DE3031791C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3031791C2
DE3031791C2 DE3031791A DE3031791A DE3031791C2 DE 3031791 C2 DE3031791 C2 DE 3031791C2 DE 3031791 A DE3031791 A DE 3031791A DE 3031791 A DE3031791 A DE 3031791A DE 3031791 C2 DE3031791 C2 DE 3031791C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compounds
general formula
plasmin
trypsin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3031791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031791A1 (de
Inventor
Yoshiaki Ibaraki Osaka Jp Uegai
Tsuyoshi Kadoma Osaka Jp Watanabe
Masashi Nishinomiya Hyogo Jp Shiota
Itsuo Ashiya Hyogo Jp Okumoto
Naohiro Takatsuki Osaka Jp Kayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3031791A1 publication Critical patent/DE3031791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031791C2 publication Critical patent/DE3031791C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/18Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Guanidinobenzoesäurederivate, Ver­ fahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arznei­ mittel.
Es sind eine Anzahl von Verbindungen mit Anti-Plasmin- und Anti-Trypsin-Wirkung bekannt. Beispielsweise ist die Verbindung trans-4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure aus der Veröffentlichung von S. Okamoto und U. Okamoto, Keio Journal of Medicine, 11, Seite 105 (1962) als Mittel mit Anti-Plasmin-Wirkung bekannt. Das von B. Kassel et al., J. Bio. Chem., 238, 3274 (1963) und in der DE-OS 19 05 813 beschriebene "Trasylol" ist als Mittel mit Anti-Trypsin- wirkung bekannt. Die in der US-PS 40 21 472 beschriebenen Verbindungen weisen sowohl Anti-Plasmin-, als auch Anti- Trypsin-Wirkung auf.
Sowohl die trans-4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure, als auch das "Trasylol" weisen den Nachteil relativ geringer Wirksamkeit auf. Demgegenüber zeigen die Verbindungen ge­ mäß der US-PS 40 21 472 die gleiche Anti-Plasmin- und Anti- Trypsin-Wirkung bei geringerer Dosierung als die trans-4-Amino­ methylcyclohexancarbonsäure und das "Trasylol".
Ferner sind aus der DE-OS-25 48 886 Guanidinobenzoesäureester der folgenden allgemeinen Formel
bekannt, worin Z eine Einfachbindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Vinylengruppe, R¹ ein Wasserstoffatom und R² ein Wasserstoff­ atom oder C1-3-Alkylrest bedeuten können, sowie deren Salze mit Säuren. Diese Verbindungen besitzen ebenfalls Anti-Plasmin- und Anti-Trypsin-Wirkung, sind also synthetische Inhibitoren des fibrinolytischen Systems. Da solchen Inhibitoren der Fibrino­ lyse große Bedeutung auf medizinischem Gebiet zukommt, existiert eine erhöhte Nachfrage nach Verbindungen, welche bei niedrigerer Dosierung eine stärkere Wirkung aufweisen, da eine geringere Dosierung allgemein geringere Nebeneffekte mit sich bringt, was aus Sicherheitsgründen vorteilhaft ist. Es bestand deshalb ein Bedürfnis, Verbindungen zu schaffen, deren Wasser­ löslichkeit und Wirkung im Vergleich zu denen dieser bekannten Verbindungen verbessert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welche bei niedriger Dosierung und guter Wasserlös­ lichkeit eine starke Anti-Plasmin- und Anti-Trypsin-Wirkung aufweisen. Die Aufgabe der Erfindung betrifft ferner ein Ver­ fahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
Die Erfindung stellt dementsprechend Guanidinobenzoesäurederi­ vate der allgemeinen Formel I
zur Verfügung, worin R¹ ein Wasserstoffatom und R² der Cyclo­ hexylrest sind oder die Gruppe NR¹R² der Piperidinorest ist, sowie ihre Salze mit Säuren.
Die Guanidinobenzoesäurederivate der allgemeinen Formel I werden hergestellt durch Umsetzung von 4- Guanidinobenzoylhalogeniden der allgemeinen Formel II
in der X ein Halogenatom darstellt oder deren Salze mit einer Säure mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
in der R¹ und R² die vorstehend genannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels in einem inerten Lösungsmittel 1 bis 5 Stunden bei Temperaturen von -20°C bis 25°C.
Vorzugsweise eingesetzte Dehydrohalogenierungsmittel sind tertiäre Amine, wie beispielsweise Triäthylamin, Tributyl­ amin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylpiperidin und Pyridin.
Als Lösungsmittel werden vorzugsweise Benzol, Toluol, Di­ äthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Acetonitril, Pyridin oder N,N-Dimethylformamid oder deren Gemische ver­ wendet. Besonders bevorzugt ist das Pyridin, da es gleich­ zeitig als Lösungsmittel und als Dehydrohalogenierungsmit­ tel eingesetzt werden kann.
Das Reaktionsprodukt kann in Form seines Säureadditions­ salzes erhalten und in dieser Form isoliert werden oder in kristalliner Form durch Ausfällung mittels einer wäß­ rigen Lösung von Natriumbicarbonat aus dem Reaktionsge­ misch, aus dem nach Abdestillieren des Lösungsmittels un­ ter vermindertem Druck erhaltenen Rückstand oder aus dem rückständigen Öl, welches durch Entfernung des Lösungs­ mittels mit einem mit dem Reaktionsprodukt nicht lösbaren Lösungsmittel erhalten wird, gewonnen werden.
Die Guanidinobenzoesäurederivate der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls einfach in pharmazeutisch verträg­ liche Säureadditionssalze umgewandelt werden. Bevorzugte Säuren sind die anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, und Salpetersäure sowie die organischen Säuren, wie Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernstein­ säure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Benzolsulfon­ säure, Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure. Insbeson­ dere bevorzugte Beispiele pharmazeutisch verträglicher Säureadditionssalze der Verbindungen gemäß Formel I sind die Methansulfonate, Toluolsulfonate, Hydrochloride und Phosphate.
Die 4-Guanidinobenzoylhalogenide der allgemeinen Formel II und deren Säureadditionssalze können in an sich bekannter Weise aus 4-Guanidinobenzoesäure hergestellt werden. So liefert beispielsweise die Umsetzung von 4-Guanidinobenzoe­ säure mit Thionylchlorid unter Erhitzung das 4-Guanidino­ benzoylchlorid-Hydrochlorid, welches in der Folgereaktion weiter verarbeitet wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
mit einer Verbin­ dung der allgemeinen Formel V
in welcher X, R¹ und R² die obengenannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmitttels, wie bei­ spielsweise Triäthylamin oder Tributylamin in einem iner­ te organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Aceto­ nitril, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, oder N,N-Dimethyl­ formamid bei Temperaturen von 20 bis 150°C und einer Reaktionsdauer von 2 bis 20 Stunden erhalten werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln IV und V sind bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Als "bekannte Verfahren" werden diejenigen Ver­ fahren bezeichnet, welche bislang benutzt wurden oder in der chemischen Fachliteratur beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in einem umfang­ reichen Forschungsprogramm untersucht und es wurde gefun­ den, daß die Guanidinobenzoesäurederivate eine starke Anti-Plasmin- und Anti-Trypsin-Wirkung aufweisen. Sie zei­ gen eine starke inhibitorische Wirkung bezüglich Proteinase-Trypsin und -Plasmin, und ihre inhibitorische Wirksamkeit war auch bei sehr geringen Konzentrationen be­ züglich des Trypsins und Plasmins sehr stark.
Ferner sind die erfindungsgemäßen Guanidinobenzoesäurederi­ vate von ausgezeichneter Löslichkeit und eignen sich des­ wegen zur medikamentösen Verabfolung in der Humanmedizin in Form von wäßrigen Lösungen, Kochsalzlösungen, wäß­ ringer Glucose oder anderen Lösungen.
Die inhibitorische Wirksamkeit bezüglich des Trypsins und Plasmins in vitro wurden nach den Verfahren von M. Mura­ matsu et al., Journal of Biochemistry, 58, Seite 214 (1965) bezüglich des Trypsins und Journal of Biochemistry, 57, Seite 402 (1964) bezüglich des Plasmins bestimmt und in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Verbindung Nr. 1: Piperidinocarbonylmethyl-4-(4-guanidino­ benzoyloxy)-benzoat-mesylat.
Verbindung Nr. 2: N-Cyclohexylcarbamoylmethyl-4-(4-guani­ dinobenzoyloxy)-benzoat-mesylat.
Verbindung Nr. 3: trans-4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure.
Verbindung Nr. 4: "Trasylol".
  • 1): Konzentration der Verbindungen gemäß Formel I, bei welcher die Aktivität von 0,5 µg Trypsin zur Hydrolyse von p-Tosylargininmethylester zu 50% inhibiert war bei 30-minütiger Behandlung unter einer Temperatur von 37°C.
  • 2): Konzentration der Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei welcher die Aktivität von Plasmin zu 50% inhibiert war bei Umsetzung in einem System aus 0,1 ml Humaneuglobu­ lin (10fache Verdünnung), 0,1 ml Streptokinase (2000 Ein­ heiten/ml), 0,4 ml Fibrinogen (4%ige Lösung), 0,3 ml einer 0,1-molaren Borat-Pufferlösung (pH 7,4) und 0,1 ml einer Lösung jeder der erfindungsgemäßen Verbindungen nach 30minütiger Umsetzung bei 37°C.
Tabelle 2
Tabelle 3
In der Tabelle 2 ist die 50-proz. Hemmung der Anti-Trypsin-Ak­ tivität und der Anti-Plasmin-Aktivität sowie die Löslichkeit in Wasser angegeben, wobei die Verbindungen 1′ bis 4′ die Verbin­ dungen der DE-OS 25 48 886 sind.
In Tabelle 3 werden die Aktivitäten der Verbindungen vergli­ chen. Obwohl die relativen Aktivitäten der Verbindungen 1/4′ und 2/4′ mit 1,8 und 2,8 relativ niedrig sind, sind sie immer noch höher als die der bekannten Verbindungen. Da außerdem die Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen Verbindung 1 doppelt so hoch ist wie die der Verbindung 4′ (Tabelle 2), betragen die relativen Aktivitäten der Verbindungen 1/4′ 2,36 bzw. 5,6, wenn man ihre Wasserlöslichkeit in Betracht zieht. Alle anderen Ver­ bindungen sind über 4mal höher, wobei der beste Wert 115 be­ trägt.
Es ist allgemein anerkannt, daß ein gewisser Zusammenhang zwischen der in vitro gemessenen und der in vivo gemessenen Wirkung von Verbindungen besteht. Daß eine solche Verknüpfung auch für die erfindungsgemäßen Verbindungen anzunehmen ist, legen die in der DE-OS 25 48 886 (Seite 6, Absatz 4 bis Seite 12) an Guanidinobenzoesäurederivaten durchgeführten Aktivitäts­ studien nahe, die zeigen, daß für solche Guanidinobenzoesäure- Proteinase-Inhibitoren in in vitro- und in vivo-Versuchen par­ allele Effekte gemessen werden. Dies läßt den Schluß zu, daß die in vitro gezeigten Effekte der erfindungsgemäßen Verbindun­ gen auch im Organismus nachweisbar sein sollten. Die gegenüber den bekannten Verbindungen erhöhte Inhibition des proteolyti­ schen und insbesondere des fibrinolytischen Systems ermöglicht eine geringere Dosierung bei der Verabreichung der erfindungs­ gemäßen Verbindungen, wodurch sich, wie schon weiter oben dar­ gelegt wurde, im allgemeinen eine Senkung der Toxizität erwar­ ten läßt.
Somit ist aus den Tabellen ersichtlich, daß die erfindungsge­ mäßen Verbindungen den bekannten Verbindungen überraschender­ weise überlegen sind.
Dann die erfindungsgemäßen Guanidinobenzoesäurederivate und deren Säureadditionssalze eine starke inhibitorische Wirksamkeit bezüglich Proteinase-Trypsin und -Plasmin aufweisen, sind sie wirksame Arzneimittel zur Behandlung von akuter Pankreatitis oder als Anti-Plasmin-Mittel zur Be­ handlung von Blutungsstörungen und ähnlichen Krankheiten.
Die Erfindung umfaßt auch Arzneimittel, welche mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze enthalten neben den bei Arzneimitteln üblichen Trägern, Verdünnungs­ mitteln, Exzipienten und weiteren Konfektionierungsmitteln.
Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen und die sie enthaltenden Arzneimittel oral verabfolgt. Ge­ eignete Beispiele für feste Zubereitungen zur oralen Verabfolgung sind Tabletten, Pillen, Puder und Granulate. In den festen Darreichungsformen sind ein oder mehrere aktive Bestandteile vermischt mit mindestens einem inakti­ ven Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Alginsäure oder Lactose. Die Darreichungs­ formen können auch weitere Zusatzstoffe aufweisen, wie bei­ spielsweise Gleitmittel, z. B. Magnesiumstearat.
Beispiele für flüssige Darreichungsformen zur oralen Verab­ folgung sind Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirup oder Elixiere. Übliche flüssige Verdünner sind beispielsweise Wasser oder flüssiges Paraffin. Auch diese Darreichungsfor­ men können über die Verdünnungsmittel hinaus weitere Hilfs­ mittel aufweisen, wie beispielsweise Netzmittel, Suspendier- Hilfsmittel, Süßstoffe, Aromastoffe, Duftstoffe oder Anti­ septika.
Kapseln mit aufnehmbaren Substanzen, wie beispielsweise Gelatine, welche einen oder mehrere wirksame Bestandteile und ein Verdünnungsmittel oder einen Exzipienten aufweisen, können ebenfalls als geeignete Beispiele oraler Darreichungs­ formen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können die neuen Guanidinobenzoesäurederi­ vate als aktive Wirkstoffe in variablen Konzentrationen eingesetzt werden und die geeignete Menge wird in Abhängig­ keit von dem therapeutischen Zweck ermittelt. Die geeignete Dosis wird ermittelt unter Berücksichtigung des gewünschten therapeutischen Erfolges, der Zahl der Verabfolgungen und der Dauer der Behandlung.
Üblicherweise beträgt die Dosis für einen Erwachsenen etwa 100 mg bis etwa 1 g zur Behandlung von akuter Pankreatitis und hämorrhagischen Erkrankungen bei oraler Verabfolgung.
Die folgenden Beispiele er­ läutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und von Zwischenprodukten.
Vergleichsbeispiel 1 Herstellung von Piperidinocarbonylmethyl-4-hydroxybenzoat
In 100 ml Acetonitril wurden 7,75 g N-( α-Chloracetyl)- piperidin, 5,0 g 4-Hydroxybenzoesäure und 4,3 g (5,9 ml) Triäthylamin gegeben und das erhaltene Gemisch unter Er­ hitzen 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsge­ misch wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Eiswasser ver­ setzt und die ausgefallenen Kristalle aus Wasser umkristal­ lisiert. Es wurden 8,0 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 164°C erhalten.
Vergleichsbeispiel 2 Herstellung von N-Cyclohexylcarbamoylmethyl-4-hydroxybenzoat
In 120 ml Acetonitril wurden 8,78 g N-Cyclohexyl-α- chloracetamid, 5,52 g 4-Hydroxybenzoesäure und 5,05 g (7,0 ml) Triäthylamin gegeben und das erhaltene Gemisch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die weitere Aufbereitung erfolgte wie in Vergleichsbeispiel 1. Es wurden 8,5 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 131 bis 135°C erhalten.
Beispiel 1 Herstellung von Piperidinocarbonylmethyl-4-(4-guanidino­ benzoyloxy)-benzoat-mesylat
Ein Gemisch von 5,4 g 4-Guanidinobenzoesäure und 50 ml Thionylchlorid wurde 30 Minuten unter Rühren auf 70 bis 75°C erhitzt. Dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurde Pe­ troläther hinzugesetzt. Es fielen Kristalle des 4-Guani­ dinobenzoylchlorid-hydrochlorids aus, welche filtriert und mit Petroläther gewaschen wurden. Das so erhaltene 4-Guani­ dinobenzoylchlorid wurde mit 7,9 g Piperidinocarbonyl­ methyl-4-hydroxybenzoat in 100 ml Pyridin bei einer Tempe­ ratur von 0°C zusammengegeben. Das erhaltene Gemisch wur­ de 3 Stunden bei Temperaturen von 10 bis 20°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Diäthyläther versetzt und die überstehende Flüssigkeit durch Dekantieren entfernt. Der als Öl vorliegende Rückstand wurde mit einer gesättig­ ten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und nachfolgend mit Wasser und Aceton gewaschen und anschließend getrock­ net. Die erhaltenen Kristalle wurden in Methanol suspen­ diert und die Suspension auf einen pH-Wert 3 durch Hinzu­ fügen von Methansulfonsäure eingestellt und nachfolgend filtriert. Bei Zugabe von Diäthyläther zu dem Filtrat fie­ len Kristalle aus. Durch Umkristallisation aus Methanol wurden 8,4 g (70%) der Titelverbindung in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 189 bis 190°C erhal­ ten.
Elementaranalyse für C₁₅H₂₀N₄O₃ · CH₃SO₃H:
berechnet (%): C 47,99, H 6,04, N 13,99, S 8,01;
gefunden (%): C 48,23, H 6,25, N 13,76, S 7,79.
Beispiel 2 Herstellung von N-Cyclohexylcarbamoylmethyl-4-(4-guanidino­ benzoyloxy)-benzoat-mesylat.
4-Guanidinobenzoylchlorid-hydrochlorid wurde nach dem in Beispiel 1 genannten Verfahren aus 4,5 g 4-Guanidino­ benzoesäure hergestellt. Es wurde zu einer Lösung von 6,9 g N-Cyclohexylcarbamoylmethyl-4-hydroxybenzoat in 70 ml Pyridin bei einer Temperatur von 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Temperaturen von 10 bis 20°C gerührt und nachfolgend der in Beispiel 1 beschriebenen Behandlung unterworfen. Es wurden 6,9 g (67%) der Titelverbindung in Form weißer Kristalle (aus Methanol umkristallisiert) mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 156°C erhalten.
Elementaranalyse für C₁₆H₂₂N₄O₃ · CH₃SO₃H;
berechnet (%): C 49,26, H 6,32, N 13,52, S 7,73;
gefunden (%): C 49,41, H 6,18, N 13,69, S 7,87.
Beispiel 3
Es wurden 1000 mit einem Film beschichtete Tabletten zur oralen Verabfolgung nach bekannten Verfahren aus den nach­ stehend aufgeführten Verbindungen hergestellt. Jede Tablette enthielt 100 mg an Wirkstoff.
Piperidinocarbonylmethyl-4-(4-guanidinobenzoyloxy)-benzoat-mesylat|100 g
Lactose 13 g
Calciumcarboxymethylcellulose 4 g
Hydroxypropylcellulose 2 g
Magnesiumstearat 1 g
Hydroxypropylcellulose (Film-Beschichtungsmittel) 8,6 g
Dimethylpolysiloxan (Film-Beschichtungsmittel) 0,85 g
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren, jedoch unter Ersatz des Piperidinocarbonylmethyl-4-(4-guanidinobenzoyl­ oxy)-benzoat-mesylats durch 100 g N-Cyclohexylcarbamoyl­ methyl-4-(4-guanidinobenzoyloxy)-benzoat-mesylat wurden 1000 filmbeschichtete Tabletten zur oralen Verabfolgung erhalten, wobei jede Tablette 100 mg des aktiven Wirkstof­ fes aufwies.

Claims (3)

1. Guanidinobenzoesäurederivate mit der allgemeinen Formel I in der
R¹ ein Wasserstoffatom und
R² der Cyclohexylrest oder
NR¹R² der Piperidinorest ist
und ihre Salze mit Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 4- Guanidinobenzoylhalogenide der allgemeinen Formel II in der X ein Halogenatom darstellt, oder deren Säureadditions­ salze mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in der R¹, R² und NR¹R² die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels in einem inerten Lösungsmittel 1 bis 5 Stunden bei Temperaturen von -20°C bis 25°C umsetzt.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Ver­ bindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Träger- und Konfektionie­ rungsmitteln.
DE19803031791 1979-08-31 1980-08-22 Guanidinobenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel. Granted DE3031791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11047079A JPS5634662A (en) 1979-08-31 1979-08-31 Guanidinobenzoic acid derivative and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031791A1 DE3031791A1 (de) 1981-03-12
DE3031791C2 true DE3031791C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=14536512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031791 Granted DE3031791A1 (de) 1979-08-31 1980-08-22 Guanidinobenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4310533A (de)
JP (1) JPS5634662A (de)
DE (1) DE3031791A1 (de)
FR (1) FR2464250A1 (de)
GB (1) GB2057435B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59100740A (ja) * 1982-11-24 1984-06-11 河本製機株式会社 経糸巻取り張力制御装置
DE3429114A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Substituierte guanidinobenzoesaeurephenylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPS6170038A (ja) * 1984-09-10 1986-04-10 三菱レイヨン株式会社 整経機の自動巻取方法及び装置
ES2039356T3 (es) * 1985-11-12 1993-10-01 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Un procedimiento para la preparacion de derivados del acido p-guanidinobenzoico.
US5247084A (en) * 1985-11-12 1993-09-21 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Derivatives of p-guanidinobenzoic acid
US4843094A (en) * 1985-11-12 1989-06-27 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Derivatives of p-guantidinobenzoic acid and pharmaceutical agents containing them as active ingredient
JPH0764801B2 (ja) * 1985-11-12 1995-07-12 小野薬品工業株式会社 p―グアニジノ安息香酸フェニルエステル誘導体
JPH0676373B2 (ja) * 1985-12-27 1994-09-28 エーザイ株式会社 グアニジノ安息香酸エステル誘導体
KR20000005312A (ko) 1996-04-10 2000-01-25 오노 야꾸힝 고교 가부시키가이샤 트립타아제 억제제 및 신규 구아니디노 유도체
US6066673A (en) * 1998-03-12 2000-05-23 The Procter & Gamble Company Enzyme inhibitors
US6489308B1 (en) 1999-03-05 2002-12-03 Trustees Of University Of Technology Corporation Inhibitors of serine protease activity, methods and compositions for treatment of nitric-oxide-induced clinical conditions
WO2000051625A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 The Trustees Of University Technology Corporation Inhibitors of serine protease activity, methods and compositions for treatment of herpes viruses
US6849605B1 (en) * 1999-03-05 2005-02-01 The Trustees Of University Technology Corporation Inhibitors of serine protease activity, methods and compositions for treatment of viral infections
US20040220242A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Leland Shapiro Inhibitors of serine protease activity, methods and compositions for treatment of nitric oxide induced clinical conditions
PL2520654T3 (pl) 2003-08-26 2017-08-31 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Inhibitory aktywności proteazy serynowej i ich zastosowanie w sposobach i kompozycjach do leczenia zakażeń bakteryjnych

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1472700A (en) * 1974-11-01 1977-05-04 Ono Pharmaceutical Co Guanidinobehzoic acid derivatives and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031791A1 (de) 1981-03-12
US4310533A (en) 1982-01-12
GB2057435B (en) 1984-03-07
GB2057435A (en) 1981-04-01
FR2464250A1 (fr) 1981-03-06
JPS621389B2 (de) 1987-01-13
JPS5634662A (en) 1981-04-06
FR2464250B1 (de) 1984-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402628C2 (de)
DE3031791C2 (de)
DE69628856T2 (de) Substituierte n-[(aminoiminomethyl oder aminomethyl)phenyl]propylamide
DE3207033C2 (de) Amidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3005580C2 (de)
EP0242851A1 (de) N-(2'-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
DE69832268T2 (de) Peptidyl2-amino-1hydroxyalkansulfonsäuren als zysteinprotease-inhibitoren
DE2846251C2 (de)
EP1311473A2 (de) NEUE VERBINDUNGEN, DIE FAKTOR Xa-AKTIVITÄT INHIBIEREN
EP0017976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinderivaten
AT395853B (de) Neue imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2163601A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3,5-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE2847792C2 (de)
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE60002558T2 (de) Derivate der Phosphonsäure zur Inhibierung von Carboxypeptidase B
EP1311476B1 (de) AZA-AMINOSÄUREDERIVATE (FAKTOR X a?-INHIBITOREN 15)
DD235637A5 (de) Verfahren zur herstellung von amidinverbindungen
DE69817810T2 (de) Cyanoguanidine als zellproliferation inhibitoren
DE3035688C2 (de)
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2801478C2 (de)
DE3149009A1 (de) (-)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharmazeutischen praeparaten
EP0041242B1 (de) Carbamoyloxyamino-1,4-benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2322561A1 (de) Trisubstituierte imidazole
DE3427865C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOETERS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee