DE2501888A1 - Lastaufnahmemittel fuer langgestreckte gueter - Google Patents

Lastaufnahmemittel fuer langgestreckte gueter

Info

Publication number
DE2501888A1
DE2501888A1 DE19752501888 DE2501888A DE2501888A1 DE 2501888 A1 DE2501888 A1 DE 2501888A1 DE 19752501888 DE19752501888 DE 19752501888 DE 2501888 A DE2501888 A DE 2501888A DE 2501888 A1 DE2501888 A1 DE 2501888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
traverse
load
load handling
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501888
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing Grad Gressbach
Gerhard Ing Grad Ordemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19752501888 priority Critical patent/DE2501888A1/de
Publication of DE2501888A1 publication Critical patent/DE2501888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Lastaufnahmemittel für langgestreckte Güter Langgüter, z.B. Profilstäbe oder Seiten, Rohre, Stangen, werden üblicherweise in Kartonagen von entsprechender Dann ge mit rechteckigen Querschnitten verpackt. Werden solche Kartonagen gestapelt, so sind sie von einem hierfür verwendeten liebezeug einzeln schlecht zu fassen, da sie nur von ihrer Oberseite her zugänglich sind. Es ist beka-=lt, hierzu Saugorgane zu verwenden, wobei wegen der verhältnismäßig großen in Betracht kommenden Gewichte ein verhältnismäßig großer Anteil der Oberflächen der Kartonagen von den Saugorganen erfaßt werden muß.
  • Eine Schwierigkeit entstellt hierbei dadurch, daß mit ein und demselben Hebezeug Kartonagen mit stark unterschiedlichen Breiten angehoben werden müssen. Denn da die Saugorgane nicht breiter sein dürfen als die schmalsten Kartonagen, würden sie, wenn sie auf die Oberseiten der breiten Kartonagen aufgesetz-t würden, nur einen verhältnismäßig schrnalen Bereich der die Oberseiten bildenden Pappen erfassen, so daß diese beim Anheben der Pappkartonagen unzulässig auf Biegung beansprucht würden. Die hiermit verbundene Deformierung der Kartons könnte zu Verbiegungen der in ihnen befindlichen Gegenstände, die z.B. aus Aluminium bestehen, führen0 Infolgedessen konnte bisher jeweils ein mit Saugorganen ausgerüstetes Lastaufnahmemittel nur zum Anheben von Kartonagen bestimmter Breitenabmessung verwendet werden.
  • Demgegenüber liegt der in den Ansprüchen gekeimzeichneten Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lastaufnahmemittel für langgestreckte Güter mit einer Traverse und mit von dieser getragenen Saugorganen so zu gestalten, daß es für das Anhien von Gütern mit stark unterschiedlichen Breitenabmessungen verwendet werden kann.
  • Die Erfindung bringt den Fortschritt, daß, wenn nacheinander schmale Kartonagen und breite Kartonagen angehoben werden sollen, ein Auswechseln des LastauSnahaemittels vermieden wird.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstaiides dargestellt; urid zwar zeigen Fig. 1 einen Stapel von langgestreckten Kartonagen mit einem Lastaufnahmemittel nach dem ersten Ausführungsbeispiel in Stirnansicht, Fig. 2 den lotrechten Längsmittelschnitt durch das Lastaufnahmemittel nach dem ersten Ausführungsbeispiel und die zugehörige Kartonage, Fig. 3 den Schnitt nach der Linie 1II-III in Fig0 2 mit einer ergänzenden Darstellung in strichpunktierten Linien für den Fall, daß eine breitere Kartonage vorliegt, Fig0 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 in einem größeren Maßstab, Fig. 5 einen entsprechenden Schnitt für den Fall, daß eine breitere Kartonage vorliegt, Fig. 6 eine Einzelheit nach Fig. 2 in größerem fIaßstab, Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VIL-VII in Fig. 6, Fig. 8 u. 9 zwei abgewandelte Ausführungen der.
  • Einzelheit in Darstellungen entsprechend Fig0 6, Fig. 10 einen waagerechten Schnitt (nach der Linie X-X in Fig. 12) durch ein Lastaufnahmemittel nach dem zweiten-Ausführungsbeispiel, Fig. 11 einen entsprechenden Schnitt (nach der Linie XI-XI in Fig. 13) für den Fall, daß eine schmalere Kartonage angehoben werden soll als gemäß Fig. 6, Fig0 12 den Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 10, Fig. 13 den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 11, Fig. 14 u. 15 die Hauptteile des Lastaufnahmemittels nach dem dritten Ausführungsbeispiel in Draufsicht bei zwei verschiedenen Stellungen, Fig0 16 u. 17 Stirnansichten desselben Lastaufnahmemittels bei den Stellungen nach Fig, 14 bzw. 15 sowie die Stirnansichten der betreffenden, verschieden breiten Kartonagen.
  • Fig. 1 zeigt, daß aus einem Stapel von Kartonagen eine Kartonage 1, die beiderseits von anderen Kartonagen eingefaßt ist, mittels eines Hebezeuges herausgehoben werden soll. Das lastaufnahmemittel weist eine Traverse 2 auf, die nahezu die Länge der Kartonage 1 hat und mittels zweier Ösen 3 an Hakengeschirren 4 eines Hebezeuges hängt.
  • An der Unterseite der Traverse 2 sind Saugorgane 5 angebracht, die auf die Oberseite der Kartonage 1 aufgesetzt sind und dank des innerhalb von ihnen herrschenden Unterdruckes fest an der Oberseite der Kartonage 1 haften, so daß diese beim Anheben der IIakengeschirre mitgenommen wird.
  • Wie die Figo 2, 4- und 5 zeigen, ist die Traverse 2 als ein geschlossener Hohlkasten ausgeführt, der über einen Stutzen 6 an einen Unterdruck-Erzeuger angeschlossen ist.
  • Auf der Unterseite der Traverse 2 sind an dieser die Saugorgane 5 so gelagert, daß sie um lotrechte Achsen gedreht werden können. Das ist z.B. in der aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen Weise ausgeführt.
  • Danach ist ein Rohr 7 in lotrechter Anordnung durch Stoffbuchsen 8 und 9, die in das obere und untere Abschlußblech 10 bzw. 11 eingesetzt sind, hindurchgesteckt. Das obere Ende des Rohres 7, das durch einen Stopfen 12 abgeschlossen ist, trägt ein Federwiderlager 13, mit dem es sich über eine Druckfeder 14 auf einen auf dem oberen Abschlußblech 10 sitzenden Bock 15 abstützt, Das aus der Stopfbuchse 9 nach unten herausragende Ende des Rohrs 7 hat ein Federwiderlager 16, das sich von unten her über eine Druckfeder 17 gegen das untere Abschlußblech 11 stützt.
  • Das Rohr 7 ist mit einem Rohrstutzen 18, der von dem Saugorgan 5 nach oben ragt und den gleichen Durchmesser hat wie das Rohr 7, elastisch durch eine Gummi-Muffe 19 verbunden. Diese umschließt den Rohrstutzen 18 und das unterhalb des Feder-Widerlagers 16 befindliche Ende des Rohrs 7 so stran, daß das Saugorgan 5 von dem Rohr 7 getragen wird.
  • Durch Öffnungen 20 in dem Rohr 7 steht der unter Unterdruck stehende Innenrawn der Traverse 2 mit dem Inneren des Rohrs 7 und - über den Rohrstutzen 18 - mit dem Inneren des Saugorganes 5 in Verbindung.
  • Innerhalb des Bockes 15 ist an dem Rohr 7 mit einer Nabe 21 ein Hebel 22 befestigt, der aus dem Zwischenraum zwischen zwei Stegen 23 des Bockes herausragt und an seinem Ende mittels eines lotrechten Gelenkbolzens 24 an eine Stange 25 angeschlossen ist. Diese erstreckt sich, wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, in Längsrichtung der Traverse 2. An diese Stange sind auch die entsprechenden Hebel 22 der zu den anderen Saugorganen 5 gehörenden Rohre 7 angeschlossen.
  • Die Saugorgane 5 bestehen aus nach unten offenen Kästen, deren länge ungefähr doppelt so groß ist wie die Breite.
  • Der untere Rand jedes Kastens ist ringsum von einer Gummi-Manschette 26 umschlossen, die mit einer über den Umfang des Saugorganes geschlossenen Dichtungslippe 27 von dem unteren Rand des Saugorganes absteht.
  • Nach der Darstellung in Fig. 2, Fig. 3 (mit ausgezogenen Linien) und Fig. 4 befinden sich alle Sagorgane 5 in den Stellungen, in denen ihre Längsausdehnung parallel zur Längsrichtung der Traverse 2 verläuft.
  • Dabei liegen die Dichtungslippen 27 auf dem Pappdeckel 28 eines Kartons 29 von verhältnismäßig geringer Breite auf, Die Reichweite der Saugorgane, die in Fig. 4 mit r bezeichnet ist, ist nicht viel kleiner als die Breite des Kartons 29.
  • Dank des Unterdruckes, der innerhalb der Saugorgane 5 herrscht, haftet der Pappdeckel 28 fest an den Saugorganen, so daß beim Anheben der Traverse 2 der Karton 29 mitgenommen wird. Da dieser hierbei fast über seiner ganzen Breite von den Saugorganen erfaßt wird, wird eine schädliche Verbiegung des Kartons vermieden.
  • Wenn ein Karton 30 von größerer Breite angehoben werden soll, werden die Saugorgane um 900 gedreht0 Das geschieht, indem die Stange 25 in Längsrichtung geschoben wird, so daß die Hebel 22 aus den in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten logen um 900 in die mit strichpunktierten Linien angedeuteten Lagen geschwenkt werden. Danach erstrecken sich die Saugorgane mit ihrer Längsausdehnung rechtwinklig zur Längsrichtung der Traverse 2. Die Reichweite R der Saugorgane 5 ist dann, wie Fig. 5 zeigt, nicht viel kleiner als die Breite des Kartons 30. Demzufolge wird der Pappdeckel 31 dieses Kartons beim Anheben nicht nennenswert auf Biegung beansprucht, so daß der Karton nicht schädlich verbogen wird.
  • Wenn der Pappdeckel 28 oder 31 eines anzuhebenden Kartons keine genau ebene und waagerechte Oberfläche hat, wird eine satte Auflage der Dichtungslippen 27 aller Saugorgane durch die beschriebene Aufhängung der Saugorgane an der Traverse 2 gewährleistet. Höhenunterschiede des Pappdeckels werden durch die Federn 14 und 17 ausgeglichen0 Denn beim Absenken der Traverse setzen sich zunächst auf die höherliegenden Bereiche des Pappdeckels die betreffenden Saugorgane auf. Da die Rohre 7 dank der Federn 14,17 in lotrechter Richtung nachgiebig mit der Traverse 2 verbunden sind, kann die Traverse weiter abgesenkt werden, bis alle Saugorgane mit ihren Dichtungslippen 27 satt auf dem Pappdeckel aufliegen, wobei die Federn 17, die den zuerst abgesetzten Saugorganen zugeordnet sind, zusammengedrückt und die zugehörigen Federn 14 etwas entspannt werden. Abweichungen des Pappdekels 28 oder 31 von der waagerechten Lage werden dadurch ausgeglichen, daß die Saugorgane 5 dank der elastischen Verbindung mit den Rohren 7 durch die Gummi-Muffen 19 und dank dem Abstand, den die Rohre 7 von den Rohrstutzen 18 in Längsrichtung haben, nach allen Richtungen geneigt werden können.
  • Die Schwenkbewegungen der Rohre 7 um deren lotrechte Achsen werden auf 900 durch Anschläge beschränkt. Diese Anschläge können, wie Fig. 7 zeigt, durch Ränder der Stege 23 der Böcke 15 gebildet werden, indem die Hebel 22 an den betreffenden Kanten der Stege 23 anliegen. Es ist aber auch möglich, daß die Längsbewegungen der Stange 25 durch zwei an der Traverse 2 sitzende Anschläge und durch einen an der Stange 25 sitzenden Nocken beschränkt werden.
  • Wenn Kartons vorliegen, deren Breite grö2æ als die des Kartons 29 und kleiner als die des Kartons 30 ist, wird man die Saugorgane 5 nicht um 900, sondern um einen solchen spitzen Winkel drehen, daß die quer zur Traverse gelegene Reichweite der Saugorgane geringfügig kleiner ist als diese Breite.
  • Die Ausführung nach Fig. 8 unterscheidet sich von der nach Fig. 6 und 7 dadurch, daß das Innere des Rohres 7 nicht durch Öffnungen 20 mit dem Innenraum der Traverse in Verbindung steht. Vielmehr ist das obere Ende des Rohres 7 durch einen Schlauch 32 mit einem Unterdruck-Erzeuger verbunden. Beispielsweise kann der Schlauch 32 in den Innenraum der Traverse 2 münden, wenn dieser mit einem Unterdruck-Erzeuger verbunden ist. Nach Fig.8 entfallen die Stopfbuchsen 8 und 9. Stattdessen ist das Rohr 7 in einem Rohr 33 geführt, welches das obere und untere Abschlußblech 10,11 der Traverse 2 miteinander verbindet.
  • Nach Fig. 9 ist das Rohr 7 durch eine Stange 34 ersetzt, die - ebenso wie das Rohr 7 nach Fig. 8 - in einem Rohr 33 zwischen dem oberen und dem unteren Abschlußblech 10,11 geführt ist. Hierbei ist das Innere des Saugorganes 5 mit dem Inneren der Traverse 2 durch einen Schlauch 35 verbunden. Dieser ist - ebenso wie der Schlauch 32 - so lang, daß er die Drehbewegung der Stange 34 nicht hindert. Der Hebel 22 ist bei dieser Ausführungsform nicht starr mit der Stange 34 urbunden, sondern durch einen lotrechten Schlitz 36 der Stange 34 hindurchgesteckt. Dieser Schlitz ist so lang, daß er die in Betracht kommenden Bewegungen der Stange 34 nach oben und unten gegenüber dem Hebel 22 zuläßt.
  • Die %hand von Fig. 6 bis 9 beschriebene nachgiebige Aufhängung der Saugorgane 5 an der Traverse 2 kann auch in anderer Weise ausgeführt werden ZOB. können die Saugorgane an dem Rohr 7 bzwo an der Stange 34 mit Hilfe eines Kardan- oder Kugelgelenkes befestigt werden. U.U. genügt es aber, wenn die Dichtungslippen 27 solche Abmessungen haben, daß sie die zur Anpassung an Unebenheiten der Pappdeckel erforderliche Einstellung ermöglichen. Das kann u.U. auch durch Verwendung von elastischem Material zur Herstellung der Saugorgane erreicht werden. Dann könnten die Federn 14 und 17 entfallen.
  • Die um lotrechte Achsen drehbaren Saugorgane können auch eine andere als die dargestellte Gestalt haben, z.B. solcher Art, daß die Öffnung, die von den auf der Kartonage liegenden Dichtungslippen eingefaßt wird, nicht rechteckig, sondern oval ist. In jedem Fall muß nur die Längenausdehnung der Öffnung jedes Saugorganes beträchtlich größer sein als die Quer-Ausdehnung.
  • Im Rahmen der Erfindung würde es auch liegen, wenn an der Traverse mehr als eine Reihe von Saugorganen 5 nebeneinander angeordnet würde. Hierdurch könnte der Wirkungsbereich quer zur Längsrichtung der Traverse vergrößert werden, so daß noch breitere Kartonagen ohne schädliche Beanspruchung ihrer Pappen-Deckel erfaßt werden könnten.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Saugorgane zylindrische Töpfe 37 mit oben liegenden Böden 38 und an den unteren Rändern mit Gummi-Manschetten 39, die mit Dichtungslippen auf dem Papp-Deckel 28 oder 31 einer schmalen Kartonage 29 bzw. einer breiten Kartonage 31 aufliegen. Jeder Topf 37 ist mittels eines lotrechten Gelenkbolzens 40 mittig am Ende eines Gliedes 41 einer Stabkette oder an den beiden durch den Gelenkbolzen 40 miteinander verbundenen Enden zweier Glieder 41 aufgehängt. Das an einem Ende der Stabkette befindliche Glied 41 ist in seiner Mitte durch einen lotrechten Gelenkbolzen 42 am Boden einer Rinne 43 von rechteckige Profil gelagert, die sich auf der Unterseite der Traverse 2 in deren Längsrichtung erstreckt und an dieser befestigt ist. Die übrigen Glieder 41 der Stabkette sind in ihren Mitten mit Hilfe von lotrechten Gelenkbolzen 44, welche durch einen Längsschlitz 45 der Rinne 43 hindurchgreifen, an Gleitsteinen 46 gelagert, welche in der Rinne 43 schiebbar geführt sind. An demjenigen Gleitstein 46, der von dem Bolzen 42 abgewandt ist, greift eine Gewindespindel 47 an, die aus der Rinne 47 herausragt und mit einer Mutter 48 eines Antriebsaggregates 49 in Eingriff steht.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Einstellung der Stabkette 41 sind die Gleitsteine 46 um ein bestinmtes Maß in Richtung nach dem Gelenkbolzen 42 hin mittels des Antriebsaggregates 49 geschoben. Demgemäß sind die Glieder 41 der Stabkette zickzackförmig angeordnet, so daß ihre Enden und damit die Töpfe 37 beiderseits gegenüber der lotrechten Längsmittelebene 50 der Rinne 43 und der Traverse 2 sowie der Kartonage 36 versetzt sind.
  • Infolgedessen ist der Wirkungsbereich R der Saugorgane 37 in Richtung quer zur Traverse 2 beträchtlich, so daß er den größten Teil der Breite der breiten Kartonage 30 erfaßt, wie es Fig. 12 zeigt.
  • Gemäß Fig. 11 sind die Gleitsteine 46 soweit wie möglich in Richtung von dem Gelenkbolzen 42 mittels des Antriebsaggregates 49 weggezogen, so daß die Stabkette nahezu gestreckt ist, also ihre Glieder 41 annähernd fluchtend hintereinander liegen. Demgemäß bilden alle Saugorgane 37 pr;iktisch eine einzige Reihe, und ihr Wirkungsbereich r ist nur so weit wie der lichte Durchmesser der Dichtungslippen der Manschetten 39. Dem entspricht es, daß gemäß Fig. 13 eine verhältnismäßig schmale Kartonage 1 von den Saugorganen erfaßt wird. Eine absolute Strecklage der Glieder 41 muß durch nichtdargestellte Anschläge vermieden werden, weil sonst die Längsbewegung der Gewindespindel 47 zur Rückführung der Stabkette in die Zickzackform nach Fig0 10 verhindert würde.
  • Die Saugorgane sind mit dem Inneren der Traverse 2, die mit einer Unterdruck-Quelle in Verbindung steht, durch Schläuche 51 verbunden, die den Einstellbewegungen der Saugorgane zwanglos folgen.
  • Unter Umständen kann man mehr als eine Rinne 43 und demgemäß mehr als zwei Gruppen von Saugorganen unterhalb der Traverse anordnen.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind zwei Reihen von Saugorganen 37, die in der gleichen Weise wie diejenigen nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt sind, mit Hilfe von lotrechten Gelenkbolzen 52 an parallel zueinander angeordneten Stangen 53 aufgehängt, welche zwei lange Seiten eines Gelenkparallelogrammes bilden.
  • Die beiden anderen, kurzen Seiten des Parallelogrammes werden durch Lenker 54 gebildet, die in ihren Mitten mit Hilfe von lotrechten Gelenkbolzen 55 an der unteren Abschlußwand 56 der Traverse gelagert sind. Auf einem der Gelenkbolzen 55 sitzt fest ein Ritzel 57, mit dem eine Zahnstange 58 in Eingriff besteht. Diese kann in Längsrichtung mittels eines Antriebsaggregates 59 geschoben werden, das auf der unteren Abschlußwand 56 der Traverse sitzt Nach Fig. 14 und 16 sind die lenker 54 mittels des Antriebsaggregates 59 so gedreht, daß die Stangen 53 einen verhältnismäßig kleinen Abstand voneinander haben. Demgemäß sind die beiden Reihen von Saugorganen 37 einander genähert. Dem entspricht eine verhältnismäßig kleine Breite r des gesamten Wirkungsbereiches der Saugorgane, so daß diese gemäß Fig. 16 eine Kartonage 60 mäßiger Breite erfassen.
  • Wenn eine erheblich breitere Kartonage 61 gemäß Fig. 17 erfaßt werden soll, werden die Lenker 54 mittels des Antriebsaggregates 59 so gedreht, daß sie zusammen mit den Stangen 53 ein Rechteck bilden. Dann haben diese Stangen den größtmöglichen Abstand voneinander und sind dementsprechend die Saugorgane 37 soweit wie möglich aus ein ander gerückt. Daher hat der Gesamt-Wirkungsbereich aller Saugorgane 37 nahezu eine Breite R, die fast gleich der Breite der Kartonage 61 ist. Auch-bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Saugorgane 37 durch Schläuche 62, welche die Einstellbewegungen der Saugorgane zwanglos ermöglichen - zweckmäßig über die als Hohlkasten ausgebildete Traverse - mit einem Unterdruck-Erzeuger verbunden.
  • Es ist auch bei dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel möglich, daß die Saugorgane 37 in Kreuzgelenken mit zwei Freiheitsgraden oder in Kugelgelenken unter Zwischenschaltung von Federelementen aufgehängt werden, so daß sie sich Unebenheiten und Neigungen der Pappdeckel der Kartonagen zwanglos anpassen können.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1. astaufnahmemittel für langgestreckte Güter mit einer Traverse und mit von dieser getragenen Saugorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugorgane (5;37) gegenüber der Traverse (2) so einstellbar sind, daß die Breite (r,R) ihres Wirkungsbereiches in Richtung quer zur Traverse entsprechend den Breiten der reifs zu erfassenden Güter (1,29,30,60,61) geändert werden kann.
    2. lastaufnahillemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in wenigstens einer Reihe angeordneten Saugorgane (5) Öffnungen mit solchen Profilen haben, daß deren Länge der größten Breite (R) des Wirkungsbereiches der betreffenden Reihe und deren Breite der kleinsten Breite (r) dieses Wirkungsbereiches entsprichtw und daß die Saugorgane (5) gegenüber der Traverse (2) um lotrechte Achsen gedreht werden können.
    3. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugorgane (5) gelenkig an Stäben (7,34) gelagert sind, die in der Traverse (2) in Höhenrichtung schiebbar sowie drehbar geführt und gegenüber dieser durch Federn (14,17) abgestützt sind.
    4. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stäbe (7,34) einer Reihe durch ein gemeinsames Gestänge (22,25) zwischen Anschlägen (23) um etwa 900 gedreht werden können.
    5. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe Rohre (7) sind, welche die Verbindung der Saugorgane (5) mit einem Unterdruck-Erzeuger vermitteln.
    6. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (7) im Inneren der mit dem Unterdruck-Erzeuger verbundenen Traverse (2) wenigstens eine Öffnung (20) haben.
    7. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugorgane (37) in zwei Reihen an den Enden der Glieder (41) einer Stabkette gelagert sind und daß eines der Glieder in einem gegenüber der Traverse (2) unverschiebbaren Gelenk (42) mit lotrechter Achse gelagert ist, während die übrigen Glieder an Körpern (46), die gegenüber der Traverse (2) in deren Längsrichtung schiebbar geführt sind, um lotrechte Achsen drehbar gelagert sind0 8o Lastaufnahmemittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel (47,48,49) vorgesehen sind, durch welche die gegenüber der Traverse (2) geführten Glieder (41) in Längsrichtung der Traverse in solche Lagen geschoben werden können, daß die Stabkette nahezu gestreckt ist.
    9. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugorgane (30 in wenigstens zwei Reihen an parallel zueinander aqpordneten Stangen (55) eines Parallelogramm-Gestänges gelagert sind, dessen beide anderen Stangen (54) an der Traverse um lotrechte Achsen drehbar gelagert sind.
    10. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 1 -bis 5, 7, 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugorgane (5,37) mit einer Unterdruck-Quelle vermittels Leitingen (32,35,51,62), welche die Einstellung der Saugorgane erlauben, in Verbindung stehen.
DE19752501888 1975-01-18 1975-01-18 Lastaufnahmemittel fuer langgestreckte gueter Pending DE2501888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501888 DE2501888A1 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Lastaufnahmemittel fuer langgestreckte gueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501888 DE2501888A1 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Lastaufnahmemittel fuer langgestreckte gueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501888A1 true DE2501888A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=5936717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501888 Pending DE2501888A1 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Lastaufnahmemittel fuer langgestreckte gueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501888A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805377A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Demag Ag Lastaufnahmevorrichtung
US4666496A (en) * 1985-12-06 1987-05-19 Ppg Industries, Inc. Shuttling support frame for vacuum pickup
EP0312696A1 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Reinhard Dipl.-Ing. Göpfert Saugheber zum Heben und Verlegen von Betonteilen
US5957654A (en) * 1995-12-14 1999-09-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Lead frame unloading tool having sliding blocks
US6149375A (en) * 1999-03-18 2000-11-21 Embrex, Inc. Egg removal apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805377A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Demag Ag Lastaufnahmevorrichtung
US4666496A (en) * 1985-12-06 1987-05-19 Ppg Industries, Inc. Shuttling support frame for vacuum pickup
EP0312696A1 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Reinhard Dipl.-Ing. Göpfert Saugheber zum Heben und Verlegen von Betonteilen
US5957654A (en) * 1995-12-14 1999-09-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Lead frame unloading tool having sliding blocks
US6149375A (en) * 1999-03-18 2000-11-21 Embrex, Inc. Egg removal apparatus
US6213709B1 (en) 1999-03-18 2001-04-10 Embrex, Inc. Egg removal apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684914C3 (de) Bühnenartige Vorrichtung mit an einem Traggestell befestigten Plattformelementen
DE2700051B2 (de) Zusammenklappbare Werkbank
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE19837987C2 (de) Tisch
DE2501888A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer langgestreckte gueter
DE69702512T2 (de) Vorrichtung zum ziehen und drucken von einer last in eine gewisse ebene
DE102006050648B3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Blechteilen zwischen zwei Pressen und zum Wechseln der Greifwerkzeuge
EP0460681B1 (de) Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie
DE1291098B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Umleimern aus Furnier oder Kunststoff
DE2415572B2 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
EP0601425A1 (de) Gestell zur Aufnahme von bevorzugt vertikal zu lagernden Gegenständen
DE9203154U1 (de) Transport- und Verkaufsständer
DE7528252U (de) Klapptisch mit in den tischplattenkoerper versenkbaren tischbeinen
DE202020101214U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
DE10038223B4 (de) Klapptisch
DE1961061B2 (de) Plattenfilterpresse mit haengevorrichtung fuer die filterplatten
DE3703274C2 (de)
DE2335381B2 (de) Zusammenlegbares Regal
DE2459043C2 (de) Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen
DE29505346U1 (de) Maschine zum Aufrichten von Klappboxen
DE202005013291U1 (de) Tischkombination
DE102004004238A1 (de) Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch
DE4001256C2 (de)
DE4004525C2 (de) Tischplatte für einen Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee