DE2813250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleiterchips
DE2805247A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbindungshalbleiter-duennschichten
DE2732807C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes mit einer Einkristallstruktur
DE2659392A1 (de) Halbleiterbauelement mit pn-uebergang und verfahren zu seiner herstellung
DE1965258C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht
DE69024916T2 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus Oxyd
DE3123231C2 (de)
DE3027572A1 (de) Verfahren zum herstellen eines berylliumoxid-filmes und nach diesem verfahren hergestellter berylliumoxid- film
DE3726016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtartigen aufbaus aus einem oxidkeramischen supralteitermaterial
DE3602804C2 (de)
DE69421410T2 (de) Verfahren zum abscheiden monomolekularer schichten
DE2628366A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner einkristallschichten
DE3112604C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumfilmes
DE1290409B (de) Verfahren zur Erzeugung duenner Schichten aus Kadmiumsalzen durch Aufdampfen
DE1213054B (de) Diffusionsverfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2339183A1 (de) Verfahren zum aufwachsen einer epitaxieschicht auf einem einkristallinen, in seiner zusammensetzung mit ihr nicht identischen substrat
DE68917779T2 (de) Josephson-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3334830A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungshalbleiterfilms
DE2522921A1 (de) Molekularstrahl-epitaxie
DE3124456C2 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008032256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden aus der Dampfphase mit Sputterverstärkung
DE3925085C1 (de)
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
DE3110604C2 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee