DE182706C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182706C
DE182706C DE1905182706D DE182706DA DE182706C DE 182706 C DE182706 C DE 182706C DE 1905182706 D DE1905182706 D DE 1905182706D DE 182706D A DE182706D A DE 182706DA DE 182706 C DE182706 C DE 182706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
cross members
lifting device
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905182706D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE182706C publication Critical patent/DE182706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/025Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 182706 KLASSE 35 d. GRUPPE
EMIL POLLAK in WIEN.
Hebevorrichtung für Fahrzeuge aller Art.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1905 ab.
Die zu beschreibende Erfindung bezieht sich auf jene Art von Hebevorrichtungen für Fahrzeuge, bei welcher der Wagen- oder Lokomotivkörper durch von geeigneten Windenvorrichtungen angetriebene untergeschobene Querträger angehoben wird, zu dem Zwecke, die Räder, Radgestelle usw. abnehmen oder überhaupt verschiedene Reparaturen durchführen zu können, die ein Abheben des
ίο Fahrzeuges von dem Geleise erforderlich machen. Bei der Verwendung der bisher bekannt gewordenen Hebevorrichtungen dieser Art wird so vorgegangen, daß unter das durch die Querträger angehobene Fahrzeug, nachdem die Räder oder Radgestelle entfernt worden sind, Hilfsradgestelle geschoben werden, mittels welcher der auf sie niedergelassene Fahrzeugkörper vom Platze der Hebevorrichtung entfernt werden kann. Beim Wiederaufbringen der Räder auf den Fahrzeugkörper wird der letztere auf den Hilfsrädern wieder zur Hebevorrichtung geschafft, angehoben, die Hilfsradgestelle entfernt und die Eahrzeugräder, Radgestelle usw. eingesetzt. Die Konstruktion der Hebevorrichtung selbst ist meist so ausgeführt, daß die zum Heben des Fahrzeuges dienenden Querträger zwischen zu beiden Seiten des Geleises aufgestellten Ständern geführt und durch in oder an diesen Ständern angeordnete Kraftgetriebe gehoben oder gesenkt werden. Solche Konstruktionen machen es selbstverständlich nötig, daß die Querträger unter die Geleishöhe gebracht werden können, wenn das Fahrzeug darüber hinwegfahren soll, es sei denn, daß die Querträger entfernbar sind und erst nach erfolgtem Auffahren des Fahrzeuges eingeschoben werden. Die Nachteile der Konstruktionen, die ein Versenken der Querträger erforderlich · machen, liegen in Anbetracht der Notwendigkeit einer Grube am Platze der Hebevorrichtung klar zutage.
Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Hebevorrichtung werden die Fahrzeuge mittels Querträger angehoben, die selbst mit Rädern versehen sind, so daß die Verwendung besonderer Hilfsradgestelle entfällt. Das Fahrzeug wird einfach gehoben, die Räder usw. abgenommen, das Fahrzeug gesenkt und kann sofort auf den Querträgern selbst weggefahren werden. Überdies stehen diese Querträger nicht unmittelbar mit dem Kraftgetriebe in Verbindung, sondern ruhen frei auf heb- und senkbaren, auf den Ständern geführten Längsträgern auf, deren Ent- fernung voneinander das Einfahren des Fahrzeuges gestattet und über welchen die Querträger nach Bedarf je nach der Länge des zu hebenden Fahrzeuges verschoben werden können.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Hebevorrichtung in den Fig. 1, 2 und 3 auf einer Schiebebühne angeordnet dargestellt. Die Vereinigung der Hebevorrichtung mit einer Schiebebühne hat für den ganzen Arbeitsvorgang den bedeutenden Vorteil, daß hierdurch das Hinbringen der fahrbaren Querträger zur Hebevorrichtung und das Verfahren des von seinen Rädern abgehobenen Fahrzeuges an irgend einen beliebigen Ort der Werkstätte rasch und einfach erfolgen kann, wozu noch kommt, daß man imstande
ist, das Heben des Fahrzeuges und die Bewegung der Schiebebühne gleichzeitig zu bewirken.
Auf der Plattform α der Schiebebühne stehen die vier Ständer b, in denen Schraubenspindeln c gelagert sind, die von dem Motor d aus auf irgend eine Weise (bei der gezeichneten Ausführungsform durch Kegelradübersetzung) angetrieben werden. Durch die
ίο Schraubenspindeln c werden in den Ständern b geführte Muttern je nach dem Drehungssinne der Spindeln gehoben oder gesenkt und heben oder senken die beiden Längsträgere, welche auf mit den Muttern fest verbundenen Konsolen / aufruhen, g ist ein mit einem Stromabnehmer h ausgestatteter Mast. Auf dem Geleis der Schiebebühne ruhen die mit Rädern i versehenen Querträger k, deren Enden über die Längsträger e reichen, so daß, wenn diese gehoben werden, die Querträger von dem Zeitpunkte an mitgehoben werden, wo die Längsträger von Unten her mit den Querträgern in Berührung kommen. Ist ein Fahrzeug auf die Schiebebühne gebracht worden, was bekanntermaßen auch vom Motor d aus mittels des Seiles / und der Trommel m bewirkt werden kann, so wird an jedem Ende ein Querträger k untergeschoben und das Heben kann sofort erfolgen. Sind die Räder usw. des Fahrzeuges abgenommen und fortgerollt worden, so werden die Längsträger e so lange gesenkt, bis daß die Räder i der Querträger wieder auf , dem Geleis aufruhen, worauf das Verfahren des Fahrzeuges auf den als Hilfsradgestelle wirkenden Querträgern an die gewünschte Stelle erfolgen kann.
Der Arbeitsvorgang des Hebens, Senkens ' und Entfernens des Fahrzeuges von der Hebevorrichtung erfolgt bei Hebevorrichtungen, die nicht auf Schiebebühnen angeordnet sind, in gleicher Weise.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hebevorrichtung für Fahrzeuge aller Art, bei welcher das Heben des Fahrzeugkörpers durch von geeigneten Windevorrichtungen angetriebene, untergeschobene Querträger geschieht, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Windevorrichtung in lösbarer Verbindung stehenden Querträger mit Rädern versehen sind, zu dem Zwecke, zum Verfahren des von seinen Rädern befreiten Fahrzeuges als Hilfsradgestell zu dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905182706D 1905-12-24 1905-12-24 Expired DE182706C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE182706T 1905-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182706C true DE182706C (de) 1907-03-21

Family

ID=446781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905182706D Expired DE182706C (de) 1905-12-24 1905-12-24

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182706C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405230A1 (de) Hebeeinrichtung zum Anheben von Fahrzeugen
DE182706C (de)
DE1287104B (de) Zug- und Stossvorrichtungen fuer Eisenbahnwagen
DE821176C (de) Vorrichtung zum Abheben eines Behaelters von einem Fahrzeug
DE2138674A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeuge
DE2040324A1 (de) Ladekran
DE2436672A1 (de) Zwei-saeulen-hebebuehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE572915C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen
DE562226C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine an einem Grundrahmen angelenkte Hebebuehnenplattform
DE374869C (de) Achswechselwinde fuer Lokomotiven und Wagen
DE311289C (de)
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE605773C (de) Einrichtung zum Feststellen von Wagen auf Transportfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE808184C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE630087C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE493762C (de) Hubwagen mit einer an Seilen oder Ketten haengenden und in einem Rahmen gefuehrten Plattform
DE447603C (de) Elektrischer Hub- und Stapelkarren mit einer mittels Parallellenkerpaare heb- und senkbaren Ladeplattform
DE1086627B (de) Flurfoerdergeraet, insbesondere Gabelstapler
AT81345B (de) Wagenwide für Kraftfahrzeuge. Wagenwinde für Kraftfahrzeuge.
DE272911C (de)
DE649393C (de) Ladevorrichtung an Lastkraftwagen
AT139503B (de) Kraftfahrzeug mit Anhebevorrichtung.
DE399381C (de) Arbeitsbuehne in Loeschgruben fuer Lokomotiv- und Wagenstaende
DE597394C (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge