DE19520107A1 - Vakuum-Eingabegerät - Google Patents
Vakuum-EingabegerätInfo
- Publication number
- DE19520107A1 DE19520107A1 DE19520107A DE19520107A DE19520107A1 DE 19520107 A1 DE19520107 A1 DE 19520107A1 DE 19520107 A DE19520107 A DE 19520107A DE 19520107 A DE19520107 A DE 19520107A DE 19520107 A1 DE19520107 A1 DE 19520107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input device
- carriages
- vacuum input
- spars
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C11/00—Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0212—Circular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0237—Multiple lifting units; More than one suction area
- B66C1/0243—Separate cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0256—Operating and control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vakuum-Eingabegerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes
des Patentanspruches 1.
Vakuum-Eingabegeräte dieser Art sind bekannt. Sie werden eingesetzt bei Plattenaufteilanlagen
und sie dienen dazu, die auf einem Stapel bevorratet liegenden Platten einzeln nach oben abzu
heben und sie seitlich zu versetzen, um sie dann auf dem der Plattenaufteilanlage vorgelagerten
Richttisch abzulegen, um hier Pakete aus diesen Platten zu bilden, die in der Folge beim Durch
lauf durch die Plattenaufteilanlage in Formatzuschnitte aufgeteilt werden. Für Platten mit emp
findlichen Oberflächen, also mit beschichteten oder lackierten Oberflächen, gibt es bislang nur
diese erwähnte Möglichkeit, die für die Aufteilung auf einem Richttisch einer Plattenaufteilanla
ge vorzubereitenden Plattenpakete zu bilden, wobei mittels des Vakuum-Eingabegerätes jede
Platte einzeln vom Stapel abgehoben, seitlich versetzt und auf den Richttisch überstellt wird.
Die Taktzeiten der Plattenaufteilanlagen wird immer kürzer und die beim Durchlauf durch die
Anlage aufzuteilenden Plattenpakete werden immer größer. Andererseits ist die Arbeitsge
schwindigkeit der Vakuum-Eingabegeräte nicht beliebig steigerbar. Bei handelsüblichen Plat
tengrößen ist mit circa zehn Platten pro Minute die obere Leistungsgrenze erreicht. Die auf dem
Markt befindlichen Vakuum-Eingabegeräte haben alle denselben grundsätzlichen Aufbau. An
horizontalen Schienen ist ein Wagen verfahrbar, an dem ein Träger heb- und senkbar gelagert
ist, dieser Träger weist eine größere Zahl von Saugtellern auf. Mit diesen Saugtellern wird die
jeweils im Stapel zuoberst liegende Platte gefaßt, abgehoben, seitlich verfahren und dann wieder
abgelegt.
Von diesem Stand der Technik geht nun die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, ein solches
Vakuum-Eingabegerät in der Weise konstruktiv zu gestalten, daß höhere Taktzeiten erreicht
werden können, was erfindungsgemäß mit jenen Maßnahmen gelingt, die Inhalt und Gegenstand
des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Zweckmäßige Ausführungsformen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgelistet.
Zur Veranschaulichung der Erfindung wird schematisch ein Ausführungsbeispiel anhand der
Zeichnung näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf eben diese gezeigte Ausführungs
form einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 das Vakuum-Eingabegerät von der Seite gesehen; Fig. 2 das Vakuum-Eingabegerät nach
Fig. 1, jedoch mit gegenüber Fig. 1 geänderter Stellung der Wagen, Fig. 3 eine Darstellung wie
Fig. 1 bzw. Fig. 2, jedoch mit einer anderen Stellung der Wagen zueinander; Fig. 4 einen Schnitt
nach der Linie IV-IV in Fig. 3; die Fig. 4 und 5 eine Detaildarstellung des Saugtellers in zwei
verschiedenen Stellungen und in einem gegenüber den anderen Figuren vergrößerten Maßstab.
