DE2805769A1 - 1,3-disubstituierte harnstoffe und 2-thioharnstoffe - Google Patents

1,3-disubstituierte harnstoffe und 2-thioharnstoffe

Info

Publication number
DE2805769A1
DE2805769A1 DE19782805769 DE2805769A DE2805769A1 DE 2805769 A1 DE2805769 A1 DE 2805769A1 DE 19782805769 DE19782805769 DE 19782805769 DE 2805769 A DE2805769 A DE 2805769A DE 2805769 A1 DE2805769 A1 DE 2805769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
oxo
urea
pyrrolidino
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805769C2 (de
Inventor
Jean De Dr Lannoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB SA
Original Assignee
UCB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB SA filed Critical UCB SA
Publication of DE2805769A1 publication Critical patent/DE2805769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805769C2 publication Critical patent/DE2805769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D225/00Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D225/02Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D227/00Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00
    • C07D227/02Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D227/06Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D227/08Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

DR.A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F.MEYER
DIPL.-ING. (1934-1974) DIPL.-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80
LUCILE-GRAHN-STRASSE22
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524 G24 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
9. Februar 1978 16.18.06
UCB, S.A.
4-, chauspee de Charleroi, Saint-Gillee-lez-Bruxellee
Belgien
1,3-dXFub?tituierte Harnstoffe und 2-T'hioh.arnptoffe
Die Erfindung betrifft neue Harnstoff- und Thioharnstoffderivate, die an jedem der beiden Stickstoffstome durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe substituiert rind, welche selbst an da? Stickstoffatom eine? gegebenenfalls substituierten Lactaa? gebunden pind. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herptellung dieper Verbindungen wie auch ihre Anwendung auf therapeutischem Gebiet.
Die erfindungpgemäßen neuen Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen Formel I:
3 1 ti
R.-CH-(CH0) -NH-C-NH-(CH0)
(D
809833/1001
worin bedeuten: t
R^-, Rp, R^, Rg, R„ und Rg unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom, einen Λ bip 4 Kohlenstoffatome.aufweisenden AlkyIrest, einen 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkenylrept, einen Alkylenrest, welcher mit dem Kohlenstoffatom, an das er gebunden ist, einen Cycloalkanring mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bildet, einen Arylrest oder einen substituierten Arylrest,
R^ und R1- unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom, einen Λ bis 2 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest oder einen Fhenylrest,
η und q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 3 bis 7, m und ρ unabhängig voneinander O, 1 oder 2, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
Wenn η und q die Werte 3» 4-, 5i 6 oder 7 besitzen, sind die Lactamgruppen der Verbindungen gemäß Formel I jeweils 2-Oxo-pyrrolidino-, 2-Cxo-piperidino-, Hexahydro-2-oxo-1H-azepin-1-yl-, Hexahydro-2-0xo-1(2H)-azocinyl- bzw. Octahydro-2-oxo-1H-azonin-1-ylreste. Vorzugsweise haben η und q den Wert 3.
Die SubEtituenten R^, R~, R,, Rg, Rr7 und Rg können alle Stellungen an den Lactamgruppen einnehmen. Als Beispiel für den Arylrest seien insbesondere der Phenyl- oder Naphthylrept genannt. Diese Einge können gegebenenfalls substituiert eein, z. B. durch Halogenatcme.
Die Verbindungen der Formel I besitzen besonders vorteilhafte, pharmazeutische Eigenschaften. Unter anderem zeigen sie eine günstige Aktivität bei Gedächtnisprozessen und eine Schutzaktivität gegenüber Aggressionen von Hypoxietyp. So finden sie eine erste Anwendung bei der Geropsychiatrie, ein Gebiet,
809833/1001
bei welchem hauptsächlich Gedächtnisstörungen auftreten, die sowohl auf Veränderungen der Zellen al? Folge des Alter? als auch auf eine Verminderung der Zufuhr von Sauerstoff zum Gehirn al? Folge von einmaligen oder wiederholten Gefäßbrüchen auftreten, siehe hierzu z. B. V. C. Hachinski, The Lancet, II (1972I-), S. 207. Die Verbindungen der Formel I finden ebenfalls eine interessante Anwendung auf zahlreichen anderen Gebieten wie beispielsweise der Verhütung oder der Behandlung von cerebro-vasculären oder cardio-vascularen Anfällen, posttraumatischen oder toxischen Komazuptänden, Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, Schwierigkeiten bei der Konzentration beim Benken usw.. Schließlich weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine vorteilhafte Aktivität auf dem Gebiet der Plättchenaggregation auf. Tatsächlich sind sie Antimittel gegen Plättchenaggregationen, und sie können daher eine Anwendung bei der Behandlung von Myokardinfarkten finden, welche aus einer Hyperaggregationsfähigkeit oder einer Hyperadhäsionsfähigkeit der Plättchen herrühren, weiter bei extrakorporalen Zirkulationen oder bei der Verwendung von Gefäßprothesen oder auch bei der Behandlung von thromboeoibolischen krankheiten oder einer Hyperaggregationsfähigkeit der Koronargefäße.
Ep pind bereits Verbindungen bekannt, welche Eigenschaften des gleichen Typs aufweisen, und insbesondere die Verbindung Piracetam = 2-Cxo-i-pyrrolidinacetamid, siehe britische Patentschrift 1 039 11J. Diese Verbindung weist jedoch den Nachteil auf, daß sie nur bei erhöhten Dosen wirksam ist. Eine der Aufgabender Erfindung ist daher die Schaffung von Verbindungen mit den gleichen vorteilhaften 'Eigenschaften wie Piracetam, wobei diese jedoch bei geringeren Dosen aktiv rind.
803833/1001
- J* -10
Da= allgemeine Verfahren zur Herstellung der 1,3-disubstituierten Harnstoffderivate "bzw. 2-£hioharnF.toffderivate der Formel I "besteht darin, ein Ii-(Aminoalkyl)-lactam der Formel II und ein !!-(Aminoalkyl)-lactam der Formel III mit einer Carbonyl verbindung bzw. Thiocarbonylverbindung der Formel IV in einem inerten Medium in Anwesenheit eines basischen Kondensationsnittel gemäß dem folgenden Reaktion?schema umzusetzen:
+ YH + ZH
(IV) (III)
wobei in diesen Formeln n, a, p, q, S- bis Eg und X die zuvor angegebene Bedeutung besitzen und Y und Z jeweils ein Halogenatom oder, eine ImidaζοIy!gruppe sind, oder auch Y ein Halogenatom bedeutet und Z ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
Wenn die Substituenten 1* und Z Halogenatome sind, ist die Verbindung der Formel IV vorzugsweise Phosgen (X=O, Y=Z=Cl) oder Thiophosgen (X=S, Y=Z=Cl).
Wenn die Subetituenten Y und Z jeweils eine Imidazolylgruppe bedeuten, stellt die Verbindung der Formel IV Λ ,1'-Carbonyldiimidazol (X=O, Y=Z=Imidazolyl) oder 1,1'-Thiocarbonyldiimidazol (X=S, Y=Z=Imidazolyl) dar.
Wenn Y ein Halogenatom ist und Z einen Alkoxyrest mit 1 bis A- Kohlenstoffatomen darstellt, ist die Verbindung der Formel IV ein Alkylhalogenformiat, vorzugsweise Äthylc-hlorforniat.
809833/1001
ΛΛ
Zusätzlich zu dem allgemeinen Verfahren zui· Herstellung von Verbindungen der Formel I, wie es zuvor beschrieben wurde, gibt es noch besondere Verfahrensweisen zur Herstellung von symmetrischen Verbindungen der Formel I, d.h. Verbindungen, in denen S. = Rg, Ep=Rr7, R^-Rg, R^=R1-, n=q und m=p sind.
Gemäß einer ersten Verfährensvariante wird wie bei dem allgemeinen Verfahren vorgegangen, wobei jedoch zwei Mol eines N-(Aminoalkyl)-lactams der Formel II mit einem Mol einer (Thio)carbonylverbindung der Formel IV umgesetzt werden, wobei die Arbeitsbedingungen die gleichen wie bei dem zuvor beschriebenen, allgemeinen Verfahren sind.
Gemäß einer anderen Variante, welche auf die Herstellung von symmetrischen 1,3-disubstituierten Harnstoffen (X=Saueretoff) beschränkt ist, läßt man ein Lactam-IT-alkancarbonsäurechlorid der Formel V mit einem Organosiliziumazid wie beispielsweise Trimethylsilylazid reagieren, wobei das erhaltene Lactam-N-alkanisocyanat der Formel VI hydrolysiert und decarboxyliert wird (selektiv), und zwar nach folgender Gleichung:
Azid
C=O
R11-CH-(CH0) -N-OO
*r C. Bl
(VI)
2H2O
(D
+ cor
symmetrisch (X=O)
wobei in diesen Formeln R^ bis R^, η und m die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
809833/1001
Gemäß einer weiteren Variante, welche auf die Herstellung von symmetrischen, 1,3-dipubstituierten (2-Thio)harnstoffen beschränkt xFt, läßt man zwei Mol eine? Lactam?, der Formel VII mit 1 Mol eine? 1,3-Bis-(hydroxyalkyl)-(2-thio)-harnFtoff?= der Formel VIII nach folgender Gleichung reagieren:
OO
(vir)
(vur)
symmetrisch
wobei in diesen Formeln Ε.« bis R^, m und η und X die zuvor angegebene Bedeutung besitzen.
Schließlich kann man gemäß einer weiteren Variante, welche auf die Herstellung von pymmetripchen 1,3-dii=ubi=tituierten Harnstoffen mit X=SauerEtoff, R^=Ec=H, m=p=O bepchränkt i?t, Λ KoI Harnstoff, 2 Mol Formaldehyd und 2 Mol. eine? Lactam? der Formel VII zupammen gemäß folgender Gleichung umpetzen:
Il
jP Γι saurer
+ 2 H-Q + H2If-C-IIH2
Katalysator
wobei in diesen Formeln Bedeutung besitzen.
und n
■> (I) +
symmetrisch (X-O)
zuvor angegebene
Bestimmte R^-, Rp"'
lactame der Formel II oder
^~» K^,-substituierte IT-(Aminoalkyl)- -* K^-j Eo-> Rg-substituierte
809833/1001
N-(Aminoalkyl)-lactame der Formel III, welche Aupgangpverbindungen zur Synthese von Verbindungen der Formel I Find, wurden bereit? in der Literatur beschrieben. So wurde z. B. 1-(2-Aminoäthyl)-2-pyrrolidininon von V. Reppe et al. in Liebigß Ann. ^S (1955), S. 2OJ und 1-(3-Aminopropyl)-2-pyrrolidinon in Chetn. Abstr. j?£ (1959),Nr, 4816 beschrieben. Die noch nicht in der Literatur beschriebenen Ausgangsverbin- * düngen können nach einer der folgenden, an pich bekannten Methode hergestellt werden:
- Weg a: Ammonolyse einer Halogenverbindung
- Weg b: Hofmann-Reaktion an einem Amid,
- Weg c: Reduktion eine? Nitrils.
Bei jedem der Wege a, b und c werden die Kalogenverbindung, die Amidverbindung und da? Kitrilderivat au? den entsprechenden R*-, Rp-, R^-Pubstituierten bzw. Rg-, Rn-, Rg- substituier ten Lactamen erhalten.
Experimenteller Teil:
I. Herst ellung von 17-(Aminoalkyl) -lactamen der Formel II 1.1 -^SS0110IiZSS 2^Be£ Halogenyerbindung (Weg a) 1.1.1 Herstellung von N-Hydroxymethyl-lactamen Diese Arbeitsweise ist bereits in der Literatur beschrieben, siehe z. B. Chem. Abstr. j?4 (1960), Nr, 1286 e, und sie wurde wie folgt modifiziert: Eine wäßrige Lösung von 35 %igem Formaldehyd wurde zu einer mit Natriumhydroxid basisch genachten Lösung des Lactams in Äthanol mit einer solchen Geschwindigkeit hinzugegeben, daß die Temperatur 40 0C nicht überstieg. Das Gemisch wurde anschließend zum Sieden unter Rückfluß gebracht, dann unter verminderten Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Äthanol aufgenommen und erneut
809833/1001
eingeengt, um die letzten Spuren von^V/asper und Formaldehyd zu entfernen.
Auf diepe V/eise wurde beispielsweise 1-Hydroxy ei e thy I-2-pyrrolidinon wie folgt hergestellt:
In einen 20-1-Dreihalskolben wurde eine Lösung von 1355 g = 15,94 mol 2-I;yrrolidinon und 3Og= 0,75 ciol Natriumhydroxid in 2,8 1 absolutem Äthanol eingegeben. Langpam wurden 5250 g = 5&i35 fflol einer wäßrigen 55 %igen Formaldehydlösung hinzugesetzt. Die Temperatur de? Reaktionsmediump stieg im Verlauf der Zugabe fortschreitend an und stabilisierte pich bei 40 0C. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Löpung während 5i5 Stunden zum Sieden unter Rückfluß gebracht. Das Äthanol und der Fornaldehydiiberpchuß wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit 1,2 1 warmem, abpolutem Äthanol aufgenommen, und die LöVung wurde durch Filtration über eine Filtrierhilfe (Hyflo-cel) aufgehellt. Dap Lopungprnittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückptand wurde in der ninimalmenge von Ipopropanol umkriptallipxert. Ep vnarden 1575 g (Ausbeute 86 %) 1-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinon erhalten; F. 83-S4 0C.
ΙΕ-Spektrum (Or) in cm"1: 3280, 2990, 295C, 2900, 1665, 1395, 1045.
In der gleichen Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
a) Hexahydro-1-hydroxymethyl-2K-azepin-2-on (Ausbeute 47 %); IR-Spektrum (KBr) in cm"1: 3260, 2940, 2840, 1630, 1030.
Diese Verbindung ipt bereit? in der Literatur beschrieben: R. E. Benren und T. L. Cairn.=·, J.Am.Chem.Soc., 2P_ (1948), o. 2-^5-8.
b) i-Eydroxymethyl-2-piperidinon (Ausbeute 90 fo) ; IR-Spektrum (i'ils) in cm"1: 332C, 2940, 2S7G, 1630, 1045.
«09833/1001
c) 1-Eydroxymethyl~5-methyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 78 %); IR-Spektrum (Film) in Cm"1: 3360, 2970, 2900, 1680, 1630.
d) CctahydrO-1-hydroxymethyl~2H-azonin-2-on (Ausbeute 95 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3340, 2930, 2870, 1630, 1040.
e) Hexahydro-1-hydroxymethyl-2(1H)-azocinon (Ausbeute 99 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3340, 2930, 2880, 1630, 1040.
f) 4-p-Chlorphenyl-1 -hydroxyraethyl^-methyl^-pyrrolidinon (Ausbeute 59 %); IR-Spektrum (Film) in cm" : 3360, 3020, 2970, 2930, 2880, 1680, 1040, 910, 890.
g) 1-Hydroxymethyl-^,5-dimethyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 45 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3360, 2970, 2930, 2870, 1670, 1040.
h) 1-Hydroxymethyl-4,5-dimethyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 78 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3350, 2970, 2950, 2880, 1750, 1420, 1045.
i) 3-Allyl-1-hydroxymethyl-3-phenyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 85 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3400, 3080, 2980, 2950, 2900, 1680, 1435, 1275, 1040, 700.
j) 1-Hydroxymethyl-4-phenyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute
■ 71 %); IR-Spektrum (KBr) in cm"1: 3270, 2955, 2880, 1685, 1440, 1025, 710, 660
k) 3-A'thyl-1 -hydroxymethyl-3-phenyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 92 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3380, 3060, 2970, 2880, 1675, 1460, 765, 700.
l) 5-p-Chlorphenyl-1-hydroxymethyl-2-piperidinon (Ausbeute 83 %); IR-Spektrum (KBr) in cm"1: 3300, 2990, 2940, 2880, 1630, 1440, 1050, 840, 830.
m) 1-Hydroxymethyl-5,5,5-trimethyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 55 %)\ IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3370, 2970, 2930, 2870, 1670, 1045.
809833/1001
η) 2-Hydro3ymethyl-3-methyl-2-azaspiro[4.5^ -decan-1 -on.
(Ausbeute 91 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 5380,
2970, 2930, 2S60, 1675, 14-50, 1010. ο) 3-Butyl-1-hydroxymetliyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 99 %);
IR-Spektrum (PiIa) in cm"'1: 3370, 2960, 2880, 1680, 1465.
1.1.2 Herstellung von N-Chlormethyl-lactamen a) i-Chlormethyl-2-piperidinon
Zu einer Lösung von 903 g = 7 mol 1-Hydroxymethy1-2-piperidinon in 6000 ml wasserfreiem Be'nzol wurden tropfenweise unter starkem Rühren 618 ml = 8,6 mol Thionylchlorid hinzugesetzt, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur 10 0C nicht überstieg. Nach . der Zugabe wurde die Reaktion für 2 Stunden bei Umgebungstemperatur ablaufen gelassen. Das Gemisch wurde über eine Filtrierhilfe (Hyflo-cel) filtriert, unter vermindertem Druck eingedampft, dann unter dreimaliger Wiederholung in wasserfreiem Benzol aufgelöst, wobei die benzolische Lösung jedesmal unter vermindertem Druck eingedampft wurde, um die letzten Spuren des Thionylchlorids und der Chlorwasserstoffsäure (welche sich im Verlauf der Reaktion bildete) zu vertreiben. Der ölartige Rückstand wurde zunächst unter vermindertem Druck von 15 mm Hg entgast, dann durch Destillation gereinigt, 143-14-5 0C unter 15 mm Hg. Auf diese Weise wurden 640 g = 4,34 mol i-Chlormethyl-2-piperidinon erhalten (Ausbeuti
2950, 2870, 1660.
erhalten (Ausbeute 62 0Jo); IR-Spektrum (Film) in cm"
Die folgenden N-Chlormethyl-lactame wurden nach der gleichen Arbeitsweise hergestellt:
b) i-Chlormethyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 87 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3038, 2970, 2885, I7OO, 1260.
8Q9833/1001
c) 1-Chlormet]iyl~3iexa]iydro-2H-azepin-2-on ,(Ausbeute 99 %) K. 118-120 °C/3,5-4 mm Hg. Diepe Verbindung i?t bereit? in der Literatur beschrieben, piehe F. L. Sidel'kovskaya et al., Chem. Ab?tr. j?4 (1960), 1286.
d) 1-Chlormethyl-hexahydro-2(iH)-azocinon (Ausbeute 52 %); ΙΕ-Spektrum (Film) in cm"1: 2950, 2860, 1660
e) 1-Chlormetliyl-octahydro-2H-azonin-2-on (Ausbeute 81 %); IR-Spektrum (PiIm) in cm"1: 3020, 2930, 2882, 1660, 1255.
f) 1-Chlormetiiyl-5-methyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 54 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 2970, 2880, 1740.
g) 1 -Chlormethyl ^-p-chlorphenyl^-methyl^-pyrrolidinon (Ausbeute 68 %)\ IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3030, 2970, 2930, 2870, 1710,"900, 830.
h) 1-Chlormetb.yl-3,5-dimethyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 77 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1:' 2970, 2930, 2880, 1700.
i) 1-Chlormethyl-4,5-dimethyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 26 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 2970, 2930, 2880, 1715.
j) 3-Allyl-1-chlormethyl-3-phenyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 91 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3060, 3040, 2980, 2950, 2890, 1710, 1270, 700.
k) 1-Chlormethyl-4-phenyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 96 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3060, 3Ο3Ο, 2980, 2950, 2880, 1715, 1255, 765, 700
l) i-Chlormethyl^-äthyl^-phenyl^-pyrrolidinon (Ausbeute 78 °/o)\ IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3060, 3040, 2970, 2880, 1770, 1265, 765, 700.
m) i-Chlormethyl^-p-chlorphenyl^-piperidinon (Ausbeute 46 %); IR-Spektrurn (Film) in cm"1: 3040, 2940, 2900, 1670, 1480, 830, 800.
n) 1-Chlormethyl-3,5,5-trimethyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 34%); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 2970, 2940, 288C,
809833/1001
28C5769
AS.
ο) 2~Chlorniethyl-3-niethyl-2-asaspiro[4.5J-decan-1-on (Ausbeute 93 %)j IR-Spektrua (Film) in cm~ : 2970, 2930, 2860, 1710, 1450.
p) 5-n-Butyl~1-chlormethyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 62 °/o) \ IR-Spektrum (Film) in cm"1: 2960, 2880, 1720.
I.I.3 Herstellung von K-(Aminomethyl)-lactamen Die Amnonolyse eines Π-Chlormethyl-lactams wurde durchgeführt, indem langsam unter starkem Rühren eine Lösung dieser Verbindung in Toluol in einem großen Überschuß von flüssigem Ammoniak bei -30 0C eingeführt wurde. Die Reaktion ist von der Bildung von Ammoniumchlorid begleitet, das ausfällt. Der Ammoniak wird anschließend abgedampft, die Lösung wird filtriert und unter vermindertem Druck destilliert, um das Toluol zu entfernen. Das auf diese Weise erhaltene iT-(Aminometh7/l)-lactam kann als solches zur Synthese von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eingesetzt werden, a) 1-Aminomethyl-hexahydro-2(1K)-azocinon.
Eine Lösung von 526,8 g = 3 raol 1-Chlorraethyl-hexahydro-2(1H)-azocinon in 1,5 1 wasserfreiem Toluol wurde tropfenweise unter starkem Rühren zu 2 1 flüssigem Ammoniak zugesetzt. Nach der Zugabe wurde der Ammoniak abgedampft, dap Ammoniumchlorid wurde durch Filtration abgetrennt und die zurückbleibende Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölartige Rückstand wurde zweimal in 1 1 wasserfreiem Toluol aufgenommen und jedesmal wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Auf diese V/eise vrarden 4-63,3 g = 2,97 nol eines gelben, trüben Öle? erhalten (Ausbeute 99 %)\ IR-Spektrun: (Film) in cm"1: 3400, 3320, 293O, 2860, 1635, 14-70.
In der gleichen V/eise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
^09833/1001
b) i-Aminomethyl-2-pyrrolidin.on (Ausbeute 98 %); IR-Spektrum (PiIm) in cm"1: 33SO, 33^0, 2940, 2880, 1675, 1470, 126C.
c) 1-Aniinometliyl-2-piperidinon (Ausbeute 9S %); IR-Spektrum (PiIm) in cm"1: 3380, 294-0, 2870, 1635.
d) 1-Aminomethyl-hexahydro-2H-azepin-2-on (Ausbeute
89 %); ΙΕ-Spektrum (PiIm) in cm"1: 3390, 3320, 2940, 2860, 1640, 14-90, 1440.
e) i-Aminomethyl-octahydro^H-azonin^-on (Ausbeute 46 %); ΙΕ-Spektrum (PiIm) in cm"1: 3395, 3320, 2930, 2880, 1630, 1440.
f) i-Aminomethyl-^-p-chlorphenyl^-niethyl^-pyrrolidinon (Ausbeute 95 %)5 IH-Spektrum (PiIm) in cm"1: 3380, 3Ο3Ο, 2980, 293Ο, 2870, 1680, 830, 87Ο.
g) 1-Aminomethyl-5-metliyl-2-pyrrolidinon (Auebeute 52 %); IR-Spektrum (PiIm) in cm"1: 3380, 3320, 2970, 2880, 1680.
h) 1-Aminometliyl-4-plienyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 98 %); IR-Spektrum (PiIm) in cm"1: 3360, 3310, 3030, 2970, 2940, 2870, 1660, 1260, 700, 650.
i) i-Aminomethyl-J-äthyl-^-phenyl^-pyrrolidinon (Ausbeute 70 %); IH-Spektrum (PiIm) in cm"1: 3380, 3320, 2960, 2940, 2880, 1680, 1490, 770, 700.
J) 1-Aminomethyl-4-,5-dimethyl-2-pyrrolidinon (Auebeute 65 #); IR-Spektrum (PiIm) in cm"1: 3380, 3320, 297C, 293O, 2880, 1680, 1260.
k) 3-Allyl-1-aminomethyl-3-phenyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 90 %); IR-Spektrun (PiIm) in cm"1: 3390, 3220, 3Ο6Ο, 2980, 2940, 2880, 1680, 1250, 7CO.
1) 1-Aninomethyl-5-p-chlorphenyl-2-piperidinon (Ausbeute 87 %); IR-Spektrum (PiIm) in cm"1: 3380, 3300, 2940, 29OO, 2870, 1670, 1490, 830, 810.
m) 1-Aminomethyl-3-n-T;utyl-2-pyrrolidinon (Ausbeute 89 %); ΙΕ-Spektrum (FiIa) in cm"1: 3380, 3320, 2960, 2880, 1680, 1495, 1460.
809833/1001
η) i-Aminomethyl^^^-trimethyl^-pyrrolidinon (Aus-"beute 57 %)\ IS-Spektrum (Film) in cm : 3390, 3320,
2970, 2930, 2S7C, 1680.
ο) 2-Aminomethyl-5-3ethyl-2-azaspiroL4.5]-decan-1-on
(Auebeute 95 %)', IH-Spektrum (Film) in cm"'1: 3390, 3320, 2970, 293C, 2860.
1.2 Hof mann-Heakt ion_an_ einem_Amid_ £Weg_b_2
a) Herstellung von -i-Aminomethyl-5-phenyl-2-pyrrolidinon. Zu einem Gemisch, bestehend aus einer Lösung von 21,8 g =0,1 mol 2-0xo-5-phenyl-1-pyrrolidinacetamid und einer Lösung von 15,2c g = O,3S2 mol Natriumhydroxid in 250 ml Wasser, wurden unter starken Rühren 19,98 g = 0,125 mol -Brom hinzugegeben, wobei darauf geachtet .wurde, daß die Temperatur 10 0C nicht überstieg. Nach der Zugabe wurde das Reaktion?gemisch für 2 Stunden bei Umgebungstemperatur und für 2 Stunden unter Rückfluß gerührt. Anschließend wurde es lyophilisiert, und der Rückstand, behandelt mit 500 ml absolutem Äthanol,wurde filtriert, um die anorganischen Salze zu entfernen. Die äthanolische Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende öl wurde in Kethylenchlorid aufgelöst, über einer Piltrierhilfe (Kyflo-cel) filtriert, und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne unter vermindertem Druck abgedampft. Auf diese Weise wurden 13,7 g = 0,072 mcl i-Aminomethyl^-phenyl^-pyrrolidinon erhalten (Ausbeute 72 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3350, 3060, 2950, 1670, 760, 735, 700.
Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
b) i-Aminomethyl-2-pyrrolidinon, d. h. die gleiche Verbindung wie zuvor unter 1.1.3· b) angegeben (Ausbeute 68 %)
809833/1001
c) 1-(1-Aminopropyl)-2-pyiTolidiiiorL
Diese Verbindung wurde als solche ohne Isolierung verwendet.
d) 1 -(1-Aminoäthyl)-2-pyrrolidinon.
Diese "Verbindung wurde als solche ohne Isolierung verwendet.
e) i-(a-Aminobenzyl)-2-pyrrolidinon.
Diese Verbindung wurde als solche ohne Isolierung verwendet.
a) Herstellung von 1-(2-Amino-1-methyläthyl)-2-pyrrolidinon.
Zu einer Lösung von 1Jg= O,O°A mol a-Methyl-2-oxo-1-pyrrolidinacetonitril in 250 ml Methanol wurden 0,1 g Natriumhydroxid und 1 g Raney-Nickel hinzugegeben. Die Hydrierung bei gewöhnlicher Temperatur und unter gewöhnlichem Druck wurde so lange durchgeführt, bis keine weitere Absorption von Wasserstoff mehr auftrat, und der Katalysator wurde durch Filtration über einer Filtrierhilfe (Hyflo-cel) abgetrennt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Es wurden 9,2 g = 0,065 mol 1-(2-Amino-i-methyläthyl)-2-pyrrolidinon erhalten, das als solches bei der weiteren Synthese eingesetzt wurde (Ausbeute 69 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3380, 2970, 2930, 28?0, 1670, 1290.
In der gleichen Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
b) 1-(2-Aminoäthyl)-2-pyrrolidinon (Ausbeute 57 %); IR-Spektrum (CHCl7) in cm"1: 3380, 2990, 2940, 2870, 1660, 1290.
c) 1-[1-(Aminomethyl)-propyl1-2-pyrrolidinon (Ausbeute 75 %); IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3370, 2960, 2930, 2870, 1670.
809833/1001
II. Herstellung von Verbindungen der Formel I
alkyl)-lactame der formel II
II.1.1 Einwirkung von Phosgen
a) 1,3-3isC(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnFtoff (Verbindung Kr. 1)
Variante 1:
Zu einer Lösung von 802 g = 7»03 niol 1-Aminoraethyl-2-pyrrolidinon und 521,2 g = 5»16 mol Triäthalamin in 5 1 wasserfreiem Methylenchlorid, gehalten auf -10 0C, wurde langsam und unter starkem Rühren und Beachten, daß die Temperatur 5 0C nicht überstieg, eine Lösung von 232,2 g = 2,347 mol Phosgen in 1 1 ebenfalls auf -10C abgekühltem Methylenchlorid hinzugesetzt. Nach der Zugabe wurde dap Reaktion.pgesiie.ch langsam auf Umgebungstemperatur konmengelsssen, dann wurde es erneut auf -10 0G abgekühlt, und ep wurde gasförmiges Ammoniak in das Medium eingeführt, um das Triäthylamin aus seinen Hydrochlorid freizusetzen. Ep bildete sich Ammoniumchlorid, das abfiltriert wurde (hiervon wurden 123 g gewonnen, d. h. 98 % de? theoretischen Gewichtes), und die zurückbleibende Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 2 1 Isopropylalkohol umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 384 g (Ausbeute 64, & ?i) reiner 1, 3-BisC(2-oxo-pyrrolidino)-methyl] -harnstoff erhalten; F. 184,5 0G.
Analyse auf C^H^gH^O, (Mol.Gew. = 254) berechnet C = 51,9 K= 7,1 H = 22,0 % gefunden C = 51,9 H = 7,0 Ii = 21,9 % IR-Spektrum (I3r) in cm"1: 335C, 2900, 16S0, 1645, 1565-
$09833/1001
Variante 2: \
Zu 20,6 g = 0,18 mol 1~Aminomethyl-2-pyrrolidinon in 100 ml Methylenchlorid wurden 50 ml einer wäßrigen, gesättigten Natriumcarbonatlösung hinzugegeben. Zu dieser Suspension wurde unter kräftigem Rühren eine Lösung von 5,95 g = 0,06 mol Phosgen in 50 ml Methylenchlorid hinzugesetzt, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur des Reaktionsmediums unterhalb von 10 0C blieb. Nach der Zugabe wurde das Rühren bei Umgebungstemperatur während 4 Stunden fortgeführt. Die wäßrige Phase wurde dekantiert, lyophilisiert, dann mehrmals mit Methylenehlorid extrahiert. Die org. tischen Extrakte wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in der minimalen Menge von Isopropylalkohol umkristallisiert, wobei auf diese Weise 7»2 g = 0,0283 mol an reiner Verbindung Nr. 1 erhalten wurden, welche die gleichen Eigenschaften wie zuvor aufwies (Aus-'beute 47,2 %).
Variante 3i
Zu einer Lösung von 27 S = 0,145 mol 1 -Aminomethyl-2-pyrrolidinon und 57 S = 0,72 mol wasserfreiem Pyridin in 300 ml Methylenehlorid wurde tropfenweise eine Lösung von 3,6 g = 0,036 mol Phosgen in 100 ml Methylenehlorid hinzugegeben, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur des Reaktionsmediums 0 0C nicht überstieg. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Stunden unter Rückfluß gehalten, dann wurde es unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Kieselerde gereinigt, wobei als Elutions.mittel ein Gemisch aus Chloroform-Methanol (10:1) verwendet wurde. Das erhaltene Produkt wurde in der minimalen Menge von
809833/1001
Isopropylalkohoi umkrxEtallipxer"^. Auf diese Weise wurden 3,5 ε = C, 0138 mol der Verbindung ITr. 1 erhalten, welche die gleichen Eigenschaften wie zuvor besaß (Ausbeute 3S %).
b) 1 -C (2-Oxo-pyrrolidino)-methyl]-3-E 3-(2-oxo-pyrrilidino) ■ propyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 2) In eine auf -70 C abgekühlte Lösung von. 5,55 S = 0,056 mol Phosgen wurden aufeinanderfolgend 12,42 g = 0,123 mol Triäth lamin und 6,39 g = 0,056 mol i-Aninomethyl-2-pyrrolidinon, aufgelöst in 20 ml Methylenchlorid, eingeführt. Das Gemisch wurde für 30 Kinuten gerührt, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur -60 C nicht überstieg. Anschließend wurde eine Lösung von 7,97 ε = 0,056 mol 1-(3-Aninopropyl)-2-pyrrolidinon in 20 ml Methylenchlorid hinzugegeben. Nach der Zugabe wurde die Suspension für 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt, anschließend auf -60 0C abgekühlt, auf die Temperatur, bei welcher da? Triäthylaminhydrochlorid kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde über einer Kieselerderäule (Elutionsmittel = Aceton-Nethanol, Verhältnis = 96:4) chromatographiert. Ep wurden 3^ g 1-C(2-0xo-pyrrolidino)-methyl]-3-[3-(2-oxo-pyrrolidino)-propyl]-harnstoff in Form eines Cles gewonnen (Ausbeute 19,6 %). Analyse auf C^H^N^O, (Mol.Gew. = 282) berechnet: C = 55,3 H = 7,9 N= 19,8 % gefunden: C = 55,3 H= 7,9 N = 19,1 % ΙΕ-Spektrum (FiIn) in cm"1: 3380, 2970, 2930, 1680, 1550, I5OO.
809833/1001
In der gleichen Weise wurden die*folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
c) 1,3-BxF[(2-oxo-piperidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 3)
(Ausbeute 34 %)5 E. = 161-2 0C Analyse auf C^^^gN^O,
berechnet: . C = 55,3 H = 7,8 N= 19,8 % gefunden: G = 55,0 H = 7,9 N= 19,9 %
d) 1,3-Bis-[(hexahydro-2-oxo-1H-azepin-1-yl)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 4) (Ausbeute 34 %) 1. 169-70 0C Analyse auf C^,-H26N^O,
berechnet C = 58,1 H = 8,5 N = 18,1 % gefunden C = 58,9 H = 8,5 N = 18,1 %
e) 1,3-Bis-C(hexahydro-2-oxo-1(2H)-azocinyl)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 5) (Ausbeute 4-1 %) F. 224-5 0C. Analyse auf C^,-,H50N^O5
berechnet C = 60 ,3 H = 8 ,9 N = 16 ,5 %
gefunden η = 60 ,4 E = 8 ,8 N = 16 ,5 %
f) 1,3-Bis-[(octahydro-2-oxo-IH-azonin-i-yl)-methyl]-harnstoff (Verbindung ITr. 6) (Ausbeute 48 %) F. 207-8 0G
Analyse auf C 19H: 54N40 3 K = 9, 4- N = 15, 3 %
berechnet C = 62 ,3 H = 9, 4 N = 15, 3 %
gefunden -1
./
= 62 ,0
g) 1,3-Bis-C(4-p-chlorphenyl-3-methyl-2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 7) (Ausbeute 36 $0 S. 202-3 0C
Analyse auf Cp1-H^CIpN4O3
berechnet C = 59,6 K = 5,6 H » 11,1 Cl = 14,1 ?l 80 9 8 3 H = 5,5 H « 11,0 Cl = 14,7 C.A
ZL
h) 1,3-BisL(5-methyl-2-oxo-pyrrolidlno)-niethyl]-harnstoff (Verbindung Nr. δ)
(Ausbeute 7 %) Έ. 120-1 0C
Analyse auf C^HppN^O^
berechnet C = 55,3 H = 7,9 U = 19,9 % gefunden C = 55,3 H= 7,8 N » 19,7 %
i) 1,3-Bis[(2-oxo-5-phenyl~pyrrolidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung ITr. 9)
(Ausbeute 33 %) F. 19O-2 0C
Analyse auf ( ;23i:2( 67, 3 K = 6 N = 13 ,8 %
berechnet C = 67, 9 H = 6 IT = 13
gefunden C = 3
j) 1,3-Bi?[1-(2-oxo-pyrrolidino)-propyl]-harnFtoff (Verbindung Nr. 10)
(Ausbeute 52 %) F. I3O-I 0C
Analyse auf C^Hp^N^O,
berechnet C = 58,0 K = 8,4 Il = 18,1 % gefunden G = 57,9 H = 5,5 H = 17,9 %
k) 1,3-BiF[i-(2-oxo-pyrrolidino)-äthyl]-harnFtoff (Verbindung ITr. 11)
(Ausbeute I5 c/o) F. 158-9 0G
Analyse auf C^^H^^N^C^
IT = 19,8 % K = 19,7 %
1)1,3-Bi?.[(2-oxo-4-phenyl-pyrrolidino)-methyl ]-harnstoff (Verbindung Nr. 12)
(Ausbeute 60 %) F. 188-9 0C
Analyse auf C^-K^^Ii^C^
berechnet C = 68,0 E = 6,4 IT = 13,8 %
gefunden C = 68,0 H = 6,5 N = 13,8 %
809833/1001
berechnet ^, 3 H = 7 ,9
gefunden 55, CVl E = 7 O
m) 1 ,3-Bis[(3-äthyl-2-oxo-3-phenyl-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 13) (Ausbeute 64 c/o)
Analyse auf C21-JjL4IT4O, berechnet C = 70,1 H = 7,4 N = 12,1 # gefunden C = 69,3 H= 7,0 N = 11,7 %
IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3360, 3060, 2980, 2950, 2880, 1680, 1560, 760, 700.
n) 1,3-Bis[(4,5-dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 14) (Ausbeute 22 %)
IR-Spektrum (Film) in cm"1: 3350, 2970, 2880, 1710, 1670, 1550.
o) 1,3-BisC(3-allyl-2-oxo-3-phenyl-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 15) ■(Ausbeute 36 £) F. 134-5 0C
Analyse auf C "291 J34N4 °3 H = 7 ,0 N = 11 ,5 %
berechnet C = 71 ,6 H = 7 ,0 N = 11 ,5 %
gefunden C = 71 ,5
ρ ) 1,3-3is C ( 5-p-ciilorpheny 1-2-oxo-piperidino ) -methyl] harnstoff (Verbindung Nr. 16) (Ausbeute 56 70) F. 202-3 0C Analyse auf C2CH^gCl2IT4C7
berechnet C = 59,6 E = 5,6 N = 11,1 Cl = 14,1 %
gefunden C = 59,6 H = 5,7 N = 11,1 Cl = 14,0 ?ä
q) 1,3-BisC(3-methyl-1-oxo-2-azaFpiro[4.5]-dec-2-yl)-methyl]-hamptoff (Verbindung Nr. 17) (Ausbeute 46 %) F. 152-3 0C
Analyse auf C„H-,cN..O-j O ?c 4 3
berechnet C = 66,0 H = 9,2 N = 13,4 %
gefunden C = 66,0 E = 9,2 N = 13,3 %
«09833/1001
r) 1 , 3-BiF[(5,5, ^-triciethyl-2-oxo-p^rrolidino) -methyl] harnstoff (Verbindung Nr. 18) (Ausbeute 45 %) Έ. 156-9 0G
Analyse auf C^-I-'N^C,
berechnet C = 60,3 H = 8,9 N = 16,5 %
gefunden C = 60,3 H = 8,9 N = 16,5 %
s) 1,3-Bis[a-(2-öxo-p;yrrolidino)-benzyl]-harnstoff (Verbindung Er. 19)
(Ausbeute 33 %) F. 195-7 0C
Analyse auf C^-,H^C.N..O,
berechnet C = 68,1 E = 6,4 N = 13,8 %
gefunden C = 67,5 H = 6,3 N= 13,2 %
t) 1,3-BisC2-(2-oxo-pyrrolidino)-äthyl]-harnptoff (Verbindung Nr. 20)
(Ausbeute 51 %) F. 50-2 0C
Analyse auf C^-gR^^ifiT.
berechnet C = 55,3 H = 7,6 N = 19,8 %
gefunden C = 55,1 H = 8,0 N = 19,2 %
u) 1,3-Bip[2-(2-oxo-pyrrolidino)-propyl]-harnptoff (Verbindung Nr. 21)
(Ausbeute 43 %) Iß-Spektrum (Film) in cm" : 3360, 2980, 293Ο, 287C, 1660, 155C
v) 1,3-Bis[2-(2-oxo-pyrrolidino)-butyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 22)
(Ausbeute 55 %)
Diese Verbindung liegt in Form eine? nicht destillierbaren öle? vor.
Maspenspektrum: m/e 338, 253, 183, 170, 140, 139, 126, 112, 98.
809833/1001
NMR-Spektrum (CDCl51 +TMB): s
chemische Multiplizität Inte-VerSchiebung gration
Zuordnung
0,87 ppm
1,50 ppm
■Triplett
Nultiplett
1,7-2,7 ppm Kultiplett
2,98-3,77 ppm MuItipiett
4,O ppm
5,5 ppm
Multiplett
breit
6H
4E
8H
2E
2H CH5 in 4-Stellung von zwei Butylrester. CEp in 3-Stellung von zwei Butylresten
CH2 in 3- und 4-Stellung von zwei Pyrro1id id inoringen
CH2 in 1-Stellung von zwei Butylres ten und in 5-Stellung von zwei Pyrrolidinoringen CH in 2-Stellung von ζχίei Butylresten
zwei
KIlS = kernmagnetipche ßeponanz
IR-Spektrum (5ilm) in cm"1: 3370, 2960, 2930, 2870,
1660, 1560.
w) 1,3-BisC3-(2-oxo-pyrrolidino)-propyl]-harnFtoff (Verbindung Hr. 23)
(Ausbeute 4-1 %') F. 87-S 0C
Analyse auf C^-H25N4O^
berechnet: C = 58,0 E = 8,4 N = 18,1 %
gefunden: C = 58,0 H = 8,5 N - 18,2 %
809833/1001
II.1.2 Einwirkung von Thiophosgen \
a) 1,3-Bis[(5-p-chlorphenyl-2-oxo-piperidino)-methyl3-2-thioharnstoff (Verbindung Nr. 24) Zu einer Lösung von 6,9 g = 0,029 niol 1-Aminomethyl-5-p-chlorphenyl-2-piperidinon und 2,34- g = 0,023 mol Triethylamin in 50 ml Methylenchlorid, gehalten auf niedriger Temperatur (-20 0C),wurde langsam unter kräftigem Rühren eine Lösung von 1,334 g = 0,0116 nol Thiophosgen in 10 ml Methylenchlorid hinzugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur kommengelassen, dann wurde ee auf -50 °C zur Ausfällung des TriäthylaminhydroChlorids abgekühlt. Es wurde filtriert, und das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Feststoff wurde in Methanol umkristallipiert. Auf diese Weise wurden 4,1 g = 0,0079 mol 1,3-BiF[(5-p-chlorphenyl-2-oxo-piperidino)-methyl]-2-thioharnstoff erhalten .(Ausbeute 68 %), P. 212-3 0C
Analyse auf CgcHggClg-^V^S
berechnet: C = 57,8 H = 5,4 N = 10,9 Cl = 13,7 S = 6,2 % gefunden: C = 57,8 H = 5,5 K . 10,7 Cl = 14,0 ö = 6,0 %
In der gleichen Weiee wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
b) 1,3-BisC(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-2-thioharnstoff (Verbindung ITr. 25)
(Ausbeute 68 #), ϊ. 183-4 0C
Analyse auf C^H^glT^G,^
berechnet: C = 48,9 K = 6,7 IT = 20,8 ο = 11,9 % gefunden: C = 48,8 H = 6,8 λ7 = 20,8 8 =11,7 %
c) 1,3-BisC(3-n-butyl-2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-2-thioharnstoff (Verbindung Nr. 26)
(Ausbeute 7 &), i1. 119-20 0C. IR-Spektrum (CHCl5) in cm"1: 2940, 2860, 1670, 1555, 1540, 1200, IO5O. 809833/1001
MiR-Sp ek trum (CDGl5 + TMS):
chemische Kultiplizität Verschiebung
Integration Zuordnung
0,8" 2,0ppm Kultiplett 2,0-2,6 ppm Kultiplett
18H
6H
3,58 ppm
Kultiplett
5,12-5,25 ppm Kultiplett 8,76 ppm
breit
4H
4H
2H zwei Butylreste CH in 3-Stellung und CH2 in 4-Stellung von zwei Pyrrolidino ring en
CH2 in 5-Stellung von zwei Pyrrolidinoringen
CH2 in α-Stellung von zwei KH-Gruppen zwei NH
d) 1,3-BieC(3-n-'butyl-2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-2-harnstoff (Verbindung Nr. 27)
(Ausbeute 1 %), F. 146-9 0C
Die Verbindungen 26 und 27 Find zwei Diaptereoisomere, welche mittels Chromatographie auf einer Kieeelerde-Fäule getrennt vmrden.
Ili-Spektrum (EBr) in cm"1: 2940, 2860, 1670, 1555, 1340, 1215, 1040.
WMR-iDpektrum (CDCl5 + TMS)
chemische Kultiplizität Inte- Zuordnung Verschiebung gration
0,7-1,8 ppm Kultiplett 1,8-2,5 ppm Kultiplett
18H 6H
3,58 ppm Kultiplett 5,05 ppm
Dublett
4E
4H
8,08 ppm breites Kulti- 2H
plett
809833/1001 zwei Butylreste CH in 3-Stellung und CH2 in 4-Stellung von zwei Pyrrolidinoringen
CH2 in 5-Stellung von zwei Pyrrolidinoringen CH2 in oc-ötellung von zwei NH-Gruppen zwei NH
e) 1-C(Hexahydro-2-oxo-1E-aζepin-1-yl)-methyl]-3-C(2-oxopyrrolidino) -methyl] -2- thioharnstoff (Verbindung Nr. 2S) Zu einer Lösung von 3,S ml = 0,05 mol Thiophosgen und von 10,1 g = 0,1 mol Triäthylaniin in 50 ml Methylenchlorid, gehalten auf -70 C, wurde langsam unter kräftigem Rühren eine Löeung von 6,27 g = 0,055 mol i-Aminomethyl-2-pyrrolidinon in 50 ml Methylenchlorid hinzugegeben. Nach der Zugabe wurde dap Reaktionpgemisch auf Umgebungstemperatur kommengelassen, und es wurden langpam 7,8 g = 0,055 mol 1-Aminomethylhexahydro-2H-azepin-2-on hinzugesetzt. Das Rühren wurde für 15 Minuten fortgeführt, dann wurde dap Gemisch auf -50 0C abgekühlt, um da? Triäthylaminhydrochlorid auszufällen. E? wurde filtriert und dap ϊ-iltrat wurde zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde durch Chromatographie über eine Kieselerdesäule (Elutionpmittel Chloroform) gereinigt. Es wurden 5,9 S 1-C(Hexahydro-2-oxo-1H-azepin-'1-yl)-methyl] -5-L(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-2-thioharnstoff erhalten (Ausbeute 39 %), S1. 14-7-8 0C Analyse auf C^H^N
berechnet: C = 52,3 H = 7,4 Ή = 18,8 b = 10,7 5i
gefunden: C = 52,2 E = 7,4 N = 18,7 S = 10,1 c/c
II.2 Einwirkung von 1^1' -(Thio)Carbon2ld^B.zolen auf l<-^Amino-
II.2.1 Einwirkung von 1,1'-Carbonyldiimidazol
a) 1-C(0ctahydro-2-oxo-1H-azonin-1-yl)-methyl]-3-C(2-oxopyrrolidino) -methyl] -harnstoff (Verbindung Kr. 29) Zu einer auf -70 0C gekühlten Lösung von 5,7S= 0,05 mol i-Aminomethyl-2-pyrrolidinon in 20 ml Methylenchlorid wurde unter kräftigem Rühren eine Lösung von 8,1 g = G,05 mol 1,1'-Carbonyldiimidazol in 20 nl Methylenchlorid und dann 8,5 g = 0,05 mol 1-Aminomethyl-octahydro-2H-azonin-2-on in 20 ml Methylenchlorid hinzugegeben. Nach der Zugabe wurde da?
809833/1001
Reaktionsgemisch für 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand durch Chromatographie über einer Kieselerdesäule (Elutionsmittel Chloroform) gereinigt. Ss wurden 5*7 S = 0,0184-mol 1-[(Octahydro-2-oxo-IH-azonin-i-yl)-methyl]-3-[(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff erhalten. (Ausbeute 36,7 %), F. 14-9-50 0C
Analyse auf c^|5ii26Ii403
Berechnet: C = 58,0 H = 8,4- IT « 18,1 % gefunden: C = 57,6 H = 8,1 N = 18,3 %
In der gleichen Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
b) Die bereits zuvor beschriebene Verbindung Er. 1 (Ausbeute 4-7 %)
c) Die bereits zuvor beschriebene Verbindung Nr. 11 . (Ausbeute 14- %)
d) 1,3-BisC(3-n-butyl-2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 30)
(Ausbeute 65 %), i\ 186-7 °C
Analyse auf C^E^N^O,
berechnet: C = 62,3 E = 9,4- N = 15,3 % gefunden: C = 61,7 H = 9,2 N = 15,6 %
e) 1-E(3-Methyl-1-oxo-2-azaspiro[4.5]-dec-2-yl)-methyl]-3-C(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 3D (Ausbeute 18%)
IR-Spektrum (CHCl5) in cm"1: 3380, 3000, 2970, 2930, 2860, 1670, 1555
f) 1-C(Hexahydro-2-oxo-1H-azepin-1-yl)-methyl]-3-[(2-oxopyrrolidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 32) (Ausbeute 34- %), S1. 114-5 0C
809833/1001
Analyse auf C "«^N^O-, v berechnet: C = 55,3 K = 7,9 N = 19,8 % gefunden: G = 55,3 H = 7,9 IT = 19,5 %
g) 1-C(Hexahydro-2-OXO-1(2H)-azocinyl)-methyl]-J-C(2-oxopyrrolidino)-Eethyl3-harnstoff (Verbindung Nr. 33) (Ausbeute 18 %), ?. 118-9 °C
Analyse auf C^^^N^O-,
berechnet: C = 56,7 H = 8,2 N = 18,9 % gefunden: C = 56,5 H = 8,1 N= 18,3 %
h) Die bereits zuvor beschriebene Verbindung Nr. 22 (Auebeute 75 °p)
II.2.2 Einwirkung von 1 ,"i'-Thiocarbonyldiimidazol
Zu einer Lösung von 14,25 g = 0,125 mol 1-Aminociethyl-2-pyrrolidinon in 100 ml wasserfreiem Methylenchlorid, gehalten auf niedriger Temperatur (-40 0C),wurde unter Rühren eine Lösung von 8,9 g = 0,05 niol 1,1' -Thiocarbonyldiimidazol in 60 ml Hethylenchlorid gegeben. Nach der Zugabe wurde das Eeaktionsgeniisch auf Umgebungstemperatur kommengelappen, und das Lösungsmittel wurde unter verminderten Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Methanol in Anwesenheit von Aktivkohle umkristallisiert. Es wurden auf diese Weise 7,^ S = 0,0263 mol 1,3-BisC(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-2-thioharnptoff erhalten, wobei es sich um die bereits zuvor beschriebene Verbindung Fr. 25 handelt (Ausbeute 52,6 %).
Zu einer Lösung vcn 3,42 g = 0,03 mol 1-Aminomethy1-2-pyrrolidinon und ^,6 ml = 0,052 mol Triethylamin in 50 ml wasserfreiem Toluol wurde langsam eine Lösung
809833/1001
von 1,63 g = 0,015 mol Ithylclilorforaiat in JO ml wasserfreiem Toluol hinzugegeben, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur 10 0C nicht überstieg. Nach der Zugabe vrurde das Reaktionsgemisch für 2 Stunden bei 50 0C gerührt, um die Reaktion abzuschließen. Anschließend wurde auf gewöhnliche Temperatur abgekühlt, und der gebildete Niederschlag, welcher das gewünschte Produkt enthält,.wurde abfiltriert. Dieser Niederschlag wurde in Methylenchlorid in Suspension überführt und mit gasförmigem Ammoniak behandelt. Das sich bildende Ammonium chlor id vrurde abfiltriert, und das FiI trat wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Isopropylalkohol umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 0,5 g = 0,002 mol 1,3-BisC(2-oxopyrrolidino)-methyl]-harnstoff erhalten, wobei dies die bereits zuvor beschriebene Verbindung Nr. 1 ist (Ausbeute 13,3 %).
Einwirkung_eines Azids
Zu einer Lösung von 16,15 g = 0,1 mol 2-0xo-1-pyrrolidinessigsäureciilorid in 3OO ml Benzol wurden unter kräftigem Rühren bei Umgebungstemperatur 14-,3 g = 0,124-mol Trimethylsilylazid hinzugegeben (hergestellt nach der von S. B. Washburne et al., J. Organometall.Chem. J53_ (1971), S. 153 beschriebenen Methode). Anschließend vrurde das Reaktionsgemisch bis zum Ende der Stickstoffentwicklung unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung vrurde zur Trockene eingedampft, und das erhaltene (2-0xopyrrolidino)-methyiisocyanat wurde als solches verwendet (die Anvresenheit einer lv=C=O~Gruppe wurde durch die Anwesenheit einer Bande bei 2260 cm im IR-Spektrum verifiziert). Das Isocyanat wurde in Benzol aufgelöst, hierzu wurden einige ml V/asser hinzugesetzt. Das Gemisch vrurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach
809833/1001
dem Eindampfen unter vermindertem Druck wurde der Rückstand auf Isopropy!alkohol umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 1,Og = 0,0039 mol 1,3-Bis[(2-oxopyrrolidino)-methyl]-harnstoff erhalten, wobei dies die "bereits genannte Verbindung Nr. 1 ist (Ausbeute 8 %).
II. 5 Einwirkungjvon 1^3-3is(h2djroxyalkyl)-( 2-thioharnstoff en
II.5.1 Verwendung von 1,3-Bis(hydroxymethyl)-harnstoff Zu einer Lösung von 2550 g = 30 mol 2-Pyrrolidinon und 22,5 S = 0,12 aol p-Toluolsulfonsäure, erwärmt auf 120 0C, wurden 900 g = 7,5 mol 1,3-Bis(hydroxymethyl)-harnstoff hinzugegeben. Nach dessen Auflösung wurde noch für 5 Minuten auf 120 0C erhitzt. Dann wurde da? Reaktions.gemis.ch gekühlt (^ 80 0C), und es wurde unter Rühren in 5 1 eine? Gemisches aus Äthylacetat und Isopropanol (77*· 23) eingegossen.
Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, er wurde mit 2 1 des zuvor genannten Gemisches aus Äthylacetat/ Isopropanol gewaschen und er wurde unter vermindertem Druck getrocknet. Auf diese Weise wurden 763 g Produkt gewonnen, welche in 3,5 1 If=opropanol umkristallisiert wurden. Auf diese Weise wurden 650 g = 2,56 mcl 1,3-BiF-C(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff isoliert, wobei dies die bereits, zuvor genannte Verbindung Nr. 1 ist (Ausbeute 34 %).
In der gleichen Weise wurden hergestellt:
- die bereits zuvor genannte Verbindung Nr. 4 (Ausbeute 16 %)
- 1,3-Bis[(3-methyl~2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 34)
Ausbeute 49,6 %), F. 145-6 0C
809833/1001
Analyse auf C15H22N4Ox (Mol.Gew. = 282) berechnet: C = 55,3 E= 7,S N = 19,8 % gefunden: C = 55,2 H = 7,8 Ii = 19,8 %
- 1,3-BisC(5,5-<3.imethyl-2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff (Verbindung Nr. 35)
(Ausbeute 32,1 %), P. 180-1 0C. Analyse auf C15H26N4O7 (Mol.Gew. = 310) berechnet: C = 58,1 H = 8,4 N = 18,0 % gefunden: C = 57,7 H = 8,2 N= 19,0 %
II.5-2 Verwendung von 1,3-Bis(1-hydroxyäthyl)-harnstoff Zu einer Lösung von 34· g = 0,4 mol 2-Pyrrolidinon und 0,3 g = 0,0016 mol p-Toluolsulfonsäure, erwärmt auf 60 0C, wurden 14, 8g= 0,1 mol 1,3-Bis(1-hydroxyäthyl)-harnstoff hinzugegeben (hergestellt nach der Methode von E. Ninagawa et al-, Nippon Kagaku Zasshi, 87 (1966), 135-3; Chem. Abstr. 6£, (1967), 43407 p.). Dap Gemisch wurde für 0,5 Stunden erhitzt. Dann wurde der Rückstand in ein Gemisch au? Ithylacetat-iithyläther umlcriptallipiert. Auf diese V/eipe wurden 4g = 0,0142 mol 1,3-Bis-[1-(2-oxo-pyrrolidino)-äthyl]-harnptoff erhalten, wobei dies die bereit? zuvor genannte Verbindung Nr. 11 i."=t (Ausbeute 14 %).
II.5.3 Verwendung von 1,3-Bis(hydroxymethyl)-2-thioharnstoff Zu einer Lösung von 34 g = 0,4 mol 2-Fyrrolidinon und 0,3 g = 0,0016 mol p-Toluolsulfonsäure, erhitzt auf 120 0C, wurden 13,6 g = 0,1 mol 1,3-Bis(hydroxymethyl)-2-thioharnstoff hinzugegeben (hergestellt nach der Arbeitsweise von Takeichi Nishikawa, J.Soc.Org.Synthetic Chem. (Japan), 11_ (1953), 78; Chem.Abstr. _fj£ (1953), 7252), Das Gemisch wurde für 1 Stunde auf diese Temperatur erhitzt, dann wurde es auf 60 UC abgekühlt und in 80 ml
809833/1001
Methanol eingegossen. Die erhaltene ^Suspension wurde in der Wärme filtriert, und au? dem Medium wurde durch Kristallisation 1,J-BisC(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-2-thioharnstoff abgetrennt, wobei die? die bereitρ genannte Verbindung ITr. 25 ist. Es wurden 5,3 g = 0,0196 mol erhalten, die? entspricht einer Ausbeute von 19,6 %.
In der gleichen Weise wurde 1,3-Bis[(hexahydro-2-oxo-1H-azepin-1-yl)-methyl]-2-thioharnstoff (Verbindung ITr. J56) hergestellt. (Ausbeute 18,5 %), F. 213-14 0C. Analyse auf C^,-E^V^3 CMoI.Gew. = 326) berechnet: C = 55,2 E = 8,0 H" = 17,2 & = 9,8 % gefunden: C = 55,5 H = 8,1 N = 17,1 δ = 9,5 %
II. 6 5iSiii£^H5
Harnstoff
Ein Gemisch, gebildet aus 17 g = 0,2 mol 2-Iyrrolidinon, 6 g = 0,1 mol Harnstoff und 21 g = 0,2 mol Formaldehyd von 35 % in Anwesenheit von 0,5 g p-Toluolsulfonpäure in 120 ml Wasser, wurde allmählich bis auf 70 0C erwärmt. Die Lösung trübte sich, und es wurde eine Gasentwicklung beobachtet. Anschließend wurde das Eeaktionsgemisch für 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann vnirde es abgekühlt und filtriert. Das FiItrat wurde zur Trockene eingedampft und es wurde eine chromatographische Reinigung auf einer Kieselerdesäule durchgeführt, wobei als Elutionsmittel ein Gemiech au? Chloroform mit 5 % Methanol verwendet wurde. Auf diese Weise wurden 3,4 0,0134 niol 1,3-Sist(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff erhalten, wobei dies die bereits genannte Verbindung Kr. 1 ist
(Ausbeute 13,4 %).
809833/1001
Hianaakologipche Ergebnisse:
Die zuvor hergestellten Produkte wurden pharmakologXFchen Teptp unterzogen, die Ergebnipse hiervon Find im folgenden zupammengestellt:
1. Einwirkung auf Gedächtnipprozesse
a) Die Einwirkung auf Gedächtnipprozeppe wurde in erpter Linie durch die Fähigkeit der Frodukte gezeigt, einen Typ von Gedächtnisretention bei der Hatte zu verbessern. Da? Prinzip des Teptp auf aktives Aupweichen, der in den Laboratorien der Anmelderin entwickelt und hierzu angewandt wurde, kann wie folgt bepchrieben werden: Man beobachtet die Reaktion des Zurückziehen der Pfote der Ratte, die einem wachsenden und quantifizierten Druck auegesetzt wird, piehe N. Greindl und S. Preat, Arch.Int. Pharmacodyn.Therap. 22£, (1976), (1), 168-171. Der Druck, bei·welchem die Reaktion erfolgt, wird Reaktionsschwelle genannt. Diese Reaktion;?pchwelle wird durch die Zahl auf dem in cm eingeteilten Maßptab der verwendeten Apparatur ausgedrückt (Analgesy-meter UGO BASILE - Hailand) und entspricht daher dem minimalen Druck, der bei Anlegen an die Pfote der Tiere dap. Zurückziehen bewirkt.
Bei der Untersuchung 24- Stunden später zeigen Vergleichptiere keine augenscheinliche Retention der vorangegangenen Untersuchung: Das Ausweichen erfolgt bei einer vergleichbaren Reizintensität wie zuvor. Im Gegenpatz dazu zeigen Tiere, welche mit einer einen positiven Effekt auf Gedächtnipvorgänge aufweisenden Substanz, wie beispielweise Piracetam, behandelt wurden, ein pignifikantes Ausmaß der Retention: Der Reiz, bei welchem die Ratten durch einen Ausweichreflex reagieren, liegt statistisch unter dem Wert für die Vergleichstiere. Es
809833/1001
wurde eine Hininialzahl von 20 Ratten pro Tept eingesetzt, 10 behandelte Ratten und 10 Vergleichpratten, und al? aktive Dosir- wurde die Minimaldosip definiert, welche den Eeiζ unterhalt» von 11 Einteilungen absenkt.
Die Applikation von bestimmten Verbindungen der Formel I auf pubkutanem Weg ergab unter diesen Bedingungen die in der folgenden Tabelle I angegebenen Effekte. Aus den Werten dieser Tabelle ergibt sich, daß alle Verbindungen bei diesem Test eine bessere Aktivität alp Piracetam zeigen, deepen Wirkung auf GedächtnipprozeFpe an pich bekannt ipt.
Tabelle I
Verbindung Hr. aktive Dosis (mg/kg) aktive Dosis (mM/kg)
1 0.0025 ίο"5
3 0.056 2.10"1*
U. 0.0015 5.1O"6
5 0.338 ΙΟ"3
ON 1.83 5.1O"3
7
8
1.006 2.10"3
5.1O"3
11
lU
o.ooiU
3.1
5.1O"6
ίο"2
15 0.U86 ΙΟ"3
20 0.01U 5.10"5
21 0.0031 10-5
22 0.0067 2.10"5
25 0.268 ΙΟ"3
27 0.0038 ΙΟ"5
33 1.U8 5.1O"3
35 0.0062 2.10~5
36 0.065 2.10
Piracetam
(Vergl.-Verb.)
3.5 2,5.10~3
809833/1001
b) Die Einwirkung auf Gedächtnisprozesse wurde weiterhin durch, die Reduktion der Zeit der spinalen Fixierung gezeigt, ein Test, der in der Literatur beschrieben ist, siehe T.J. Chamberlain et al., J.Neuro-Physiol. 26 (1963), Nr. 4-, 662-673; C. Giurgea und F. Mouravieff-Lesuisse, Arch.Int.Pharmacodyn. 191 (1971)». KTr. 1, 279, wobei dies als Elementarmodell des Gedächtnisse? angesehen wird und auf einer pharmakologischen Reaktivität in guter Korrelation mit der klinischen Phytopathologie beruht. Bei der Ratte gibt es nach der einseitigen Lesion des Kleinhirns eine posturale Asymmetrie der hinteren Pfoten. Diese Asymmetrie kann selbst nach einem Spinalschnitt weiterbestehen, falls das Tier eine ausreichend lange Zeitspanne in dieser Situation verbringt.
Diese Zeitspanne, welche als spinale Fixierung bezeichnet wird, beträgt unter den hier angewandten, experimentellen Bedingungen 4-5 Minuten.
Wenn dagegen der Spinalschnitt vor dem Verstreichen dieses Intervalls durchgeführt wird, z. B. 35 Minuten nach dem Auftreten der Asymmetrie, verschwindet diese wieder.
Keines der mit Placebo-Präparaten behandelten Tiere behält die Asymmetrie unter diesen Bedingungen bei.
Dagegen wird jeöes Produkt, welches bei Ratten ein Beibehalten der Asymmetrie ermöglicht (und damit die spinale Fixierung ergibt), wenn der Spinalschnitt nach 35 Minuten durchgeführt wird, als aktiv angesehen.
Die Applikation von bestimmten Verbindungen der Formel I auf intraperitonealem Weg ergab die in der folgenden
809833/1001
M-Z
Tabelle II aufgeführten Ergebnisse. 3ie Parodukte wurden alle bei einer Dosis von 0,32 mK untersucht. Die minimalen, aktiven Dosen wurden nicht festgestellt mit Ausnahme für die Verbindung ITr. 1 und für Piracetam. Für diese beiden Verbindungen ist diese Ilinimaldosis in der Tabelle angegeben. Die Ergebnisse zeigen einerseits, daß die Verbindung Nr. 1 aktiver als Piracetam ist und daß andererseits bereits bei einer Dosis von 0,32 mH/kg die anderen Verbindungen sämtlich eine Aktivität in der gleichen Größenordnung wie Piracetam oder sogar eine bessere Aktivität aufweisen.
Tabelle II (mM/kg) Zahl der Tiere
Verbindung aktive Dosis 0,1
ITr. ( Hg/kK ) 0,32 7/11
1 25,0 0,32 U/6
h 99,0 0,32 k/6
' 7 l6o,9 0,32 U/7
8 90,U 0,32 3/7
20 20,2 0,32 5/7
22 108,2 0,32 3/6
23 92,2 •· 0,32 3/7
2U 166,2 0,32 3/6
3U 90,2 irächtigungen 5/9
Piracetam U5,0 vom Hypoxietyp
Schutz gegenüber Beeini
Der Schutz gegenüber Beeinträchtigungen vom Hypoxietyp wurde durch eine Verminderung der Letalität gezeigt, welche durch ein curarisierendes Kittel von kurser Wirkungsdauer, nämlich Cxydipentoniusehlorid, induziert wurde. Bei den engewandten 2· es en bewirkt dieses curarisierende
809833/1001
Mittel eine Atmungsdepression, die wiederum ein Hypoxiehypercapnisches Syndrom "bewirkt.
Ein Produkt, welches da? Gehirn während dieser kurzer Eypoxieperiode zu schützen vermag, stellt das überleben sicher. Die Produkte wurden bei Gruppen von 10 Mäusen 1 Stunde vor der Injektion des curarisierenden Mittels appliziert, parallel erhielt eine Vergleichsgruppe von 10 Mäusen physiologisches Serum vor dem curarieierenden Kittel. Dieser Test wurde ebenfalls in den Laboratorien der Anmelderin entwickelt, siehe S. Levis et al., Arch. Int.Pharmacodyn.Therap. S£ (1953), Hr. 1, 46-54-.
Die Applikation von bestimmten Verbindungen der Formel I auf intraperitonealem Weg ergab die in der folgenden Tabelle III zusammengestellten Ergebnisse.
Tabelle III
Verb.Nr. Dosis Anteil der überlebenden Tiere mg/kg (mM/kg) behandelte Vergleichs-Tiere tiere
1 2.5 (0.01) 10/30 5/30
8 (0.032) lU/20 3/20
25 (0.1) 12/20 3/20
2 28 (0.1) 6/10 1/10
11 9 (0.032) 7/10 1/10
lU 31 (0.1) 5/10 0/10
18 3k (0.1) 2/10 1/10
1OT (0.32) 6/10 1/10
26 38 (0.1) 7/10 1/10
28 30 (0.1) 2/10 2/10
(0.32) 7/10 2/10
809833/1001
Fortsetzung (0.1)
(0.32)
Tabelle III 0/10
0/10
32 28
89
(0.32)
(1.0)
(3.2)
3/10
6/10
0/10
2/10
1/10
Piracetam
(Vergl.)
1U2 1/10
U/10 ·
8/10
Die untersuchten Verbindungen weisen daher bei gleicher oder niedrigerer Dosis eine sehr viel höhere Aktivität im Vergleich zu derjenigen von Piracetani auf.
Toxizität
Die uhtersuchten Verbindungen sind bemerkenswert wenig toxisch. Als Beispiele sind die Werte der Toxizität für einige der erfindungpgemäßen Verbindungen bei intraperitonealer Applikation in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Verb. Nr. Dosis mM/kg - Mäuse mg/kg
2 > 3
3 > 3
U 3
5 3
6 > 3
7 > 3
> 1530
> 8U6
930
lOOU
1099,5
> 1509
809833/1001
Fortsetzung Tabelle IV Uo6
> 3 ^ > 930
8 1 > 8U6
9 > 3 1215
10 > 3 1387,5
11 > 3 930
12 > 3 11*59,5
13 > 3 1510,2
Ik >3 1255,8
15 > 3 676,8
16 3 > 1219
17 2 > 8U6
18 > 3 > 930
19 >3 >10lU
20 >3 931,2
21 >3 >1O39
22 >3 > 80U
23 >3 > 765,2
2k >3 89U
25 >2 620
26 3 >1009,5
28 2 672,8
29 > 3 > 8U6
30 2 >888
31 >3 >l692
32 >3 > 930
33 >6
3k >3
35
DoFXF, welche den Tod bei wenigsten? einem Tier von acht Tieren bei der Durchführung de? Irwin-Testp herbeiführt, Fxehe S. Irwin, Gordon Research Converence on Medicinal Chemistry, Colby Junior College, ITew London, 1959·
'weiterhin «dnd die erfindungpgemäßen, unterpuchten Verbindungen bei der Ratte bei intravenöser Applikation oder bei Applikation per 05 ebenfalls v,Tenig toxisch, beispielsweise wurden folgende Werte erhalten:
809833/1001
Taceile V
Verb. Kr. Applikations.weg BL1-,-,-Werte bei
i.v. U) der Hatte > mg/kg
per OS (nM/kfO > 5600
Λ i.v. > 22 > 10000
per OS > 39 > 8000
Piracetam > 56 10000
> 70
(x) intravenöse Applikation
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen daher mögliche Anwendungen im Bereich der Aktivität auf das Zentralnervensystem und insbesondere auf dem Gebiet der ITeuropsychiatrie. Ebenfalls= sie sind al? Antiaggregationsniittel für Plättchen vorteilhaft.
Die für die orale Applikation anwendbaren, erfindungsgemäßen Arzneimittel können Feststoffe oder Flüssigkeiten sein, z. B. in Form von Tabletten, Pillen, Dragees, Gelatinekapseln, Lösungen, Sirupprodukten usw., vorliegen. In gleicher V/eise sind die für die Applikation auf parenteralem Weg anwendbaren Arzneimittel an pich bekannte, pharmazeutische Formen für diese Applikationsart, z. B. Lösungen, Suspensionen oder wäßrige oder ölige Emulsionen.
Für die Applikation auf rektalem V/eg liegen die erf indungpgemäßen Arzneimittel ia allgemeinen in Form von Suppositorien vor.
Pharmazeutische Formen wie injizierbare Lösungen, injizierbare Suspensionen, Tabletten, Tropfen, Suppositorien,
809833/1001
werden nach, den üblicherweise in der Pharmazie angewandten Methoden hergestellt. Ean vermischt die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einen festen oder flüssigen, nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Träger und gegebenenfalls mit eineia Dispergiermittel, einem desintegrierenden Mittel, einem Gleitmittel, einem stabilisierenden Mittel usw.. Gegebenenfalls kann man Konservierungsstoffe, versüßende Mittel, Farbmittel usw. zusetzen.
Die festen oder flüssigen, in den Mitteln verwendeten, pharmazeutischen Trägern, sind dem Fachmann an sich bekannt. Feste, pharmazeutische Verdünnungsmittel zur Herstellung von Tabletten oder Kapseln sind beispielsweise Stärke, Talkum, Calciumcarbonet, Lactose, Saccharose, Magnesiumstearat usw..
Der Prozentsatz an aktivem Produkt in den pharmazeutischen Mitteln kann in sehr großen Grenzen je nach den Anwendungsbedingungen und insbesondere nach der Häufigkeit der Applikation variieren.
Die Dosierung beim Menschen liegt in einer Größenordnung von 3 x 50 mg/Tag, jedoch kann sie von 10 mg bis 4- g/Tag gegebenenfalls variieren.
Beispiel für eine galenische Zusammensetzung:
Im folgenden ist ein Beispiel für ein Tablettenrezept aufgeführt:
Verbindung Nr. 1 400 mg
Stärke 61 mg
Polyvinylpyrrolidon 8 mg
Talkum 26 mg
Kagnesiumstearat 5 cig
809833/1001

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ,Iy 1,3-diFubstituierte Harnstoffderivate oder 2-Thioharnstoffderivate der allgemeinen Formel I:
    X · ^R
    R11-CH-(CH5) -NH-C-NH-(CH0) CH-RC
    worin bedeuten:
    Ξ:,., Rp, Ε-,, Rg, Rr7, R3 unabhängig voneeinander ein Wasserstoff atom, einen Alkylres.t mit 1 bip 4 Kohlenptoffatomen, einen Alkenylrept mit 2 "bi? 4 Kolilenptoffatomen, einen Alkylenre^t, der mit dem Kohlen?toffatom, an da? er gebunden irt, einen Cc-Cg-Cycloalkanring bildet, einen Arylrest oder einen substituierten Arylrept,
    R^ und Hr unabhängig voneinander ein Wapperptoffatom, einen Alkylrept mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder einen Fhenylrept,
    η und q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 3 bip 7,
    r. und ρ unabhängig voneinander O, Λ oder 2, und X ein Sauerstoff- oder Sehwefelatom.
    2. Verfahren zur Herstellung von ^^-dipubrtituierten Harnptoffderivaten oder 2-ThioharnFtoffaerivaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß r.an ein !!-(Aminoalkyl)-lactam der Formel II
    c=o (ii)
    und ein !!-(Aminoalkyl)-lectern der I;ormei III
    809833/1001
    (III)
    R5-CH-(CH2)p-NH2
    mit einer Cax'bonylverbindung bzw. I'hiocarbonylverbindung der Formel IV
    Λ <IV)'
    Y 2
    reagieren läßt,
    v/obei in diesen Formeln n, m, p, q, H^ bis Eg und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, Y und Z ^jeweils ein Halogenaton oder eine Isidazolylgruppe dar-Ftellen oder Y ein Halogenatorr. i?t und Z ein Alkoxyrert nit 1 bip 4 KohlenE=toffatomen iet.
    3- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel IV Phopgen (X=C, T=S=Cl) oder 'IhiophoFgen (X=S, Y=Z=Cl) ict.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel IV 1,1'-Carbonyldiimidazol (X=G, Y=Z=Imidasolyl) oder ". ,1 '-Thiocarconyldiiniidazol (X=S, Y=Z=Iaidazolyl) ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch rekennzeichnet, da" die Verbindung der FormelΓ/ ein Alkylhalogenformiat (X=C, Y= Halogen, Z=Alkoxy) und vorzugsv/eise Ithylchlorformiet ist.
    6. Verfahren zur Herstellung von symmetrischen, 1,3-CLiFUb^tI-tuierten Plamptoffdexiveten bzw. 2-ü?hioharnrtoffderivaten nach Anspruch 2, in denen L..=Iv, _i^=IU, Ii^=IIp, H^=I--c:, n=q und n=p sind, dadurch gekennzeichnet, daß men swei KcI I.r-(J-7!inoal"-.:5rly-l3C'i;i::is der 5Ornel II
    8Π9833/1001
    BAD ORIGINAL
    2
    R3
    mit 1 KoI einer Carbon?!verbindung bzw. Thiocarbonylverbindung der Formel IV
    Λ (ιϊ)
    χ ζ
    reagieren laßt,
    wobei in diesen Formeln n, tu, IL bis E. und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, T und Z jeweils ein Halogenatom oder eine Imidazolylgruppe Find oder Y ein Ealogenatotn und 2 ein Alkoxyrept mit 1 bip 4 Kohlenptoffatomen sind.
    7· Verfahren zur Herstellung von eymmetriFchen 1,3-cLipubptituierten Harnstoffen der in Anspruch. 1 angegebenen allgemeinen Formel (I), worin X=Sauerstoff, It]=IL-, Ep=Sn, R^ R^=Bc, n=q und tn=p pind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lactam-li-alkancarbonsäurechlorid der Pormel V
    (ν)
    ~it einem Organopilisiunasid reagieren läßt, und daß man dap erhaltene Lactam-ii-alkan-ipocyanat der Formel VI
    (VI)
    k
    R1-CH-(CH0) -N=C=O
    hydrolysiert und selektiv decerboxyliert, wobei in diesen Formeln S^ bis Ii7,, η und m die zuvor ingegebene Bedeutung besitzen.
    BQ9833/1001
    8. Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 1, 3-disubstituierten Harnstoffderivaten oder 2-Tliioharnstoff derivaten der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in denen 3^=Ep1, Ep=R1-,, E7=Ro, IL=S1-, n=q und m=p Find, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Mol eine? Lactams der folgenden Formel VII
    sit 1 Mol eine? 1,3-3iF(hydroxyalkyl)-(2-thio)harnFtoffρ der Formel VIII
    HO-CH-(CH0) -NH-C-NH-(CH9) -CH-OH (Viii)
    , ei TD. cm,
    in Anwesenheit eines Säurekatalyeators reagieren läßt, wobei in diesen Formeln IL bi? H2^, m und η die zuvor angegebene Bedeutung besitzen und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 1,3-disubstituierten Harnstoffen der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in der X=Saueretoff, R^=R,-=H, m=p=O, n=q, R^=IL-, E^=R1-, und S2=Eq sind, dadurch gekennzeichnet, daß man zusammen 1 Mol Harnstoff, 2 Mol Formaldehyd und 2 Mol eines Lactams der folgenden Formel VII
    L ^ C=O (VII)
    R^N.
    ■3 ι
    worin R,,, Rp, R7 und n die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, reagieren läßt.
    809833/1001
    10. Verbindungen der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, nämlich:
    %3-BxFL(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff 1-C(2-Oxo-pyrrolidino)-methyl]-3-C3-(2-oxo-pyrrolidino)-propyl]-harnstoff
    1,3-BipL(2-oxo-piperxdino)-methyl]-harnptoff 1,3-Bip C (hexahydro-2-o2co-1H-azepin-1-yl) -methyl] -harnstoff 1,3-BxF[(hexahydro-2-oxo-i(2H)-azocinyl)-methyl]-harnstoff 1,3-BipC(octahydro-2-oxo-1H-azonin-1-yl)-methyl]-harnFtoff 1,3-BisC(4-p-ehlorphenyl-3-methyl-2~oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff
    1,3-BifC(5-methyl-2-oxo-pyrrolidino)-rriethyl]-harnptoff Λ ,3-BiF [ ( 2-oxo-5-pheny !-pyrrolidino) -methyl] -harnstoff 1,3-BIp[I-(2-oxo-pyrrolidino)-propyl]-harnFtoff 1,3-Bip[1-(2-oxo-pyrrolidino)-äthyl]-harnFtoff 1,3-BxpC(2-oxo-4-phenyl-pyrrolidino)-methyl]-harnptoff 1,3-Bip[(3-äthyl-2-oxo-3-phenyl-pyrrolidino)-methylj-harnpto 1,3-BipL(^,5-dimethyl-2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnptoff 1,3-BibC(3-allyl-2-cxo-3-phenyl-pyrrolidino)-methyl]-harnpto 1, 3-BxfC (5-p-chlorpxienyl-2-oxo-piperidino)-methyl]-harnstof f 1,3-BirC(3-methyl-1-cxo-2-azaF-piroC4.5]-dec-2-yl)-methyl]-harnptoff
    1,3-3ipL(3,555-tri!iie~ii;vl-2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnFtof 1,3-BiF£oc-(2-oxo-pyrrolidino)-benzyl]-harnstoff 1,3-BxF[2-(2-oxo-pyrrolidino)-äthyl]-harnstoff Λ ,3-BirC2-(2-oxo-pyrrolidino)-propyl]-harnptoff 1,3-BiFL2-(2-oxo-}pyrrolidino) -"butyl] -harnstoff 1,3-Bi?L 3~(2-oxo-pyrrolidino)-propyll-harnstoff 1,3-Bip[(5-P-chlorphenyl-2-oxo-piperidino)-methyl]-2-thioharnptoff
    1, 3-3xfE(2-oxo-pyrrolidino)-Kethyl]-2-thioharnptoff 1,3-BiF[(3-n-but;yl-2-oxo-pyriOlidino)-methyl]-2-thiohern?!tof 1-L (HexEiiyäro-2-0"o-1H-azerin~1-^I )~ae chylj-3-C ( 2-oxono) -methyl] -i-thichar-nstoff
    809833/1001 ___
    BAD ORiQIMAL
    1-C (Octaliydro-2-oxo-IH-asonin-i-yl)-methyl j-3-[ (2-οχο-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff
    1,3-BisC(3-n-butyl-2-oxo-pyrroiidino)-methyl]-harnstoff 1-C(3-Methyl->i-oxo-2-azaFpiroC4.5]-dec-2-yl)-Eiethyl]-5-L(2-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff 1-[(Hexahydro-2-oxo-1H-azepin-1-yl)-methyl]-3-[(2-oxopyrrolidino)-methyl]-harnstoff
    1-L(Kexahydro-2-oxo---/'(2H)-azocinyl)-methyl ]-3-C(2-oxopyrrolidino)-methyl]-harnstoff
    1,3-BisC(3-methyl-2-cxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff 1,3-Bis E ( 5, ^-dimethyl^-oxo-pyrrolidino)-methyl]-harnstoff 1,3-Bis[(hexahydro-2-oxo-1H-azepin-1-yl)-methyl]-thioharnstoff.
    11. Fepte öder flüssige Arzneimittel sur Anwendung auf oralem, rektalem oder parenteralem weg, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigsten.= einem 1,3-dipubstituierten Harnstoff oder 1,3-difubrtituierten 2-Thioharnstoff nach Anspruch 1 in Verbindung mit üblicherweise in der Pharmazie angewandten Trägern und/oder Verdünnungsmitteln.
    12. Feste oder flüssige Arzneimittel zur Anwendung auf oralem, rektalem odex* parenteralem Weg, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einem 1,3-disubstituierten Harnstoff bsw. 1,3-disubstituierten 2-Thioharnstoff nach Anspruch 10 zusammen mit üblicherweise in der Pharmazie angewandten trägern und/cder Verdünnungsmitteln.
    >' <Ί <) ?Π 3 / 1 0 0 1
DE19782805769 1977-02-10 1978-02-10 1,3-disubstituierte harnstoffe und 2-thioharnstoffe Granted DE2805769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5494/77A GB1582351A (en) 1977-02-10 1977-02-10 Disubstituted ureas and thioureas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805769A1 true DE2805769A1 (de) 1978-08-17
DE2805769C2 DE2805769C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=9797264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805769 Granted DE2805769A1 (de) 1977-02-10 1978-02-10 1,3-disubstituierte harnstoffe und 2-thioharnstoffe

Country Status (33)

Country Link
US (1) US4216221A (de)
JP (1) JPS53101366A (de)
AT (1) AT359080B (de)
AU (1) AU516765B2 (de)
BE (1) BE863792A (de)
BG (2) BG29646A2 (de)
CA (1) CA1078858A (de)
CH (1) CH632999A5 (de)
CS (1) CS207603B2 (de)
DD (1) DD134097A5 (de)
DE (1) DE2805769A1 (de)
DK (1) DK57778A (de)
ES (1) ES466815A1 (de)
FI (1) FI66601C (de)
FR (1) FR2380262A1 (de)
GB (1) GB1582351A (de)
GR (1) GR66187B (de)
HU (1) HU176033B (de)
IL (1) IL54011A (de)
IN (1) IN148262B (de)
IT (1) IT1102355B (de)
LU (1) LU79047A1 (de)
NL (1) NL7801572A (de)
NO (1) NO780431L (de)
NZ (1) NZ186425A (de)
OA (1) OA05883A (de)
PH (1) PH14362A (de)
PL (2) PL112570B1 (de)
PT (1) PT67637B (de)
SE (1) SE426593B (de)
SU (2) SU936810A3 (de)
YU (1) YU29778A (de)
ZA (1) ZA78793B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307423A1 (de) * 1987-03-20 1989-03-22 Gaf Chemicals Corporation Verfahren zur herstellung von haloalkyl-lactamen
DE19519498A1 (de) * 1995-05-27 1996-05-09 Hermann Trey Integriertes Diebstahl- und Transportsicherungssystem mit Alarmeinrichtung für mobile Gegenstände oder mobile Behältnisse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334720A (en) * 1991-03-07 1994-08-02 Fisons Corporation Diphenyl-1-(aminoalkyl)-2-piperidinone and -2-pyrrolidinone derivatives having anticonvulsant properties
DE4127404A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Thomae Gmbh Dr K Cyclische iminoderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
BRPI0417157A (pt) * 2003-12-02 2007-03-06 Ucb Sa composto, composição farmacêutica, e, uso de um composto ou de uma composição farmacêutica
FR2937973B1 (fr) * 2008-11-04 2010-11-05 Galderma Res & Dev Modulateurs des recepteurs de la melanocortine, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine ainsi qu'en cosmetique
WO2015103756A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of the renal outer medullary potassium channel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039113A (en) * 1964-08-06 1966-08-17 Ucb Sa New n-substituted lactams

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850529A (en) * 1955-03-28 1958-09-02 Pfizer & Co C Bis quaternary ammonia alkyl ureas
GB1338169A (en) * 1971-03-09 1973-11-21 Smith Kline French Lab Ureas thioureas and guanidines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039113A (en) * 1964-08-06 1966-08-17 Ucb Sa New n-substituted lactams

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307423A1 (de) * 1987-03-20 1989-03-22 Gaf Chemicals Corporation Verfahren zur herstellung von haloalkyl-lactamen
EP0307423A4 (en) * 1987-03-20 1990-12-05 Gaf Corporation Manufacture of haloalkyl lactams
DE19519498A1 (de) * 1995-05-27 1996-05-09 Hermann Trey Integriertes Diebstahl- und Transportsicherungssystem mit Alarmeinrichtung für mobile Gegenstände oder mobile Behältnisse

Also Published As

Publication number Publication date
SE426593B (sv) 1983-01-31
PH14362A (en) 1981-06-03
AU3315578A (en) 1979-08-16
YU29778A (en) 1983-01-21
CH632999A5 (fr) 1982-11-15
FI66601B (fi) 1984-07-31
IN148262B (de) 1980-12-27
FR2380262A1 (fr) 1978-09-08
FI66601C (fi) 1984-11-12
FR2380262B1 (de) 1982-04-23
NZ186425A (en) 1980-04-28
GB1582351A (en) 1981-01-07
ES466815A1 (es) 1978-10-01
PL204532A1 (pl) 1978-12-04
LU79047A1 (fr) 1978-09-28
DE2805769C2 (de) 1989-10-26
AT359080B (de) 1980-10-27
ZA78793B (en) 1979-01-31
BG29571A3 (en) 1980-12-12
NL7801572A (nl) 1978-08-14
IT7848004A0 (it) 1978-02-10
BE863792A (fr) 1978-08-09
GR66187B (de) 1981-01-21
ATA92578A (de) 1980-03-15
BG29646A2 (en) 1981-01-15
IT1102355B (it) 1985-10-07
SU1097622A1 (ru) 1984-06-15
AU516765B2 (en) 1981-06-18
SE7801403L (sv) 1978-08-11
IL54011A0 (en) 1978-04-30
PL112570B1 (en) 1980-10-31
JPH0140027B2 (de) 1989-08-24
PT67637B (pt) 1979-09-20
CS207603B2 (en) 1981-08-31
US4216221A (en) 1980-08-05
DD134097A5 (de) 1979-02-07
PT67637A (pt) 1978-03-01
HU176033B (en) 1980-11-28
IL54011A (en) 1981-05-20
FI780384A (fi) 1978-08-11
CA1078858A (en) 1980-06-03
JPS53101366A (en) 1978-09-04
NO780431L (no) 1978-08-11
OA05883A (fr) 1981-05-31
DK57778A (da) 1978-08-11
SU936810A3 (ru) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032020T2 (de) N-Substituierte 4-Pyrimidinamine und -Pyrimidindiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
DE1620608C3 (de) N-substituierte Lactame und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60119397T2 (de) &#34;2-Oxo-1-Pyrrolidinderivate und ihre pharmazeutische Verwendung&#34;
DE2724989A1 (de) Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0483580A2 (de) 1-(2-Arylethyl)-Pyrrolidine
DE3031791C2 (de)
EP0003029B1 (de) Neue 2-Oxo-1-pyrrolidinessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE2847792C2 (de)
DE2818672A1 (de) Alpha-(1-r-3-azetidinyl)-alpha- phenyl-alpha-substituierte-acetamide oder -acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur behandlung von herzarrhythmien
DE2805769A1 (de) 1,3-disubstituierte harnstoffe und 2-thioharnstoffe
DE2747369C2 (de)
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3856387T2 (de) 1,2,3,4,10,14b-HEXAHYDRODIBENZO-c,f]PYRAZINO-1,2-a]AZEPINO-DERIVATE
DE2720545B2 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2556457C3 (de) N-(Pyrrolidin-2-yl-methyl)-2-methoxybenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2528609C3 (de) Desoxyvincaminsäureamide, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2951247C2 (de)
DE2523250C2 (de)
DE2557220A1 (de) N-substituierte spirolactame
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
DE69017265T2 (de) Pyrrolidonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
DE69615396T2 (de) Derivate von 5-naphthalin-1-yl-1,3-dioxanen, ihre herstellung und therapeutische anwendung
DE69026936T2 (de) 5-aminocarbonyl-5h-dibenzo-a,d]cyclohepten-5,10-imine zur behandlung von epilepsie und kokainsucht
EP0863880A1 (de) Neue, antikonvulsiv wirkende 1-ar(alk)yl-imidazolin-2-one, die in 4-stellung einen disubstituierten amin-rest enthalten, und verfahren zu deren herstellung
DD153691A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-trans-4a,9b-1(h)pyridoindol-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee