DE3907047A1 - Vorrichtung zur reinigung von insbesondere grobem schuhwerk - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von insbesondere grobem schuhwerk

Info

Publication number
DE3907047A1
DE3907047A1 DE19893907047 DE3907047A DE3907047A1 DE 3907047 A1 DE3907047 A1 DE 3907047A1 DE 19893907047 DE19893907047 DE 19893907047 DE 3907047 A DE3907047 A DE 3907047A DE 3907047 A1 DE3907047 A1 DE 3907047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
frame
footwear
tread
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893907047
Other languages
English (en)
Inventor
Imke Niehaus
Ludwig Niehaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893907047 priority Critical patent/DE3907047A1/de
Publication of DE3907047A1 publication Critical patent/DE3907047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Schuhwerk, insbesondere grobem Schuhwerk, am Fuße des Trägers. Bei dieser Vorrichtung sind Halter zur Befestigung von Bürsten vorgesehen, die mit den Enden ihrer Borsten gegeneinander gerichtet sind und zwischen sich eine Gasse bilden, durch die das Schuhwerk bewegbar ist.
Eine diese Merkmale aufweisende Vorrichtung für die Säuberung von Gummistiefeln auf einer Baustelle ist aus der DE-OS 33 23 352 bekannt. Hiernach ist ein mit Wasser gefüllter Trog vorgesehen, in dem am Boden und an zwei zueinander parallelen Seiten je eine Bürste in Haltern befestigt ist, so daß die Borsten eine breite, oben offene Rinne bilden, durch die der Fuß mit dem Gummistiefel vor- und zurückbewegt werden kann, um eine Reinigung durch Spülen und Bürsten zu erreichen. Bekannt ist hieraus auch die Verwendung von handelsüblichen Besen mit relativ langen Kunst­ stoffborsten als Bürsten. Die bekannte Vorrichtung ist ortsfest und daher nicht ohne weiteres trans­ portabel. Die Verwendung ist daher auf den beschrie­ benen Einsatz beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Gestaltung einer Reinigungsvorrichtung, die leicht transpor­ tierbar ist, somit auch zum Beispiel im Kofferraum eines Autos mitgeführt werden kann, und sich vor allem auch zur Säuberung von nicht wasserdichtem Schuhwerk eignet, zum Beispiel zum Abbürsten von Schnee oder dergleichen, welcher an Schuhen, Leder­ stiefeln oder dergleichen haftet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Ausbil­ dungsmerkmale nach dem Kennzeichen des Patent­ anspruches 1.
Herausragend ist die leichte Bauweise der Vorrich­ tung, die das Mitführen an jeden beliebigen Ort, insbesondere auch im Kofferraum eines Autos oder dergleichen, ermöglicht. Die ausreichende Stand­ festigkeit erreicht das Gerät dadurch, daß die benutzende Person mit dem einen Fuß die rostartige Trittfläche belastet und dann den anderen Fuß durch die Gasse zwischen den Bürsten vor- und zurückbewegt. Die rostartige Trittfläche kann gleichzeitig so ausgebildet sein, daß sie eine grobe Vorreinigung des Schuhwerks, insbesondere von anhaftendem Lehm oder dergleichen, ermöglicht. Die die Vorrichtung benut­ zende Person findet in dem sich nach oben erstreckenden Haltegriff sicheren Halt. Zum Zwecke der verbesserten Transportmöglichkeiten ist dieser Haltegriff nach einem besonderen Gedanken zur Ausgestaltung der Erfindung als ein Rohrbügel ausgebildet, dessen freie Enden in nach oben offene Taschen einsteckbar sind, die sich an dem Rahmen der Vorrichtung befinden, und Schrauben oder dergleichen zur Fixierung der eingesteckten Bügelenden aufweisen.
Zur Verbesserung der Wirkung ist eine Anordnung zweckmäßig, bei der zwei seitliche Bürsten mit ihren Borsten schräg nach unten gegen eine dritte Bürste gerichtet sind, so daß eine Gasse mit einem Lichtraumprofil gebildet wird, welches kleiner ist als ein Stück des zu reinigenden Schuhwerkes üblicher Größe. Eine solche Anordnung der Bürsten führt zu einer Verbesserung der Reinigungswirkung, insbe­ sondere an den Seiten und an der Oberseite des Schuhwerks.
Die Unteransprüche 4 und 5 enthalten weitere vorteil­ hafte Merkmale zur Gestaltung des Erfindungsgegen­ standes.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel etwas vereinfacht dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des Erfindungs­ gegenstandes und
Fig. 2 eine Vorderansicht des Erfindungsgegen­ standes.
Ein flacher, auf den Boden legbarer Rahmen weist seitliche, zueinander parallele Holme 1 aus Rohr oder dergleichen auf, die durch querverlaufend angeordnete Profilstäbe 2 miteinander verbunden sind, welche eine rostartige Trittfläche des Rahmens bilden. Die Profilstäbe 2 sind so angeordnet, daß in der Ebene der Trittfläche eine Profilkante liegt, die eine Vorreinigung der Sohlen des Schuhwerks oder dergleichen ermöglicht. In einem Bereich vor dieser Trittfläche aus den Profilstäben 2 sind drei Bürsten 3, 4 und 5 in Haltern 6 auswechselbar befestigt, die mit dem Rahmen fest verbunden sind. Als Bürsten finden handelsübliche Straßenbesen mit relativ langen Kunststoffborsten Verwendung. Ihre Befestigung an den Haltern 6 erfolgt durch Schrauben 7 oder dergleichen, die Bohrungen der Halter 6 durchgreifen und in den Holzkörper der Bürsten eingeschraubt sind. Die Stellung der Bürsten zueinander ergibt sich aus einer Betrachtung der Fig. 1 und 2. Sie ist so gewählt, daß zwei obere Bürsten 3 und 4 mit ihren Borsten schräg gegeneinander und nach unten gegen die dritte Bürste 5 gerichtet sind, so daß sich eine im Lichtraumprofil etwa dreieckige Gasse 8 bildet, in der das zu reinigende Schuhwerk vor- und zurückbewegt werden kann, und deren Größe etwas kleiner ist als die mittlere Größe des Schuhwerks. Für einen Haltebügel 9 aus Rohr oder dergleichen sind an den Holmen 1 des Rahmens oben offene Einstecktaschen 10 befestigt, in die die Enden des u-förmig profilierten Bügels 9 einsteckbar und durch Schrauben 11 oder dergleichen fixierbar sind.
Bezugszeichenliste
 1 Rohr
 2 Profilstab
 3 Bürste
 4 Bürste
 5 Bürste
 6 Halter
 7 Schraube
 8 Gasse
 9 Bügel
10 Einstecktasche
11 Schraube

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Reinigung von grobem Schuhwerk, bei der an Haltern befestigte Bürsten mit den Enden ihrer Borsten gegeneinander gerichtet sind und zwischen sich eine Gasse bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein flach auf dem Boden liegender Rahmen mit einer rostartigen Trittfläche versehen ist und an diesem Rahmen ein sich nach oben über die Bürsten (3, 4, 5) hinaus erstreckender Haltegriff (9) sowie die Halter (6) für die Bürsten (3, 4, 5) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei seitliche Bürsten (3, 4) schräg nach unten gegen eine dritte Bürste (5) gerichtet sind und mit dieser eine Gasse (8) mit einem Lichtraumprofil bilden, welches kleiner ist als ein Stück des zu reinigenden Schuhwerks.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff aus einem Bügel (9) besteht, dessen Enden in Einstecktaschen (10) an den seitlichen Holmen (1) des Rahmens einsteckbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittfläche des Rahmens aus Profilstäben (2) mit einer in der Ebene der Trittfläche liegenden Kante gebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zwei zueinander parallel verlaufende Holme (1) aus Rohr und quer zu diesen verlaufende Profilstäbe (2) mit in der Ebene der Trittfläche liegenden Kanten aufweist.
DE19893907047 1989-03-04 1989-03-04 Vorrichtung zur reinigung von insbesondere grobem schuhwerk Ceased DE3907047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907047 DE3907047A1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Vorrichtung zur reinigung von insbesondere grobem schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907047 DE3907047A1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Vorrichtung zur reinigung von insbesondere grobem schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907047A1 true DE3907047A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6375577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907047 Ceased DE3907047A1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Vorrichtung zur reinigung von insbesondere grobem schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791323A2 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Angiolino Marangoni Vorrichtung zum Reinigen und/oder Putzen von Sportschuhen oder dergleichen
DE10210036A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Max Wildner Anordnung zum Reinigen von Schuhwerk
DE102014105971A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Gina Binzer Reinigungsbürste für Schuhe mit profilierten Sohlen, insbesondere für Fußballschuhe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173541C (de) *
DE1813651U (de) * 1960-04-05 1960-06-23 Meinolf Brieden Vorrichtung zum reinigen von schuhen.
FR2413904A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Lemenager Etienne Dispositif pour le nettoyage de bottes
DE8409800U1 (de) * 1984-03-30 1984-06-28 Sindermann, Hans-Joachim, 4540 Lengerich Schuhreinigungsgeraet
US4490878A (en) * 1983-06-07 1985-01-01 Boggs Eulema G Shoe scraper
DE3323352A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Harald 7091 Adelmannsfelden Hirsch Saeuberungsvorrichtung fuer stiefel
GB2176392A (en) * 1985-05-24 1986-12-31 Richard George Beesley Method of, and apparatus for cleaning feet or footwear

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173541C (de) *
DE1813651U (de) * 1960-04-05 1960-06-23 Meinolf Brieden Vorrichtung zum reinigen von schuhen.
FR2413904A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Lemenager Etienne Dispositif pour le nettoyage de bottes
US4490878A (en) * 1983-06-07 1985-01-01 Boggs Eulema G Shoe scraper
DE3323352A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Harald 7091 Adelmannsfelden Hirsch Saeuberungsvorrichtung fuer stiefel
DE8409800U1 (de) * 1984-03-30 1984-06-28 Sindermann, Hans-Joachim, 4540 Lengerich Schuhreinigungsgeraet
GB2176392A (en) * 1985-05-24 1986-12-31 Richard George Beesley Method of, and apparatus for cleaning feet or footwear

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791323A2 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Angiolino Marangoni Vorrichtung zum Reinigen und/oder Putzen von Sportschuhen oder dergleichen
EP0791323A3 (de) * 1996-02-22 1999-06-16 Angiolino Marangoni Vorrichtung zum Reinigen und/oder Putzen von Sportschuhen oder dergleichen
DE10210036A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Max Wildner Anordnung zum Reinigen von Schuhwerk
DE102014105971A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Gina Binzer Reinigungsbürste für Schuhe mit profilierten Sohlen, insbesondere für Fußballschuhe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7908977U1 (de) Halter fuer langgestreckte gegenstaende
DE3243508C2 (de)
DE19653407C1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein festes Dach, insbesondere für ein Hardtop
DE3213986A1 (de) Halter fuer fuehrungsschienen, leisten und dergleichen
DE3907047A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von insbesondere grobem schuhwerk
AT9817U1 (de) Reinigungsbürste o.dgl. insbesondere für aquarien, spezialbehälter sowie flächen verschiedenster art
DE3720450C2 (de)
DE20212720U1 (de) Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen
DE2802743A1 (de) Bandsaege, insbesondere fleischereibandsaege
DE202023000910U1 (de) Boden-Wischmopp-Abstreifvorrichtung
DE2648415A1 (de) Reinigungsgarnitur fuer den skisport
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
DE1893648U (de) Fussabtreter.
Kelderer et al. Results from two years of sanitation measures to reduce apple scab in organic orchards
DE19753591C2 (de) Tablettvorrichtung für Leitern
DE3444852C2 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit foerderboden
DE3819115A1 (de) Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport
DE4235446A1 (de) Gerät zur Pflege von Tennisplätzen
DE3915045A1 (de) Schuhputz- und poliergeraet zur vollstaendigen bearbeitung des gesamten oberleders
DE3147332C2 (de) Rahmen, der aufrecht in Schrankfächer einstellbar ist, zum Unterbringen und Betrachten von Dias
DE665366C (de) Aus gebrauchten oder Abfallgummistreifen bestehende Buerste, Fussmatte o. dgl.
DE20001023U1 (de) Vorrichtung zur reinigungsbegünstigten Lagerung von Kraftfahrzeugrädern
DE1961648U (de) Schuhreinigungsgeraet.
DE4027605A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schuhen
DE7633308U1 (de) Pflanztrog, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection