DE2802080A1 - Vollautomatischer farbwechselkopf - Google Patents

Vollautomatischer farbwechselkopf

Info

Publication number
DE2802080A1
DE2802080A1 DE19782802080 DE2802080A DE2802080A1 DE 2802080 A1 DE2802080 A1 DE 2802080A1 DE 19782802080 DE19782802080 DE 19782802080 DE 2802080 A DE2802080 A DE 2802080A DE 2802080 A1 DE2802080 A1 DE 2802080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
machines
upper thread
pneumatic
triggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802080
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782802080 priority Critical patent/DE2802080A1/de
Publication of DE2802080A1 publication Critical patent/DE2802080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/20Arrangements for cutting the needle or lower threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • - neheneinander - im Träger (F) gleitend gelagert.
  • Der Führungsträger (F) ist mit dem Zwischenteil (G) verschraubt und bildet eine Einheit.
  • Am Zwischenteil (C1) - welches mittels zwei Gleitplatten (Gt) und Längsnuten - verschiebbar im Führungsteil (B! gelagert ist, hefindet sich ein Stellprisma (J).
  • Unmittelbar über diesem Prisma (J) sind im Führungsteil (B) vier oder mehrere Stellkolhen (K) gleitend gelagert. diese Kolben (K) liegen mite iener schrägen Gleitkante auf der Stellschräge des Prismas (J) auf.
  • Im Unterteil des Trägers (B1) ist eine Raste angeordnet. Durch eine l?ruckfeder wird eine Kastkugel (L) in eine Verteifung des Trägers (B1) gedrückt und so die jeweili@ge im Eingriff hefindliche Nadelstange (D) im Stellungsbereich gehalten. i unteren Bereich des Führungsteiles (H1) ist in einer Bohrung der Rundtrager (N) des Halten. rrennschuhes, gleitend gelagert; (O).
  • Mittels einer justierten Zugfeder wird dieser Schuh so geführt, daß er bei Lauf der Nadelstange (D) nach unten - freigegeben - alif dem zu bearbeitenden Gut aufliegt.
  • Durch den Heber (o), welcher jeweils am Lopf der im Eingriff befindlichen Nadlstange (D) angreift,erfogt hei jedem Stich - oder hei Einlauf in O.T. - das Heben des Halte u. Trennschuhes.
  • Jm Rund träger (N) hefindet sich der Kolben (1t) welcher über eine Schräge das im Trennachuh gleitend gelagerte Trennmesser (P) betätigt.
  • Durch die Blattfeder (T) erfolgt der Rüchschub des Trennmessers (P) und des Kolbens (R) in Null-Stellung. tiher den Anschluß (S) erfolgt die Druckluftzuleitung für den Trennvorgang.
  • Uber die Anschlüsse (Y 1-- ) und die Leitungen ( 1--) erfolgt die Druckzuleitung zu den einzelnen Stellkolhen (K 1--).
  • Im Funktionseingriff befindet sich jeweils die Nadelstange (D), deren zugeordneter Stellkolben (K) das Stellprisma in seine Achse geschoben hat.
  • Die nicht in Funktionseingriff hefindlichen Nadelstangen (D) werden durch Einrasten in eine Haltenut zwangsläufig in O.T. Stellung gehalten.
  • 3.5.00 Funktionsablauf: Durch den Programmgeher ausgelöst, erfolgt der Farbwechsel so, daß: 3.5.10 heim Einlauf der Nadelstange (I)) in O.T. - immer dann, wenn der E-Moror auf Stopp programiert -ist, ein pneumatischer Druckimpuls erfolgt und titer den Kolben(K) und das Trennmesser (P) der Oherfaden getrennt wird.
  • Der Trennvorgang ist im Programm so gelegt, dnß das Schneiden noch wärend des Einlaufes der Nadeltsange in O.T. geschied und der Rest fade in der Nadel etwa 18 mm Länge beträgt.
  • In dieser Funktionsstellung liegt der Trennschuh noch auf dem zu bearbeitendem Gut auf.
  • 3.5.11 Unmittelbar nach Einlauf der Nadelstange in O.T. wird von Programmgeber der jeweils vorgegebene Druckweg zur Einstellung der neuen Farbführung geöffnet.
  • Ueber ein Druckpolster wird der zugeortnete Stellkolben betätigt und das Stellprisma - und damit der gesamte Kopf mit den Nadelstangen -in den neuen Stellungsbereich verschoben.
  • Hierbei greift dann die jeweilig e Nadelstange mit ihrer Nut in die Mitnehmernase des Antriebes ein.
  • Alle nicht im Eingriff befindlichen Nadelstangen sind in einer Nut arretiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch 3.1.00 Vollautomatischer Farbwechselkopf mit Oberfadenabschneider: Mechanisch - pneumatisches System zum vollautomatischen Wechsel der Nadelstangen besonders an Stickmaschinen, zur Herstellung mehrfarhiger Stickmuster und automatisches Trennen des Oberfadens.
    3.1.10 Derzeitiger Stand: Zur Zeit erfolgt der Wechsel der Oberfaden-Garnfarbe hei Stickiaschinen- insbesondere hei der Herstellung mehrfarbiger Stickmotive, von Hand oder mittels einer Einrichtung, welche manuell einfgestellt werden muß.
    Das Abschneiden des Oberfadens- nach erfolgte Farbsechsel- erfolgt ebenfalls von Hand.
    I)urch Programmimpuls wird lediglich der Abschaltvorgang ausgelost.
    Bedingt durch diese Mängel ist eine Vollautomation von Stickmaschinen nicht erreichbar. der derzeitige Stand ist gekennzeichnet dadurch,daß: .1.11 bei anfallenden Farbwechsel des Oberfadens ist manuelle Arheit erforderlich; 3.1.12 optimale Wirtschaftlichkeit soicherStickmaschinen - weil Halbautomaten - nicht erreicihar ist.
    3.2.00 Abstellung der Mangel durch die Erfindung: Durch die Erfindung des mechanisch-pneumatischen Mehrfarbwechselkopfes mit Oberfadenabschneider werden die derzeitig als Halbautomaten arheitenden Stickmaschinen zu VoLlautomaten.
    Manuelle Bedienung im Betrieb ist nicht-mehr erforderlich. Es wird manuelle Arbeitskraft eingespart rind gleichzeitig der Wirtschaftlichkeitsgrad dieser Maschinen erhoht.
    Durch diese Erfindung wird ermöglicht-Stickmotive kontinuierlich - ohne manllelle Eingriffe - in beliebiger Farbzahl irnd beliebigem Farhwechsel, zu erzeugen.
    3.3.00 Veränderung des derzeitigen Standes durch die Erfindung: Die Veränderung ist gekennzeichnet dadurch, daß: 3.3.10 mittels eines beliebigen Programmgebers elektronisch oder mechanischer Art,Steuerimpulsedurch Lochkarte oder Film - ausgelöst werden, die an ein pneumatisches Systen geleitet, so den Funktionsimuis auslösen, welcher einen bestimmten Programmablauf gewährleistet. lurch den vom Programmgeber ausgelösten Steuerimpuls werden pneumatischen Leitungskreise geöffnet oder geschlossen uns so durch ein pnenmatisches Druckpolster Kolben beaufschlagt, welche: 3.3.11 die jeweilig im Programm vorgegebene Nadelstange - durch Seitenverschiehen des Farbwechselkopfes in Funktionseingriff bringen.
    3.3.12 über eine Kolben das Trennmesser des Oberfadens hetatigt und dadurch der Oberfaden getrennt wird.
    3.3.13 die Oberfadentrennung unmittelbar über dem Stickmotiv so erfolgt, daß eine Nachschneiden von Hand nicht erforderlich ist.
    3.6.00 Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch,daß: 3.6.01 Mittels eines - durch Prorammgeber oder von Hand - ausgelösten pneumatischen Druckimpulses; 3.6.o2 ein oder mehrere Kolben pneumatisch oder hydraulischer Zylinder betätigt werden, welche; 3.6.03 anf eine Gleitschräge wirkend, einen seitlichen Schuh erzeugen iind damit Ein oder mehrere Funktionselemente in eine bestimmte fixierte Stellung bringen; 3.S.o4 wodurch eine stellungsfixierte Lberleitung mechanischer Bewegungen an Funktionselemente bewirkt wird; 3.6.05 und so eine vollautomatische Funktion - besonders an StickmAschinen . möglich ist.
    3.7.00 gekennzeichnet dadurch, daß: 3.7.01 mittels eines - durch Programmgeber oder vonHand -ausgelösten pneumatisch oder hydraulischen l)ruckimpu Ises; 3.7.o2 ein Kolben betätigt wird, welcher über eine Gleitschräge; 3.7.03 ein mechanisches Teil - in diesem Fall ein Trennmesser - so bewegt wird, daß; 3.7.04 ein Schneidvorgang erfolgt.
    3.4.00 Beschreibung der Erfindung: 3.4.10 Der vollautomatische Farbwechselkopf sowie der Oherfadenabschneider, werden mittels Funktionspneumatik - vom Programugeher ausgelöst -gesteuert.
    Lher einen üblichen Nadelstangenantrieb (A) wird ein Zapfen (C), welcher in einem Führungsteil (B) gehalten ist, angetrieben.
    Das Führungsteil (B) ist im Trager (B1)- welcher direkt auf dem Maschinenkopf montiert istgleitgelagert.
    Der Zapfen (C)gleitet mit dem Führungsteil (B) im fest verschraubten Träger (Bl) und ist nicht Seitenverschiebbar.
    Die Nadelstange (D) greift mit ihrer Nut- jeweils in Funktionsstellung stehend - so über den Zapfen (C), daß sie in vertikaler Richtung gleitend bewegt wird.
    Die Nadelstangen (D) sind ohne Zwischenstege
DE19782802080 1978-01-18 1978-01-18 Vollautomatischer farbwechselkopf Pending DE2802080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802080 DE2802080A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Vollautomatischer farbwechselkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802080 DE2802080A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Vollautomatischer farbwechselkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802080A1 true DE2802080A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802080 Pending DE2802080A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Vollautomatischer farbwechselkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802080A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218845A (en) * 1992-12-07 1993-06-15 Wang Ping S Circular knitting machine striper control system
US5222380A (en) * 1991-05-31 1993-06-29 Lonati S.R.L. Pneumatic service circuit for circular knitting machine service devices
WO2007012496A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Andreas Ecker Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer fadenverarbeitenden maschine mit einer fadenschneideinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222380A (en) * 1991-05-31 1993-06-29 Lonati S.R.L. Pneumatic service circuit for circular knitting machine service devices
US5218845A (en) * 1992-12-07 1993-06-15 Wang Ping S Circular knitting machine striper control system
WO2007012496A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Andreas Ecker Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer fadenverarbeitenden maschine mit einer fadenschneideinrichtung
US7992505B2 (en) 2005-07-28 2011-08-09 Andreas Ecker Method and apparatus for operating a thread-producing machine having a thread-cutting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606611A1 (de) Garnzufuhr- und -wechselvorrichtung an einer rundstrickmaschine
DE2523708C2 (de) Tuftingmaschine mit Tuftingwerkzeugen und Garnführungen
DE2802080A1 (de) Vollautomatischer farbwechselkopf
DE2535316C2 (de) Zusatzvorrichtung für den Deckfaden bei einer Mehrnadelnähmaschine
DE2533020B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigungselementen, insbesondere druckknopfteilen
DE2037222A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Ausfuhren von Nahten nach einem bestimmten Profil
DE1069813B (de)
DE822700C (de) Rundstrickmaschine mit Garnklemm- und Abschneidevorrichtung
DE19531176C1 (de) Ansetzvorrichtung
DE711291C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Geweben mittels Filmdruckschablone
DE1801016C3 (de) Mehrfarben-Schußwechsel-Vorrichtung für Webmaschinen
DE93460C (de)
DE50283C (de) Lamb'sche Strickmaschine
EP3452653A1 (de) Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens
DE194736C (de)
DE80519C (de)
DE509963C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE240823C (de)
DE1535622C (de) Schußfadenwechselvorrichtung fur Web maschinen mit Entnahme der Schußfaden von ortsfesten Vorratsspulen
DE656159C (de) Jacquardvorrichtung an Flachstrickmaschinen
DE250280C (de)
DE62981C (de) Oeseneinsetzmaschine
DE47246C (de) Französischer Rundwirkstuhl mit Ringelapparat
DE34901C (de) Regulirungsapparat für den Fadenwechsel am englischen Rundstuhl