DE2805377C3 - Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung - Google Patents

Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2805377C3
DE2805377C3 DE2805377A DE2805377A DE2805377C3 DE 2805377 C3 DE2805377 C3 DE 2805377C3 DE 2805377 A DE2805377 A DE 2805377A DE 2805377 A DE2805377 A DE 2805377A DE 2805377 C3 DE2805377 C3 DE 2805377C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling device
load handling
suction
trolley
telescopic tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2805377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805377A1 (de
DE2805377B2 (de
Inventor
Dieter 4320 Hattingen Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2805377A priority Critical patent/DE2805377C3/de
Priority to CH16479A priority patent/CH634275A5/de
Priority to FR7902567A priority patent/FR2416860B1/fr
Priority to DD79210878A priority patent/DD142029A5/de
Priority to GB7904332A priority patent/GB2014111B/en
Priority to IT20027/79A priority patent/IT1110840B/it
Publication of DE2805377A1 publication Critical patent/DE2805377A1/de
Publication of DE2805377B2 publication Critical patent/DE2805377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805377C3 publication Critical patent/DE2805377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung mit einem oder mehreren über Saugleitungen an einen Unterdruckerzeuger angeschlossenen, von einem Hubwerk über teleskopartige Rohre geführten, heb- und senkbaren Saugteller(n).
Bei der Lastaufnahmevorrichtung nach dem DE-GM 17 83 684 wird der Saugnapf von teleskopartigen Stempeln durch Hinzufügen oder Abziehen von Druckluft oder Drucköl gehoben oder gesenkt. Die Saugscheibe ist über einen durch den Stempel gehenden Kanal oder eine äußere, den Stempel umgehende Saugleitung mit einer Vakuumeinrichtung verbunden. Die Saugleitung muß, vor allem wenn die Lastaufnahmevorrichtung schnell einsatzbereit sein soll, einen großen Durchmesser haben, der wiederum einen so großen Biegedurchmesser erfordert, der oft nicht unterzubringen ist, vor allem nicht bei Unterdruckerzeugern von Lastaufnahmevorrichtuiigen, die eine größere Grundfläche als die Saugteller haben. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn mehrere Saugteller in einer Reihe angeordnet und zum Aufnehmen langgestreckter Lasten vorgesehen sind wie bei der Lastaufnahmevorrichtung nach der DE-OS 25 01 888. Die großen Unterdruckerzeuger erschweren dann den Zugang der Saugteller zu einem kleinen, nicht gut zugänglichen Teil, z. B. einem Paket innerhalb eines Stapels. Man kann den großen Unterdruckerzeuger nicht immer an beliebiger Stelle anordnen und über dicke Saugleitungen mit den Saugtellern verbinden, weil dies vor allem bei großen Hubwegen aus räumlichen Gründen nicht möglich ist.
Die Lastaufnahmevorrichtung nach der DE-AS 10 75 814 hat zwischen der Vakuumpumpe und dem Saugkasten einen Faltenbalg. Ein solcher Faltenbalg muß, wenn er große Druckdifferenzen zulassen soll, so stabil ausgeführt sein, daß der Hubweg dadurch gering wird. Ein großer Hubweg läßt sich nur durch eine leichte Ausführung erreichen, die aber keine große Druckdifferenz zuläßt.
Die Lastaufnahmevorrichtungen nach der AT-PS 1 71 182 und dem DE-GM 17 41 778 dienen nur zum Ansaugen der aufzunehmenden Last mittels Vakuum, das bei dem DE-GM auch durch das Auseinanderziehen teleskopartig ineinander geführter Ringkolben erzeugt werden kann. Zum Lösen der Last von der Lastaufnahmevorrichtung wird ein Ventil mit Hilfe eines Bowdenzuges geöffnet.
Gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Lastaufnahmevorrichtung mit einem oder mehreren, an einem Druckerzeuger angeschlossenen, von einem Hubwerk heb- und senkbaren Saugtellern so zu gestalten, daß mit geringem Aufwand ein sicheres Heben und Senken der Last, auch mit großem Unterdruck und großem Hubweg möglich ist. Diese Aufgabe wird bei einer Lastaufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Teleskoprohre ein Teil der Saugleitung sind. Diese gewährleisten auch an schwer zugänglichen Stellen einen großen Hubweg bei sicherer Führung der Last.
Vorzugsweise sind mehrere Saugteller an einer Traverse angeordnet und über Leitungen miteinander und mit dem Teleskoprohr verbunden. Diese Traverse mit der größeren Anzahl Saugtellern ermöglicht das Aufnehmen langgestreckter Profile oder einjs langen Kartons mit Profilen. Da ein Karton nicht luftdicht ist und stets etwas von der atmosphäre then Luft durch den Saugteller in die Lastaufnahmevorrichtung gelangt, ist ein großer Luftdurchsatz mit entsprechend großen Leitungen zum Heben der Last erforderlich.
Bei '-verwendung einer Traverse kann sie über mehrere Teleskoprohre mit einer den Unterdruckerzeuger tragenden Laufkatze verbunden sein. Die Teleskoprohre haben nicht nur den Vorteil, daß sie problemlos eine Verlängerung des Abstandes zwischen dem Saugteller und dem Unterdruckerzeuger ermöglichen, sondern sie führen auch die gehobene Last während des Transportes mit der Laufkatze. Die Traverse ist von einem auf der Laufkatze angeordneten Hubwerk über Seile heb- und senkbar und damit nicht abhängig vom Unterdruck in den Teleskoprohren, was zu einer unstabilen Höhenlage führen würde.
Die Teleskoprohre sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung begrenzt beweglich an der Laufkatze abgestützt Diese begrenzte Bewegungsmöglichkeit ermöglicht das genaue Dirigieren der Saugteller zu dem aufzunehmenden Paket, ohne daß die Laufkatze dabei verfahren werden muß. Die Teleskoprohre haben zum Ermöglichen der Bewegung am oberen Ende Tragstükke und sind mit diesen auf Stützböcken der Laufkatze abgestützt. Die Stützböcke ermöglichen eine Bew igung der Tragstücke. Ferner sind die Teleskoprohre unterhalb der Tragstücke über mehrere Federn an den Stülzböcken seitlich abgestützt. Die Teleskoprohre können gelenkig mit der Traverse verbunden sein. Sie sind bei einem Einsatzfall aus 5 ineinandergeführten und gegeneinander abgedichteten Rohren gebildet, die bei geringer Bauhöhe eine ausreichende Hubhöhe gestatten.
Am oberen Ende des äußeren Rohres sind am Umfang mehrere, zu dem Unterdruckerzeuger führende Unterdruckleitungen angeschlossen. Die Verwendung mehrerer Unterdruckleitungen hat den Vorteil, daß sie einen geringen Durchmesser haben und daher gut zu verlegen sind. Am unteren Ende des inneren Rohres ist eine zu den Saugtellern führende Saugleitung angeschlossen, die über ein Ventil zu einem Unterdruck-Verteilraum führen kann, der mit den Saugtellern in Verbindung steht. Dieser Unterdruck-Verieilraum kann der Traversenbalken sein, an dem die Saugteller direkt angeschlossen sind, wobei einige der am Traversenende befindlichen Saugleller über Leitungen mit einem Verteilventil verbunden sein können. Diese Saugteller können vom Unterdruckerzeuger getrennt werden, wenn sie über das zu hebende Paket hinausragen.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Laufkatze mit nach unten gerichteten Führungen für an der Traverse angeordnete, nach oben gerichtete Führungsstücke versehen. Diese Führung verhindert ein Pendeln der angehobenen Traverse unter der Laufkatze während der Kran- und Katzfahrt. Die Traverse kann mit nach unten gerichteten Aufsetzführungen versehen sein, die beim Aufnehmen eines Palettenstapels mit an diesem angeordneten Vorrichtungen zusammenarbeitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Kran mit Katze und Traverse in der Seitenansicht,
F i g. 2 die Katze mit der Traverse im größeren Maßstab,
F i g. 3 die Stirnansicht von F i g. 2,
F i g. 4 ein Teleskoprohr im größeren Maßstab.
