DE2523708C2 - Tuftingmaschine mit Tuftingwerkzeugen und Garnführungen - Google Patents

Tuftingmaschine mit Tuftingwerkzeugen und Garnführungen

Info

Publication number
DE2523708C2
DE2523708C2 DE2523708A DE2523708A DE2523708C2 DE 2523708 C2 DE2523708 C2 DE 2523708C2 DE 2523708 A DE2523708 A DE 2523708A DE 2523708 A DE2523708 A DE 2523708A DE 2523708 C2 DE2523708 C2 DE 2523708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
tufting
tools
channels
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2523708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523708A1 (de
Inventor
Abram Nathaniel Princeton N.J. Spanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2523708A1 publication Critical patent/DE2523708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523708C2 publication Critical patent/DE2523708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6472By fluid current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tuftingmaschine mit Tuftingwerkzeugen und Garnführungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB-PS 11 12j95, die bei der Bildung des Oberbegriffes des Anspruches 1 berücksichtigt wurde, ist eine Tuftingmaschine bekanntgeworden, bei der mehrere Garne durch nebeneinanderliegende Führungsrohre einer Tuftingstation zuführbar sind. Durch Querverschiebung der Führungsrohre kann jeweils ein Garn einem Greifer zugeführt werden, der entweder durch die Nadel hinciurehgrcift. das Garn erfaßt und dann durch das Nadelöhr hindurchzieht, oder das Garn wird von einem rotierenden Greifer erfaßt und von die
sem in eine Hakennadel eingefädelt
Dabei muß teilweise das Garn auch noch durch eine Schneideinrichtung hindurchgefädelt werden. Diese Greifer sind ein zusätzliches, kompliziertes und störungsanfälliges Teil. Eine Verkleramung führt unweigerlich zur Zerstörung des Messers und der Nadel sowie des Greifers selbst
Aus der DE-OS 16 85 151 ist eine Tuftingmaschine bekanntgeworden, bei der die Fäden in einer Schneidvorrichtung von einem von mehreren Garnsträngen abgeschnitten werden und dann als Garnabschnitt durch Garnführungen mit einer pneumatischen Transporteinrichtung zur Tuftingstation transportiert werden. Der Transport der einzelnen Garnabschnitte durch die röhrenförmigen Garnführungen und ihre Positionierung in der Tuftingstation ist nicht bei allen Garnarten unproblematisch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer gattungsgemäßen Tuftingmaschine die Auswahl verschiedener Garnarten bzw. -farben auf einfache und betriebssichere Weise zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst
Die beiden Aufgabeniösungen basieren auf dem gemeinsamen Gedanken, Garne in Form zusammenhängender Garnstränge aus mehreren parallelen Garnkanälen in die Tuftingwerkzeuge direkt einzubringen und erst nachher das zu verarbeitende Garnstück abzutrennen Das wird einem Falle mit einer in Nadellängsrichtung beweglichen, beispielsweise schwenkbaren Garnführung erreicht und im anderen Falle durch Tuftingwerkzeuge mit einer der Anzahl der Garnvarianten entsprechenden Anzahl von Öhren. Diese Ausführung ist besonders einfach aufgebaut und infolge der geringen Anzahl von beweglichen Teilen sehr betriebssicher. Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Anhand der Zeichnung werden im folgenden Ausführungsbeispiele einer Tuftingmaschine beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Ansicht einer Tuftingmaschine;
Fig.2 einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform von Garnführungen in Garn-Zuführstellung; F i g. 2A eine Teildraufsicht auf das Ende der Garnführungen;
F i g. 3 einen F i g. 2 ähnlichen Schnitt mit der Darstellung des Trenn vorganges;
F i g. 4 einen ebenfalls F i g. 2 ähnlichen Teilschnitt mit der Darstellung des Tuftens eines Garnstückes;
F i g. 5 die Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der Garnführungen mit zugehörigen Tuftingwerkzeugen;
F i g. 6 einen F i g. 5 ähnlichen Teilschnitt mit der Darstellung des Tuftens eines Garnstückes; und
F i g. 7 eine teilweise Seitenansicht einer der Tuftingwerkzeuge nach F i g. 5 und 6.
F i g. 1 zeigt eine Tuftingmaschine mit einer Garnführung. Das Garn wird mittels Zumeßstationen 10 von Garnvorräten C gewählt und vorgeschoben. Fünf Gar-
M) ne, deren Anzahl beliebig gewählt werden kann, werden über Garnführungen 12 einer einzigen Tuftingstation Il zugeführt. An der Tuftingstation 11 sind Tuflingwerkzeuge 14 wie die dargestellten Nadeln oder andere Werkzeuge wie z. B. Stempel zum Anbringen von Garn-
bri abschnitten einer Trägerschicht L angeordnet. Vor dem Tuften kann das gewählte Garn mittels eines Messers 16 oder einer anderen Garntrenneinrichtung getrennt werden, die so ausgerichtet ist, daß sie gegen ein hin- und
herbewegliches Gegenmesser 18 schlägt, wenn die Garnführung 12 nach rechts bewegt wird. Die Trägerschicht L wird von einer Vorratsrolle 22 über eine Führung 24 und eine freilaufende Rolle 26 zur Aufnahmerolle 28 geleitet. Eine GarnklemmeinrichtLJig30 hält das Garn bis zum Tuften in der das Tuftingwerkzeug 14 eingefädelten Stellung.
Einer Betätigungseinrichtung, die aus einem Elektromagneten 32, einer pneumatischen Einrichtung o. dgl. bestehen kann, werden Steuersignale zur selektiven Betätigung de/ Zumeßstation zugeführt Die auf Bändern, Trommeln oder einem anderen Medium gespeicherten Musterinformationen werden in elektrische oder andere Signale umgewandelt und als Taktimpulse dem Elektromagneten 32 zugeführt.
Die Tuftingmaschine wird von einem Motor 34 über eine Transmission 36 angetrieben, die aus einer Reihe von Zahnrädern oder ähnlichen Mechanismen bestehen kann. Eine schematisch gezeigte Energieübertragungseinrichtung 38 (Synchronwelle) von der cL:i verschiedenen Antriebsmechanismen angetrieben werden, verläuft durch die gan£e Tuftingmaschine.
Eine pneumatische Fördereinrichtung 40 (Druckiuftquelle) wird Mittels eines Nockens 42, das Messer 16 mittels eines Rockens 44 und das Gegenmesser 18 mittels eines Nockens 45 gesteuert. Die Tuftingwerkzeuge 14 werden m'tteis eines Nockens 46 und die Garnklemmeinrichtling 30 mittels eines Nockens 52 angetrieben. Die Zunu'Östation 10 wird mittels eines Nockens 48 und die AufnAhmerolle 28 für die Trägerschicht von einem Klinkenrad 50 gesteuert. Die Garnführung 12 wird axial nao'h rechts und links mintels einer Trägerstange 60 hin- Md herbewegt, die mittels eines Nockens 63 angetrieben wird; die Garnführung 12 wird weiter mittels einer Wählstange 54 zur Wahl des Garns in Vertikalrichtung hin- und herbewegt, die durch einen Nokken 56 gesteuert wird.
Wie in F i g. 2 im einzelnen dargestellt, ist jede Garnführung 12 mittels eines Ansatzes 61 an einer Trägerstange 60 angeienkt. In der Garnführung 12 sind Garnkanäle 62 zur Aufnahme einer gewünschten Anzahl unterschiedlicher, zur Wahl zur Verfügung stehender Garne vorgesehen. Die Garne werden durch die Garnkanäle 62 gefördert und treten an Auslassen 51 (siehe auch F i g. 2A) aus, wobei der jeweils gewählte Auslaß auf die öhre 80 ausgerichtet ist. Auf der linken Seite der Garnrührung befindet sich eine Pneumatikkammer 64, aus der das Gas zu den Garnkanälen 62 geleitet wird, so daß das Garn pneumatisch zu den Tuftingwerkzeugen 14 geleitet wird. Es können zusätzliche pneumatische Transporteinrichtungen vorgesehen sein. Das Garn tritt in die Garnführungen durch Mäntel oder Garnhülsen 66 ein und wird durch jede Garnführung 62 nach vorn geschleudert, wenn das Gas an Düsenmündungen 68 vorbeiströmt. Gemäß F i g. 2 und 2A ist die Wählstange 54 mittels eines Achsstiftes 70 an der Nabe 72 an dem Ansatz 61 befestigt Die Garnklemmeinrichtung 30 (Fig.2) enthält eine Klemme 74 für einen Garnabschnitt, die mittels einer Druckfeder 76 nach unten vorgespannt ist. Ein Hubstangenmechanismus 78 kann zur Lösung der Klemme 74 verwendet werden.
F i g. 2 zeigt weiter einen Fänger 82, der zusammen mit einer Rückhaltestange 84 die eingesetzten Tufts entfernt und aus der Bahn der nachfolgenden Hübe des Tuftingswerkzeuges hält. Ein Abstreifer 36 trägt die Trägerschicht L zwischen den Tuftingswerkzeugen. Ein Teil des Maschinenrahmens 88 ist unterhalb des Fängers 82 gezeigt.
F i g. 2 zeigt eine erste Arbeitsstellung der Garnführung 12, in der das Messer IS angehoben ist Das hin- und herbewegliche Gegenmesser 18 befindet sich unterhalb der Garnführung 12. Der Hubstangenmechanismus 78 hebt die Klemme 74 gegen die nach unten gerichtete Vorspannung der Druckfeder 76 in eine angehobene Stellung. Die Tuftingwerkzeuge 14 befinden sich ebenso wie der Abstreifer 86 und die Rückhaltestange 84 in ihrer Ladestellung.
In der in F i g. 2 gezeigten Position wurde die Garnführung 12 mittels der Wählstange 54 angehoben, so daß das von oben gesehen zweite, vorgezogen gezeigte Garn auf die öhre 80 der Nadeln ausgerichtet ist Zu dieser Zeit wird das gewählte Garn durch die Zumeßstation 10 (Fig. 1) freigegeben. Die pneumatische Transporteinrichtung schiebt das gewählte Garn in seine Ladestellung, während die anderen Garne in der Wartestellung verbleiben.
Nachdem, wie in F i g. 3, der nächsten Arbeitsstellung, gezeigt, das gewählte Garn seine vollständig vorgeschobene Ladestellung erreicht hat, bewegt sich der Hubstangenmechanismus 78 nach unten, so daß die Klemme 74 durch die Druckfeder 76 nach unten gedrückt werden kann, bis sie das Garn gegen die untere Seite der Öhre 80 drückt. Die Trägerstange 60 zieht die Garnführungen 12 nach links, so daß der Weg für das Messer 16 freigegeben wird und dieses sich nach unten zur Trennung des Garns am Gegenmesser 18 bewegen kann, der in seine Trennstellung bewegt wurde. Wenn der abgetrennte Garnabschnitt beim nächsten Tuft nicht verdoppelt werden soll, wird durch eine Rückzugeinrichtung das Garn in die Wartestellung zurückgezogen, die der der anderen Garne entspricht.
Bei einer leicht abgewandelten Ausführungsform kann die Trennung in F i g. 3 in der Nähe der Austrittsfläche des Auslasses 51 erfolgen, so daß sich die Rückzugfunktion erübrigt.
Nachdem das Garn getrennt wurde, beginnen die Tuftingwerkzeuge ihre Abwärtsbewegung zum Einsetzen des Garnabschnittes in die Trägerschicht L (F i g. 3). In der nächsten, letzten dargestellten Arbeitsstellung nach F i g. 4 setzen die Tuftingwerkzeuge 14 ihre Abwärtsbewegung unmittelbar vor dem Einsetzen des Garnstückes fort während die Klemme 74 unter dem Druck der Druckfeder 76 dem Tuftingwerkzeug 14 bis zu der Stelle folgt, an der der Garnabschnitt gegen die Trägerschicht L gedrückt wird.
In Fig.4 bewegt sich das Messer 16 nach oben und das Gegenmesser 18 nach unten von der Garnführung
so 12 weg. Das Garn, von dem der Garnabschnitt abgetrennt wurde, wurde in Vorbereitung der Auswahl des nächsten Garns in seine Wartestellung zurückgezogen. Das Tuftingwerkzeug 14 setzt seine Abwärtsbewegung fort, wobei der Garnabschnitt in die Trägerschicht L
5S eingesetzt und ein U-förmiger Tuft Fgebildet wird. Der Abstreifer 86 und die Rückhaltestange 84 bewegen sich nach unten, und der Fänger 82 bewegt sich nach rechts, so daß die beiden Enden des letzten Garnabschnittes nach rechts gegen die Rückhaltestange 84 gedrückt werden, die sich zum Festhalten des letzten Garnabschnittes nach oben bewegt. Hierdurch wird eine Behinderung des Einsetzens des nächsten Tufts vermieden.
Die Wählstange 54 bewegt dann die Garnführung 12 in die nächste gewählte Stellung, und die Trägerstange 60 oewegt die Garnführung 12 zurück in die Einfädelstellung, so daß sämtliche Bauteile in ihre in F i g. 2 gezeigten Stellungen zurückbewegt werden und der nächste Zyklus beginnen kann.
Bei der in den F i g. 5 und 6 gezeigten abgewandelten Ausführungsform ist als Tuftingwerkzeug 100 eine Doppelschaftnadel vorgesehen, deren beide Schäfte mit je fünf aufeinander ausgerichteten Öhren 102 versehen sind, die in F i g. 7 im einzelnen gezeigt sind. Eine Garnführung 104 enthält fünf Garnkanäle 106, die auf die fünf öhre 102 ausgerichtet sind. Wie zuvor, kann statt der gezeigten fünf öhre jede beliebige Anzahl gewählt werden.
Das pneumatische Zuführsystem 108 mit einer Pneumatikkammer 110 ähnelt dem der Fig. 2 bis 4. Mantel oder Garnhülsen 112 verlaufen durch die Pneumatikkammer 110 hindurch. Ihre Düsenmündungen 114 ragen wie bei der Ausführungsform der F i g. 2 bis 4 in die Garnkanäle 106.
Gemäß Fig.5 ist an einem Messerträger 118 ein Messer 120 befestigt, die gegen ein Gegenmesser 122 wirkt. Dieses besteht aus einer Platte mit fünf öffnungen 123, deren Form der der Öhre 102 und der Garnkanäle 106 ähnelt. Wie im vorherigen Ausführungsbeispiel ist eine Klemme 124 mittels einer Druckfeder 126 nach unten vorgespannt, während eine Hubstange 128 die Klemme 124 während des Ladens der Nadeln 100 in eine angehobene Stellung hebt. Eine Führung 130 für die Trägerschicht L, ein Fänger 132 für den Tuft, ein Abstreifer 134 und ein Rückhalter 136 ähneln den entsprechenden Teilen des Ausführungsbeispieles der F i g. 2 bis 4.
In Fig.5 befindet sich die Garnführung 104 in ihrer Ladestellung, in der sie an den nahe am linken Schaft des Tuftingwerkzeuges 100 angeordneten Gegenmesser 122 anliegt. Die Garnkanäle 106 der Garnführung 104 fluchten je mit einer öffnung 123 in dem Gegenmesser 122 und mit einem öhr 102 des linken und rechten Schaftes des als Nadel ausgebildeten Tuftingwerkzeuges 100. Die Garne befinden sich in einer Wartestellung. Der Fänger 132 befindet sich links von der Nadel 100, während der Abstreifer 134 und der Rückhalter 136 in ihrer angehobenen Stellung liegen. Die Klemme 124 für den Garnabschnitt ist durch die Hubstange 128 in ihre obere oder Ladestellung angehoben. Ebenso befinden sich dieTuftingwerkzeuge 100 in ihrer Ladestellung.
Durch die Zumeßstation 10 (Fig. 1) wird ein Garn gewählt und vorgeschoben und durch das Gas aus der Pneumatikkammer 110 an der Düsenmündung 114 vorbei und durch den Garnkanal 106 transportiert. In diesem Fall ist das Garn im zweiten Garnkanal von oben gewählt (in der in F i g. 5 strichpunktiert gezeigten Stellung befindet sich das Garn in dem Tuftingwerkzeug 100).
F i g. 6 zeigt eine weitere Arbeitsstellung während des Betriebszyklus. Die Klemme 124 ist durch die H«bstange 128 angehoben und wird durch die Druckfeder 126 gegen das Garn gedrückt Hierdurch wird das Garn gegen die öhre 102 geklemmt. Die Garnführung 104 ist zusammen mit dem Messerträger 118 und dem Gegenmesser 122 nach links zurückgezogen. Somit verbleibt zwischen der Garnführung 104 und dem Gegenmesser 122 ein Spalt, durch den das Messer 120 zur Abtrennung des gewählten Garnes nach unten bewegt werden kann, so daß ein in das Tuftingwerkzeug 100 eingeführter einzelner Garnabschnitt zurückbleibt. Wie in F i g. 4 für das vorherige Ausführungsbeispiel gezeigt, können die Tuftingwerkzeuge 100 nach F i g. 6 nun nach unten bewegt werden, wobei die Klemme 124 unter dem Druck der Druckfeder 126 dem sich nach unten bewegenden Tuftingwerkzeug folgt Somit wird der Garnabschnitt weiter festgeklemmt bis es durch die Tuftingwerkzeuge 100 gegen die Trägerschicht L gedrückt wird. Wie im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 bis 4 bewegt sich, nachdem der Tuft eingesetzt ist, die Klemme 124 nach oben; der Abstreifer 134 und der Rückhalter 136 bewegen sich nach unten, und der Fänger 132 bewegt sich nach rechts, so daß die beiden Enden des Garnabschnittes vom Rückhalter 136 aus nach rechts gedrückt werden. Schließlich bewegt sich der Rückhalter 136 nach oben, um die beiden Enden des Garnabschnittes außerhalb des Weges der nachfolgenden Tufts zu halten. Während der Bewegung des Fängers 132 bewegt sich auch die Trägerschicht L nach rechts, und die Garnführung 104, das Messer 120 und das Gegenmesser 122 sowie die Tuftingwerkzeuge 100 kehren in ihre ursprünglichen Stellungen zurück, so daß der nächste Tuftingvorgang beginnen kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tuftingmaschine mit Tufting-Werkzeugen und Garnführungen zum Führen von zu den Tufting-Werkzeugen transportiertem Garn, sowie mit Garnabtrenneinrichtungen zum Abtrennen von Garnabschnitten von den Garnsträngen und Antriebseinrichtungen für die Tufting-Werkzeuge zum Anbringen der Garnabschnitte an einer Trägerschicht, wobei die Garnführungen mehrere Garnkpnäle enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausrichtung mit den Öhren (80) der Turtingwerkzeuge (14) bewegbaren Garnführungen (12) mit pneumatischen Fördereinrichtungen (40) zur direkten Zuführung der Garnstränge aus den Garnkanälen (62) zu den Öhren (80) der Tuftingwerkzeu^e (14) versehen sind.
2. Tuftingmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tufting-Werkzeuge (100) mehrere öhre (102) haben, an die die Garnstränge durch die mehreren Garnkanäle (106) der Garnführungen (104) heranführbar sind.
3. Tuftingmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnführungen (12; 104) eine Pneumatikkammer (64; 110) und Garnnülsen (66; 112) enthalten, durch die die Garnstränge von der Pneumatikkammer (64; 110) in Garnkanäle (62; 106) geführt werden, wobei die Hülsen Düsenmündungen (68; 114) haben, die von dem aus der Pneumatikkammer (64; 110) in die Kanäle strömenden Luft umströmt werden.
4. Tuftingmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Garnklemmeinrichtung (30) zur Sicherung des Garns in den Tufting-Werkzeugen (14; 100), zum Klemmen des Garns gegen die Trägerschicht (L) ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls ein die Trägerschicht (L) stützender Abstreifer (86; 134) vorgesehen ist.
5. Tuftingmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnführungen (12; 104) von einem Gegenmesser (18; 122) der Garnabtrenneinrichtung weg verschiebbar sind und einen Zutritt für ein Messer (16; 120) zur Abtrennung von Garnabschnitten schaffen.
6. Tuftingmaschine nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (122) mit Öffnungen (123) versehen ist, die auf die Garnkanäle (106) der Garnführungen (104) ausgerichtet sind und auf die die mehreren öhre (102) ausgerichtet werden können.
DE2523708A 1974-05-29 1975-05-28 Tuftingmaschine mit Tuftingwerkzeugen und Garnführungen Expired DE2523708C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/474,265 US3937158A (en) 1974-05-29 1974-05-29 Method and means of tufting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523708A1 DE2523708A1 (de) 1975-12-11
DE2523708C2 true DE2523708C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=23882824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523708A Expired DE2523708C2 (de) 1974-05-29 1975-05-28 Tuftingmaschine mit Tuftingwerkzeugen und Garnführungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3937158A (de)
JP (1) JPS5129565A (de)
AR (2) AR212804A1 (de)
BE (1) BE829675A (de)
BR (1) BR7503380A (de)
CA (1) CA1029252A (de)
CH (1) CH585812A5 (de)
DE (1) DE2523708C2 (de)
DK (1) DK143352C (de)
ES (2) ES436968A1 (de)
FR (1) FR2273103B1 (de)
GB (1) GB1482296A (de)
IT (1) IT1035680B (de)
NL (1) NL7505889A (de)
NO (2) NO141421C (de)
SE (2) SE7505253L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119047A (en) * 1977-06-30 1978-10-10 Abram N. Spanl Cutter mechanism for tufting machine or the like
US4416205A (en) * 1980-11-24 1983-11-22 Schwartz Jack M Yarn feeding apparatus
GB2147625A (en) * 1983-10-07 1985-05-15 Raver Ltd Pile fabrics
US4549496A (en) * 1984-03-16 1985-10-29 Fabrication Center, Inc. Apparatus and method for producing patterned tufted goods
US4991523A (en) * 1989-06-15 1991-02-12 Textile Corporation Of America Tufting apparatus
NL9002244A (nl) * 1990-10-16 1992-05-18 Desseaux H Tapijtfab Kunstgrasveld.
NZ244708A (en) * 1991-10-14 1995-11-27 Tapijtfabriek H Desseaux Nv Artificial grass inserter with at least one planting pin
US6228460B1 (en) 1993-06-01 2001-05-08 Interface, Inc. Tufted articles and related processes
NL1014978C2 (nl) * 2000-04-19 2001-10-24 Desseaux H Tapijtfab Werkwijze voor het in een ondergrond aanbrengen van kunststoffen vezels alsmede een dergelijke inrichting.
ATE384152T1 (de) * 2001-05-08 2008-02-15 Ulster Carpet Mills Holdings L Tuftinggarnzuführvorrichtung
US8359989B2 (en) 2008-02-15 2013-01-29 Card-Monroe Corp. Stitch distribution control system for tufting machines
US8141505B2 (en) 2008-02-15 2012-03-27 Card-Monroe Corp. Yarn color placement system
DE102015112329A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Taftmaschine
US10233578B2 (en) 2016-03-17 2019-03-19 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
US11193225B2 (en) 2016-03-17 2021-12-07 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
WO2018044962A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Western Green, Llc Yarn guide system and yarn repair for erosion control blankets
DE202018107291U1 (de) * 2018-12-19 2020-03-20 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Tafteinheit und Taftmaschine
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636295A (de) * 1962-08-17
US3387577A (en) * 1965-10-23 1968-06-11 Spanel Abram Nathaniel Mechanisms and methods for manufacturing carpets, rugs and the like
GB1112595A (en) * 1966-03-28 1968-05-08 Ellison Tufting Machinery Ltd Improvements in tufting machines for making carpets and like fabrics
GB1181990A (en) * 1967-09-02 1970-02-18 Stanley Shorrock Needle Assembly for a Tufting Machine
GB1318226A (en) * 1970-12-31 1973-05-23 Shorell Ltd Tufting machine and a needle assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505889A (nl) 1975-12-02
DK205275A (da) 1975-11-30
DK143352C (da) 1981-12-07
NO141423C (no) 1980-03-05
NO141421B (no) 1979-11-26
CA1029252A (en) 1978-04-11
BE829675A (fr) 1975-09-15
JPS5129565A (en) 1976-03-12
NO751824L (de) 1976-03-03
CH585812A5 (de) 1977-03-15
BR7503380A (pt) 1976-04-27
DK143352B (da) 1981-08-10
US3937158A (en) 1976-02-10
SE7813190L (sv) 1978-12-21
AR214345A1 (es) 1979-05-31
NO141423B (no) 1979-11-26
GB1482296A (en) 1977-08-10
AR212804A1 (es) 1978-10-13
JPS569578B2 (de) 1981-03-03
NO774168L (no) 1976-03-03
FR2273103A1 (de) 1975-12-26
IT1035680B (it) 1979-10-20
FR2273103B1 (de) 1980-05-30
SE7505253L (sv) 1975-12-01
DE2523708A1 (de) 1975-12-11
SE432619B (sv) 1984-04-09
ES444116A1 (es) 1977-04-16
ES436968A1 (es) 1977-07-01
NO141421C (no) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523708C2 (de) Tuftingmaschine mit Tuftingwerkzeugen und Garnführungen
DE2003594C3 (de) Vorrichtung für Spinnmaschinen zum gleichmäßigen Ausrichten und Aufsetzen von kegelstumpfförmigen Spulenhülsen auf die Zapfen eines horizontal laufenden Förderers
DE1785717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe
DE2523706C2 (de) Tuftingmaschine
CH643898A5 (de) Tuftmaschine.
EP0084680A1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE1710343B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
CH637173A5 (de) Ablaengeinrichtung fuer garnstraenge.
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE60116289T3 (de) Weben von teppichen
DE1806373C3 (de) Fadenzuführvorrichtung zu Tuftingwerkzeugen einer Tuftingmaschine
DE2065910A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE2124516A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines zur weiteren Verarbeitung bestimmten Schußfadensystems auf Textilmaschinen
CH637712A5 (de) Mechanisches verfahren zum tuften von garnen auf eine unterlage sowie tuftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0615560B1 (de) Fadenklemm-einrichtung und -verfahren
DE1281383B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Wickeltraegern bei Garnspulen od. dgl.
EP0197275B1 (de) Verfahren und flache Kettenwirkmaschine zum Herstellen eines Schusskettengewirkes
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
DE2314283C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen
DE3033039A1 (de) Einzylinder-rundstrickmaschine zur herstellung von strupfwaren u.dgl.
DE4235754C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Fäden in einer Nähmaschine
DE3029061A1 (de) Kettenwirkmaschine mit magazinschusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee