DE276724C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE276724C DE276724C DENDAT276724D DE276724DA DE276724C DE 276724 C DE276724 C DE 276724C DE NDAT276724 D DENDAT276724 D DE NDAT276724D DE 276724D A DE276724D A DE 276724DA DE 276724 C DE276724 C DE 276724C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeves
- belt
- hand lever
- drive
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 8
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F19/00—Wheel guards; Bumpers; Obstruction removers or the like
- B61F19/06—Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~M 276724-KLASSE 2Od. GRUPPE
HERMANN ECKHARDT in HAMBURG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Straßenbahnwagen und ähnliche Fahrzeuge,
die vom Führerstande aus durch einen Handhebel ausgerückt und senkrecht eingestellt
werden kann.
Gegenüber jenen bekannten Schutzvorrichtungen, bei denen schräg vor der Vorderachse
gelagerte und über Walzen laufende Transportbänder von der Achse aus mittels eines
ο Kegelrädergetriebes o. dgl. bewegt werden und das Hindernis zur Seite schieben, besteht das
Wesen der Erfindung darin, daß diese vorgelagerten Transportbänder beim Bewegen des
Handhebels von dem Antrieb entkuppelt und gleichzeitig durch gabelartig in Ringnuten der
Band- oder Riemenwalzen greifende Arme angehoben werden.
Die Zeichnungen stellen die Erfindung in einem Beispiel dar, und zwar zeigen:
,o Fig. ι eine Längsansicht eines mit der Schutzvorrichtung versehenen Wagens,
,o Fig. ι eine Längsansicht eines mit der Schutzvorrichtung versehenen Wagens,
Fig. 2 die Schutzvorrichtung in der Seitenansicht in größerem Maßstabe,
Fig. 3 und 4 den Antrieb im Grundriß und in einer Seitenansicht.
Fig. 5 ist eine Einzelheit.
Die Transportbänder a, deren Antriebsachsen paarweise vorn unter der Plattform
symmetrisch zur Wagenlängsachse liegen, laufen von dort aus seitlich bis vor das betreffende
Wagenrad. Sie sind außen mit schräg verlaufenden Rippen versehen (Fig. 2) und werden von Hülsen b getragen, die auf
den mit Mitnehmerrippen c1 versehenen Büchsen c senkrecht verschiebbar sitzen. Die
Büchsen sind auf die am Wagenboden befestigten Zapfen d drehbar aufgeschoben und
ruhen auf den als Bunde ausgebildeten Enden der Zapfen d.
Der Antrieb erfolgt von der Radachse e aus durch die Kegelräder f, die Welle g, die Kegelräder
h, die Welle k und die Kegelräderpaare
i, il. Die beiden zu je einem Riemenlauf α gehörigen Büchsen b sind durch einen
Arm I verbunden, der mit gegabelten Enden in Ringnuten der Büchsen b greift. Die beiden
Arme Z der vor derselben Radachse liegenden beiden Schutzvorrichtungen sind durch
Kettenläufe I1 an einen Stellhebel m angeschlossen,
so daß die Hülsen b durch Bewegung des Hebels angehoben werden können,
wobei sie sich auf den durch den Radantrieb in Umdrehung zu versetzenden Büchsen c verschieben,
der Riemenlauf aber in Bewegung bleibt, da die durch die Räder * angetriebenen Büchsen c durch ihre Rippen c1 die Hülsen b
auch bei deren Anheben mitnehmen. Die Hülsen liegen gewöhnlich in so tiefer Stellung,
daß die Riemen α möglichst nahe über den Boden laufen. Die Hülsen b sind unten mit
kleinen Rollen η versehen (Fig. 5), deren Träger
mit einem kantigen Ansatzzapfen in einem entsprechend gestalteten Loch des Zapfens d
geführt sind, ohne an der Drehbewegung der Büchsen b teilzunehmen. Die Rollen η stützen
die Hülsen b für gewöhnlich keineswegs, sondern schweben etwas über dem Boden, indem
die Arme I die Riemenläufe tragen; nur wenn die Rollen gegen ein Hindernis treffen, heben
sie die Hülsen b an. Je nach der Beschaffenheit des Bodens werden die Arme I etwas
höher oder tiefer eingestellt, und je nach der
Fahrtrichtung des Wagens kommen nur die Schutzvorrichtungen der einen oder der anderen
Radachse zur Verwendung. Das eine Paar Schutzvorrichtungen wird dabei dadurch außer Betrieb gesetzt, daß das an den Stellhebel
m ebenfalls angeschlossene Gestänge m1 (Fig. 4) die Kupplung 0 ausrückt, und gleichzeitig
die beiden Schutzvorrichtungen durch die Kettenläufe P hochgehoben werden. Geringes
Anheben, wie es die Verschiedenheiten in der Bodenhöhe bedingen, haben bei der
dazu erforderlichen Verstellung des Hebels m noch keine Lösung der Kupplung zur Folge.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Schutzvorrichtung für Straßenbahnwagen ι und ähnliche Fahrzeuge, die vom Führerstande aus durch einen Handhebel ausgerückt und senkrecht eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß schräg vor der Vorderachse gelagerte und von dieser angetriebene, um senkrechte Walzen laufende Riemenbänder (a) beim Bewegen des Handhebels (m) von dem Antrieb (e, f) entkuppelt und gleichzeitig durch gabelartig in Ringnuten der Riemen walzen greifende Arme (/) angehoben werden.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE276724C true DE276724C (de) |
Family
ID=532895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT276724D Active DE276724C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE276724C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013214424B3 (de) * | 2013-07-24 | 2014-11-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Passiver Personeneinklemmschutz |
-
0
- DE DENDAT276724D patent/DE276724C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013214424B3 (de) * | 2013-07-24 | 2014-11-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Passiver Personeneinklemmschutz |
EP2829454A1 (de) * | 2013-07-24 | 2015-01-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Passiver Personeneinklemmschutz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1080580B (de) | Seilkuppelvorrichtung fuer Einseilbahnen mit Umlaufbetrieb | |
DE276724C (de) | ||
DE537726C (de) | Rollgestell fuer Kraftfahrzeuge | |
DE354982C (de) | Pflanzlochmaschine, bei welcher unter einem fahrbaren Wasserbehaelter durch eine infolge der Fahrt umgedrehte Kurbel o. dgl. ein federnd aufgehaengter Fuehrungsrahmen zeitweise niedergedrueckt wird | |
DE603952C (de) | Gleiskurvenschmiervorrichtung | |
DE611708C (de) | Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE808675C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer mechanischen Leistung vom Triebwerk eines Kraftfahrzeuges | |
DE272911C (de) | ||
DE269299C (de) | ||
DE630382C (de) | Schwenkwerk fuer Bagger mit einem den Abwurffoerderer tragenden Mittelteil und einemdie Eimerleiter tragenden Oberteil | |
DE264765C (de) | Strassenreinigungsmachine bei welcher der zusammengebürstete Müll in eine nach vorn geneigte Rinne geworfen und aus dieser durch eine Hebevorrichtung in einen anhebbaren und umlegbaren Müllkasten geführt wird | |
DE411344C (de) | Als Fahrstuhl ausgebildeter Hochsitz fuer Jaeger | |
DE733387C (de) | Antrieb fuer Schlepp- und Motorfahrzeuge | |
DE181707C (de) | ||
DE205843C (de) | ||
DE343650C (de) | Kraftwagen mit zwei an seinem hinteren Ende angeordneten heb- und senkbaren Hilfsraedern | |
DE477400C (de) | Motorisch angetriebene Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE424923C (de) | Wandertisch aus Einzelfahrzeugen fuer ununterbrochene wagerechte und lotrechte Foerderung | |
DE373738C (de) | Laufrollentraegeranordnung an Drehscheiben mit unterteilten Haupttraegern | |
DE617375C (de) | Bremsfuss fuer fahrbare Kleinbehaelter mit zwei sich gegenseitig abhebenden, gezahnten Stuetzflaechen | |
DE252506C (de) | ||
DE708135C (de) | Duengerstreuvorrichtung | |
DE191989C (de) | ||
DE182706C (de) | ||
DE399381C (de) | Arbeitsbuehne in Loeschgruben fuer Lokomotiv- und Wagenstaende |