Eine Laufkatze 1 ist über mehrere Hängekrane 1 einer nicht gezeichneten Krananlage verfahrbar und trägt mit einem Hubwerk 3 über Seile 5 und Seilrollen 6 die mit Saugtellern 26 versehene Traverse 25 sowie den mit Führungsstücken 28 und Aufsetzführungen 29 versehenen Führungsrahmen 30. Die Führungsstücke 28 gleiten beim Anheben des Führungsrahmens 30 in an der Laufkatze 2 befestigte rohrförmige Führungen 27 hinein. Beim Senken wird die Traverse 25 mit Teleskoprohren ί 1 an der Laufkatze 2 geführt
Die Laufkatze 2 hat gemäß Fig.2 auf jedem Ende einen Stützbock 8 für kreuzförmig an den Teleskoprohren 11 angeordnete Tragstücke 15. Das äußere Teleskoprohr 11a hat unterhalb der Tragstücke 15 einen in Fig.4 gezeichneten Führungsring 14, der über Stützbolzen 10 und Federn 9 am Stützbock 8 abgestützt ist Der Führungsring 14 ist ballig und behindert daher Schwenkbewegungen des Teleskoprohres gegenüber dem Stützbolzen 10 nicht Die einzelnen Rohre sind an den Enden mit Dichtungen 13 gegeneinander abgedichtet Das äußere Rohr 11a hat am oberen Ende eine Deckplatte 16 und unter dieser Deckplatte nach zwei Seiten je vier Rohranschlüsse 12 für zum Unterdruckerzeuger 20 führende Unterdruckleitungen 19. Das innere Rohr He hat unten eine Deckplatte 17 zur beweglichen Anbringung der Traverse 25 über gelenkig gelagerte Schrauben 7 und Bügel 18. Es hat ferner oberhalb der Deckplatte 17 eine Öffnung für eine Saugleitung 21, die über ein in Fig.2 gezeichnetes Ventil 22 in den als Unterdruck-Verteilraum ausgebildeten Raum der kastenförmigen Traverse 25 führt
An der Traverse 25 ist eine ganze Reihe von Saugtellern 26 befestigt deren im Querschnitt begrenzter Saugkanal im mehrfach unterteilten Unterdruck-Verteilraum der Traverse endet, die durch zwei Querwände 31 in drei Unterdruck-Verteilräume 32 und 33 unterteilt ist. Von den an den Enden der Traverse 25 angeordneten Ventilen 22 führen Saugleitungen 21 durch die äußeren Unterdruck-Verteilräume 33 zum mittleren Unterdruck-Verteilraum 32. Dieser ist über zwei Verteilventile 23 und Verteilleitungen 24 mit den äußeren Unterdruck-Verteilräumen 33 verbunden, die beim Aufnehmen kürzerer Teile durch Schließen der entsprechenden Verteilventile 23 nicht mehr an das Unterdruck-System angeschlossen sind.
Fig.2 zeigt ferner die an der Laufkatze 2 angeordneten Führungen 27 für die an dem Führungsrahmen 30 angeordneten Führungsstücke 28 und die nach unten gerichteten Aufsetzführungen 29, die, wie F i g. 3 zeigt, den Führungsrahmen 30 und die in diesem geführte Traverse 25 an Pfeilern 34 einer Stapelpalette 35 führen. Die Aufsetzführungen 29 können zum Aufnehmen einer Stapelpalette 35 zusammengedrückt werden. Die Traverse 25 hebt dann über den Führungsrahmen 30 die Stapelpalette 35.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung mit einem oder mehreren über Saugleitungen an einen Unterdruckerzeuger angeschlossenen, von einem Hubwerk über teleskopartige Rohre geführten, heb und senkbaren Saugteller(n), dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre (tt) ein Teil einer Saugleitung sind.
2. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Saugteller (26) an einer Traverse (25) angeordnet und über Leitungen (21, 24) miteinander und mit dem Teleskoprohr (11) verbunden sind.
3. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (25) über mehrere Teleskoprohre (11) mit einer den Unterdruckerzeuger (20) tragenden Laufkatze (2) verbunden ist
4. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (25) von einem auf der Laufkatze (2) angeordneten Hubwerk (3) über Seile (5) heb- und senkbar ist.
5. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre (11) begrenzt beweglich an der Laufkatze (2) abgestützt sind.
6. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre (11) am oberen Ende Tragstücke (15) haben und mit diesen auf Stützböcken (8) der Laufkatze (2) abgestützt sind und daß die Teleskoprohre (11) unterhalb der Tragstücke (15) über mehrere Federn (9) an den Stützböcken (8) seitlich abgestützt sind.
7. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre (11) über gelenkig gelagerte Schrauben (7) und Bügel (18) mit der Traverse (25) verbunden sind.
8. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teleskoprohr (11) aus fünf ineinander geführten und gegeneinander abgedichteten Rohren (11 a bis 11 e) gebildet ist.
9. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des äußeren Rohres (llajam Umfang mehrere, zu dem Unterdruckerzeuger (20) führende Unterdruckleitungen (19) angeschlossen sind.
10. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des inneren Rohres (We) eine zu den Saugtellern (26) führende Saugleitung (21) angeschlossen ist.
11. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (21) vom Rohr (llej über ein Ventil (22) zu mindestens einem Unterdruck-Verteilraum (32,33) führt, der mit den Saugtellern (26) in Verbindung steht.
12. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck-Verteilraum (32,33) der Traversenbalken ist.
13. Lastaufnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Saugleller (26) über Verteilleitungen (24) mit einem Verteilventil (23) verbunden sind.
14. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (2) mit nach unten gerichteten Führungen (27) für an der Traverse (25) angeordnete, nach oben gerichtete
Führungsstücke (28) versehen ist.
15. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (25) mit nach unten gerichteten Aufsetzführungen (29) versehen ist.
DE2805377A 1978-02-09 1978-02-09 Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung Expired DE2805377C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805377A DE2805377C3 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung
CH16479A CH634275A5 (de) 1978-02-09 1979-01-09 Lastaufnahmevorrichtung.
FR7902567A FR2416860B1 (fr) 1978-02-09 1979-01-31 Appareil de levage
DD79210878A DD142029A5 (de) 1978-02-09 1979-02-07 Lastaufnahmevorrichtung
GB7904332A GB2014111B (en) 1978-02-09 1979-02-07 Lifting device
IT20027/79A IT1110840B (it) 1978-02-09 1979-02-08 Dispositivo per il sollevamento di carichi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805377A DE2805377C3 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805377A1 DE2805377A1 (de) 1979-08-16
DE2805377B2 DE2805377B2 (de) 1981-02-26
DE2805377C3 true DE2805377C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=6031477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805377A Expired DE2805377C3 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH634275A5 (de)
DD (1) DD142029A5 (de)
DE (1) DE2805377C3 (de)
FR (1) FR2416860B1 (de)
GB (1) GB2014111B (de)
IT (1) IT1110840B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121237A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Franz 8000 München Schörghuber Vorrichtung zum ergreifen und transportieren plattenfoermiger gegenstaende
DE3936506A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Mueller Weingarten Maschf Vakuumsauger fuer platinenentstapeleinrichtung
FR2662678A1 (fr) * 1990-05-30 1991-12-06 Carsana Christian Appareil mobile de manutention de materiaux utilises a sec.
DE9309252U1 (de) * 1993-06-22 1993-11-18 Systraplan Gmbh Regalförderzeug zum Einlagern und Auslagern von Plattenstapeln und Einzelplatten in Regalen mit der Zugriffsmöglichkeit auf mehrere hintereinander im selben Regalfach angeordnete Lagerplätze
JP3148178B2 (ja) * 1998-05-14 2001-03-19 日鉱金属株式会社 頭上移動形クレーンシステム
DE10137189B4 (de) * 2001-07-31 2010-01-07 Volkswagen Ag Sauggreifer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519256A (en) * 1923-12-05 1924-12-16 Pittsburgh Plate Glass Co Plate-glass-transfer apparatus
US1905748A (en) * 1932-03-12 1933-04-25 Pittsburgh Plate Glass Co Glass drawing apparatus
AT171182B (de) * 1948-01-14 1952-05-10 Alessandro Magnani Vorrichtung zum Fördern von Platten oder Stoffbahnen
DE1075814B (de) * 1955-07-11 1960-02-18 P Ballantine £x Sons Newark, N J (V St A) Hohler Saugkopf zum Fordern von Stapelgut
DE1741778U (de) * 1956-12-20 1957-03-21 Albert Kalkert Einrichtung zum heben von einzelnen platten.
US2941675A (en) * 1957-01-22 1960-06-21 Jack D Noble Plate lifting device
US3033382A (en) * 1958-02-10 1962-05-08 Jack D Noble Plate-lifting device
DE1783684U (de) * 1958-12-15 1959-02-19 Torwegge Maschf F Transportvorrichtung.
US3102751A (en) * 1959-12-22 1963-09-03 Noble Jack Donald Contact-type lifting device
GB966957A (en) * 1963-02-18 1964-08-19 F L Smidth & Company As Improvements in and relating to the handling of fibrous cement sheets
DE1759025A1 (de) * 1968-03-21 1970-04-02 Netzsch Maschinenfabrik Umsetzvorrichtung fuer keramische Formlinge
DE1994153U (de) * 1968-06-29 1968-09-19 Hermann Berstorff Maschb G M B Pneumatisch wirkende duese fuer eine vorrichtung zum umsetzen von schraeggeschnittenen kordgewebestreifen.
DE2003648A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Hwm Weh Maschf Hermann Saugluftfoerdereinrichtung zum Heben und Foerdern von plattenfoermigem Foerdergut
AT308640B (de) * 1970-09-01 1973-07-10 Voest Ag Vorrichtung zum Entstapeln von Blechtafeln aus Stahl
DE2113269A1 (de) * 1971-03-19 1972-09-21 Hwm Weh Maschf Hermann Foerderanlage fuer gedoppelte Bleche
FR2195753B1 (de) * 1972-08-11 1975-03-07 Carnaud & Forges
DE2501888A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Krupp Gmbh Lastaufnahmemittel fuer langgestreckte gueter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014111B (en) 1982-05-12
DD142029A5 (de) 1980-06-04
GB2014111A (en) 1979-08-22
IT7920027A0 (it) 1979-02-08
IT1110840B (it) 1986-01-06
DE2805377A1 (de) 1979-08-16
DE2805377B2 (de) 1981-02-26
CH634275A5 (de) 1983-01-31
FR2416860A1 (fr) 1979-09-07
FR2416860B1 (fr) 1985-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915737C3 (de) Regalförderzeug für Frachtcontainer
DE1930824C3 (de) Greifer für starre Lasten, insbesondere für Spulen mit horizontaler Achse
DE602005006006T3 (de) Handhabungseinheit zum palettieren
DE202014011467U1 (de) Lasthandhabungsvorrichtung für das Entnehmen von Einheiten aus einem Lagersystem
DE10132845A1 (de) Container-Be- und -Entladevorrichtung
EP1313663B1 (de) Vorrichtung zum befördern von personen mittels eines spreaders
DE1781441A1 (de) Laufkran
DE2805377C3 (de) Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung
DE1556337B2 (de) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
DE1293995B (de) Hohler Sauggreifkopf zum Foerdern von Stapelgut
DE102011006271A1 (de) Hebevorrichtung
DE102015121846B4 (de) Transportfahrzeug für Container
EP1506127B1 (de) Hubeinrichtung für container
DE4436088B4 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE202009005681U1 (de) Anbaugerät für Gabelstapler mit verstellbaren Vorrichtungen zur Lastaufnahme
EP0438650B1 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände
DE2350504A1 (de) Stapelkran
DE953006C (de) Laufkran mit neigbarer, quer zur Foerderrichtung angeordneter Laufschiene zum Abnehmen des Foerdergutes von Seilfoerderanlagen
DE1910603A1 (de) Transportgeraet mit verschiebbaren Hubgabeln
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE19520107A1 (de) Vakuum-Eingabegerät
DE2550856C3 (de) Druckluftbetriebenes Hebezeug zum Handhaben und Stapeln von Lasten
AT232922B (de) Regalstapelgerät
EP0004616B1 (de) Kasten, insbesondere Fischkasten, aus Kunststoff und Hebezeug zum Heben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee