DE2802743A1 - Bandsaege, insbesondere fleischereibandsaege - Google Patents

Bandsaege, insbesondere fleischereibandsaege

Info

Publication number
DE2802743A1
DE2802743A1 DE19782802743 DE2802743A DE2802743A1 DE 2802743 A1 DE2802743 A1 DE 2802743A1 DE 19782802743 DE19782802743 DE 19782802743 DE 2802743 A DE2802743 A DE 2802743A DE 2802743 A1 DE2802743 A1 DE 2802743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
foam
saw
band saw
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802743
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DE19782802743 priority Critical patent/DE2802743A1/de
Publication of DE2802743A1 publication Critical patent/DE2802743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/02Devices for removing scrap from the cutting teeth of circular or non-circular cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Bandsäge, insbesondere Fleischereibandsäge Die Erfindung betrifft eine Bandsäge, insbesondere eine Fleischereibandsäge, mit einem bandförmigen Sägeblatt und mit einer Schmutzabstreifereinrichtung.
  • Beim Sägen mit Bandsägen bleiben an dem Sägeblatt nach dem Durchtritt durch das zu schneidende Gut oft-Schmutzteilchen hängen, insbesondere dann, wenn das zu schneidende Gut feucht oder fettig ist. Bei Fleischereibandsägen beispielsweise werden von dem Sägeblatt je nach Wasser- und Fettgehalt Knochensplitter, Fleischteile und Fett mitgerissen. Wenn die am Sägeblatt haftenden Verschmutzungen nicht laufend entfernt werden, wird die Verschmutzung auf die Laufflächen der Sägeräder sowie auf die gesägten Schnittflächen übertragen.
  • Zum Entfernen der Verschmutzungen vom Blatt sind Vorrichtungen bekannt, die im wesentlichen spachtelartig wirken und aus Kunststoff oder Metall bestehen. Sie können auf die Innen- und Außenseite des Sägeblattes sowie auf die Laufflächen der Räder wirken. Bekannt sind auch feststehende und sich drehende Bürsten, die gegenüber Spachtelabstreifern den Vorteil haben, daß auch die Verzahnung des Sägeblattes gereinigt werden kann.
  • Alle für Bandsägen bisher bekannten Abstreifer-Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß damit lediglich Späne und grober Schmutz vom Sägeblatt entfernbar sind, während ein intensiv haftender Schmutzfilmr welcher beispielsweise aufgrund des Fettgehaltes von Fleisch und Knochen entsteht, auf dem Sägeblatt verbleibt. Im Laufe der Zeit baut sich dann auf den Laufflächen der Sägeräder eine Schmutzschicht auf, die zu einer höheren Belastung und zum Abspringen des Sägeblattes führen kann. Außerdem wird durch die anhaftende Schmutzschicht die Schnittstelle des Schneidgutes verunreinigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bandsäge mit einer Schmutzabstreifereinrichtung zu schaffen, die eine vollständige Reinigung des Sägeblattes während des Betriebes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Bandsäge der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schmutzabstreifereinrichtung mindestens einen parallel zum Sägeblatt geschnittenen, mit der Schnittfläche an die Seitenfläche des Sägeblattes angedrückten Schaumstoff umfaßt.
  • Der geschnittene Schaumstoff weist an seiner Schnittstelle eine Vielzahl von Schnittkanten auf, die beim Andrücken der Schnittstelle an das Sägeblatt als Abstreifelemente wirken. Durch die große Menge der neben- und hintereinander angeordneten Abstreifelemente wird es möglich, auch hartnäckig am Sägeblatt haftende Schmutzschichten weitgehend vollständig zu entfernen.
  • Günstig ist es, wenn auf beiden Seiten des Sägeblattes ein Schaumstoff mit einer Schnittfläche an dieses angedrückt ist.
  • Der Schaumstoff kann ein Polyurethanschaum sein. Günstig ist es, wenn der Schaumstoff elastisch komprimierbar ist. Dann lassen sich die einzelnen Abstreifelemente unter einer elastischen Vorspannung an das Sägeblatt andrücken, so daß sich eine gleichbleibend gute Reinigungswirkung ergibt, insbesondere auch im Bereich der Sägezähne.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaumstoff in einem Gehäuse relativ zum Sägeblatt unverschieblich gehalten.
  • Günstig ist es, wenn in Sägeblattvorschubrichtung vor dem Schaumstoff zwei Abstreiferlippen angeordnet sind, die unter einer Vorspannung quer zur Vorschubrichtung linienförmig an gegenüberliegenden Seiten des Sägeblattes anliegen, so daß an der Anlagekante grobe Schmutzteilchen vom Sägeblatt abgeschabt werden. Auf diese Weise erfolgt vor dem Schaumstoffabstreifer bereits eine Grobabstreifung, so daß der Schaumstoffabstreifer nicht übermäßig verschmutzt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Abstreiferlippen an einem Träger befestigt sind, der quer zur Sägeblattvorschubrichtung verschieblich gelagert ist. Vorzugsweise ist der Träger verschieblich an dem den Schaumstoff aufnehmenden Gehäuse gelagert. Zu diesem Zwecke kann der Träger mindestens zwei quer zur Sägeblattvorschubrichtung angeordnete Langlöcher aufweisen, durch die am Gehäuse befestigte Stifte oder Bolzen ragen.
  • Günstig ist es, wenn unterhalb der Schmutzabstreifervorrichtung vorzugsweise an dem den Schaumstoff aufnehmenden Gehäuse an mindestens einer Seite des Sägeblattes ein rinnenförmiger Ablauf für den abgestreiften Schmutz vorgesehen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die aus dem Gehäuse mit dem Schaumstoff, dem Träger mit den Abstreiferlippen und gegebenenfalls dem rinnenförmigen Ablauf bestehende Schmutzabstreifereinrichtung lose in das Gehäuse der Bandsäge eingeschoben ist, auf einer Aufnahmefläche desselben aufliegt und von einer das Sägengehäuse verschließenden Tür federnd abgestützt wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Bandsäge mit einer erfindungsgemäßen Schmutzabstreifervorrichtung; Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schmutzabstreifervorrichtung und Fig. 3 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Schmutzabstreifereinrichtung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Fleischereibandsäge, die beispielsweise zum Sägen von Fleisch und Knochen eingesetzt werden kann, beschrieben, jedoch ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Abstreifervorrichtung auch an Bandsägen eingesetzt werden kann, die für andere Materialien verwendet werden.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Bandsäge umfaßt in bekannter Weise einen auf einem Sägengehäuse 1 angeordneten Zuführtisch 2, in den eine mit Rundbürsten 3 ausgestattete Abstreifereinrichtung 4 an sich bekannter Bauart herausnehmbar eingelassen ist. Über ein von einem nicht dargestellten Elektromotor angetriebenes unteres Sägenrad 5 und ein oberes Sägenrad 6 ist ein bandförmiges Sägeblatt 7 gelegt, welches zur Fluchtstabilisierung in zwei paarweise angeordneten Rollenführungen 8 und 9 geführt ist. Die Sägeblattspannung ist mit Hilfe einer Spannvorrichtung 10 einstellbar.
  • Neben der Abstreifereinrichtung 4, die zum Abstreifen grober Schmutzteilchen geeignet ist, z.B. zum Abstreifen von Knochensplittern, ist erfindungsgemäß eine zweite Abstreifereinrichtung 11 vorgesehen, die in dem der Schnittstelle gegenüberliegenden Bereich zwischen den beiden Sägerädern 5 und 6 am Sägeblatt 7 anliegt.
  • Diese zweite Abstreifereinrichtung 11 umfaßt ein Gehäuse 12, durch welches das Sägeblatt 7 hindurchtritt. Im Inneren des Gehäuses 12 befinden sich zu beiden Seiten des Sägeblattes 7 Schaumstoffeinsätze 13. Es handelt sich dabei um Schaumstoffe, die parallel zur Sägeblattrichtung aufgeschnitten sind und mit ihrer Schnittfläche an die Seitenflächen des Sägeblattes 7 gedrückt sind. Der Schaumstoff kann beispielsweise ein Polyurethanschaum sein. Günstig ist es, wenn der Schaumstoff elastisch komprimierbar ist. Er wird dann derart in das Gehäuse 12 eingesetzt, daß er dieses vollständig ausfüllt und unter einer elastischen Vorspannung am Sägeblatt 7 anliegt.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuse 12 einseitig offen, so daß die Schaumstoffeinsätze zu Reinigungszwecken aus dem Gehäuse entnommen werden können.
  • An der Unterseite des Gehäuses 12 ist an dessen verlängerter Rückwand 14 ein Träger 15 quer zur Sägeblattvorschubrichtung verschieblich gelagert. Zu diesem Zwecke weist der Träger zwei querliegende Langlöcher 16 auf, durch die an der Rückwand 14 befestigte Bolzen 17 ragen. Die Langlöcher 16 sind an einem Ende erweitert, so daß der Träger 15 von der Rückwand 14 gelöst werden kann.
  • Der Trager 15 ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet (Fig. 3) und trägt am freien Ende seines waagerechten Teiles zwei Abstreiferlippen 18 (Fig. 2), die im wesentlichen quer zur Sägeblattvorschubrichtung angeordnet sind. Ihre freien Enden 19 sind etwas nach oben gebogen, so daß die Unterkante 20 der Abstreiferlippen 18 linienförmig an dem Sägeblatt 7 anliegt.
  • Vorzugsweise bestehen die Abstreiferlippen 18 aus einem elastischen Kunststoffmaterial; die Befestigung am Träger 15 ist derart gewählt, daß die Unterkante 20 elastisch am Sägeblatt 7 zur Anlage kommt.
  • Durch die längsverschiebliche Lagerung des Trägers 15 an der Rückwand 14 stellen sich die gegenüberliegenden Abstreiferlippen 18 bei Spannung des Sägeblattes 7 in einer Lage ein, in der die Abstreiferlippen auf beiden Seiten des Sägeblattes mit der gleichen Vorspannung anliegen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Reinigung auf beiden Seiten gleichmäßig erfolgt, auch wenn das Sägeblatt im Betrieb seitliche Auslenkungen erfahren sollte.
  • An der Rückwand 14 ist weiterhin ein rinnenförmiger Ablauf 21 befestigt, der unterhalb der Abstreiferlippen 18 angeordnet ist (Figuren 2 und 3). Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich ein solcher Ablauf nur auf der Innenseite des Sägeblattes, d.h. oberhalb des unteren Sägerades 5. Es ist jedoch auch möglich, einen solchen Ablauf auf beiden Seiten des Sägeblattes anzuordnen.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden durch die vorgelagerte Abstreifereinrichtung 4 zunächst grobe Schmutzteilchen, z.B. Knochensplitter, vom Sägeblatt entfernt. Das Sägeblatt läuft dann zwischen den Abstreiferlippen 18 hindurch, wobei weitere am Sägeblatt haftende Verunreinigungen entfernt werden, beispielsweise eine Fettschicht. Allerdings kann diese Fettschicht dabei nicht vollständig entfernt werden, da sie im allgemeinen zu fest am Sägeblatt haftet.
  • Eine vollständige Reinigung des Sägeblattes erfolgt im Inneren des Gehäuses 12 durch den Durchgang des Sägeblattes durch den Schaumstoffeinsatz.
  • Wie erläutert, liegt der Schaumstoffeinsatz mit seiner senkrechten Schnittfläche an dem Sägeblatt an. Beim Schneiden des Schaumstoffes werden dessen Zellen aufgeschnitten, so daß die aufgeschnittenen Zellwände eine Vielzahl von Schnittkanten bilden. Diese Schnittkanten liegen unter einer elastischen Vorspannung an den Seitenflächen des Sägeblattes an und wirken als Abstreiferelemente. Durch die große Zahl dieser Abstreiferelemente wird eine vollständige Entfernung der Verschmutzungen von der Sägeblattoberfläche gewährleistet. Da der Schaumstoff vorzugsweise elastisch komprimierbar ist, paßt er sich allen Unebenheiten des Sägeblattes an, insbesondere erfolgt auch eine gründliche Reinigung im Bereich der Sägezähne.
  • Wie bereits erwähnt1 führt die Verwendung von Polyurethanschaumstoffen zu günstigen Ergebnissen. Selbstverständlich können auch Schaumstoffe aus anderen Materialien verwendet werden, sofern sie keine schädlichen Auswirkungen auf die bearbeiteten Lebensmittel haben. Die Schaumstoffe müssen derart gewählt werden, daß sie abriebsfest sind und eine gewisse Härte aufweisen, damit die Schnittkanten an den Sägeblättern ihre abstreifende Wirkung dauerhaft entfalten können.
  • Die von den Abstreiferlippen 18 und den Schaumstoffeinsätzen 13 abgestreiften Verunreinigungen fallen nach unten und werden entweder in dem rinnenförmigen Ablauf 21 oder in einer in der Zeichnung nicht dargestellten, unterhalb des Sägerades 5 angeordneten Wanne aufgefangen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die abgestreiften Verunreinigungen, beispielsweise eine Fettschicht, durch die Reibung des Sägeblattes an dem Schaumstoffeinsatz flüssig werden kann.
  • Die gesamte aus Behälter 12, Träger 15 und Ablauf 21 bestehende Einheit ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise zwischen die Rückwand 22 und die den Sägeraum auf der Rückseite begrenzende Wand 2 lose eingeschoben und ruht auf einer Querrippe 24, welche die beiden Wände 22 und 23 verbindet. Eine am Gehäuse mittels Scharnieren befestigte Gehäusetür 25, an der im übrigen auch der in der Zeichnung nicht dargestellte, die abgestreiften Verunreinigungen aufnehmende Auffangbehälter befestigt sein kann, preßt die Abstreifereinrichtung 11 elastisch in das Gehäuse hinein und stützt es dadurch ab. Die gesamte Abstreifereinrichtung 11 kann zu Reinigungszwecken leicht aus dem Raum zwischen den beiden. Wänden 22 und 23 herausgenommen werden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Bandsäge, insbesondere Fleischereibandsäge, mit einem bandförmigen Sägeblatt und mit einer Schmutzabstreifereinrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schmutzabstreifereinrichtung (11) mindestens einen parallel zum Sägeblatt (7) geschnittenen, mit der Schnittfläche an der Seitenfläche des Sägeblattes (7) angedrückten Schaumstoff (13) umfaßt.
  2. 2. Bandsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Sägeblattes (7) Schaumstoff (13) mit seiner Schnittfläche an dieses angedrückt ist.
  3. 3. Bandsäge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff (13) ein Polyurethanschaum ist.
  4. 4. Bandsäge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff (13) elastisch komprimierbar ist.
  5. 5. Bandsäge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff (13) in einem Gehäuse (12) relativ zum Sägeblatt (7) unverschieblich gehalten ist.
  6. 6. Bandsäge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Sägeblattvorschubrichtung vor dem Schaumstoff (13) zwei Abstreiferlippen (18) angeordnet sind, die unter einer Vorspannung quer zur Vorschubrichtung linienförmig an gegenüberliegenden Seiten des Sägeblattes (7) anliegen, so daß an der Anlagekante (20) grobe Schmutzteilchen vom Sägeblatt (7) abgeschabt werden.
  7. 7. Bandsäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiferlippen (18) an einem Träger (15) befestigt sind, der quer zur Sägeblattvorschubrichtung verschieblich gelagert ist.
  8. 8. Bandsäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) verschieblich an dem den Schaumstoff (13) aufnehmenden Gehäuse (12) gelagert ist.
  9. 9. Bandsäge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) mindestens zwei quer zur Sägeblattvorschubrichtung angeordnete Langlöcher (16) aufweist, durch die am Gehäuse (12) befestigte Stifte oder Bolzen (17) ragen.
  10. 10. Bandsäge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schmutzabstreifereinrichtung (11) an mindestens einer Seite des Sägeblattes (7) ein rinnenförmiger Ablauf (21) für den abgestreiften Schmutz vorgesehen ist.
  11. 11. Bandsäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (21) an dem den Schaumstoff (13) aufnehmenden Gehäuse (12) befestigt ist.
  12. 12. Bandsäge nach einem der Ansprüche 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Gehäuse (12) mit dem Schaumstoff (13), dem Träger (15) mit den Abstreiferlippen (18) und gegebenenfalls dem rinnenförmigen Ablauf (21) bestehende Schmutzabstreifereinrichtung (11) lose in das Gehäuse (1) der Bandsäge eingeschoben ist, auf einer Aufnahmefläche (24) desselben aufliegt und von einer das Sägengehäuse (1) verschließenden Tür (25) federnd abgestützt ist.
DE19782802743 1978-01-23 1978-01-23 Bandsaege, insbesondere fleischereibandsaege Withdrawn DE2802743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802743 DE2802743A1 (de) 1978-01-23 1978-01-23 Bandsaege, insbesondere fleischereibandsaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802743 DE2802743A1 (de) 1978-01-23 1978-01-23 Bandsaege, insbesondere fleischereibandsaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802743A1 true DE2802743A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6030138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802743 Withdrawn DE2802743A1 (de) 1978-01-23 1978-01-23 Bandsaege, insbesondere fleischereibandsaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802743A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031497A (en) * 1989-06-29 1991-07-16 Continental Baking Company Bread slicing machine cleaner
EP0650802A1 (de) * 1993-09-29 1995-05-03 Bizerba GmbH & Co. KG Bandsäge, insbesondere Fleischereibandsäge
US6128990A (en) * 1998-05-26 2000-10-10 Moore U.S.A. Inc. Oil kit and method for eliminating glue build-up on slitter blades
CN108902268A (zh) * 2018-07-12 2018-11-30 项硕 一种便于清理的肉类食品加工用切割装置
CN109619441A (zh) * 2019-02-27 2019-04-16 重庆大同八社食品有限公司 一种包子馅

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031497A (en) * 1989-06-29 1991-07-16 Continental Baking Company Bread slicing machine cleaner
EP0650802A1 (de) * 1993-09-29 1995-05-03 Bizerba GmbH & Co. KG Bandsäge, insbesondere Fleischereibandsäge
US6128990A (en) * 1998-05-26 2000-10-10 Moore U.S.A. Inc. Oil kit and method for eliminating glue build-up on slitter blades
CN108902268A (zh) * 2018-07-12 2018-11-30 项硕 一种便于清理的肉类食品加工用切割装置
CN109619441A (zh) * 2019-02-27 2019-04-16 重庆大同八社食品有限公司 一种包子馅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE6906522U (de) Staubsauger-naesseaufnahmeduese
DE2802743A1 (de) Bandsaege, insbesondere fleischereibandsaege
DE102021128019A1 (de) Selbstreinigender rasierer
DE3319189A1 (de) Vorrichtung zum trennen der maegen von gefluegel von den eingeweiden und zur weiterverarbeitung der maegen
EP0108717B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE2645093A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schuhen, insbesondere von sportschuhen
DE19831899C2 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen
DE2707703C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2905518C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE3831179A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum einbau in kraftfahrzeugen
EP1932810A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm
DE488236C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2648415A1 (de) Reinigungsgarnitur fuer den skisport
DE10250874A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Insekten o. dgl. Schmutzpartikeln von einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4415529C2 (de) Gemüsehobel
DE1066949B (de)
DE3907047A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von insbesondere grobem schuhwerk
EP3925508A1 (de) Wischmopp
DE310347C (de)
DE102016107546B3 (de) Wischlippenreinigungsvorrichtung
DE648360C (de) Verfahren zur Entfernung der Emulsions- und Eiweissschichten von gebrauchten Kinofilmen
DE2610941A1 (de) Scheibenwischer
DE10164276A1 (de) Nassrasierer
CH622680A5 (en) Tool for cleaning fish bodies.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee