DE279142C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE279142C DE279142C DENDAT279142D DE279142DA DE279142C DE 279142 C DE279142 C DE 279142C DE NDAT279142 D DENDAT279142 D DE NDAT279142D DE 279142D A DE279142D A DE 279142DA DE 279142 C DE279142 C DE 279142C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seaweed
- water
- stalks
- leached
- undissolved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001474374 Blennius Species 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 3
- 241001598113 Laminaria digitata Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241001466453 Laminaria Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J105/00—Adhesives based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09J101/00 or C09J103/00
- C09J105/04—Alginic acid; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Edible Seaweed (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV£ 279142 KLASSE 22 i. GRUPPE
NORSK TANGSYNDIKAT in KRISTIANIA.
Bei der Gewinnung verschiedener klebriger tangsäurehaltiger Körper aus Seetang hat
man bisher die Blätter besonders der laminaria digitatis und sacharina verwendet, da diese
in einer Sodalösung leicht gelöst werden, aus welcher das klebrige tangsäurehaltige Produkt
dargestellt wird.
Die Blätter der laminaria cloustoni sind aus verschiedenen Gründen nicht besonders
für die Darstellung des Klebstoffes geeignet, und zwar unter anderem aus dem Grunde,
daß sie sich nur schwierig aufbewahren lassen. Die Tangblätter enthalten eine verhältnismäßig
große Menge von Farbstoffen, die für das Aussehen des fertigen Produktes immer von großem Nachteil waren, indem die faserigen
Erzeugnisse dadurch mehr oder weniger dunkel gefärbt werden, selbst nach der Anwendung
erheblicher Mengen von Bleichmitteln. Die Menge der Bleichmittel ist übrigens
dadurch beschränkt, daß diese den Tang zersetzen, so daß der Wert des Produktes verringert
werden kann, wenn man zuviel davon verwendet. Falls man ein farbloses Erzeugnis
darstellen will, müssen deshalb die Pflanzenfasern mittels zweckentsprechender Mittel vollständig entfernt werden, was in
hohem Grade die Herstellungskosten erhöht. Es wurden deshalb eine große Anzahl von
Untersuchungen vorgenommen, . zum Zweck, ein Verfahren zu ermitteln, wodurch ein heller
tangsäurehaltiger Körper aus Seetang gewonnen werden kann ohne Verwendung zu großer Mengen
von Bleichmitteln. Diese Aufgabe wird nach vorliegender Erfindung dadurch gelöst,
daß man an Stelle von Tangblättern die Stengel der laminaria cloustoni und anderer
dickstengliger Tangarten als Rohmaterial für die Fabrikation der klebrigen Körper benutzt.
Diese Stengel werden bis 3 cm im Querschnitt und ι m lang, und es werden von solchen
Stengeln besonders während der Herbstzeit von den Stürmen große Mengen auf die Küsten herauf geworfen, welche bisher ausschließlich
zum Brennen von Tangasche oder zu Düngerzwecken verwendet worden sind.
Die äußere Haut (Epidermis) der Stengel ist indessen stark braun gefärbt; es wurden
eine große Anzahl von Versuchen gemacht, um die Haut durch chemische Mittel zu bleichen
oder durch chemische Mittel von der inneren hellen Masse abzulösen. Bei der Durchführung dieser Versuche hat sich aber
gezeigt, daß sich die Haut der Stengel verhältnismäßig leicht durch verschiedene mechanische
Mittel, wie Schleifen, Fräsen oder Schnitzeln, entfernen läßt, wenn die Stengel in frischem (ungetrocknetem) Zustande behandelt
werden. Es wird daher nach vorliegender Erfindung zunächst eine solche Be-
Claims (1)
- handlurig d^r Stengel vorgenommen. Nachdem die dunkle Haut entfernt worden ist, werden die Stengel in kleine Stücke aufgeschnitten und hierauf mit warmem Wasser ausgelaugt. Nachdem die in den Stengeln enthaltenen wasserlöslichen organischen Körper und anorganischen Salze hierdurch entfernt worden sind, wird die ungelöste Tangmasse einem Bleichverfahren unterworfen. Sodann wird sie mit chemischen Agenzien behandelt, um die unlöslichen Tangate des Tarigs in wasserlösliche Form überzuführen.Pate ν t-An Spruch:
Verfahren zur Gewinnung eines hellen und klebrigen Körpers aus Tang, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial die Stengel des Tangs verwendet, welche nach Entfernung der äußeren dunklen Haut durch mechanische Mittel, wie Schleifen, Fräsen oder Schnitzeln, und Zerteilung in kleinere Stücke ausgelaugt werden, worauf die ungelöste Tangmasse durch chemische Mittel in lösliche Form übergeführt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE279142C true DE279142C (de) |
Family
ID=535080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT279142D Active DE279142C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE279142C (de) |
-
0
- DE DENDAT279142D patent/DE279142C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2922561C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Proteinisolaten aus unerwünschte Polyphenole enthaltenden pflanzlichen Mehlen | |
DE279142C (de) | ||
DE859199C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut | |
DE456313C (de) | Verfahren zur Ausnutzung der Haeute von Knorpelfischen (chondropterygii) und Quermaeulern (plagiostomata) | |
DE216629C (de) | ||
DE500998C (de) | Verfahren zur Gewinnung von mit Wasserdampf fluechtigen Alkaloiden | |
DE546543C (de) | Verfahren zur Behandlung einer waessrigen Loesung von Carrageen | |
DE704823C (de) | Verfahren zur Herstellung von Baumwollersatz aus Hanf | |
DE335869C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffersatzes | |
DE209128C (de) | ||
DE740269C (de) | Verfahren zum Gerben | |
DE179611C (de) | ||
DE283154C (de) | ||
DE446435C (de) | Verfahren zur Veredelung von Pflanzenfibre | |
DE94954C (de) | ||
DE565755C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer Kopfbedeckungen geeigneten Ledern aus Reptil-, Amphibien- oder Fischhaeuten | |
DE216792C (de) | ||
DE565984C (de) | Verfahren zur Gewinnung spinnfertiger Langfasern aus Pflanzenblaettern | |
DE594209C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose | |
DE852120C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Heilmittels | |
DE633233C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tee-Ersatz | |
DE605836C (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Haarleder | |
DE258904A (de) | ||
DE302252C (de) | ||
DE693333C (de) | r Pflanzen |