DE1293995B - Hohler Sauggreifkopf zum Foerdern von Stapelgut - Google Patents

Hohler Sauggreifkopf zum Foerdern von Stapelgut

Info

Publication number
DE1293995B
DE1293995B DED47471A DED0047471A DE1293995B DE 1293995 B DE1293995 B DE 1293995B DE D47471 A DED47471 A DE D47471A DE D0047471 A DED0047471 A DE D0047471A DE 1293995 B DE1293995 B DE 1293995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
gripping head
suction gripping
side walls
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED47471A
Other languages
English (en)
Inventor
Dean George A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dean Research Corp
Original Assignee
Dean Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dean Research Corp filed Critical Dean Research Corp
Publication of DE1293995B publication Critical patent/DE1293995B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0281Rectangular or square shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/006Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading charge and discharge with pusher plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/46Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces by inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/181Load gripping or retaining means by suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen hohlen Sauggreifkopf Aufgabe dadurch gelöst, daß der zum Befördern und
zum Fördern von Stapelgut. Stapeln von Blechen und Blechstapeln bestimmte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sauggreifkopf einschließlich der Seitenwände ein starhohlen Sauggreifkopf zum Befördern und Stapeln von res Gehäuse bildet, das in der Nähe des unteren Endes Blechen und Blechstapeln zu schaffen, der es gestattet, 5 seiner Seitenwände eine in den Seitenwänden horizonnach Belieben einzelne oder mehrere Bleche von tal verschiebbare Dichtung zum Zusammenwirken einem Blechstapel oder den ganzen Blechstapel mit- mit dem zu ergreifenden Blech bzw. Blechstapel trägt, samt der Stapelplatte, auf der der Stapel ruht, auf- Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Abdichzunehmen. tung gegenüber Vakuumverlusten unter Anwendung
Die Erfindung geht dabei aus von einem hohlen io einer Kraft möglich ist, die von dem Unterdruck in
Sauggreifkopf zum Fördern von Stapelgut, mit einer der Vakuumkammer des Sauggreifkopfes unabhängig
starren Oberseite, an der eine Vakuumquelle an- ist. Die von der Dichtung erfaßten untersten Bleche
geschlossen ist und mit von ihr abwärts gerichteten des zu befördernden Stapelteiles werden durch diese
Seitenwänden, die das zu -ergreifende Stapelgut von Abdichtung mit Sicherheit in den Bereich der Va-
oben her umschließen, wobei zumindest ein Teil der 15 kuumwirkung im Sauggreifkopf einbezogen, so daß
Seitenwände zum abdichtenden Zusammenwirken mit mit Sicherheit die gewünschte Anzahl von Blechen
dem Stapelgut horizontal verschiebbar ist. von einem vorhandenen Stapel abgehoben werden
Diese bekannte Ausbildung eines hohlen Sauggreif- kann.
kopfes ist zum Aufnehmen von quaderförmigem Vorteilhafterweise kann in dem Sauggreifkopf eine Stückgut, beispielsweise abgepackten Kartons, be- ao in ihrer Höhe in bezug auf seine Oberseite verstellstimmt, von denen mehrere gleichzeitig von dem Saug- bare Anschlagplatte vorgesehen sein. Damit ist auch greifkopf ergriffen werden können. Im Betrieb legen der Abstand zwischen der dem Stapelgut zugewendesich infolge des Unterdruckes im Sauggreifkopf die ten Fläche der Anschlagplatte und der verfügbaren Seitenwände an die Seitenwände der im Stapel zu Dichtung entsprechend der Anzahl der von einem äußerst liegenden Stücke an und dichten an dieser 35 Stapel abzuhebenden Bleche einstellbar. Die Anstelle den Sauggreifkopf gegen Vakuumverluste ab. schlagplatte kann dabei hydraulisch oder pneuma-
Obwohl es auch möglich wäre, einen solchen Saug- tisch höhenverstellbar sein.
greifkopf über einen Stapel von Blechen bis zu einem In gleicher Weise kann die horizontale Verschie-Niveau entsprechend der gewünschten Anzahl von bung der Dichtung hydraulisch oder pneumatisch erabzuhebenden Platten abzusenken und anschließend 30 folgen.
das Vakuum herzustellen, eignet sich dieser Saug- Vorteilhafterweise kann die Dichtung aus einem
greifkopf dennoch nicht zum Befördern der erfaßten starren Kern und einer die Bleche berührenden
Blechtafeln, denn es-touß damit gerechnet werden, schwammartigen Oberfläche bestehen, wobei der
daß dabei Beschädigungen an den Kanten oder ein Kern als Versteifung längs der Außenseite der Dich-
Verwölben der Bleche auftreten. Dünne Bleche sind 35 tung angeordnet ist. Diese Maßnahme bietet den be-
besonders anfällig auf Beschädigungen der Kanten sonderen Vorteil, daß ohne Einbuße der Festigkeit
und Knickung. Die Kraft, mit der die Seitenwände an der Dichtung deren Oberfläche sich Ungleichmäßig-
dem erfaßten Stapel anliegen würde, wäre nämlich keiten der zu ergreifenden Stapelkanten anzupassen
verhältnismäßig hoch, und insbesondere würde sich, vermag. ..· .
wenn der vom Sauggreifkopf erfaßte Teil des Blech- 40 Der Sauggreifkopf nach der Erfindung kann auch stapeis den Hohlraums nicht vollständig ausfüllt, die mit Vorteil dazu verwendet werden, einen ganzen Seitenwand mit hoher Kraft einwärts wölben und Blechstapel aufzunehmen. Vorteilhafterweise liegt damindestens an den Kanten und Ecken der zu oberst bei der zu ergreifende Blechstapel auf einer Stapelliegenden Blechtafel Beschädigungen verursachen. platte, deren Seiten mit der Dichtung zusammen-Andererseits müßte aus dem gleichen Grund wegen 45 wirken. Dazu bedarf es keiner besonderen Ausbildung der verhältnismäßig scharfen Kanten dünner Bleche der Dichtung, und es kann daher die gleiche Vorrichan diesen Stellen mit Beschädigungen der Seitenwände tung abwechselnd zum Befördern vollständiger Blechgerechnet werden. Ein weiterer Grund, weshalb sich stapel einschließlich ihrer Stapelplatte und zum Bedie bekannte Ausbildung nicht für die Beförderung fördern einzelner· oder mehrerer von einem Blechvon Blechen oder Blechstapeln eignet, besteht darin, 50 stapel anzuhebender Platten verwendet werden,
daß die Seitenwände, um ein leichtes Überstülpen des Zum besseren Zusammenwirken mit der Dichtung Sauggreifkopfes über das Gut zu gestalten, elastisch können die Seiten der Stapelplatte mit einer Nut ververformbar sein müssen und im unverformten Zustand sehen sein.
einen größeren Umfang haben müssen als der zu be- Der Sauggreifkopf gemäß der Erfindung bietet den fördernde Blechstapel. Die Seitenwände werden also 55 Vorteil, daß er in einfacher Weise auswechselbar mit durch die Vakuumwirkung gegen die Seitenbegren- einem Hebezeug bekannter Art, beispielsweise mit zungen des Stapels angezogen, jedoch gilt dies nur in einem Ausleger eines Drehkrans, kombinierbar ist.
dem Bereich, der der von der Oberseite des Sauggreif- Zu den weiteren Vorteilen eines Sauggreifkopfes kopfes und der oberen Fläche eines erfaßten Stapels gemäß der Erfindung zählt seine robuste Ausführung, begrenzten Vakuumkammer am nächsten benachbart 60 durch die die Wartung auf ein Mindestmaß beschränkt ist. In dem Bereich des unteren Randes der Seiten- werden kann. Vor allem aber ist die Gefahr einer Bewände hingegen muß mit dem Bestreben gerechnet Schädigung, insbesondere dünner Bleche während der werden, daß die elastische Kraft, die die Seitenwände Beförderung weitgehend ausgeschaltet. Die Herstelin ihre Ruhestellung drängt, von dem Vakuum nicht lung der Abdichtung gegen Vakuumverluste erfolgt überwunden wird, so daß in dem untersten Bereich 65 unter Druckverhältnissen, die unabhängig sind von der Seitenwände die Blechtafeln oder -platten über- dem Unterdruck in der Vakuumkammer des Saughaupt nicht erfaßt werden, greifkopfes. Es kann also ohne weiteres sowohl der
Gemäß der Erfindung wird die oben umrissene Druck in der Unterdruckkammer des Sauggreifkopfes
auf einen Optimalwert eingestellt werden, der dem Gewicht des angehobenen Stapels gerade das Gleichgewicht hält, so daß übermäßige Durchbiegungen der Blechtafeln vermieden werden, als auch der Andruck der Dichtung an den Rand der ergriffenen Bleche optimal derart eingestellt werden, daß der Andruck für die Abdichtung ausreicht, jedoch genügend gering ist, um Beschädigungen der Ecken und Kanten der Blechtafeln zu vermeiden.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen eines Sauggreifkopfes gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Sauggreifkopfes gemäß der Erfindung und veranschaulicht seine Wirkungsweise an einer Reihe von Blechstapeln;
F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines von einem Walzwerk gelieferten Stapels von Blechen auf einer Stapelplatte;
F i g. 3 ist ein Querschnitt durch den Sauggreifkopf und die Anschlagplatte;
Fig. 4 ist eine geschnittene, vergrößerte Teilansicht des Sauggreifkopfes vor dem Aufsetzen auf einen Blechstapel;
Fig. 5 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 4 den auf einen Stapel aufgesetzten Sauggreifkopf, wobei sich die Dichtung in Betriebsstellung befindet;
F i g. 6 ist eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform der Dichtung;
F i g. 7 zeigt in gleicher Darstellung wie F i g. 6 eine weitere Ausführungsform der Dichtung;
F i g. 8 zeigt in Draufsicht einen Teil der Dichtung nach F i g. 7.
In F i g. 2 ist eine übliche, mit Blechen beladene Stapelplatte dargestellt. Sie besteht aus einer auf Kufen 2 befestigten Platte 1, die einen Stapel von Blechen 3 trägt, wie sie vom Walzwerk angeliefert werden. Beim Entladen werden die Seitenleisten 4 und der Abdeckrahmen 5 entfernt. Eine Anzahl solcher Stapel wird an dafür vorgesehenen Stationen, wie z.B. Stationen 6, 7 und 8 (Fig. 1) abgelegt. Die Stationen 6 bis 8 sind in einer Reihe so ausgerichtet, daß ein die Stapel überbrückendes Portalfahrgestell über sie hinweglaufen kann, das einen Sauggreifkopf 13 gemäß der Erfindung trägt.
Die Wangen 9 und 10 des Portalfahrgestells sind am oberen Ende durch einen Querbalken 11 verbunden und laufen auf Rädern 12. Der Sauggreifkopf 13 ist am Querbalken 11 vertikal beweglich montiert.
Im Inneren des Sauggreifkopfes 13 befindet sich eine horizontale Anschlagplatte 14, deren Form und Abmessungen den Blechen 3 entspricht. Im Inneren eines Zylinders 16 ist ein senkrecht wirkender Hubkolben 15 angeordnet. Eine Öffnung 17 dient zum Zuführen einer Druckflüssigkeit bzw. zum Anlegen eines Vakuums zum Ändern der Anzahl der zu ergreifenden Bleche 3. Am oberen Ende ist der Sauggreifkopf 13 mit einem Kugelgelenk 18 in einer Kugelpfanne 18' an einer Vorrichtung zum Heben und Senken des Sauggreifkopfes 13 befestigt. Der Sauggreifkopf 13 hat nach unten gerichtete starre Seitenwände 20, an deren unterem Ende sich ein horizontaler Flansch 21 befindet, in den eine Dichtung 22 in Horizontalrichtung beweglich eingesetzt ist.
Die Dichtung 22 ist von einer Nut 25 gehalten und an einem Anschlag 26 abgestützt (F i g. 4). Die Nut 25 steht über eine Öffnung 27 mit einer Druckkammer 28 und über einen Kanal 29 mit einer Druck- und Vakuumquelle in Verbindung. An der Oberseite 19 des Sauggreifkopfes 13 ist ein Saugkanal 30 vorgesehen, der in den Hohlraum 35 oberhalb der Anschlagplatte 14 mündet. Das Portalfahrgestell kann mit einem Fühler oder einer Einrastvorrichtung 31 versehen sein, die mit entsprechenden Fühlern oder Einrastvorrichtungen 32 an den Stapelplatten zusammenwirkt (Fig. 1). Vorzugsweise werden hierfür Lichtschranken und Photozellen verwendet.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 besteht die Dichtung 22 aus einem einstückigen Formteil aus Gummi oder einem Kunststoff von ausreichender Elastizität, um die Bleche 3' gegen den Atmosphärendruck abzudichten.
F i g. 6 zeigt eine Dichtung 22 mit einem mittleren Kern 31' und einer oberen und einer unteren Beschichtung 32' aus Schaumgummi oder Schaumkunststoff. Gemäß Fig. 7 und 8 kann das Dichtungsmaterial 32" statt dessen als hohler Formteil ausgebildet sein, in dem längs seiner vier Seiten Versteifungen 31" angeordnet sind, die im Abstand von den Ecken 32'" der Dichtung 22 enden. Dadurch wird bei der Bewegung der Dichtung 22 in die Betriebsstellung eine gleichmäßige Verschiebung des Dichtungsmaterials 32" entlang des ganzen Dichtungsumfanges erreicht.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Das Portalfahrgestell 9 bis 11 wird entlang einer Reihe von Blechstapeln gefahren und mit Hilfe der Fühler oder Einrastvorrichtungen 31 und 32 an dem gewünschten Stapel von Blechen 3' ausgerichtet (F i g. 1). Diese Fühler oder Einrastvorrichtungen 31, 32 können beispielsweise als Kugelrasten oder als Lichtschranke und Photozellen ausgebildet sein. Die Anschlagplatte 14 wird mittels des pneumatischen Zylinders 16 auf die gewünschte Höhe oberhalb der Dichtung 22 eingestellt. Der Sauggreifkopf 13 wird, vorzugsweise durch in dem Querbalken 11 angeordnete pneumatische Einrichtungen, soweit abgesenkt, daß die Anschlagplatte 14 das oberste Blech des Blechstapels 3' berührt. Das Kugelgelenk 18,18' gestattet das Ausrichten des Sauggreifkopfes 13 auf den Stapeln 3'. Die Dichtung 22, die sich rings um den Sauggreifkopf 13 erstreckt, wird dann durch Anlegen eines pneumatischen Druckes an die Zuführung über den Kanal 29, die Druckkammer 28 und die Öffnung 27 nach innen verschoben, bis sie an den Kanten der Bleche 3' fest anliegt und den Stapel gegenüber dem Atmosphärendruck abdichtet. Vor oder nach dem Abdichten wird an die öffnung des Saugkanals 30 ein Vakuum angelegt, das ausreicht um zwischen dem Hohlraum 35 und der Außenluft bei 36 einen Druckunterschied zu erzeugen, der das Gewicht der zwischen der Anschlagplatte 14 und der Dichtung 22 befindlichen Bleche 3' überwiegt. Wegen des Druck-Unterschiedes wird die Kante der Dichtung 22 nach oben und nach innen gebogen, wodurch die Abdichtung verbessert wird. Der Sauggreifkopf 13 wird dann durch Hubvorrichtungen, wie z. B. durch in dem Querbalken angeordnete Hydraulikzylinder über das Niveau der Stapel der Stapelreihe angehoben. Das Portalfahrgestell wird dann bis zum Ende der Stapelreihe verschoben und an den gewünschten Bestimmungsort gebracht. Das Vakuum in dem Hohlraum 35 wird dann abgelassen, so daß die Bleche 3' an der gewünschten Stelle herunterfallen können.
Soll mit dem Sauggreifkopf 13 gemäß der Erfindung ein ganzer Blechstapel einschließlich seiner Stapelplatte 60 befördert werden, so darf diese Stapel-
platte 60 den Umfang der darauf gelagerten Blechplatten nicht überschreiten, damit die Dichtung 22 anstatt an den Rändern der Bleche 3' am Umfang der Stapelplatte 60 angreifen kann. Die Dichtwirkung zwischen der Dichtung 22 und der Stapelplatte 60 (F i g. 5) kann dadurch erhöht werden, daß eine um den ganzen Umfang der Stapelplatte 60 verlaufende Nut 61 vorgesehen ist, in die die Dichtung 22 eingreifen kann. Eine besondere Ausbildung der Dichtung zu diesem Zweck ist nicht erforderlich.
10

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hohler Sauggreifkopf zum Fördern von Stapelgut, mit einer starren Oberseite, an der eine Vakuumquelle angeschlossen ist, und mit von ihr nach abwärts gerichteten Seitenwänden, die das zu ergreifende Stapelgut von oben her umschließen, wobei zumindest ein Teil der Seitenwände ao zum abdichtenden Zusammenwirken mit dem Stapelgut horizontal verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Befördern und Stapeln von Blechen und Blechstapeln (3,3') bestimmte Sauggreifkopf (13) einschließlich der as Seitenwände (20) ein starres Gehäuse bildet, das in der Nähe des unteren Endes seiner Seitenwände (20) eine in den Seitenwänden (20) horizontal verschiebbare Dichtung (22) zum Zusammenwirken mit dem zu ergreifenden Blech bzw. Blechstapel (3, 3') trägt.
2. Sauggreifkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sauggreifkopf (13) eine in ihrer Höhe in bezug auf seine Oberseite (19) verstellbare Anschlagplatte (14) vorgesehen ist.
3. Sauggreifkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (14) hydraulisch oder pneumatisch höhenverstellbar ist,
4. Sauggreifkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Verschiebung der Dichtung (22) hydraulisch oder pneumatisch erfolgt.
5. Sauggreifkopf nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (22) aus einem starren Kern (31', 31") und einer die Bleche (3) berührenden schwammartigen Oberfläche (32', 32") besteht, wobei der Kern (31'531") als Versteifung längs der Außenseite der Dichtung (22) angeordnet ist.
6. Sauggreifkopf nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zu ergreifende Blechstapel (3,3') auf einer Stapelplatte (60) liegt, deren Seiten mit der Dichtung (22) zusammenwirken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Stapelplatte (60) mit einer Nut (61) zum besseren Zusammenwirken mit der Dichtung (22) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED47471A 1964-06-09 1965-06-09 Hohler Sauggreifkopf zum Foerdern von Stapelgut Pending DE1293995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US373800A US3289860A (en) 1964-06-09 1964-06-09 System for handling stacked sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293995B true DE1293995B (de) 1969-04-30

Family

ID=23473924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47471A Pending DE1293995B (de) 1964-06-09 1965-06-09 Hohler Sauggreifkopf zum Foerdern von Stapelgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3289860A (de)
BE (1) BE665145A (de)
DE (1) DE1293995B (de)
FR (1) FR1436431A (de)
GB (1) GB1114862A (de)
NL (2) NL6507315A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124673A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-14 Isover Saint-Gobain Vorrichtung zum Greifen von Paketen
EP0691291A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-10 Simec S.P.A. Automatische Handhabungseinrichtung, insbesondere für Platten aus Marmor, Granit und anderem Gestein

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411641A (en) * 1966-07-06 1968-11-19 Dean Res Corp Apparatus for handling sheets
DE1781407B1 (de) * 1967-05-30 1973-03-22 Dean Res Corp Greif- und Transportvorrichtung mit Saugkopf fuer Plattenstapel
GB1264470A (de) * 1969-05-07 1972-02-23
US4753564A (en) * 1987-01-23 1988-06-28 Goldco Industries, Inc. Apparatus and method for effecting movement of selected tiers of stacked articles using pressure differentials
FR2649087B1 (fr) * 1989-06-28 1991-10-11 Aerospatiale Dispositif pour la prehension d'une charge en bout en vue de sa manutention et installation de manutention pourvue d'un tel dispositif de prehension
US5727832A (en) * 1995-12-12 1998-03-17 Abb Flexible Automation, Inc. End effector for transferring articles
US6082080A (en) * 1998-10-15 2000-07-04 Abb Flexible Automation, Inc. Device for mechanically grasping and palletizing rectangular objects
FR2849353B1 (fr) * 2002-12-30 2005-02-25 Lee Sara Corp Procede et dispositif de manipulation et de traitement pour transformation simultanee de pieces textiles
US7018161B2 (en) * 2004-06-18 2006-03-28 Blueprint Automation B.V. Suction head
CN114423693B (zh) * 2019-06-03 2024-03-22 萨克米伊莫拉机械合作社合作公司 用于转移陶瓷加工业的物品的方法和系统
CN112875392B (zh) * 2021-01-14 2023-05-23 佛山市宾宏设备有限公司 一种医用纱布缝纫出料码垛机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920916A (en) * 1956-02-17 1960-01-12 Ballantine & Sons P Apparatus for handling materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708527A (en) * 1952-12-30 1955-05-17 Ralph H Wattinger Handling apparatus for stably lifting substantially horizontal mat-like appliances
US2716497A (en) * 1953-12-09 1955-08-30 Ballantine & Sons P Apparatus for handling materials
US3040920A (en) * 1958-09-15 1962-06-26 Hyster Co Method and apparatus for handling loads
US3190473A (en) * 1963-05-15 1965-06-22 Steinbock Gmbh Side-loading truck with an eccentrically mounted load handling mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920916A (en) * 1956-02-17 1960-01-12 Ballantine & Sons P Apparatus for handling materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124673A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-14 Isover Saint-Gobain Vorrichtung zum Greifen von Paketen
EP0691291A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-10 Simec S.P.A. Automatische Handhabungseinrichtung, insbesondere für Platten aus Marmor, Granit und anderem Gestein

Also Published As

Publication number Publication date
US3289860A (en) 1966-12-06
FR1436431A (fr) 1966-04-22
NL145821B (nl) 1975-05-15
NL7103530A (de) 1971-06-25
BE665145A (de) 1965-10-01
GB1114862A (en) 1968-05-22
NL6507315A (de) 1965-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351571B1 (de) Vorrichtung zum Heben von Tray-Packungen
DE2207836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer vorbestimmten Anzahl von in einer Matrix angeordneten Gegenständen
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
DE1293995B (de) Hohler Sauggreifkopf zum Foerdern von Stapelgut
DE2303353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben gleichartiger gegenstaende, z. b. von ziegeln
EP3294654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von folien
DE2329267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenlegen von folien und traegerplatten zu einer presseinheit
DE3312006A1 (de) Palettiermaschine fuer behaelter
DE3417876A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von paletten mit auf diesen abgesetzten gegenstaenden, vorzugsweise grosssaecken
DE2411300B1 (de) Einrichtung zum Zusammenlegen einer unteren Decklage, einer Mittellage und einer oberen Decklage zu einem Stapel im Zuge der Herstellung von vergüteten Trägerplatten und dgl
DE3447775A1 (de) Automatische stapelvorrichtung fuer saecke oder dergleichen
DE1756140B1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Transportieren von Plattenstapeln mit einem heb- und senkbaren Saugkopf
DE2925426C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten
DE2845676A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen schichten von lamellierten eisenkernen
DE3033682C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen aus übereinandergestapelter Wandanordnung in lineare Transportanordnung
DE7537962U (de) Laengs einer buehne verfahrbare, heb- und absenkbare lade- und entladevorrichtung
DE1280749B (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Stapels von kastenfoermigem Stueckgut
DE3105237C2 (de) Anlage zum Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE1914437A1 (de) Vorrichtung zum Abheben und Befoerdern von Formkoerpern
CH629452A5 (en) Apparatus for automatic stack changing at the delivery of a printing machine, in particular a sheet-fed rotary printing machine
DE4437669A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Leiterplatten
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
DE102004004146B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von gestapelten Gegenständen
DE4222355C2 (de) Greifvorrichtung
EP0578346A1 (de) Greifvorrichtung