Das in Fig. 1 von der Seite gesehene Vakuum-Eingabegerät weist horizontal liegende Führungs
schienen 1 auf, die sich hier über einen Richttisch 2 einer nicht weiter dargestellten Plattenauf
teilanlage erstrecken, über einen Stapel 3 plattenförmiger Werkstücke tragenden Hubtisch 4 und
einen weiteren Hubtisch 5. Auf den letzterwähnten Hubtisch 5 können sogenannte Schonplatten
abgelegt werden. An diesen Führungsschienen 1 sind zwei Wagen 6 und 7 verfahrbar gelagert,
wobei jeder Wagen mehrere horizontale und von den jeweiligen Wagen seitlich auskragende,
sich in Fahrtrichtung der Wagen 6 und 7 erstreckende Holme 8 und 9 trägt. Diese Holme 8 und 9
sind an jedem der beiden Wagen gabel- bzw. rechenartig angeordnet und mit ihren freien Enden
gegeneinander gerichtet und darüberhinaus seitlich gegeneinander versetzt. Diese Holme 8 und 9
sind waagrecht angeordnet und die Holme beider Wagen 6 und 7 liegen im wesentlichen in der
selben Horizontalebene. Dies macht Fig. 4 anschaulich. Diese Holme 8 und 9 dienen als Träger
für die Saugteller 10 und 11, die hier an Balken 12 und 13 gelagert sind, wobei diese Balken 12
und 13 ihrerseits mittels Kolben-Zylinder-Einheiten 14 und 15 gegenüber den Holmen 8 und 9
höhenverstellbar sind.
Die Anordnung und Lagerung der Saugteller 10 bzw. 11 an den Balken 12 bzw. 13 veranschau
lichen die Fig. 5 und 6 im Detail. Jeder Saugteller ist mit einem vertikalen Schaft 16 verbunden,
der den Balken 12 bzw. 13 durchsetzt, wobei dieser Schaft 16 eine solche Länge aufweist, daß er
die Oberseite des Balkens 12 bzw. 13 überragt, unabhängig von der jeweiligen Stellung des
Saugtellers. Am oberen freien Ende des Schaftes ist ein Widerlager 17 angeordnet. Die beiden
Abschnitte des Schaftes, die oberhalb und die unterhalb des Balkens 12 bzw. 13 liegen, durch
setzen jeweils eine Schraubenfeder 18 bzw. 19, die zweckmäßigerweise unterschiedliche Feder
konstanten besitzen, wobei die oben liegende Feder 19 härter ist als die untere Feder 18. Anstelle
solcher Federn wäre es auch möglich, die Balken 12 bzw. 13 an hintereinander in Serie geschal
teten Kolben-Zylinder-Einheiten aufzuhängen.
Zur Verschiebung der beiden Wagen 6 und 7 entlang der Führungsschienen 1 ist im Bereich die
ser Führungsschiene mindestens eine endlos umlaufende, über Umlenk- und Antriebsrollen 20
und 21 geführte Kette 22 vorgesehen, wobei der eine Wagen 7 mit dem oberen Trum dieser
Kette gekoppelt ist, der andere Wagen 6 willkürlich kuppelbar ist, und zwar entweder mit dem
unteren oder dem oberen Trum der Kette 22. Die Kuppelglieder an der Kette 22 für den einen
Wagen 6 sind mit 23 und 24 bezeichnet. Die Ebene, in der die endlos umlaufende Kette liegt,
steht vertikal und liegt parallel zu den Holmen 8 und 9 der Wagen 6 und 7. Sind die beiden Wa
gen 6 und 7 an unterschiedlichen Trumen der Kette 22 angekuppelt, so bewegen sich die beiden
Wagen gegeneinander. Sind sie am gleichen Trum der Kette 22 angekuppelt, so bewegen sich
die Wagen gemeinsam in jeweils derselben Richtung. Ist nur der eine Wagen 7 angekuppelt, so
bewegt er sich relativ zum stehenden Wagen 6. Anstelle des erwähnten Antriebes mit einer um
laufenden Kette 22 könnte auch für jeden Wagen 6 bzw. 7 ein eigenes Antriebsaggregat vorge
sehen sein mit entsprechenden Getrieben und Ausgleichswellen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Einrichtung erörtert. Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß der
Wagen 7 vom Stapel 3 eine Platte abgehoben hat und trägt und sich noch über diesem Stapel
befindet, wogegen der andere Wagen 6 auf den Richttisch 2 der Plattenanlage eine weitere Platte
zur Bildung eines Plattenpaketes 25 abgelegt hat. Die Kolben-Zylinder-Einheiten 14 und 15 ha
ben die Balken 12 und 13 auf die gleiche Höhe angehoben. Die Saugteller 10, die eine Platte
tragen, liegen etwas tiefer als jene des anderen Wagens 6, bedingt durch die federnde Aufhän
gung dieser Saugteller, wie im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 im Detail erläutert. Die Fe
dern 19 tragen die Last der Platte. Die beiden Wagen 6 und 7 sind mit verschiedenen Trumen
der Kette 22 gekuppelt. Wird nun der Antrieb für die Kette 22 zugeschaltet, so bewegt sich der
Wagen 7 mit der aufgenommenen Platte nach links (Fig. 1), bis er sich über dem Plattenpaket 25
auf dem Richttisch 2 befindet, wo er die überstellte Platte ablegt. Gleichzeitig ist der Wagen 6
nach rechts gefahren, und zwar um dieselbe Strecke, um die der Wagen 7 sich nach links bewegt
hat, so daß er sich nunmehr über dem Stapel 3 befindet. Mittels der Kolben-Zylinder-Einheiten
15 wird der Balken 13 mit den Saugtellern 11 abgesenkt und die nun auf dem Stapel 3 zuoberst
aufliegende Platte wird aufgenommen, worauf dann das oben geschilderte Wechselspiel von
neuem beginnt. Die letzterwähnte Stellung der Wagen 6 und 7 ist schematisch in Fig. 2 darge
stellt. Während also der eine Wagen jeweils eine Platte vom Stapel 3 aufnimmt, legt der andere
gleichzeitig eine Platte auf das am Richttisch 2 der Plattenaufteilanlage sich zur Bildung des
Plattenpaketes 25 ab.
Sind relativ leichte Platten in der geschilderten Weise zu manipulieren, also pro Paket viele
Platten aufeinander zu legen, so fahren die beiden Wagen 6 und 7 in der geschilderten Weise,
wobei eine Arbeitstaktzahl von fünfzehn Platten oder mehr pro Minute erreichbar ist.
Handelt es sich um schwere Platten, so werden die zusammengefahrenen Wagen 6 und 7 am sel
ben Trum der Kette 22 angekuppelt, und zwar in der aus Fig. 3 ersichtlichen relativen Lage zu
einander, so daß die beiden Wagen 6 und 7 gleichzeitig und gleichsinnig fahren und in der Folge
gemeinsam eine Platte überstellen. Dadurch ist es möglich, die Einrichtung leichter zu bauen
und zu dimensionieren und somit die bewegten Massen kleiner zu halten, als wenn ein Wagen
allein schwere Platten zu überstellen hätte.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich die Führungsschienen 1 für die beiden Wagen 6 und 7 auch
einen zusätzlichen Hubtisch 5 erstrecken, der für die sogenannten Schonplatten vorgesehen ist.
Soll eine Schonplatte vom Stapel 3 auf dem Hubtisch 5 auf den Ablageplatz auf dem Richttisch
überstellt werden, so wird nur der eine Wagen verfahren, der andere Wagen ist dabei ausgekup
pelt und steht während dieser Zeit still.
Die Federn 18 und 19 (Fig. 5 und 6) besitzen deswegen unterschiedliche Federkonstanten, da
beim betriebsmäßigen Einsatz die jeweils obere Feder 19 einen Teil der aufgenommenen Last zu
tragen bzw. zu übertragen hat, wogegen die untere, weichere Feder 18 nur beim Aufsetzen der
Saugteller auf die im Stapel 3 zuoberst liegende Platte wirksam wird und diese Feder ein leich
tes, sanftes und weiches Aufsetzen sicherstellen soll. Durch diese Federn ist auch gewährleistet,
daß der leer zurückfahrende Wagen bzw. dessen Saugteller nicht an die vom anderen Wagen
aufgenommene und den ersten Wagen passierende Platte stoßen (Fig. 1).
Anstelle solcher paarweise vorgesehener Federn können auch zwei in Serie geschaltete Kolben-
Zylinder-Einheiten verwendet werden, die die Funktion dieser Federn zu übernehmen haben.
Die vertikalen Hubwege dieser Einrichtungen sind so bemessen, daß die aufgenommenen Platten
bzw. die abhängenden Saugteller auf ihrem Arbeitswege die maschinell bedingten Hindernisse
überfahren können.
Bezugszeichenliste
1 Führungsschiene
2 Richttisch
3 Stapel
4 Hubtisch
5 Hubtisch
6 Wagen
7 Wagen
8 Holm
9 Holm
10 Saugteller
11 Saugteller
12 Balken
13 Balken
14 Kolben-Zylinder-Einheit
15 Kolben-Zylinder-Einheit
16 Schaft
17 Widerlager
18 Schraubenfeder
19 Schraubenfeder
20 Umlenkrolle
21 Antriebsrolle
22 Kette
23 Kuppelglied
24 Kuppelglied
25 Plattenpaket
2 Richttisch
3 Stapel
4 Hubtisch
5 Hubtisch
6 Wagen
7 Wagen
8 Holm
9 Holm
10 Saugteller
11 Saugteller
12 Balken
13 Balken
14 Kolben-Zylinder-Einheit
15 Kolben-Zylinder-Einheit
16 Schaft
17 Widerlager
18 Schraubenfeder
19 Schraubenfeder
20 Umlenkrolle
21 Antriebsrolle
22 Kette
23 Kuppelglied
24 Kuppelglied
25 Plattenpaket
Claims (12)
1. Vakuum-Eingabegerät mit mindestens einem entlang von Führungsschienen verfahrbaren
Wagen, an dem ein Träger für Saugteller angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ent
lang den Führungsschienen (1) zwei Wagen (6, 7) verfahrbar gelagert sind und jeder der
beiden Wagen (6, 7) einen mit Saugtellern (10, 11) bestückten Träger aufweist und der Trä
ger eines jeden der beiden Wagen (6, 7) durch mehrere, rechen- oder gabelartig angeordne
te, einseitig auskragende Holme (8, 9) gebildet ist, wobei die Holme (8, 9) beider Wagen (6,
7) mit ihren freien Enden gegeneinander gerichtet und seitlich gegeneinander versetzt sind.
2. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wagen (6,
7) auf gemeinsamen Führungsschienen (1) verfahrbar sind.
3. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (8, 9) im
wesentlichen waagrecht liegend angeordnet sind und die Holme (8, 9) beider Wagen (6, 7)
in derselben Horizontalebene liegen.
4. Vakuum-Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Saugteller (10, 11) gegenüber den Holmen (8, 9) höhenverstellbar gelagert sind.
5. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugteller (10,
11) an vertikalen Schäften (16) festgelegt sind, die in von den Holmen (8, 9) getragenen
Balken (12, 13) vertikal verstellbar geführt sind und diese Schäfte (16) Schraubenfedern
(18, 19) durchsetzen und solche Schraubenfedern vorgesehen sind einerseits zwischen dem
Saugteller und der Unterseite des Balkens (12, 13) sowie zwischen der Oberseite des Bal
kens (12, 13) und einem am Ende des Schaftes (16) angeordneten Widerlager (17).
6. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einem vertikalen
Schaft (16) eines Saugtellers zugeordneten Schraubenfedern (18, 19) unterschiedliche Fe
derkonstanten aufweisen.
7. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung
der Saugteller in Serie hintereinander geschaltete Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen
sind.
8. Vakuum-Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Antrieb der Wagen (6, 7) mindestens eine endlos umlaufende Kette (22) oder ein endlos
umlaufendes Seil vorgesehen ist und die Wagen (6, 7) mit dem Seil bzw. der Kette (22) ge
kuppelt sind, wobei wenigstens einer der Wagen wahl- und wechselweise mit dem einen
oder anderen Trum der Kette (22) oder des Seiles kuppelbar ist.
9. Vakuum-Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß je
der der Wagen ein eigenes Antriebsorgan besitzt.
10. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auskragenden
Holme (8, 9) beider Wagen (6, 7) zumindest annähernd gleiche Länge besitzen.
11. Vakuum-Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Holme (8, 9) beider Wagen (6, 7) in der Fahrtrichtung der Wagen erstrecken.
12. Vakuum-Eingabegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der umlau
fenden Kette (22) bzw. des umlaufenden Seiles vertikal steht und parallel zu den Holmen (8,
9) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29522376U DE29522376U1 (de) | 1994-07-04 | 1995-06-01 | Vakuum-Eingabegerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0131594A AT402728B (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Vakuum-eingabegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520107A1 true DE19520107A1 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=3511241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19520107A Ceased DE19520107A1 (de) | 1994-07-04 | 1995-06-01 | Vakuum-Eingabegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT402728B (de) |
DE (1) | DE19520107A1 (de) |
IT (1) | IT1276432B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT404125B (de) * | 1996-10-01 | 1998-08-25 | Schelling Anlagenbau Gmbh | Vorrichtung zum abheben einer auf einem stapel von gleichartigen platten zuoberst liegenden platte |
EP0985614A2 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-15 | Schuler Automation GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Transport von plattenförmigem Transportgut |
CN109178931A (zh) * | 2018-11-05 | 2019-01-11 | 山东鸿盛厨业集团有限公司 | 一种具有气力真空吸盘的自动下板机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406952B (de) * | 1999-03-12 | 2000-11-27 | Schelling Anlagenbau Gmbh | Vakuum-eingabevorrichtung |
CN106006018B (zh) * | 2016-06-16 | 2018-04-13 | 广东索科精密五金有限公司 | 一种通讯设备用壳体抓取装置 |
CN117902104A (zh) * | 2024-03-19 | 2024-04-19 | 成都正西液压设备制造有限公司 | 一种半自动板材打包液压机产线及控制系统和控制方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2438960C3 (de) * | 1974-08-14 | 1978-08-03 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld | Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigen! Gut |
DE2439032C3 (de) * | 1974-08-14 | 1981-06-04 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld | Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigem Gut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl. |
-
1994
- 1994-07-04 AT AT0131594A patent/AT402728B/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-06-01 DE DE19520107A patent/DE19520107A1/de not_active Ceased
- 1995-06-23 IT IT95TO000522A patent/IT1276432B1/it active IP Right Grant
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT404125B (de) * | 1996-10-01 | 1998-08-25 | Schelling Anlagenbau Gmbh | Vorrichtung zum abheben einer auf einem stapel von gleichartigen platten zuoberst liegenden platte |
EP0985614A2 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-15 | Schuler Automation GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Transport von plattenförmigem Transportgut |
EP0985614A3 (de) * | 1998-09-11 | 2000-12-27 | Schuler Automation GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Transport von plattenförmigem Transportgut |
CN109178931A (zh) * | 2018-11-05 | 2019-01-11 | 山东鸿盛厨业集团有限公司 | 一种具有气力真空吸盘的自动下板机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO950522A0 (it) | 1995-06-23 |
ITTO950522A1 (it) | 1996-12-23 |
IT1276432B1 (it) | 1997-10-31 |
ATA131594A (de) | 1996-12-15 |
AT402728B (de) | 1997-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3637114A1 (de) | Flurfreies foerdersystem | |
DE19654475A1 (de) | Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse | |
DE2439032C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigem Gut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl. | |
DE2700695C2 (de) | Automatische Setz- und Stapelvorrichtung | |
EP2837541A1 (de) | Anlage zur Beförderung von Personen | |
AT404123B (de) | Fahrzeug insbesondere für innerbetriebliche transportsysteme | |
DE2855982C2 (de) | ||
EP0574834B1 (de) | Palettiervorrichtung | |
EP0794139A2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Warenbehàltern oder Flaschenkästen. | |
DE3107437A1 (de) | Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches | |
DE2438960C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigen! Gut | |
DE2355143B2 (de) | Paletten-Umsetzvorrichtung | |
DE19520107A1 (de) | Vakuum-Eingabegerät | |
EP0425869A2 (de) | Im Auslauf einer Strangpresse angeordnete Fördereinrichtung | |
EP1340709B1 (de) | Transportanlage zum Transport von Bauteilen | |
DE4113479A1 (de) | Vorrichtung zum abstapeln von grossflaechigen, kontinuierlich anfallenden platten | |
DE4325446C2 (de) | Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung und einem einzigen Antriebsmittel für Hub- und Senkbewegung | |
DE202006005176U1 (de) | Palettenfördervorrichtung | |
DE1044712B (de) | Stapler, insbesondere Gabelstapler | |
DE2545186A1 (de) | Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern | |
DE836622C (de) | Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer | |
DE2632714C2 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von Strangabschnitten von den Auslaufrollgängen einer Mehrstranggießanlage auf ein nebengeordnetes Kühlbrett | |
DE29522376U1 (de) | Vakuum-Eingabegerät | |
EP0019686B1 (de) | Ausmauerungseinrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere für Stahlwerkskonverter und/oder Hochöfen | |
WO1987006564A1 (en) | Conveyor for transporting work-pieces |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHELLING ANLAGENBAU GMBH, SCHWARZACH, AT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 87437 KEMPTEN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65G 6000 |
|
8131 | Rejection |