DE3027572A1 - Verfahren zum herstellen eines berylliumoxid-filmes und nach diesem verfahren hergestellter berylliumoxid- film - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines berylliumoxid-filmes und nach diesem verfahren hergestellter berylliumoxid- filmInfo
- Publication number
- DE3027572A1 DE3027572A1 DE19803027572 DE3027572A DE3027572A1 DE 3027572 A1 DE3027572 A1 DE 3027572A1 DE 19803027572 DE19803027572 DE 19803027572 DE 3027572 A DE3027572 A DE 3027572A DE 3027572 A1 DE3027572 A1 DE 3027572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beo
- beryllium
- ionized
- film
- vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
- C30B25/06—Epitaxial-layer growth by reactive sputtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F3/00—Compounds of beryllium
- C01F3/02—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/08—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on beryllium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0005—Separation of the coating from the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/32—Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/16—Oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- 3 Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Berylliumoxid-Filmes.und einen nach diesem. Verfahren hergestellten
Berylliumoxid-Film.
Berylliumoxid (BeO) kristallisiert in einer hexagonalen Wurtζ itstruktur und hat hervorragende isolierende Eigenschaften
infolge der großen Breite des verbotenen Bandes von 11,2 eV und des spezifischen Widerstandes von 10 -Λ. cm. Zusätzlich
beträgt die spezifische Dielektrizitätskonstante von BeO etwa 6-8, was im Vergleich mit AIgO, ein relativ
kleiner Wert ist. BeO hat hervorragende elektrische und Wärmeleiteigenschaften und ist chemisch stabil. Entsprechend
wird es verbreitet in elektrischen Teilen für Mikrowellenanwendungen eingesetzt, als Innenauskleidung einer Hochtemperatur-Brennkammer,
als Moderator oder Reflektor eines Kernreaktors, als Pensterflamme einer Röntgenstrahlröhre usw.
Weiterhin hat BeO einen extrem hohen Schmelzpunkt von 2 57O0C und ist schwierig in einem Dünnfilm herstellbar. So
wird das in den bestehenden Vorrichtungen verwendete BeO hergestellt oder formiert, indem feine BeO-Pulver in Gestalt
einer Platte durch Heißpressen gepreßt werden. In einem anderen bestehenden Verfahren wird versucht, monokristallines
BeO durch ein Flußverfahren aufzuwachsen, indem Molybdänoxid (MoO3) als ein Flußmittel verwendet wird. Jedoch ist
das durch dieses Verfahren hergestellte BeO ein monokristalliner Chip bzw. Körper und wird bisher industriell nicht
eingesetzt.
Wie bereits oben erwähnt wurde, hat BeO eine große Wärmeleitfähigkeit
und hoch isolierende Eigenschaften. Zusätzlich ist die mechanische Härte extrem groß und weist einen Morse-
13Ό008/0718
Härtegrad rait dem Wert 9 auf. Wenn demgemäß der BeO-FiIm direkt
auf einer Oberfläche verschiedener Teile oder Vorrichtungen gebildet wird, ist es möglich, die Oberfläche dieser
Vorrichtungen mit einem Überzug zu ummanteln, der hervorragende Antiabrieb- und Wärmestrahlungseigenschaften aufweist,
und es wird erwartet, daß der BeO-Filra verbreitet als ein
Überzugmaterial für verschiedene Werkzeuge oder als ein Wärmestrahlungsüberzug für eine Ausrüstung verwendet wird, die
hohe Temperaturen erzeugt.
Hiervon ausgehend haben die Erfinder ausgedehnte Forschungsund Entwicklungsarbeiten über BeO-Filme ausgeführt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Berylliumoxid-(BeO-)Filmes und einen nach diesem
Verfahren hergestellten Berylliumoxid-Film anzugeben, der hervorragende Antiabrieb- elektrische Isolations- und Wärmeleitungseigenschaften
aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen
kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung eines Berylliumoxid-Filmes mit einem ausgezeichneten kristallinen
Zustand und einer hohen Haftfähigkeit bezüglich eines Substrates. Außerdem kann ein transparenter Berylliumoxid-Film
hergestellt werden, dessen Dicke in der Größenordnung von /um liegt und der in vorteilhafter Weise für optische Vorrichtungen
anwendbar ist. Weiterhin erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren das Herstellen eines extrem dünnen Berylliumoxid-Filmes.
Die Erfindung ermöglicht somit einen Berylliumoxid-Filra, der
erzeugt wird, indem teilweise ionisierter Dampf von metallischem Beryllium und Sauerstoff auf ein Substrat auftreffen.
