DE2046833A1 - Verfahren zur Herstellung isolierter Halbleiterzonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung isolierter Halbleiterzonen

Info

Publication number
DE2046833A1
DE2046833A1 DE19702046833 DE2046833A DE2046833A1 DE 2046833 A1 DE2046833 A1 DE 2046833A1 DE 19702046833 DE19702046833 DE 19702046833 DE 2046833 A DE2046833 A DE 2046833A DE 2046833 A1 DE2046833 A1 DE 2046833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor body
mask
ions
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046833B2 (de
DE2046833C3 (de
Inventor
Karl Fishkill; Gorey Edward Francis; Beacon; Schwuttke Guenther Helmut Poughkeepsie; N.Y. Brack (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2046833A1 publication Critical patent/DE2046833A1/de
Publication of DE2046833B2 publication Critical patent/DE2046833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046833C3 publication Critical patent/DE2046833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76267Vertical isolation by silicon implanted buried insulating layers, e.g. oxide layers, i.e. SIMOX techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76297Dielectric isolation using EPIC techniques, i.e. epitaxial passivated integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76281Lateral isolation by selective oxidation of silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/043Dual dielectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/106Masks, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/114Nitrides of silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/122Polycrystalline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/942Masking
    • Y10S438/948Radiation resist
    • Y10S438/95Multilayer mask including nonradiation sensitive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung isolierter Halbleiterzonen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung isolierter Halbleiterzonen innerhalb eines monokristallinen Halbleiterkörpers durch Bildung dielektrischer, diese Halbleiterzonen einschließender, von der Oberfläche des Halbleiterkörpers ausgehender, wannenförmiger Isolationsschichten.
  • Bei der Herstellung monolithischer, integrierter Schaltungen wird eine Anzahl aktiver Elemente, wie Transistoren und Dioden, und eine Anzahl passiver Elemente, wie Widerstände und Kapazitäten, als Teil eines gemeinsamen monokristallinen Halbleiterkörpers gebildet. Die einzelnen Elemente werden über Leitungen miteinander verbunden, die über einer Isolationsschicht in Form eines entsprechenden Leitungsmusters angeordnet sind.
  • Um unerwünschte Querverbindungen zwischen. den einzelnen Elementen oder Elementgruppen innerhalb des Halbleiterkörpers zu verhindern, müssen die einzelnen Elemente oder Elementgruppen innerhalb des Halbleiterkörpers voneinander elektrisch isoliert werden. Es ist bekannt, diese Isolation durch pn-Übergänge oder dielektrische Isolationsschichten zu bewirken. Isolationen durch pn-Übergänge haben den Nachteil, daß sie parasitäre Kapazitäten erzeugen, die unter anderem das Frequenzverhalten der Schaltungen wesentlich verschlechtern. Ein weiterer Nachteil dieser Isolationsmethode liegt darin, daß die pn-Übergänge strahlungsempfindlich sind.
  • Bekannte Verfahren zur Herstellung dielektrischer Isolationen in monokristallinen Halbleiterkörpern sind sehr kompliziert durchzuführen und außerordentlich aufwendig. Eine der bekannten Methoden besteht darin, Kanäle in den Halbleiterkörper zu ätzen, die einzelne Halbleiterzonen voneinander trennen. Der Halbleiterkörper wird anschließend auf der die Kanäle aufweisenden Oberfläche mit einer isolierenden Schicht beschichtet.
  • Die gegenüberliegende Oberfläche des Halbleiterkörpers wird schließlich solange abgeätzt, bis die Kanäle erreicht sind.
  • Auf diese Weise erhält man einzelne Halbleiterzonen, die von isolierenden Zwischenschichten umgeben und durch diese von den anderen Halbleiterzonen# elektrisch isoliert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das in relativ einfacher Weise die Bildung isolierter Halbleiterzonen innerhalb eines monokristallinen Halbleiterkörpers gestattet, wobei die einzelnen Halbleiterzonen durch wannenförmige, dielektrische Isolationsschichten voneinander getrennt sind.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß durch gezielte Bombardierung der Oberfläche des Halbleiterkörpers eine Implantation von Ionen erfolgt, die bei einer anschließenden Erwärmung mit dem Halbleitermaterial reagieren und eine dielektrische Schicht bilden, und daß die Eindringtiefe der Ionen so gesteuert wird, daß sie dem Verlauf der zu bildenden wannenförmigen Isolationsschicht entspricht. Dabei ist es von Vorteil, die Dauer der Bombardierung so zu wählen, daß eine Konzentration von mindestens 1018 Ionen/cm3 erreicht wird.
  • Zur Steuerung der Eindringtiefe besteht ein Ausführungsbeispiel darin, daß die Oberfläche des Halbleiterkörpers vor der Bombardierung mit einer als Maske die Implantation verhindernden Schicht versehen wird und daß in der Maske im Bereich der zu bildenden, isolierten Halbleiterzonen Maskenöffnungen freigelegt werden, deren Ränder gegen die Oberfläche des lIalbleiterkörpers abgeschrägt sind und so die Eindringtiefe im Bereich der seitlichen Teile der zu bildenden Isolationsschichten bis zur Oberfläche hin stetig verringern. Eine vorteilhafte Auswahl der Materialien besteht darin, daß bei einem Halbleiterkörper aus Silizium eine Implantation von Ionen, bestehend aus Elementen der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff, erfolgt.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der abgeschrägte Rand der Maskenöffnungen mit der Oberfläche des Halbleiterkörpers einen Winkel von nicht mehr als 45° bildet.
  • Die Herstellung der Maske mit abgeschrägten Rändern der Maskenöffnungen erfolgt in vorteilhafter Weise dadurch, daß auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers eine Schicht aufgebracht wird, bei der die Ätzrate an ihrer Oberfläche am kleinsten ist und zur Oberfläche des Halbleiterkörpers hin abnimmt, daß auf dieser Schicht eine im Bereich der zu bildenden Maskenöffnung entsprechende Öffnungen aufweisende Ätzmaske aufgebracht wird und daß anschließend ein Ätzprozeß durchgeführt wird, bis die Oberfläche des Halbleiterkörpers im Bereich der öffnungen freigelegt ist.
  • Eine besonders einfache Herstellungsmethode für eine derartige Maske besteht darin, daß die Maske aus mehreren nacheinander aufgebrachten Schichten zusammengesetzt wird, deren Ätzrate entsprechend abgestuft ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die abgestufte Ätzrate der einzelnen Schichten dadurch erzielt wird, daß nach dem Aufbringen jeder Schicht eine Bombardierung mit geeigneten Ionen erfolgt, deren Energie so hoch ist, daß keine Zerstäubung der Schicht erfolgt, deren Energie aber nicht so hoch gewählt ist, daß Ionen in die darunterliegende Schicht eindringen, und daß schließlich die aufgewandte Ionendosis von Schicht zu Schicht vergrößert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, anhand der Zeichnung erfolgenden Beschreibung. Es zeigen: Fig. l einzelne, aufeinanderfolgende Prozeßschritte zur erfindungsgemäßen Bildung einer dielektrischen Isolationsschicht innerhalb eines Halbleiterkörpers, Fig. 2 die schematische Darstellung einer Einrichtung zur Ionen-Implantatlon, mit der das erfindungemäße Verfahren durchführbar ist, und Fig. 3 einzelne, aufeinanderfolgende Prozeßschritte zur Herstellung einer Maske mit einer Maskenöffnung, deren Ränder abgeschrägt sind.
  • Schritt 1 in Fig. 1 zeigt einen monokristallinen Halbleiterkörper 10, der aus einem geeigneten Halbleitermaterial, beispielsweise Silizium, besteht. Die Oberfläche 11 des Halbleiterkörpers 10 ist mit einer Maske 12 beschichtet. Die Maske besteht aus einem Material, das das Eindringen von Ionen in den Halbleiterkörper verhindert. Beispielsweise kann die Maske aus Gold, Molybdän, Wolfram, Silber, Siliziumdioxyd oder Siliziumnitrid bestehen.
  • Wird Gold oder Molybdän verwendet, so hat die Maske vorzugsweise eine Dicke von 3000 bis 4000 i. Bei dieser Dicke sollte die Energie der Ionen zwei MeV betragen.
  • Wie der zum Schritt 1 gehörigen Figur zu entnehmen ist, weist die Maske 12 öffnungen 14 auf, durch die die Ionen-Implantation in den Halbleiterkörper 10 erfolgen kann. Selbstverständlich ist die Anzahl der Maskenöffnungen im betrachteten Ausführungsbeispiel rein willkürlich gewählt.
  • Die Ränder 15 der Maskenöffnungen sind abgeschrägt, so daß sie unter einem bestimmten Winkel zur Oberfläche 11 des Halbleiterkörpers 10 verlaufen. Die Maskenöffnungen 14 verjüngen sich also in Richtung auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers hin. Auf diese Weise kann die Eindringtiefe der Ionen in den Halbleiterkörper im Bereich der Randschicht gesteuert werden. Mit abnehmendem Winkel zwischen dem abgeschrägten Rand der Maskenöffnung und der Oberfläche des Halbleiterkörpers, also bei stärkerer Verdüngung der Maskenöffnung, wird das Gebiet innerhalb des Halbleiterkörpers, in welchem eine Ionen-Implantation stattfindet, yergrößert. Um innerhalb des Halbleiterkörpers 19 jeweils eine in sich geschlossene, durchgehende Isolationsschicht zu bilden, um also auf diese Weise ein Teilgebiet des Halbleiterkörpers 10 dielektrisch vom restlichen Halbleiterkörper zu isolieren, sollte der genannte Winkel nicht größer als 45 sein.
  • Die Bombardierung der Maske 12 bzw. der Oberfläche 11 des Halbleiterkörpers 10 im Bereich der Maskenöffnungen 14 erfolgt mit einer Einrichtung, wie sie in Fig. 2 skizziert ist. In einer Ionenquelle 16 werden Atome mindestens eines Elementes in bekannter Weise ionisiert. Besteht der Halbleiterkörper 10 aus Silizium, so werden die Elemente aus der Gruppe mit Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff ausgewählt oder es wird eine Mischung dieser Elemente verwendet. Die Ionen der Ionenquelle 16 werden über den in einem Beschleuniger 17 herrschenden Potentialgradienten auf eine genügend hohe Energie gebracht, so daß in dem in einer geeigneten Kammer 18 untergebrachten Halbleiterkörper 10 eine Ionen-Implantation stattfindet. Da die Ionen einen geladenen Strahl 19 bilden, wird dieser Strahl durch magnetische und elektrische Felder abgelenkt. Auf diese Weise kann der Strahl 19 in geeigneter Weise fokusiert und auf den Halbleiterkörper 10 gerichtet werden.
  • Die Implantationstiefe der Ionen des Strahles 19 innerhalb des Halbleiterkörpers 10 ist eine Funktion tier Energie des Ionenstrahls 19, des Einfallswinkels des Strahls 19 in bezug auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers 10 und eine Funktion des Materials und der Dicke der Maske 12. Im allgemeinen reicht eine Energie von fünf KeV bis drei MeV eines Ionenstrahls aus, um eine Ianen-Implantation in einem monokristallinen Halbleiterkörper zu bewirken. Die auf die Maske 12 auftreffenden Ionen dringen im Bereich der Maskenöffnungen 14 am weitesten in den Halbleiterkörper 10 ein. Auf diese Weise bildet sich jeweils direkt unterhalb jeder Maskenöffnung 14 eine vergrabene Zwischenschicht 21 innerhalb des Halbleiterkörpers 10. In dieser Zwischenschicht 21 herrscht eine hohe Ionenkonzentration, die etwa zwischen 1018 bis 102Z lonen/cm³ beträgt. Die Tiefe der Zwischenschicht 21 innerhalb des Halbleiterkörpers 10 hängt von der Energie der Bombardierung ab.
  • Aufgrund der abgeschrägten Ränder der Maskenöffnungen 14 wird im Bereich dieser Ränder die Eindringtiefe der Ionen in den Halbleiterkörper 10 mit zunehmender Dicke des Maskenrandes vermindert, so daß sich eine von der Zwischenschicht 21 ausgehende und diese umschließende entsprechende Schicht 22 bis an die Oberfläche des Halbleiterkörpers erstreckt. Da die Tiefe der Ionen-Implantation im Bereich des Randes einer Maskenöffnung 14 im wesentlichen von der Dicke des jeweils vorhandenen Maskenmaterials bestimmt wird, verläuft die Schicht 22 nicht senkrecht zur Oberfläche des Halbleiterkörpers 10 sondern unter einem bestimmten Winkel dazu.
  • Die Wahl der Energie des Ionenstrahls l9 richtet sich demnach nicht nur danach, in welcher Tiefe die Zwischenschicht 21 gebildet werden soll, sondern auch danach, daß sichergestellt wird, daß die sich von der Zwischenschicht 21 ausgehende Schicht 22 bis an die Oberfläche 11 des Halbleiterkörpers 10 erstreckt. Die Schicht 22 und die Schicht 21 weisen selbstverständlich dieselbe Ionenkonzentration auf.
  • Nach der Bildung der aus den Schichten 23 und 25 bestehenden wannenförmigen Zone, in deren Bereich die Ionen-Implantation stattfand, wird die Maske 12 in bekannter Weise von der Oberfläche 11 des Halbleiterkörpers 10 entfernt (Schritt 3>. Anschließend wird der Halbleiterkörper während einer ausreichenden Zeitdauer auf eine ausreichende Temperatur, beispielsweise 1100 OC ,erhitzt, um eine Reaktion zwischen den eingebrachten Ionen und den im Halbleiterkörper 10 bereits vorhandenen Ionen auszulösen. Eine Erhitzung auf 1100 °C bei einer Dauer von mindestens einer halben Stunde ist im allgemeinen erforderlich.
  • Die Erhitzung des Halbleiterkörpers 10 kann in Luft, Vakuum oder beispielsweise in einer inerten Atmosphäre erfolgen.
  • Bei der Erhitzung bilden die eingebrachten Ionen, it .le von Silizium als Halbleiterkörper also Stickstoff, Kohlenstoff oder Sauerstoff, mit den Siliziumionen des Halbleiterkörpers 10 selbst eine amorphe, polykristalline Isolationsschicht bzw.
  • Isolationswanne 23. Bei einer Implantation von Stickstoff, Kohlenstoff oder Sauerstoff bildet sich dementsprechend eine Isolationswanne 23 aus Siliziumnitrid, Siliziumkarbid oder aus Siliziumdioxyd.
  • Die Isolationswanne 23 besteht aus einer zusammenhängenden Schicht mit einem Bodenteil 24 und einem diesen umgebenden Seitenteil 25. Diese Isolationswanne 33 isoliert demnach dielektrisch einen in ihrem Inneren liegenden Halbleiterbereich 26 vom restlichen Teil des Halbleiterkörpers 10. D.h. also, obwohl der Halbleiterbereich 26 die gleiche monokristalline Struktur wie der restliche Teil des Halbleiterkörpers 10 aufweist, ist er von diesem elektrisch isoliert.
  • Um eine wirksam isolierende und durchgehende Isolationswanne zu erhalten, muß die durch die Ionenbombardierung erzeugte Ionenkonzentration größer als 1018 Ionen/cm³ sein. Ein bevorzugter Bereich der Ionenkonzentration liegt zwischen 1020 bis 1022 Ionen/cm3.
  • Nach der Herstellung der Isolationswanne 23 kann, wie in Schritt 4 angedeutet, in der Halbleiterzone 26 innerhalb dieser Isolationswanne eine vom übrigen Teil elektrisch isolierte integrierte Halbleiteranordnung erzeugt werden. Beispielsweise kann durch Ionen-Implantatlon ein Subkollektor 27 mit einer zu Kontaktierungszwecken niederohmigen Verbindungszone 28 zur Oberfläche der Halbleiteranordnung gebildet werden. Schließlich kann durch Anwendung der bekannten Diffusionstechnik oder durch Ionen-Implantation eine Basiszone 29 und eine Emitterzone 30 im Bereich der Halbleiterzone 26 erzeugt werden, die dann die Koliektorzone eines Transistors darstellt. In Fig. 3 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Maske mit abgeschrägten Rändern der Masken-Öffnungen in den wichtigsten Prozeßschritten dargestellt. Schritt 1 der Fig. 3 zeigt einen Halbleiterkörper 10, der mit einer ersten Schicht 31 der Maske 12 beschichtet ist. Diese erste Schicht 31 kann, wie bereits erwähnt, beispielsweise aus Gold, Molybdän, Wolfram, Silber, Siliziumdioxyd oder Siliziumnitrid bestehen. Werden Metalle verwendet, so können diese beispielsweise durch Kathodenzerstäubung oder durch Aufdampfen aufgebracht werden. Bei Verwendung von Siliziumdioxyd erfolgt das Aufbringen durch thermisches Aufwachsen, auf pyrolithischem Wege oder beispielsweise durch Kathodenzerstäubung.
  • Nach dem Aufbringen der Schicht 31, die beispielsweise eine Dicke von 500 bis 1000 R aufweist, erfolgt, wie in Schritt 2 der Fig. 3 angedeutet, eine Bombardierung dieser Schicht mit Ionen. Es kann sich dabei beispielsweise um Ionen eines inerten Gases, wie Neon oder Argon, handeln. Die Energie, mit der diese Bombardierung erfolgt, darf nicht so niedrig gewählt werden, daß ein Zerstäuben der Schicht 31 erfolgt. Die Energie darf aber nicht so hoch sein, daß die Ionen in den Halbleiterkörper 10 eindringen. Aus diesen Gründen ist eine Energie im Bereich von 50 KeV bis 100 KeV angebracht.
  • Nach der Bombardierung der Schicht 31 wird eine weitere Schicht 32 auf der Schicht 31 in gleicher Weise aufgebracht (Schritt 3).
  • Die Dicke dieser zweiten Schicht beträgt etwa 500 2 bis 1000 In Schritt 4 wird nunmehr die Schicht 32 mit Ionen bombardiert.
  • Aus den bereits im Zusammenhang mit der ersten Schicht 31 angegebenen Gründen ist eine Energie 'im Bereich von 50 KeV bis 100 KeV wiederum angebracht. Die Ionendosis ist in Schritt 4 jedoch mindestens zweimal so hoch wie in Schritt 2.
  • Die Verfahrensschritte, bestehend aus Aufbringen einer Schicht und anschließender Ionen-Bombardierung, können fortgesetzt werden und auf diese Weise weitere Schichten 33 und 34 gebildet werden. In diesem Falle besteht dann die Maske 12 aus vier Schichten 31 bis 34. Die Anzahl der die Maske 12 bildenden Schichten bestimmt sich außer der erforderlichen Dicke der Maske 12 und der Dicke jeder dieser einselnen Schichten. Die Dicke der Maske 12 liegt vorzugsweise im Bereich von 4000 R bis 6000 Nach Aufbringen der Schicht 33 folgt wiederum eine Ionen-Bombardierung mit einer Dosis, die wiederum zweimal so hoch ist wie im Falle der Schicht 32. In entsprechender Weise wird die Schicht 34 mit einer Dosis beaufschlagt, die zweimal so hoch ist wie die bei der vorangehenden Schicht 33. Die Ionendosis, mit der eine Schicht beaufschlagt wird, ist also immer doppelt so hoch wie bei der jeweils im vorausgegangenen Prozeßschritt aufgebrachten Schicht.
  • Die Energie, mit der die Ionen-Bombardierung der aufgebrachten Schicht 33 durchgeführt wird, muß wiederum so hoch gewählt sein, daß keine Zerstäubung der Schicht 33 erfolgt, sie darf aber nicht so hoch gewählt werden, daß ein Eindringen der Ionen in die darunterliegende Schicht 32 erfolgen könnte. Ein Energiepegel zwischen 50 KeV bis 100 KeV ist wiederum geeignet. Entsprechende Energiepegel sind nach dem Aufbringen der Schicht 34 zu wählen.
  • Durch die angegebene Wahl der Ionendosis für aufeinanderfolgende Schichten der Maske, wird die Ätzrate bei den aufeinanderfolgenden Schichten 31 bis 34 verändert. Die Schicht 34 weist die höchste Ätzrate auf. Die weiteren Schichten weisen jeweils eine geringere Ätzrate auf, so daß bei der untersten Schicht 31 die geringste Ätzrate vorhanden ist. Auf diese Weise erzielt man demnach eine Maske 12 mit einer gesteuerten, veränderlichen Ätzrate.
  • Nach dem Aufbringen und der Bombardierung der Schicht 34 erfolgt eine Beschichtung der Schicht 34 mit einer Schicht aus photoempfindlichem Material und es werden mit Hilfe des bekannten Photoätz-Verfahrens an den gewünschten Stellen der Maske 12 die Maskenöffnungen 14 freigeätzt. Dabei erhält die Maskenöffnung lediglich im Bereich der untersten Schicht 31 die Größe der #ffnung 14, während die öffnungen in den aufeinanderfolgenden weiteren Schichten jeweils,größer werden. Auf diese Weise erhält man eine Maskenöffnung 14 mit abSeschrAgten bzw. abgestuften Rändern 15.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer derartigen Maske kann darin bestehen, daß sie durch Aufbringen von Siliziumdioxyd auf der Oberfläche des Substrats 10 auf pyrolithischem Wege gebildet wird. Dabei muß das Siliziumdioxyd so dotiert werden, daß die Dotierungsdichte und damit die Ätzrate in Abhängigkeit von der Dicke der Siliziumdio:ydschicht gesteuert verändert wird. Als Dotierungsstoff kann bei Verwendung von Siliziumdioxyd beispielsweise Bor oder Phosphor verwendet werden.
  • Durch die gesteuert veränderte ätzrate in Abhängigkeit von der Dicke der Siliziumdioxydschicht kann bei der anschließend, auf photolithographischem Wege erzeugten Maskenöffnung eine entsprechende Abschrägung der Ränder der öffnung erreicht werden.
  • Die Erfindung wurde in Verbindung mit einem monokristallinen Halbleiterkörper aus Silizium erläutert, eine Verwendung von anderem monokristallinem Halbleitermaterial, beispielsweise von Galliumarsenid oder Germanium, ist jedoch ebenso möglich. Besteht der Halbleiterkörper nicht aus Silizium, so ist es für die Herstellung der Isolationsschicht erforderlich, an den entsprechenden Stellen außer Stickstoff, Sauerstoff oder Kchlenstoff auch Silizium einzubringen. Diese Implantation von Siliziumionen kann vorher oder gleichzeitig mit der Implantation der anderen Ionen erfolgen.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die wannenförmige Isolationsschicht mittels einer Maske erzeugt, deren Ränder der Maskenöffnungen zur Oberfläche des Halbleiterkörpers hin abgeschrägt sind und damit die Eindringtiefe der einzubringenden Ionen steuern. Die Steuerung der Eindringtiefe der Ionen und damit die Ausbildung der wannenförmigen Isolationsschicht kann jedoch auch dadurch festgelegt werden, daß die Energie der Ionen-Bambardierung gesteuert wird. Die Energie müßte im Bereich des Wannenbodens am größten sein und dann im Bereich der Seitenflächen der zu bildenden Isolationsechicht allmKh=;«h bis zur Oberfläche des Halbleiterkörpers hin abnehmen.
  • Außer dem Vorteil, daß das erfindungsgemäße Verfahren relativ unaufwendig ist, ergibt sich als weiterer Vorteil, daß das bei einer entsprechenden Bildung einer Isolationsschicht aus einem pn-Übergang auftretende Problem parasitärer Kapazitäten vermieden wird.

Claims (8)

PA T E N TA N S P R U C H E
1. Verfahren zur Herstellung isolierter Halbleiterzonen innerhalb eines monokristallinen Halbleiterkörpers.durch Bildung dielektrischer, diese Halbleiterzonen einschließender, von der Oberfläche des flalbleiterkörpers ausgehender, wannenförmig9rlsolationsschichten, dadurch gekennzeichnet, daß durch gezielte Bombardierung der Oberfläche des Halbleiterkörpers eine Implantation von Ionen erfolgt, die bei einer anschtiessenden Erwärmung mit dem Halbleitermaterial reagieren und eine dielektrische Schicht bilden, und daß die Eindringtiefe der Ionen so gesteuert wird, daß sie dem Verlauf der zu bildenden wannenförmigen Isolationsschicht entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Bombardierung so gewählt wird, daß eine Konzentration von mindestens 1018 Ionen/cm3 erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Eindringtiefe die Oberfläche des Halbleiterkörpers vor der Bombardierung mit einer als Maske die Implantation verhindernden Schicht versehen wird und daß in der Maske im Bereich der zu bildenden, isolierten Halbleiterzonen Maskenöffnungen freigelegt werden, deren Ränder gegen die Oberfläche des Halbleiterkörpers abgeschrägt sind und so die Eindringtiefe im Bereich der seitlichen Teile der zu bildenden Isolationsschichten bis zur Oberfläche hin stetig verringern.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Halbleiterkörper aus Silizium eine Implantation von Ionen, bestehend aus Elementen der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff, erfolgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschrägte Rand der Maskenöffnungen mit der Oberfläche des Halbleiterkörpers einen Winkel von nicht mehr als 450 bildet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Maske mit abgeschrägten Rändern -der Maskenöffnungen auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers eine Schicht aufgebracht wird, bei der die Ätzrate an ihrer Oberfläche am kleinsten ist und zur Oberfläche des Halbleiterkörpers hin abnimmt, daß auf diese Schicht eine im Bereich der zu bildenden Maskenöffnungen entsprechende öffnungen aufweisende Ätzmaske aufgebracht wird und daß anschließend ein Xtzprozeß durchgeführt wird, bis die Oberfläche des Halbleiterkörpers im Bereich der öffnungen freigelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurph gekennzeichnet, daß die Maske aus mehreren nacheinander aufgebrachten Schichten zusammengesetzt wird, deren Xtsrate entsprechend abgestuft wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestufte Xtzrate der einzelnen Schichten dadurch erzielt wird, daß nach dem Aufbringen jeder Schicht eine Bombardderung mit geeigneten Ionen erfolgt, deren Energie so hoch ist, daß keine Z.rstäubun# der Schicht erfolgt, deren Energie aber nicht so hoch ist daß Ionen in die daruntErliegende Schicht eindringen, und daß schließlich die aufgewandte Ionendogis von Schicht zu Schicht vergrößert wird.
DE2046833A 1970-01-06 1970-09-23 Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Halbleiterzonen Expired DE2046833C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88370A 1970-01-06 1970-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046833A1 true DE2046833A1 (de) 1971-07-22
DE2046833B2 DE2046833B2 (de) 1977-12-29
DE2046833C3 DE2046833C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=21693426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046833A Expired DE2046833C3 (de) 1970-01-06 1970-09-23 Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Halbleiterzonen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3666548A (de)
JP (1) JPS4935029B1 (de)
DE (1) DE2046833C3 (de)
FR (1) FR2075939B1 (de)
GB (1) GB1274726A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804602A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Philips Nv Verfahren zur bildung einer elektrisch isolierenden schicht auf einem substrat mit einem metallmuster fuer eine integrierte schaltung
DE2943435A1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Nippon Telegraph & Telephone Halbleiterelement und verfahren zu dessen herstellung
FR2491679A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-09 Itt Methode d'isolation d'un dispositif a semi-conducteurs et dispositif ou circuit integre obtenu

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946800A (en) * 1965-09-28 1990-08-07 Li Chou H Method for making solid-state device utilizing isolation grooves
US3903324A (en) * 1969-12-30 1975-09-02 Ibm Method of changing the physical properties of a metallic film by ion beam formation
GB1334520A (en) * 1970-06-12 1973-10-17 Atomic Energy Authority Uk Formation of electrically insulating layers in semiconducting materials
US3897274A (en) * 1971-06-01 1975-07-29 Texas Instruments Inc Method of fabricating dielectrically isolated semiconductor structures
DE2155849C3 (de) * 1971-11-10 1979-07-26 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau Und Elektronik Mbh, 8500 Nuernberg Verfahren zur Herstellung eines stabilisierenden und/oder isolierenden Überzuges auf Halbleiteroberflächen
JPS519269B2 (de) * 1972-05-19 1976-03-25
US3873373A (en) * 1972-07-06 1975-03-25 Bryan H Hill Fabrication of a semiconductor device
US3983264A (en) * 1972-07-20 1976-09-28 Texas Instruments Incorporated Metal-semiconductor ohmic contacts and methods of fabrication
DE2235865A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Licentia Gmbh Halbleiteranordnung aus einer vielzahl von in einem gemeinsamen halbleiterkoerper untergebrachten halbleiterbauelementen
US4017887A (en) * 1972-07-25 1977-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and means for passivation and isolation in semiconductor devices
US4015893A (en) * 1972-10-12 1977-04-05 Kentaro Hayashi, President, University of Tokyo Compound semiconductor optical integrated circuit having isolation zones for light transmission
US3897273A (en) * 1972-11-06 1975-07-29 Hughes Aircraft Co Process for forming electrically isolating high resistivity regions in GaAs
US3860454A (en) * 1973-06-27 1975-01-14 Ibm Field effect transistor structure for minimizing parasitic inversion and process for fabricating
US3845496A (en) * 1973-09-10 1974-10-29 Rca Corp Infrared photocathode
US3855009A (en) * 1973-09-20 1974-12-17 Texas Instruments Inc Ion-implantation and conventional epitaxy to produce dielectrically isolated silicon layers
US3938176A (en) * 1973-09-24 1976-02-10 Texas Instruments Incorporated Process for fabricating dielectrically isolated semiconductor components of an integrated circuit
US3943555A (en) * 1974-05-02 1976-03-09 Rca Corporation SOS Bipolar transistor
JPS5329555B2 (de) * 1974-11-22 1978-08-22
DE2507366C3 (de) * 1975-02-20 1980-06-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Unterdrückung parasitärer Schaltungselemente
JPS5197385A (en) * 1975-02-21 1976-08-26 Handotaisochino seizohoho
US3994012A (en) * 1975-05-07 1976-11-23 The Regents Of The University Of Minnesota Photovoltaic semi-conductor devices
NL7513161A (nl) * 1975-11-11 1977-05-13 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleider- inrichting, en inrichting vervaardigd volgens de werkwijze.
DE2553685C2 (de) * 1975-11-28 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung eines optischen Richtkopplers
DD136670A1 (de) * 1976-02-04 1979-07-18 Rudolf Sacher Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleiterstrukturen
US4105805A (en) * 1976-12-29 1978-08-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Formation of metal nitride oxide semiconductor (MNOS) by ion implantation of oxygen through a silicon nitride layer
JPS5721856B2 (en) * 1977-11-28 1982-05-10 Nippon Telegraph & Telephone Semiconductor and its manufacture
US4262056A (en) * 1978-09-15 1981-04-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ion-implanted multilayer optical interference filter
US4262299A (en) * 1979-01-29 1981-04-14 Rca Corporation Semiconductor-on-insulator device and method for its manufacture
JPS6059994B2 (ja) * 1979-10-09 1985-12-27 三菱電機株式会社 アルミニウム膜またはアルミニウム合金膜の微細パタ−ン形成方法
US4450041A (en) * 1982-06-21 1984-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Chemical etching of transformed structures
US4542009A (en) * 1983-04-21 1985-09-17 Combustion Engineering, Inc. Synthesis of intercalatable layered stable transition metal chalcogenides and alkali metal-transition metal chalcogenides
NL8303905A (nl) * 1983-11-15 1985-06-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een geodetische component en geintegreerde optische inrichting die deze component bevat.
US4579626A (en) * 1985-02-28 1986-04-01 Rca Corporation Method of making a charge-coupled device imager
JPS6281745A (ja) * 1985-10-05 1987-04-15 Fujitsu Ltd ウエハ−規模のlsi半導体装置とその製造方法
GB2210728B (en) * 1987-10-07 1991-11-13 Stc Plc Isolation trenches for semiconductors
US4887143A (en) * 1988-03-28 1989-12-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device
US5602403A (en) * 1991-03-01 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ion Implantation buried gate insulator field effect transistor
US5895252A (en) * 1994-05-06 1999-04-20 United Microelectronics Corporation Field oxidation by implanted oxygen (FIMOX)
US7825488B2 (en) * 2006-05-31 2010-11-02 Advanced Analogic Technologies, Inc. Isolation structures for integrated circuits and modular methods of forming the same
CN102270598B (zh) * 2011-08-19 2013-08-14 北京大学 一种用于集成电路制造的场区隔离方法
CN102270599A (zh) * 2011-08-22 2011-12-07 北京大学 一种用于集成电路制造的场区隔离方法
CN118156343B (zh) * 2024-05-10 2024-09-13 金阳(泉州)新能源科技有限公司 一种大幅降低漏电的背接触电池及其制作方法和光伏组件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464226B2 (de) * 1962-12-19 1972-09-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von elektrisch unsymmetrisch leitenden halbleiteranordnungen
FR1453086A (fr) * 1964-11-06 1966-04-15 Telefunken Patent Dispositif semiconducteur et procédé de fabrication d'un tel dispositif

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804602A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Philips Nv Verfahren zur bildung einer elektrisch isolierenden schicht auf einem substrat mit einem metallmuster fuer eine integrierte schaltung
DE2943435A1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Nippon Telegraph & Telephone Halbleiterelement und verfahren zu dessen herstellung
FR2491679A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-09 Itt Methode d'isolation d'un dispositif a semi-conducteurs et dispositif ou circuit integre obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075939B1 (de) 1974-09-20
GB1274726A (en) 1972-05-17
DE2046833B2 (de) 1977-12-29
DE2046833C3 (de) 1978-08-31
FR2075939A1 (de) 1971-10-15
US3666548A (en) 1972-05-30
JPS4935029B1 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046833A1 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Halbleiterzonen
DE2056220C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2812740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung
DE3034078C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
EP0048288B1 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleiterbauelementen mittels Ionenimplantation
EP0006510B1 (de) Verfahren zum Erzeugen aneinander grenzender, unterschiedlich dotierter Siliciumbereiche
DE1544275C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit in Halbleiterkristallen durch Ionenimplantation
DE2160450B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE2231891C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wannenartigen, amorphen Halbleiterschicht
DE2124764A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung
DE1919144A1 (de) Mikrominiaturisierte elektronische Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2135143A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch isolierenden schichten in halbleiterstoffen
DE1950069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE2422120B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2611559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen
DE2450230A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren
DE2162219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors
DE2600375C3 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei komplementären Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2060348A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergetellte Halbleiteranordnung
DE3743734C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vergrabenen, isolierenden Schichten und damit hergestellter Halbleiterkörper
DE3545242A1 (de) Strukturierter halbleiterkoerper
EP0028739B1 (de) Verfahren zum Bilden der Emitterzone eines Transistors
DE1764372B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE10260286B4 (de) Verwendung eines Defekterzeugnungsverfahrens zum Dotieren eines Halbleiterkörpers
DE2226538A1 (de) Dielektrisch isolierte Halbleiteran Ordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee