DE2314283C3 - Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen

Info

Publication number
DE2314283C3
DE2314283C3 DE19732314283 DE2314283A DE2314283C3 DE 2314283 C3 DE2314283 C3 DE 2314283C3 DE 19732314283 DE19732314283 DE 19732314283 DE 2314283 A DE2314283 A DE 2314283A DE 2314283 C3 DE2314283 C3 DE 2314283C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
pile
yarn
gripper
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732314283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314283B2 (de
DE2314283A1 (de
Inventor
William Colin Bourne
Herbert Henry Currell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bondax Carpets Ltd
Original Assignee
Bond Worth Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bond Worth Ltd filed Critical Bond Worth Ltd
Publication of DE2314283A1 publication Critical patent/DE2314283A1/de
Publication of DE2314283B2 publication Critical patent/DE2314283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314283C3 publication Critical patent/DE2314283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

Vorrichtung,
Fig.2 eine in größerem Maßstab gezeichnete Teilansicht der F i g. 1 und
f i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung, in der einzelne Teile der besseren Darstellung halber weggebrochen sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist eine Führungswalze 10 auf, der von einer nicht gezeigten Vorratswalze das im folgenden als Beflorungsstation bezeichnet ist Von der Stützwalze 12 wird der mit dem Flor versehene Träger über eine Antriebswalze 14 und eine weitere Führungswalze 15 weiteren nicht gezeigten Arbeitsstellen zugeführt, wo er nach Durchführung von eventuell erforderlichen weiteren Arbeitsgängen auf eine Rolle aufgewickelt wird.
Der Träger Il ist an seiner in der Station 13 oben liegenden Seite mit einem Klebstoff beschichtet Wie noch näher beschrieben wird, werden in dieser Station aufeinanderfolgende Reihen von florbildenden Garnstücken in den Klebstoff eingedruckt Der Klebstoff kann ein bei Erhitzung schmelzender Klebstoff sein und wird, wenn dies der Fail ist unmittelbar bevor er die Beflorungsstation 13 erreicht, so weit erhitzt, daß er sich in klebfähigem Zustand befindet Diese Beheizung erfolgt durch eine elektrische Heizplatte 16, die sich entlang der Bewegungsbahn des Trägers zur Stützwalze erstreckt und an der die nicht beschichtete Seite des Trägers anliegt.
Die Vorrichtung weist ferner die erfindungsgemäßen Greifer auf, mittels denen von einer im folgenden als Garnvorrat bezeichneten Florgarnzuführungsvorrichtung Garnstücke von der zur Bildung des Flors erforderlichen Länge abgezogen und Teile dieser Garnstücke an der Beflorungsstation in die Klebstoffschicht des Trägers 11 eingedrückt werden. Von dem Vorrat für das Florgarn, der in beliebiger Weise angeordnet und ausgebildet sein kann, wird eine Reihe von nebeneinander liegenden Garnenden 17 der nahe der Beflorungsstation angeordneten Greifstation zugeführt. Falls gemusterte Polstoffe hergestellt werden sollen, muß der Florgarnvorrat so ausgebildet sein, daß der Greifstation nacheinander Reihen von Garnenden zugeführt werden können, die entsprechend dem gewünschten Muster unterschiedlich gefärbt sind.
Der in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Garnvorrat besteht aus einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Garnspulen, von denen nur eine Spule 18 gezeigt ist. Die Garnenden 17 dieser Spulen stehen zwischen den Zinken eines Kamms 19 in Richtimg auf die Greifstation vor. Die Spulen können beispielsweise an über Kettenräder geführten Ketten oder an anderen Vorschubvorrichtungen angeordnet sein, mittels denen sie zur Greifstation vorgeschoben werden können.
Andererseits kann der Florgarnvorrat auch eine Spulenaufsteckvorrichtung sein, von der über weitere Einrichtungen jeder einzelnen Stelle der der Greiferstation gegenüberliegenden Reihe unterschiedlich gefärbte Garnenden zugeführt werden können. Dabei können Jacquard oder andere Auswähleinrichtungen zum Zuführen unterschiedlicher Garnenden bei jedem Arbeitszyklus verwendet werden.
Eine Anzahl von Greifern 20 ist in einer sich quer zur Bewegungsbahn des über die Stützwalze laufenden Trägers 11 erstreckenden Reihe angeordnet. Jeder Greifer hat eine obere Platte 21 und eine untere Platte 22. Die Platten 21 und 22 sind um eine zur Walze 12 parallele Welle 23 relativ zueinander verschwenkbar.
Ein Mittelabschnitt jeder Welle 23 ist in einer Bohrung eines nach oben vorstehenden Ansatzes 24 der unteren Platte 22 befestigt Die Stirnseiten der Ansätze 24 sind dabei so weit einwärts der seitlichen Kanten der unteren Platte angeordnet, daß die Abmessung des Ansatzes 24 in Richtung der Welle 23 etwa gleich der Hälfte der Plattenbreite ist Die oberen Platten 21 weisen jeweils zwei nach unten vorstehende Ansätze 25 auf, die nahe den seitlichen Kanten dieser Platte angeordnet sind. Die Ansätze 25 weisen mit Lagerbuchsen versehene Bohrungen für die Enden der Welle 23 auf.
An ihren vorderen Enden sind die Platten 21 und 22 mit Backen 26 und 27 versehen, die an ihren sich gegenüberliegenden Enden geriffelt oder anderweitig
is aufgerauht sind, um das Erfassen der Garnenden 17 zu erleichtern. Die Backen sind durch Schraubenfedern 28 in ihre geschlossenen Stellungen vorgespannt Es können zwei oder mehr dieser Federn für jedes Backenpaar vorgesehen sein, wobei die Anzahl der Federn von der Breite der Greifer und von dem Druck abhängt, mit dem die Backen an den Garnenden anliegen sollen. Das eine Ende jeder Feder 28 ist durch einen nahe dem hinteren Ende der unteren Platte 22 vorgesehenen Vorsprung zentriert Die Federn erstrek-
ken sich durch öffnungen der oberen Platten 21 hindurch. Ihre aus den Öffnungen vorstehenden Enden sind von Kappen 30 umgeben, die an den oberen Platten befestigt sind. Bei dieser Anordnung liegt, wenn die Backen geöffnet sind, das hintere Ende jeder oberen Platte am hinteren Ende der ihr zugeordneten unteren Platte an.
Die Breite der oberen und der unteren Platte ist gleich und liegt im Bereich von 2,5—30 cm, wobei der bevorzugte Bereich der Greiferbreite 11,25 bis 22,5 cm beträgt Bei dieser Bauweise können die Greifer Gruppen von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Garnenden 17 erfassen. Die Breite der Greifer ist dabei so groß gewählt, daß auf jedes Garnende einer von den Backen 26 und 27 erfaßten Gruppe der gleiche Anpreßdruck ausgeübt wird, so daß keine Gefahr besteht, daß einzelne Garne der Gruppe relativ zu den Backen gleiten können, während die anderen ordnungsmäßig festgehalten werden.
Die untere Platte 22 jedes Greifers ist auf der Oberfläche eines Gehäuses 31 gleitbar gelagert und kann in Richtung auf die Greifstation und von dieser weg hin- und herbewegt werden. Die Greifer 20 sind dabei so angeordnet, daß sich ihre seitlichen Kanten berühren oder so nahe nebeneinander liegen, daß bei ihren Bewegungen zur und von der Greifstation in allen Stellungen kein ins Gewicht fallender Spalt zwischen ihnen vorhanden ist, wobei unter einem ins Gewicht fallenden Spalt ein Spalt von solcher Größe zu verstehen ist, daß ein mit dem Spalt ausgerichtetes Garnende nicht von den Greifern erfaßt werden kann.
Das Öffnen der Greifer 20 wird durch Rollen 32 bewirkt, von denen jeweils eine Rolle einem Greifer zugeordnet ist. Diese Rollen 32 sind drehbar an einem sich oberhalb der Greifer in waagerechter Richtung
bo erstreckenden Holm 33a gelagert. Jede Rolle 32 kann mit einer auf der Oberfläche der oberen Platte 21 angeordneten Druckplatte 34 in Eingriff gebracht werden. Der Holm 33a ist mit den Kolbenstangen von senkrecht angeordneten Kolben-Zylinder-Vorrichtun-
iv'i gen 33 verbunden, deren Anzahl von der Länge des Holms abhängt. Üblicherweise genügen drei Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 33 für einen Holm von etwa 1 m Länge.
Zum Hin- und Herbewegen der Greifer dient ein mechanischer Antrieb. Jeder Greifer ist mit einer Antriebsstange 35 versehen, deren eines Ende am hinteren Ende der unteren Platte 22 befestigt ist. Die Antriebsstangen 35 erstrecken sich in waagerechter Richtung von den Greifern weg und sind an ihren freien Enden an Hebeln 36 angelenkt, deren untere Enden auf einer sich waagerecht durch die Vorrichtung erstrekkenden Welle 37 gelagert sind.
An dem sich durch eine Seitenwand 38 der Vorrichtung hindurcherstreckenden Ende der Welle 37 ist das eine Ende eines Hebelarms 39 befestigt, dessen anderes Ende über ein Verbindungsglied 40 an einem Hebel 41 an einer nahe dem freien Ende dieses Hebels liegenden Stelle angelenkt ist. Der Hebel 41, der an seinem anderen Ende drehbar gelagert ist, ist in seinem mittleren Abschnitt mit einer Rolle 42 versehen und ist durch eine zwischen ihm und einem festen Teil der Vorrichtung angeordnete Feder 44 so vorgespannt, daß seine Rolle 42 an einem drehbaren Nocken 43 anliegt.
Der Nocken 43 sitzt an einer Antriebswelle 45, die von einem Elektromotor 46 über ein Schaltgetriebe 47 und ein Untersetzungsgetriebe 48 angetrieben wird.
Bei jeder Drehung der Antriebswelle 45 führen die Greifer 20 ein Arbeitsspiel aus und bewegen sich aus der Ruhestellung in die Greifstation und dann in die Ruhestellung zurück.
Das Verbindungsglied 40 ist als Spannschloß ausgebildet, so daß seine Länge geändert werden kann. Auch der Anlenkpunkt des Verbindungsglieds 40 am Hebel 41 kann zur Änderung der wirksamen Hebellänge geändert werden. Mittels dieser Einstellungen können die Ruhestellung der Greifer 20 und die Weglänge der Greifer bei ihrer Hin- und Herbewegung beliebig geändert werden.
Zu den Garnhandhabungsvorrichtungen gehört auch ein leistenförmiges Preßglied 49, das sich in seiner Längsrichtung quer zur Bewegungsbahn des der Beflorungsstation 13 zugeführten Trägers 11 erstreckt.
Das Preßglied 49 ist an den Enden von Kolbenstangen von senkrecht angeordneten Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 50 befestigt und wird von diesen auf und ab bewegt. Vorzugsweise sind diese Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 50 nahe den Enden des Preßglieds angeordnet.
Ferner ist ein parallel zum Preßglied 49 angeordnetes Messer 51 nahe der Greifstation angeordnet. Das Messer ist in einem Trägerbauteil gelagert, der an den Kolbenstangen von senkrecht angeordneten Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 52, die den Trägerbauteil und das Messer auf und ab bewegen, befestigt ist. Das Messer wird in seiner Längsrichtung relativ zum Trägerbauteil durch eine weitere Kolben-Zylinder-Vorrichtung 53 bewegt die an einem Ende des Trägerbauteils befestigt ist
Zur Steuerung der pneumatischen Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 33, 50,52 und 53 dienen nicht gezeigte nockengesteuerte Ventile, deren Antriebsnocken auf der Antriebswelle 45 der Vorrichtung sitzen. Der pneumatische Schaltkreis für die Kolben-Zylinder-Vorrichtungen ist in der deutschen Patentanmeldung P 22 02 309.8 näher beschrieben. Ein Arbeitsspiel der Garnhandhabungsvorrichtung wird im folgenden beschrieben, wobei angenommen wird, daß sich die Teile anfänglich in den in Fig.2 gezeigten Stellungen befinden.
Die Greifer 20 werden in Richtung auf die Greifstation vorgeschoben, wobei die Greiferbacken 26, 27 durch die in ihren unteren Stellungen befindlichen, an den Druckplatten 34 anliegenden Rollen 32 offen gehalten werden. Wenn die Greifer in die Greifstation gelangt sind, nehmen sie die Garnenden 17 zwischen ihren Backen 26, 27 auf. Die Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 33 ziehen dann die Rollen 32 nach oben, so daß die Greifer durch die Federn 28 geschlossen werden.
Die Greifer Werden dann aus der Greifstation zurückgezogen und nehmen die Garnenden 17 mit, so daß Garn von den Spulen 18 abgezogen wird. Nach dem Abziehen der erforderlichen Garnlängen bringen die Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 52 das Messer 51 in Anlage an das Garn, und die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 53 betätigt das Messer zum Abtrennen der
ts Garnstücke. Dieser Abtrennvorgang findet an einer Stelle statt, in der die an der Spule verbleibenden Garnenden 17 über den Kamm 19 in Richtung auf die Greifstation vorstehen. Die Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 52 werden dann zum Anheben des Messers eingefahren, und die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 53 bringt das Messer wieder in seine Ausgangsstellung zurück.
Nachdem die florbildenden Garnstücke vom Messer 51 abgeschnitten sind, setzen die Greifer 20 ihre Rückwärtsbewegung in ihre in F i g. 2 gezeigten Stellungen fort, wobei sie die florbildenden Garnstücke mitnehmen. Wenn die Greifer 20 ihre in F i g. 2 gezeigten Ausgangsstellungen wieder erreicht haben, liegen die Mittelabschnitte der Garnstücke oberhalb eines Schlitzes 55, der zwischen einer Stirnwand des Gehäuses 31 und einer Brüstungsplatte 56 angeordnet ist. Der Schlitz 55 befindet sich direkt oberhalb der Stützwalze 12 und erstreckt sich über die ganze Länge dieser Walze.
Beim nächsten Schritt des Arbeitsspiels wird das Preßglied 49 von den Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 50 in Anlage an die Mittelabschnitte der florbildenden Garnstücke gebracht und drückt diese Mittelabschnitte durch den Schlitz 55 hindurch in die Klebstoffschicht des Trägers 11. Beim Absenken des Preßglieds 49 werden die Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 33 ausgefahren, um die Greifer 20 zu öffnen und die Garnstücke freizugeben. Das Arbeitsspiel wird dann durch Anheben des Preßglieds durch die Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 50 beendet.
Beim Eindrücken der Mittelabschnitte der florbildenden Garnstücke in die Klebstoffschicht des Trägers verbleiben die Endabschnitte der Garnstücke im Schlitz 55 in relativ zum Träger aufrecht stehenden Stellungen.
so Solange sich diese Endabschnitte im Schlitz befinden, werden sie von dem beim vorhergehenden Arbeitsspiel am Träger befestigten Florstreifen durch einen an einer Seite des Schlitzes 55 flanschartig nach unten vorstehenden Ansatz 57 der Brüstungsplatte 56 getrennt gehalten. Um den heu auf dem Träger aufgebrachten Florstreifen aus dem Schlitz 55 herauszuziehen und ihn über den Ansatz 57 hinwegzuführen, ist ein Schieber 58 vorgesehen, der gleitbar im Gehäuse 31 so angeordnet ist daß er sich im unteren Ende des Schlitzes 55 <nier
wi über den Schlitz hinweg bewegen kann. Zweckmäßigerweise sind mehrere dieser Schieber vorgesehen, wobei vorzugsweise unterhalb jedes Greifers ein Schieber angeordnet ist Jeder Schieber 58 hat einen aus dem hinteren Ende
tiS des Gehäuses 31 vorstehenden Antriebsteil 59. Beim Vorschieben der Greifer 20 in die Greifstation gelangt ein Vorsprung 60 der Antriebsstange 35 in Anlage an den Antriebsteil und schiebt dabei den Schieber 58 so
weit vor, daß er sich am Schlitz vorbeibewegt und die Endabschnitte des am Träger neu angebrachten Florstreifens aus dem Schlitz herausbewegt. Beim Vorschieben des Schiebers wird auch der Träger 11 um eine Wegstrecke vorgeschoben, die der zum aufeinanderfolgenden Anbringen von Florstreifen entsprechenden Teilung entspricht.
Das Vorschieben des Trägers erfolgt durch die Antriebswalze 14, die schrittweise in einer Richtung angetrieben wird. Vorzugsweise wird der Antrieb der Antriebswalze mittels eines an der Antriebswelle 45 angeordneten Nocken bewirkt, der den Antriebsteil einer nur in einer Richtung wirksamen Kupplung
betätigt, deren Abtriebsteil bewegungsschlüssig mit der Antriebswalze verbunden ist.
Jeder Greifer 20 erfaßt also an der Greifstation eine Gruppe von Garnenden 17, deren Anzahl von den Abständen zwischen den Garnenden und von der Breite des Greifers abhängt. Im allgemeinen wird von einem Greifer eine Gruppe von 32 bis 64 Garnenden erfaßt. Es ist ferner ersichtlich, daß Greiferanordnungen der vorstehend beschriebenen oder ähnlicher Art auch in Verbindung mit Vorrichtungen verwendbar sind, die von der beschriebenen Vorrichtung in anderen Merkmalen abweichen und florbildende Garnstücke in anderer Weise mit dem Träger verbinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen mit einem quer zur Vorschubrichtung eines mit einem Kleber beschichteten Trägers sich erstreckenden Schlitz, durch den hindurch aufeinanderfolgende Reihen von Florgarnstücken mittels eines senkrecht zu dem Träger hin- und herbewegbaren Preßgliedes mit ihrem Mittelabschnitt eindrückbar sind, und Greifern zum Abziehen der Florgarnstüeke von einem Garnvorrat in eine den Schlitz überlagernde Position, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl nebeneinander angeordneter Greifer (20) vorgesehen ist, die jeweils ein Paar zängenartiger, relativ zueinander gelenkartig um eine zu dem Schlitz parallele Achse (23) schwenkbarer Greiferbacken (26, 27) mit einer Breite von bis 30^Cm aufweisen; daß die Greiferbacken (26,27) durch eine Feder (28) normalerweise in ihre Schließstellung vorgespannt sind und daß jedem Greifer (20) eine die dem Träger abgewandte Außenfläche des dem Träger abgewandten Greiferbackens (26) beaufschlagende Nockenrolle (32) zugeordnet ist, deren Heben und Senken senkrecht zum Träger in Verbindung mit einer mit dem Trägervorschub gekoppelten Hin- und Herbewegung des Greifers (20) parallel zur Vorschubrichtung des Trägers das Öffnen und Schließen des Greifers bewirkt.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen mit einem quer zur Vorschubrichtung eines mit einem Kleber beschichteten Trägers sich erstreckenden Schlitz, durch den hindurch aufeinanderfolgende Reihen von Florgarnstücken mittels eines senkrecht zu dem Träger hin- und herbewegbaren Preßgliedes mit ihrem Mittelabschnitt eindrückbar sind, und Greifern zum Abziehen der Florgarnstüeke von einem Garnvorrat in eine den Schlitz überlagernde Position. Derartige Vorrichtungen zur Herstellung von Polstoffen arbeiten nach einem Verfahren, bei dem ein mit einer klebfähigen Schicht versehenes vorgefertigtes Trägermaterial einer Beflorungsstation zugeführt wird, die sich quer zur Vorschubrichtung des Trägermaterials erstreckt; der Beflorungsstation werden von einem Vorrat von Polgarnen, deren Enden in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, eine Reihe von Polgarnstücken von der zur Bildung des Flors erforderlichen Länge zugeführt; und weiterhin werden zur Befestigung dieser Polgarnlängen an dem Trägermaterial Teile dieser Länge an die klebfähige Schicht angedrückt, wobei die übrigen Teile dieser Polgarnlängen als Flor aus der klebfähigen Schicht herausragen.
    In der GB-PS 11 69 951 ist eine derartige Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen beschrieben, bei der von Florgarn abgeschnittene Florgarnstüeke über einen sich quer zur Vorschubrichtung eines mit einem Kleber beschichteten Trägers sich erstreckenden Schlitz gezogen werden und dann mittels einer den Florgarnstücken entsprechenden Anzahl von schmalen stumpfkantigen Flächen oder einem einzelnen sich über die gesamte Breite erstreckenden stumpfkantigen Blech durch den Schlitz in den Kleber des Trägers eingedrückt werden. Hierbei wird die untere stumpfe Kante des Elements, das die Florgarnstüeke auf das Trägermaterial hinunterdrückt, sich in der angehobenen Stellung befindet das jeweilige Florgarnstück durch einen momentan ansaugenden Unterdruck über den Schütz in der Beflorungsstation gezogen. Hierbei sind Anschläge vorgesehen, so daß das jeweilige FloFgarnstück zum Laufweg des Preßgliedes zentriert ist
    Gemäß einer weiteren Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen entsprechend der US-PS 26 39 250 werden über den Träger sich senkrecht zu diesem erstreckende einen Schlitz bildende Führungsdrähte
    ίο gespannt über die die Florgarnstüeke von einem Greifer mit zwei Greiferklauen gezogen werden, so daß sie anschließend von einem erhitzten Preßglied durch den durch die Führungsdrähte gebildeten Schlitz im die Beschichtung des Trägers eingedrückt werden können.
    is In der DE-PS 9 73 935 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Persianerimitationen beschrieben, bei der Chenillestränge auf den Träger mittels eines Greiferrahmens mit zwei Greifschienen aufgebracht werden, wobei ein oder gleichzeitig mehrere Chenillestränge in fortlaufend gleichen Abständen erfaßt werden, in senkrechter Bewegung an den Träger herangebracht auf diesen aufgedrückt und dann freigegeben werden.
    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei
    2S der Vorrichtung der eingangs genannten Art den Übertragungsvorgang der florbildenden Polgarnstücke vom Vorrat zur Beflorungsstation zuverlässiger zu gestalten, wobei der bei der US-PS 26 39 250 auftretende Nachteil, daß der die gesamte Breite von Florgarn erfassende Greifer nicht jedes einzelne Polgarnstück in der Reihe zuverlässig erfaßt vermieden wird.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß eine Anzahl nebeneinander angeordneter Greifer vorgesehen ist die jeweils ein Paar zangenartiger, relativ zueinander gelenkartig um eine zu dem Schlitz parallele Achse schwenkbare Greiferbacken mit einer Breite von 2,5 bis 30 cm aufweisen; daß die Greiferbacken durch
    «ο eine Feder normalerweise in ihre Schließstellung vorgespannt sind und daß jedem Greifer eine die dem Träger abgewandte Außenfläche des dem Träger abgewandten Greiferbackens beaufschlagenden Nokkenrolle zugeordnet ist, deren Heben und Senken
    4S senkrecht zum Träger in Verbindung mit einer mit dem Trägervorschub gekoppelten Hin- und Herbewegung des Greifers parallel zur Vorschubrichtung des Trägers
    das öffnen und Schließen des Greifers bewirkt.
    Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Merkmale
    so erreicht man ein zuverlässigeres Erfassen und Übertragen des Garnes als bei in die volle Breite abdeckenden Greifern, wobei das Risiko vermieden wird, daß einzelne Garnstücke nicht richtig zu ihren Greifern ausgerichtet sind und somit nicht erfaßt werden. Die
    ss entlang der Reihe der florbildenden Garnstücke gemessene Breite der Greifer wird so gewählt, daß der beim Schließen der Greifer auf die Garnstücke ausgeübte Druck entlang der Greiferbreite ausreichend gleichmäßig ist, um zu gewährleisten, daß alle Garnstücke in gleicher Weise zuverlässig erfaßt werden. Dabei wird durch enges nebeneinander Anordnen der Greifer, so daß diese miteinander in Berührung stehen, vermieden, daß ein oder mehrere Garnstücke von einzelnen Greifern nicht richtig erfaßt werden.
    hl Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist
    Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
DE19732314283 1973-01-05 1973-03-22 Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen Expired DE2314283C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB67573A GB1421061A (en) 1973-01-05 1973-01-05 Apparatus for the production of pile fabrics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314283A1 DE2314283A1 (de) 1974-07-11
DE2314283B2 DE2314283B2 (de) 1978-03-30
DE2314283C3 true DE2314283C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=9708568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314283 Expired DE2314283C3 (de) 1973-01-05 1973-03-22 Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5244956B2 (de)
AT (1) AT320573B (de)
AU (1) AU468781B2 (de)
BE (1) BE807186A (de)
CA (1) CA996014A (de)
CH (1) CH568850A5 (de)
DE (1) DE2314283C3 (de)
DK (1) DK141444B (de)
ES (1) ES414992A1 (de)
FR (1) FR2213362B1 (de)
GB (1) GB1421061A (de)
IE (1) IE37733B1 (de)
IT (1) IT991639B (de)
LU (1) LU68840A1 (de)
NL (1) NL175742C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225351B (en) * 1988-11-10 1992-05-06 Carpets Of Worth Limited Method of and apparatus for manufacturing pile fabrics
GB2233675B (en) * 1989-06-16 1992-09-16 Bondax Carpets Ltd Apparatus and method for the manufacture of a pile fabric
GB2234532B (en) * 1989-06-16 1993-06-23 Marrgain Limited Method manufacturing a pile fabric
JPH06189845A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Nisshin Kk タイル型カーペットとその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR441639A (fr) * 1912-03-22 1912-08-12 Manuf De Fourrures Et Tapis Nouveau procédé de fabrication des velours, peluches, tapis et imitations fourrures et machines pour cette fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314283B2 (de) 1978-03-30
IE37733L (en) 1974-07-05
AU5624573A (en) 1974-12-05
AU468781B2 (en) 1976-01-22
ES414992A1 (es) 1976-02-16
DK141444C (de) 1980-09-15
DE2314283A1 (de) 1974-07-11
DK141444B (da) 1980-03-17
FR2213362B1 (de) 1976-05-14
CA996014A (en) 1976-08-31
CH568850A5 (de) 1975-11-14
NL7400137A (de) 1974-07-09
BE807186A (fr) 1974-03-01
JPS5244956B2 (de) 1977-11-11
AT320573B (de) 1975-02-25
IE37733B1 (en) 1977-09-28
NL175742B (nl) 1984-07-16
LU68840A1 (de) 1974-01-28
JPS49100368A (de) 1974-09-21
FR2213362A1 (de) 1974-08-02
NL175742C (nl) 1984-12-17
IT991639B (it) 1975-08-30
GB1421061A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer Ladung mit Dehnfolie
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2449273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben mindestens eines biegsamen Blattes von einem Stapel
DE2918724A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen
DE2523708C2 (de) Tuftingmaschine mit Tuftingwerkzeugen und Garnführungen
DE2314283C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
DE2935710C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern zu einem Stapel
DE2302309C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Florstoffes
DE2450373A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
CH637712A5 (de) Mechanisches verfahren zum tuften von garnen auf eine unterlage sowie tuftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1515894A1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackf rmige schlaufen gele gten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
AT406454B (de) Vorrichtung zum abbinden von mehreren, im wesentlichen übereinanderliegenden gegenständen
DE3432496C2 (de)
DE440162C (de) Einrichtung fuer Knuepfteppichwebstuehle zum Vorbereiten und Zufuehren ver-schiedenfarbigen Knuepfmaterials an selbstaendig arbeitende Knuepfwerkzeuge
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE272416C (de)
DE2242617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen, insbesondere gemusterten Teppichen
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
DE199424C (de)
DE2260289B2 (de) Vorrichtung zum automatischen herstellen von tampons
DE39562C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BONDAX CARPETS LTD., STOURPORT-ON-SEVERN, WORCESTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING. GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 2800 BREMEN MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANW., 2800 BREMEN