130008/0718 INSPECTED
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß ein dünner BeO-FiIm direkt auf einer Substratoberfläche formiert
werden kann, indem teilweise ionisierter Dampf von metallischem Beryllium auf der Substratoberfläche zusammen mit
Sauerstoff auftrifft.
Somit betrifft die Erfindung einen Berylliumoxid-Film, der durch Auftreffen von teilweise oder partiell ionisiertem
Dampf von metallischem Beryllium (BeO) und Sauerstoff auf ein Substrat erzeugt ist, und ein Verfahren zum Herstellen eines
derartigen Berylliumoxid-(BeO-)Filmes, das die folgenden Verfahrensschritte
aufweist: Erwärmen und Verdampfen von metallischem Beryllium, das in einen geschlossenen Tiegel mit wenigstens
einer Einspritzdüse gefüllt ist, um den Berylliumdarapf
zu bilden, Einspritzen des Dampfes durch die Einspritzdüse in eine Sauerstoffatmosphäre, deren Druck bei 10 oder
weniger des Dampfdruckes im Tiegel gehalten ist, um dadurch einen Dampfstrom von Beryllium zu bilden, Ionisieren wenigstens
eines Teiles des Dampfstromes durch Bestrahlen des
Darapfstromes mit Elektronenstrahlen, um einen ionisierten Dampfstrom zu erzeugen, und Zusammenstoßenlassen des ioni-.
sierten und nicht ionisierten Dampfstroraes mit einer Substrat· Oberfläche zusammen mit Sauerstoff durch kinetische Energie
zur Zeit des Einspritzens des Dampfes durch die Einspritzdüse, um einen darauf abgeschiedenen Berylliumoxid-(BeO-)Film
zu formieren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Berylliumoxid-(BeO-)Filmes
nach der Erfindung,
Figur 2 eine Elektronenmikrophotographie mit einer Abtast-Elektronenmikroskop-
(SEM-) Struktur eines Berylliumoxid-(BeO-)Filmes nach der Erfindung,
Figur 3 ein Röntgenstrahl-Beugungsmuster eines Berylliumoxid-(BeO-)Filmes
mit der bevorzugten Orientierung der C-Achse
130008/0718
senkrecht zur Substatoberflache, und
Figur 4 eine Elektronenmikrophotographie mit einem Rückstrahl-Hochenergie-Elektronen-Beugungs-(RHEED-)Muster
eines Berylliumoxid-(BeO-)i1ilmes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein Berylliumoxid-(BeO-)Film und ein Verfahren zu dessen Herstellung
nach der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Erzeugen des BeO-Filmes nach der Erfindung. Die in Figur
1 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen geschlossenen Tiegel mit wenigstens einer Düse 2 eines Durchmessers von 0,5 mm bis 2,0
mm. Die Dicke der Düse 2 in der axialen Richtung ist so dünn wie möglich, vorzugsweise dünner als der Durchmesser der Düse
2, sodaß das längenverhältnis kleiner als 1 sein kann. Der
Tiegel 1 ist mit metallischem Beryllium 3 gefüllt, das in der Gestalt von Flocken oder Schuppen vorliegt oder in eine Gestalt
von Pellets oder Kugeln formiert ist, indem das flockige Beryllium geeignet verarbeitet wird.
Der Tiegel 1 ist von einer Heizeinrichtung 4 umgeben. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Heizeinrichtung
4 eine Elektronenbombardement-Heizeinrichtung, die den Tiegel 1 zum Emittieren von Elektronen durch eine Heizdrahtspule
erwärmt, die um den Tiegel 1 angeordnet ist, und die Heizeinrichtung 4 erhöht die Temperatur des Tiegels, in dem
ein positives Potential von einer (nicht gezeigten) Strombzw. Spannungsquelle an den Tiegel gelegt wird, wodurch die
vom Heizdraht emittierten Elektronen beschleunigt werden und die Elektronen die Tiegeloberfläche bombardieren. Wenn der
Tiegel 1 aus einem elektrisch leitenden Material besteht, können in einem anderen Ausführungsbeispiel für die Heizeinrichtung
des Tiegels 1 Anschlüsse mit dem oberen und dem unteren Teil des Tiegels 1 vorgesehen werden, und der Tiegeli
130008/0718
kann durch Widerstandsheizen erwärmt werden, "bei dem ein hoher
elektrischer Strom einer geringen Spannung am Tiegel 1 liegt, um so den gesamten Tiegel 1 zu erwärmen. Der Tiegel 1
kann auch durch Strahlungsheizen erwärmt werden, indem eine Heizeinrichtung um den Tiegel 1 vorgesehen wird, oder durch
eine Kombination dieser Heizarten. Weiterhin ist eine Wärmeschirmplatte 5 für die Heizeinrichtung vorgesehen.
Eine Ionisationskammer 9 liegt über dem Tiegel 1, die aufweist eine netzförmige Anode 7, die kreisförmig oder quadratisch
zylindrisch ist oder in Gestalt paraleller Platten angeordnet ist, um den Dampfweg des metallischen Berylliums zu
umschließen, wie dies weiter unten näher beschrieben wird, einen Heizdraht 8 zum Emittieren von Elektronen, der um die
Anode 7 vorgesehen ist, und eine Schirmplatte 9.
Die den BeO-FiIm herstellende und in Figur 1 gezeigte Vorrichtung
hat außerdem einen Substrathalter 11 zum Halten eines
Substrates 12, auf dem der BeO-FiIm abgeschieden wird, und einen Verschluß 13, um ein Auftreffen des Berylliums (Be).
oder Sauerstoffes (θ) auf das Substrat 12 zu verhindern, wenn
dies nicht erforderlich ist.
Jedes beliebige Substrat, beispielsweise ein metallisches Substrat, ein Halbleiter-Substrat, ein isolierendes Substrat
aus Glas, Keramik, Saphir und dgl,, kann für das Substrat 12
verwendet werden. Weiterhin ist ein Sauerstoff-Zufuhrrohr 15 mit mehreren Düsen 16 vorgesehen. In dem in Figur 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel liegen die Düsen 16 in der Nähe der Düse 2 des Tiegels 1; jedoch können die Düsen 16 neben dem Substrat
12 vorgesehen sein. Bei Bedarf kann eine Beschleunigungselektrode 17, an der ein negatives Potential bezüglich
des Tiegels 1 durch eine (nicht gezeigte) Strom- bzw. Spannungsquelle zum Beschleunigen des ionisierten Be-Dampfes
liegt, zwischen der Ionisationskammer 6 und dem Substrat 12 vorhanden sein. Weiterhin kann eine (nicht gezeigte) Heizeinrichtung
für das Substrat 12 in der Nähe des Substrates 12
130008/0718
vorgesehen werden.
Diese Bauteile für die den BeO-FiIm herstellende Vorrichtung
(vgl. oben) sind in einem (nicht gezeigten) Vakuumbehälter angeordnet, der durch geeignete Halteglieder gehalten ist,
und der Behälter wird auf ein Hochvakuum in der Größenordnung von wenigstens 10"^ Torr (0,00153 Pa) evakuiert.
Der BeO-FiIm und das diesen erzeugende Verfahren mittels der
oben erläuterten Vorrichtung werden im folgenden näher beschrieben.
Zunächst wird der Tiegel 1 mit dem metallischem Be 3 gefüllt, das von irgendeiner geeigneten Gestalt ist, und der Behälter
1, in den alle oben erläuterten Bauteile aufgenommen sind, wird auf wenigstens 10"^ Torr (0,00133 Pa) oder weniger evakuiert.
In diesem Zustand wird der Sauerstoff 16a in den Vakuumbehälter von der Düse 16 durch das Säuerstoff-Zufuhrrohr
15 gespeist, und der Druck innerhalb des Vakuumbehälters wird in der Größenordnung von 10 Torr (0,0001 Pa) bis 10~^"
Torr (1,5 Pa) gehalten. Wenn der Druck zum Einführen des Sauerstoffes 16a in den Vakuumbehälter kleiner ist, wird die
Entstehung des BeO-Filmes mit hoher Qualität erwartet. Um
jedoch den BeO-FiIm unter dem kleinen Sauerstoffdruck zu
bilden, muß der Vakuumbehälter auf ein Hochvakuum oder ein Ultrahochvakuum vor der Einführung des Sauerstoffes in den
Vakuumbehälter evakuiert werden, und die Entstehungsgeschwindigkeit des BeO-Filmes wird dadurch nachteilhaft beeinflußt.
Demgemäß ist es zweckmäßig, die Menge des in den Vakuurabehälter eingeführten Sauerstoffes so einzustellen, daß der
Druck im Vakuumbehälter 10 Torr (0,0001 Pa) bis 10 Torr
(0,1 Pa) beträgt.
Dann wird.die Heizeinrichtung 4 betätigt, um den Tiegel 1
zum Schmelzen des in den Tiegel 1 gefüllten metallischen Be zu erwärmen und Dampf 3a des metallischen Be innerhalb des
Tiegels 1 zu erzeugen. Die Temperatur zum Erwärmen des raetal-
• 13 000 8/071 8
ORIGINAL INSPECTED
lischen Be wird aufgrund des umgebenden Raumes um den Tiegel
1 "bestimmt, insbesondere aufgrund des Druckes im Vakuumbehälter, der durch P/Po = 10 vorzugsweise P/Po = 10 ausdrückbar
ist, wobei P den Dampfdruck des metallischen Be im Tiegel 1 und Po den Druck innerhalb des Vakuumbehälters bedeuten.
Beispielsweise wird der Dampfdruck P bei ca, 5 x 10 Torr (6,5 Pa) bei der Heiztemperatur von 1 3000O und bei
1 x 10 Torr (13,5 Pa) bei der Heiztemperatur von 1 38O0C
gehalten, wobei der Schmelzpunkt des metallischen Be berücksichtigt wird, der 1 2800C beträgt. Demgemäß ist die Heiztemperatur
von 1 300 - 1 4000C ausreichend, wenn der Druck im Vakuumbehälter 10"^ Torr (0,1 Pa) - 10"6 Torr (0,0001 Pa) beträgt.
,Um die Filmentstehung durch Steigerung des Dampfdrukkes
P zu beschleunigen, kann die Heiztemperatur insoweit erhöht werden, als die Qualität des gebildeten BeO-Filmes nicht
beschädigt wird.
Der Dampf 3a des metallischen Be wird von der Düse 2 in den
Außenraum des Tiegels 1 .aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Tiegel 1 und dem Vakuumbehälter ausgespritzt. Der ausgespritzte
Dampf wird mit kinetischer Energie entsprechend der Ausspritzgeschwindigkeit versehen und zum Substrat 12 in
einem Dampfstrom 3b gerichtet. Wenn in diesem Fall der Dampf in einen unterkühlten Zustand aufgrund der adiabatiechen Entspannung
zur Zeit des· Ausspritzens aus der Düse 2 durch Ändern
der Gestalt der Düse 2 und des Druckes P und Po entsprechend den oben erläuterten -Bedingungen oder durch Abändern
der Gestalt der Düse 2 des Tiegels 1 getrieben wird, ist es möglich, den Dampf in Komplexe umzusetzen, die große Ansammlungen
des Dampfes der Be-Atome oder -Moleküle sind, die lose durch Van der Waals'sche Kräfte gekoppelt sind. Die Entstehung
der Komplexe ermöglicht eine Verbesserung des Ionisationswirkungsgrades in der Ionisationskammer, die weiter unten
näher erläutert wird, und auch die Bildung überlegener Filme auf dem Substrat 12.
Der mit der kinetischen Energie aufgrund der Ausspritzung aus
130008/0718
dem Tiegel 1 versehene Dampfstrom 3b wird durch die Ionisationskammer
6 geschickt, wo wenigstens ein Teil des Dampfstromes 3b ionisiert wird. Die Ionisation des Dampfstromes
3b wird derart bewirkt, daß die vom Heizdraht 8 bei Erregung und Erwärmung emittierten Elektronen durch die Spannung
von 100 - 1000 V beschleunigt werden, die zwischen dem Heizdraht 8 und der netzförmigen Anode 7 liegt, und dann auf
den Dampfstrom 3b auftreffen, der durch die netzförmige Anode
7 verläuft. Wenn der aus der Düse 2 herausgespritzte Dampfstrom 3b des metallischen Be in der Form des Komplexes
vorliegt, wird wenigstens eine Atomgruppe der jeden Komplexbildenden Atomgruppen in der Ionisationskammer 6 durch das
Elektronenbombardement ionisiert, um dadurch Komplexionen zu schaffen. Weiterhin wird der aus der Düse 16 herausgespritzte
Sauerstoff durch die Ionisationskammer 6 geschickt, wo der Sauerstoff dem Elektronenbombardement unterworfen und teilweise
ionisiert wird.
Die ionisierten Be-Atome und die nicht ionisierten neutralen Be-Atome oder die Be-Komplexe und die Komplexionen werden,
während Sauerstoff in den Weg des Dampfstromes 3b eingeschlossen ist, zum Substrat 12 als ein Sauerstoffkomplex gerichtet,
und wenn der Verschluß 13 offen ist, stößt der Dampfstrom 3b mit der Oberfläche des Substrates 12 zusammen,
um darauf einen BeO-FiIm 20 zu bilden. In diesem Fall ist,
wie oben erläutert wurde, ein Teil des auf das Substrat 12 auftreffenden Be-Dampfstromes 3b ionisiert, indem er durch
die Ionisationskammer 6 geschickt ist, und das elektrische
Feld des Ions beeinflußt wirksam den Anfangszustand der . Filmbildung. D.h., das elektrische Feld des Ions fördert die
Entstehung oder Bildung von Keimen für das Kristallwachs.tum und beeinflußt wirksam die Entstehung oder Bildung von Inselbereichen,
die die Atome in der Mitte der so erzeugten Keime sammeln, was allgemein als Koaleszenz bezeichnet wird.
Weiterhin ist die Ionisierung wirksam, um die Reaktion !zwischen Be und Sauerstoff zu fördern und den Film zu bilden,
der hervorragende kristalline Eigenschaften entsprechend der
130008/0718
Stöchiometrie aufweist.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren trifft der Be-Dampfstrom
5b auf das Substrat 12 mit der kinetischen Energie auf, die zur Zeit der Ausspritzung übertragen ist. Daher kann eine
stark haftfähige Abscheidung des BeO-Filmes 20 auf dem Substrat 12 aufgrund der Implantationsenergie erzielt werden,
die ihrerseits wirksam ist, um zur Steigerung der Packungsdichte des BeO-Filmes 20 und zur Verbesserung des kristallinen
Zustandes beizutragen und um den Film von einer hervorragenden Qualität zu bilden. Die Ionisationsrate des BeDampfes
3a kann gesteuert werden, indem die Beschleunigungsspannung zwischen der Anode 7 eingestellt und der aus dem
Heizdraht 8 abgesaugte Ionisationsstrom verändert wird, um dadurch den kristallinen Zustand und andere Eigenschaften des
auf dem Substrat abzuscheidenden BeO-Filmes zu steuern.
Im oben erläuterten Ausführungsbeispiel wird die kinetische Energie des Be-Dampfes durch Ausspritzen des Dampfes 5a aus
dem Tiegel 1 aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Tiegel 1 und dem Vakuumbehälter erzeugt. Jedoch ist darauf hinzuweisen,
daß der Dampfstrom 5b, der durch den Durchgang durch die Ionisationskammer 6 teilweise ionisiert ist, durch ein elektrisches
Feld beschleunigt werden kann, um die kinetische Energie zu erhöhen, wodurch der kristalline Zustand gesteuert
oder verbessert wird. Wenn beispielsweise die bezüglich des Tiegels 1 negative Beschleunigungsspannung von 0 - 10 kV an
der Beschleunigungselektr.ode 17 liegt, werden die durch den Durchgang durch die Ionisationskammer 6 ionisierten Teilchen
im Dampfstrom 3b beschleunigt und mit der kinetischen Energie
versehen, die wirksam die Verbesserung oder Steuerung des kristallinen Zustandes während der Bildung des Filmes beeinflußt,
und es kann der BeO-FiIm 20 mit hervorragenden Eigenschaften hergestellt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft,
wenn ein monokristallines Substrat, wie beispielsweise Saphir· oder Natriumchlorid (NaCl) für das Substrat 12 verwendet
wird. In diesem Fall'kann der kristalline Zustand des
130008/0718
".-■ -j I :■ ->.: \ 302757?
zu bildenden BeO-Filmes in vorteilhafter Weise gesteuert
werden, indem die an der Beschleunigungselektrode 17 liegende
Beschleunigungsspannung hinsichtlich der kristallinen Oberfläche des Substrates 12 geändert wird. Weiterhin beeinflußt
die auf die ionisierten Teilchen durch das elektrische Feld übertragene Energie wirksam die Verbesserung in der
Haftfähigkeit. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Beschleunigungselektrode 17 nicht unbedingt notwendig in der Vorrichtung
nach der Erfindung ist; vielmehr kann ein beschleunigendes elektrisches Feld zwischen dem Substrathalter 11 und de.n
Tiegel 1 hervorgerufen werden, wenn der Substrathalter 11 aus elektrisch leitenden Materialien hergestellt ist. Wenn
das Substrat 12 aus einer Substanz besteht, die in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel löslich ist, wie z.B.
Natriumchlorid (NaCl), und der BeO-FiIm auf.der Substratoberfläche
gebildet wird, kann der BeO-FiIm, der transparent extrem dünn und hervorragend im kristallinen Zustand ist,
erhalten werden, indem der BeO-FiIm vom Substrat 12 durch dessen Auflösen getrennt wird. Dieser BeO-FiIm ist insbesondere
für eine Verwendung in einem Fensterrahmen einer Röntgenstrahlröhre vorteilhaft.
Im folgenden werden die Eigenschaften des durch das erfindungsgeraäße
Verfahren erzeugten BeO-Filmes und die Bedingungen zu dessen Herstellung näher erläutert, wobei der Tiegel 1
mit dem Beryllium in der Form von Flocken gefüllt und auf eine Temperatur von 1 3000C durch die in Figur 1 gezeigte
Heizeinrichtung 4 erwärmt wird. Der Sauerstoffdruck innerhalb des Vakuumbehälters wird bei 3 x 10"^ Torr (0,04 Pa) gehalten,
indem Sauerstoff vom Sauerstoffzufuhrrohr 15 eingespeist
wird, und der Be-Darapfstrom 3b wird durch die Druckdifferenz
zwischen dem Tiegel 1 und dem Vakuumbehälter erzeugt. Der Ionisationsstrom in der Ionisationskammer 6, der
aus dem Heizdraht 8 durch die Spannung zwischen der Anode und dem Heizdraht 8 abgesaugt wird, beträgt 300 mA. Der
Dampfstrom 3b, nämlich wenigstens ein Teil hiervon, wird
ionisiert, indem er durch die Ionisationskammer verläuft,
13000 8/0718
und er stößt mit der Oberfläche des Substrates 12 zusammen, um darauf den BeO-PiIm 20 zu bilden. Die Filmdicke des so erhaltenen
BeO-Filmes beträgt 1,6 jum. Das Substrat wird auf
eine Temperatur von 3000C bis 50O0C erwärmt; es wird jedoch
keine Beschleunigungsspannung an das Substrat 12 gelegt. Für das Substrat 12 wird eine Glasplatte verwendet.
Figur 2 zeigt die Abtast-Elektronenmikroskop-Struktur des unter den obenbeschriebenen Bedingungen gebildeten BeO-Pilmes
20, und das Röntgenstrahl-Beugungsmuster hiervon ist in Figur 3 gezeigt. Aus den Figuren 2 und 3 folgt, daß säulenartige
Strukturen, die für eine hexagonale Kristallstruktur charakteristisch sind, im so erhaltenen BeO-FiIm 20 erkennbar
sind, und daß der auf dem Glassubstrat abgeschiedene BeO-PiIm 20 vorzugsweise zur C-Achse, also der (002)-Ebene des
Substrates, ausgerichtet oder orientiert ist. Figur 4 zeigt das Rückstrahl-Hochenergie-Elektron'-Beugungs- (RHEED)-Muster
des BeO-Pilmes 20, der epitaktisch auf der (Ö0Ö1)-Ebene eines monokristallinen Saphirsubstrates unter den gleichen
Bedingungen abgeschieden ist, die oben erläutert wurden. Das in Figur 4 gezeigte RHEED-Muster ist etwas undeutlich, da
der BeO-PiIm 20 einen extrem hohen Oberflächenwiderstand aufweist und der auf den BeO-FiIm eingestrahlte Elektronenstrahl
auf dessen Oberfläche geladen ist. Jedoch ist zu erkennen, daß der BeO-FiIm 20 epitaktisch aufgewachsen ist, um duroh
die C-Achse des Substrates 12 geordnet zu sein.
130008/0718
Claims (3)
- PAT-E-N TA N WÄ LT E - -"KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSEDIPL. -PHYSIKER D I P L.-I N G E N I E U R2UC3ELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPAISCHEN PATENTAMTHERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2IHR ZEICHEN: VOUR REFERENCE:Futaba Denshi KogyoKabushiki Kaisha unser zeichen: χMobara-shi, Chiba-ken our reference:DATUM: 21. Juli 1980Verfahren zum Herstellen eines Berylliumoxid-Filmes und nach diesem Verfahren hergestellter Beryllium-oxid-FilmP at entansprücheVerfahren zum Herstellen eines Berylliumoxid- (BeO-) Filmes, gekennzeichnet durch Erwärmen und Verdampfen metallischen Berylliums (3), das in einen geschlossenen Tiegel (1) mit wenigstens einer Einspritzdüse (2) gefüllt ist, um Dampf aus dem Beryllium (3) zu bilden,Einspritzen des Dampfes durch die Einspritzdüse (2) in eine—2 Sauerstoffatmosphäre, deren Druck bei 10 oder weniger des Dampfdruckes im Tiegel (1) gehalten ist, um dadurch einen Dampfstrom (3b) des Berylliums (3) zu bilden, Ionisieren wenigstens eines Teiles des Dampf stromes (3b) durch Einstrahlen von Elektronenstrahlen auf den Dampfstrora (3b) um einen ionisierten Dampfstrom zu erzeugen, und Zusammenstoßenlassen des ionisierten und nicht ionisierten Dampfstromes mit einer Substratoberfläche zusammen mit dem Sauerstoff durch kinetische Energie zur Zeit des Einspritzens des Dampfes durch die Einspritzdüse (2), um einen darauf abgeschiedenen Berylliumoxid-(BeO)-Film (20) zu bilden.130008/0718
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenstoß des ionisierten und des nicht ionisierten DampfStromes auf die Substratoberfläche zusammen mit dem Sauerstoff erfolgt, indem der ionisierte Dampfstrom durch ein elektrisches Feld beschleunigt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (12) aus einer Substanz besteht, die in Wasser oder organischen Lösungsmitteln löslich ist.13 3008/0718
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54093166A JPS5941510B2 (ja) | 1979-07-24 | 1979-07-24 | 酸化ベリリウム膜とその形成方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3027572A1 true DE3027572A1 (de) | 1981-02-19 |
DE3027572C2 DE3027572C2 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=14074975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3027572A Expired DE3027572C2 (de) | 1979-07-24 | 1980-07-21 | Verfahren zum Herstellen eines Berylliumoxid-Filmes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4451499A (de) |
JP (1) | JPS5941510B2 (de) |
DE (1) | DE3027572C2 (de) |
GB (1) | GB2054542B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59156996A (ja) * | 1983-02-23 | 1984-09-06 | Koito Mfg Co Ltd | 化合物結晶膜の製造方法とその装置 |
JPS6020440A (ja) * | 1983-07-14 | 1985-02-01 | Tokyo Daigaku | イオンビ−ム加工装置 |
DE3502902A1 (de) * | 1984-01-31 | 1985-08-08 | Futaba Denshi Kogyo K.K., Mobara, Chiba | Ionenstrahl-aufdampfvorrichtung |
JPH064520B2 (ja) * | 1984-12-03 | 1994-01-19 | 株式会社島津製作所 | 酸化物薄膜の製造法 |
JPS6222314A (ja) * | 1985-07-22 | 1987-01-30 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 薄膜製造方法 |
JPH0763056B2 (ja) * | 1986-08-06 | 1995-07-05 | 三菱電機株式会社 | 薄膜形成装置 |
JPS6353259A (ja) * | 1986-08-22 | 1988-03-07 | Mitsubishi Electric Corp | 薄膜形成方法 |
JPH074523B2 (ja) * | 1986-09-25 | 1995-01-25 | キヤノン株式会社 | 反応装置 |
JPS63270458A (ja) * | 1987-04-27 | 1988-11-08 | Mitsubishi Electric Corp | 化合物薄膜形成装置 |
JP2501828B2 (ja) * | 1987-06-09 | 1996-05-29 | 三菱電機株式会社 | 薄膜蒸着装置 |
DE3839903A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren und vorrichtung zum aufdampfen von duennschichten |
US4902572A (en) * | 1988-04-19 | 1990-02-20 | The Boeing Company | Film deposition system |
US5031408A (en) * | 1988-04-19 | 1991-07-16 | The Boeing Company | Film deposition system |
US5006759A (en) * | 1988-05-09 | 1991-04-09 | Siemens Medical Laboratories, Inc. | Two piece apparatus for accelerating and transporting a charged particle beam |
DE59309018D1 (de) * | 1992-07-02 | 1998-11-05 | Balzers Hochvakuum | Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht, Vakuumbehandlungsanlage hierfür sowie mit mindestens einer Metalloxidschicht beschichteter Teil |
AU8141298A (en) * | 1997-06-20 | 1999-01-04 | Flowgenix Corporation | Apparatus for exposing substrates to gas-phase radicals |
US7879411B2 (en) * | 2001-04-30 | 2011-02-01 | University Of Virginia Patent Foundation | Method and apparatus for efficient application of substrate coating |
US20040035360A1 (en) * | 2002-05-17 | 2004-02-26 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Manufacturing apparatus |
JP4954434B2 (ja) * | 2002-05-17 | 2012-06-13 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 製造装置 |
CN201864770U (zh) * | 2010-11-22 | 2011-06-15 | 江苏淘镜有限公司 | 电子枪蒸发用坩埚 |
WO2013180764A1 (en) | 2012-01-20 | 2013-12-05 | Free Form Fibers Llc | High strength ceramic fibers and methods of fabrication |
CN104078626B (zh) * | 2014-07-22 | 2016-07-06 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 用于oled材料蒸镀的加热装置 |
WO2018064269A1 (en) * | 2016-09-28 | 2018-04-05 | Free Form Fibers, Llc | Refractory oxide coated fiber and method of making |
WO2019005525A1 (en) | 2017-06-26 | 2019-01-03 | Free Form Fibers, Llc | HIGH-TEMPERATURE VITRO CERAMIC MATRIX WITH INCORPORATED FIBER REINFORCEMENT FIBERS |
WO2019005911A1 (en) | 2017-06-27 | 2019-01-03 | Free Form Fibers, Llc | HIGH PERFORMANCE FUNCTIONAL FIBROUS STRUCTURE |
EP4034061A4 (de) | 2019-09-25 | 2023-10-18 | Free Form Fibers, LLC | Mikro-trellis-vliesstoffe und damit verstärkte verbund- oder hybridmaterialien |
CN111323960A (zh) * | 2020-04-07 | 2020-06-23 | Tcl华星光电技术有限公司 | 透光基板及显示装置 |
US11761085B2 (en) | 2020-08-31 | 2023-09-19 | Free Form Fibers, Llc | Composite tape with LCVD-formed additive material in constituent layer(s) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1060925A (en) * | 1964-04-27 | 1967-03-08 | Westinghouse Electric Corp | Growth of insulating films such as for semiconductor devices |
US3925116A (en) * | 1972-08-09 | 1975-12-09 | Niels N Engel | Superhard martensite and method of making the same |
US4090100A (en) * | 1975-03-21 | 1978-05-16 | Owens-Illinois, Inc. | Gas discharge display device with protected dielectric |
JPS523583A (en) * | 1975-06-27 | 1977-01-12 | Toshinori Takagi | Crystal film forming process |
JPS5399762A (en) * | 1977-02-12 | 1978-08-31 | Futaba Denshi Kogyo Kk | Device for producing compound semiconductor film |
JPS53123659A (en) * | 1977-04-05 | 1978-10-28 | Futaba Denshi Kogyo Kk | Method of producing compound semiconductor wafer |
JPS581186B2 (ja) * | 1977-12-13 | 1983-01-10 | 双葉電子工業株式会社 | イオンプレ−テイング装置 |
-
1979
- 1979-07-24 JP JP54093166A patent/JPS5941510B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-07-21 DE DE3027572A patent/DE3027572C2/de not_active Expired
- 1980-07-24 GB GB8024304A patent/GB2054542B/en not_active Expired
-
1982
- 1982-07-29 US US06/403,151 patent/US4451499A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5941510B2 (ja) | 1984-10-08 |
GB2054542B (en) | 1983-01-19 |
DE3027572C2 (de) | 1982-07-08 |
US4451499A (en) | 1984-05-29 |
JPS5620163A (en) | 1981-02-25 |
GB2054542A (en) | 1981-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027572C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Berylliumoxid-Filmes | |
DE69032824T2 (de) | Verfahren zum Laseraufdampfen | |
DE69103144T2 (de) | Durch laserplasmaabscheidung hergestelltes diamantartiges kohlenstoffmaterial. | |
DE69216710T2 (de) | Diamantüberzogene Feldemissions-Elektronenquelle und Herstellungsverfahren dazu | |
DE3854276T2 (de) | Kathodenzerstäubungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben. | |
DE2659392C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit pn-Übergang | |
DE2628366C3 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Einkristallschichten | |
DE2631881C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE69009078T2 (de) | System und Methode zur Ablagerung von dünnen Filmen im Vakuum. | |
DE2601066A1 (de) | Ionenplattierungsverfahren | |
DE2048915B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallischen Musters für eine Halbleiteranordnung | |
DE3112604C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumfilmes | |
DE4142103C2 (de) | Vorrichtung zur ionenclusterstrahl-bedampfung | |
DE2644208B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einkristallinen Schicht auf einer Unterlage | |
DE1515300A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung hochwertiger duenner Schichten durch Kathodenzerstaeubung | |
EP0363554A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung epitaktisch und/oder hochtexturiert gewachsener, fremdphasenarmer Filme von Hoch-Tc-Oxidsupraleitern auf Substraten | |
DE4218671C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dünnschichten | |
DE1521313A1 (de) | Verfahren zum Herstellen duenner Schichten | |
DE102008032256B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden aus der Dampfphase mit Sputterverstärkung | |
DE3110604C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1806514A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer das Niederschlagen von Dampf | |
DE3874165T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer diamantschicht. | |
DE68913883T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Diamantfilmen bei tiefen Temperaturen. | |
DE2460827C3 (de) | Verfahen zum Herstellen einer dielektrischen Schicht über einer Metallisierungsschicht | |
DE3100670C2 (de) | Metall-Oxid-Halbleiter-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C23C 13/04 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: G21C 11/06 G21C 5/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |