DE2436672A1 - Zwei-saeulen-hebebuehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Zwei-saeulen-hebebuehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2436672A1
DE2436672A1 DE19742436672 DE2436672A DE2436672A1 DE 2436672 A1 DE2436672 A1 DE 2436672A1 DE 19742436672 DE19742436672 DE 19742436672 DE 2436672 A DE2436672 A DE 2436672A DE 2436672 A1 DE2436672 A1 DE 2436672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
columns
support arms
tool
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742436672
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hegenbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE19742436672 priority Critical patent/DE2436672A1/de
Priority to JP9118375A priority patent/JPS5137437A/ja
Priority to GB3174075A priority patent/GB1500564A/en
Priority to FR7523601A priority patent/FR2280581A1/fr
Publication of DE2436672A1 publication Critical patent/DE2436672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/025Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated

Description

Patentanwälte Liedl, Dr Pcntani, Nöth, Zeitler 2436672 München 22, Steinsdcristraße 21-22, Telefon 089 / 29 84 62
C 6848
Gebr. HOFMANN KG 61 Darmstadt, Postfach 4150
Zwei -S äulen -Hebebühne insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine ZweisäulenhebebUhne, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hebewerkzeug, das den freien Raum zwischen den Säulen portalartig überspannt und einen Querholm und zwei aufrechte Seitenteile aufweist und ferner mit höhenverschiebbaren Tragarmen, auf
09887/01S8
Es sind die verschiedenartigsten Hebebühnen bekanntgeworden. So gibt es beispielsweise sogenannte Ein-Stempel-Hebebühnen, welche meist hydraulisch oder hydraulisch-pneumatisch arbeiten, bei denen ein zentraler, vertikal beweglicher Stempel an seinem oberen Ende eine Fahrzeugaufnahme trägt. Weiterhin gibt es Vier-Säulen-Hebebühnen, welche im allgemeinen mit Auffahrrampen für die Kraftfahrzeuge versehen sind. Auch sind sogenannte Scherenhebebühnen oder auch Parallelogrammhebebühnen bekanntgeworden.
Auf dem Markt haben sich aufgrund ihrer Vorteile die sogenannten Zwei-Säulen-Hebebühnen durchgesetzt, da diese Hebebühnen die Aufnahme der zu hebenden Lasten bzw. der zu hebenden Fahrzeuge an vier
am
dafür bestimmten Aufnahmepunkten, beispielsweise/Chassis des Kraftfahrzeuges gestatten. Die Tragarme können hierzu von außen her unter das Fahrzeug geschoben werden und dabei die Unterseite des Fahrzeuges zum Aus- und Einbau von Aggregaten völlig frei lassen (deutsche Offenlegungsschrift 2 130 653, deutsche Auslegeschrift 1 256 860). Nachteilig ist bei den bekannten Zwei-Säulen-Hebebühnen, beispielsweise insbesondere bei der Hebebühne nach der deutschen Auslegeschrift 1 256 860, daß in einer Bodenschwelle die Synchronisiereinrichtungen, welche das synchrone Anheben bzw. den synchronen Betrieb der Hubelemente erwirken, untergebracht sind. Diese Bodenschwelle bildet die Verbindung zwischen den beiden Hubsäulen und stört nicht nur beim Auffahren des Kraftfahrzeuges und beim Arbeiten an der Hebebühne, sondern behindert auch das Einfahren von Abstellwagen, Karosserie, Richtbänken oder ähnlichen bei den Reparaturarbeiten notwendigen Hilfsmitteln. Diese Bodenschwelle hat auch noch den Zweck, daß ein Kraftschluß zwischen den beiden Säulen der Hebebühne vorhanden ist. Würde man die Bodenschwelle weglassen, so ergäbe sich die Notwendigkeit, daß die Hubsäulen der bekannten Hebebühnen mit dem Boden kraftschlüssig verdübelt werden müßten, was in vielen Fällen wegen der nicht bekannten Untergrundqualität in Reparaturwerkstätten ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
5 09887/0168
2 436 67 -/-
Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 48 561 eine Überflurfahrzeug-Hebebühne bekannt, die zwei Säulen aufweist, die durch ein verschiebbares Joch miteinander verbunden sind. Bei dieser Hebebühne erstrecken sich die Tragarme parallel zur Anfahrtrichtung des anzuhebenden Fahrzeuges und nicht in den Innenraum zwischen den beiden Säulen. Ferner erfolgt der Hub bei dieser bekannten Hebebühne mittels eines mittig angeordneten Hydraulikstempels, der am Joch,das die beiden Säulen miteinander verbindet, angreift. Es können hierbei dann zwar Synchronisatiohsmittel zum gleichzeitigen Anheben der beiden Tragarme entfallen, jedoch ergibt sich hieraus der Nachteil, daß die Säulen stark nach einer Seite hin belastet werden, so daß man eine entsprechend aufwendige Lagerung vorsehen muß. Ferner ist eine Montage bzw. Demontage der hinteren Räder bei dieser Hebebühne ebenfalls mit Schwierigkeiten verbunden.
Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 38 990 eine Überflur-Zweisäulen-Hebebühne insbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, welche ein portalartiges Hebewerkzeug aufweist, das den freien Raum zwischen den Säulen überspannt. Dieses portalartige Werkzeug besteht aus zwei aufrechten Seitenteilen und einem Querbalken, der auf den beiden aufrechtstehenden Seitenteilen aufsitzt. Der Querbalken dient hierbei als Lastwiderlager und ist hierzu mit Haken versehen. Nachteilig ist bei der bekannten Anordnung, daß beim Anheben einer Last bzw. eines Kraftfahrzeuges auf die Hubspindeln in den Säulen Biegemomente einwirken, da der Kraftfluß über die Tragarme und den Hubwagen auf die Hubspindeln zur Einwirkung kommt. Ferner erweist es sich bei der bekannten Hebebühne als nachteilig, daß eine Bodenschwelle vorgesehen ist, und daß die Synchronisiermittel offenbar in dieser Bodenschwelle vorgesehen sind, da der Antriebsmotor für die Hubwerkzeug an einer der beiden Säulen angeordnet ist.
6846 509887/0188
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überflur-Zweisäulen-Hebebühne zu zeigen, bei der die im vorstehenden erwähnten Nachteile der bekannten Hebebühnen weitgehend vermieden sind und eine Bodenschwelle, welche die beiden Säulen miteinander verbindet, in Fortfall kommen kann, ohne daß auf die Lagerungen der Säulen überhöhte Momente zur Auswirkung kommen und trotzdem eine Möglichkeit für die Unterbringung der Synchronisiermittel für die Hubelemente in den beiden Säulen geschaffen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Zweisäulen-Hebebühne der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragarme direkt am aus dem Querbalken und den beiden aufrechten Seitenteilen bestehenden Rahmen des Hubwerkzeuges angelenkt sind, so daß von der angehobenen Last verursachte Momente vom Rahmen des Hubwerkzeuges abgefangen werden, und daß Synchronisiermittel für den Antrieb der jeder Säule zugeordneten Hubelemente im Querbalken des Hubwerkzeuges untergebracht sind.
Bei der Erfindung werden die durch die Tragarme eingeleiteten Biegemomente, welche bestrebt sind, die Säulen und insbesondere auch die bei den bekannten Vorrichtungen in den Säulen angeordneten Spindeln nach innen zu biegen, von dem einheitlichen Rahmen des Hubwerkzeuges aufgefangen, so daß auf die Säulen eine im wesentlichen nur nach unten gerichtete Kraft zur Einwirkung kommt. Auf die Verankerung der Säulen einwirkende Momente sind gering, da bei der Erfindung diese weite stgehend vom Rahmen des Hubwerkzeuges abgefangen werden.
Darüber hinaus können bei der Erfindung die Synchronisiermittel für den Antrieb der Hubelemente mit gleicher Geschwindigkeit im Querbalken untergebracht werden, wodurch die Bodenschwelle zwischen den beiden Hubwerkzeugen in Fortfall kommen kann, ohne daß hierbei, wie
6846 60 9 887/0188
im vorstehenden schon erwähnt, eine mechanische Überbelastung der Lagerung der Säulen der Hebebühne in Kauf genommen wird. Man erhält zwischen den Säulen einen Durchgang, der durch keine störende Bodenschwelle beeinträchtigt ist.
Ih den Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und es soll anhand dieser Figuren die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Zweisäulen-Hebebühne gemäß der Erfindung, bei der die Tragarme unter das Chassis eines Kraftfahrzeuges geschwenkt sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Hebebühne gemäß Fig. 1, wobei das Kraftfahrzeug im hochgefahrenen Zustand sich befindet;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Zweisäulen-Hebebühne
gemäß der Erfindung, welche mit Auf fahr schienen an den Tragarmen versehen ist;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Zweisäulen-Hebebühne, wobei der
Hubmechanismus sichtbar ist und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Hebebühne gemäß Fig. 4 mit einem als Synchronisiermittel versehenen Kettenantrieb.
Ih den Figuren sind die Standsäulen 1 und 2 der Hebebühnen mit Grundplatten 3 und 4 versehen. Hierdurch kann den Hebebühnen eine ausreichende Standsicherheit verliehen werden. Die Hebebühnen weisen ferner ein portalartiges Hubwerkzeug 5 auf, dessen Rahmen aus zwei Seitentei-
6846 5 0 9 887/0168
len 6 und 7 und einem Querbalken 8 besteht. Ein anzuhebendes Kraftfahrzeug 9 kann vorzugsweise an vier dafür vorgesehenen Stellen mittels Aufnahmeteller 10, welche an Tragarmen 11 vorgesehen sind, aufgenommen werden.
Es können insbesondere vier schwenkbar angeordnete Tragarme 11 vorgesehen sein, die direkt am Rahmen, d.h. insbesondere an den Seitenteilen 6 und 7 des Hubwerkzeuges 5, angelenkt sind. Durch die Verschwenkbarkeit können verschiedenartige Kraftfahrzeugtypen angehoben werden. Die Portalhöhe a ist so bemessen, daß unterschieblich hohe Kraftfahrzeuge unter die Hebebühne gefahren werden können.
Anstelle der Aufnahmeteller 10 können auch, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, Auffahrschienen 12 zur Anwendung kommen. Diese Auffahrschienen 12 können ebenfalls an schwenkbaren oder feststehenden Tragarmen 13 angeordnet sein, so daß auch hier unterschiedliche Fahrzeugtypen angehoben werden können. Auch die Tragarme 13 sind direkt am Rahmen bzw. an den Seitenteilen 6 und 7 des Hubwerkzeuges 5 angelenkt bzw. an diesen befestigt.
In den Fig. 4 und 5 ist ein Antriebsmechanismus für die Hubbewegungen des Hebewerkzeuges 5 dargestellt, der bevorzugt im Zusammenhang mit der Erfindung zur Anwendung kommt. Die beiden Standsäulen 1 und 2 besitzen einen U-förmigen Querschnitt und nehmen Hubspindeln 16 und auf, welche am Hubwerkzeug 5 befestigt sind. An den Standsäulen 1 und sind Hubmuttern 18 und 19 ortsfest angeordnet. In diesen Hubmuttern 18 und 19 sind die Hubspindeln 16 und 17 geführt. Die Lagerung der Hubspindeln 16 und 17 an ihren Enden erfolgt jedoch im Rahmen des Hubwerkzeuges 5. Es sind hierzu Anschlußstücke 20 am Rahmen, insbesondere, in den senkrechten Seitenteilen 6 und 7 des Hubwerkzeuges 5, vorgesehen. Insbesondere an den unteren Enden der senkrechten Seitentei-
6846 509887/0168
le 6 und 7 des Hubwerkzeuges 5 sind die Tragarme 11, welche mit den Aufnahmetellern 10 versehen sind, befestigt bzw. angelenkt. Diese Tragarme können, wie schon im vorstehenden erwähnt, auch schwenkbar sein. Die Hubspindeln 16 und 17 werden über Kettenräder 27, 28 angetrieben.
Die Antriebskraft wird von einem Antriebsmotor 21, der mit einem Antriebsritzel 22 versehen ist, geliefert. Der Motor 21 ist am Querbalken 8 des Hubwerkzeuges 5 befestigt. Der Antrieb der Hubspindeln 16 und 17 erfolgt über einen Kettenantrieb 31, dessen Bestandteile im einzelnen aus der Fig. 5 noch ersichtlich sind. Dieser Kettenantrieb 31 dient als Synchronisiereinrichtung.
Der Kettenantrieb 31 besteht aus einer Antriebskette 32, welche über ein Umlenkrad 33 geführt ist. Ferner ist die Antriebskette 32 über die mit den Spindeln drehfest verbundenen Kettenräder 27 und 28 geführt. Das Umlenkrad 33 kann gleichzeitig als Kettenspannrad verwendet werden. Die bevorzugte Antriebsrichtung ist in der Fig. 5 durch Pfeile angedeutet. Hierdurch wird die Antriebskette auf möglichst geringem Weg auf Zug beansprucht.
Beim Anheben der Last, insbesondere des Kraftfahrzeuges 9, werden Kraft- und Momentenbelastungen in Querrichtung, die beim Anheben des Kraftfahrzeuges auftreten, innerhalb des Portals bzw. des Rahmens des Hubwerkzeuges 5 abgefangen, so daß auf die Standsäulen der Zweisäulen-Hebebühne im wesentlichen nur nach unten gerichtete Kräfte zur Einwirkung kommen. Das gleiche gilt auch für die Hub spindeln und 17, welche in den Hubmuttern 18 und 19 geführt sind. Wie aus den Figuren ersichtlich, fehlt eine Bodenschwelle. Diese ist nicht notwendig und zur Abstützung der Standsäulen 1 und 2 genügen einfache Grund-
6846 SO 9887/01 68
platten 3 und 4, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Standsäulen 1 und 2 nach innen kippen.
Der Querbalken kann natürlich auch noch mit weiteren, nicht näher dargestellten Hilfseinrichtungen versehen sein, insbesondere mit Hubmitteln und dgl..
6846 509887/0168

Claims (4)

Patentansprüche
1. Zweisäulen-Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hubwerkzeug, das den freien Raum zwischen den Säulen portalartig überspannt und einen Querbalken und zwei aufrechte Seitenteile aufweist und mit höhenverschiebbaren Tragarmen, auf welche die anzuhebende Last aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (11 bzw. 13) direkt am aus dem Querbalken (8) und den beiden aufrechten Seitenteilen (6 und 7) bestehenden Rahmen des Hubwerkzeuges (5) angelenkt bzw. befestigt sind, so daß von der angehobenen Last verursachte Momente vom Rahmen des Hubwerkzeuges abgefangen werden und daß Synchronisiermittel (31) für den Antrieb der jeder Säule (1 und 2) zugeordneten Hubelemente im Querbalken (8) untergebracht sind.
2. Zweisäulen-Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente als in Hubmuttern (18, 19) geführte Gewindespindeln (16, 17) oder als Hydraulikzylinder oder als Ketten oder Seile ausgebildet sind.
3. Zweisäulen-Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmuttern (18, 19) an den beiden Säulen (1 und 2) befestigt sind und die Hubspindeln (16, 17) am Hubwerkzeug (5) gelagert sind.
4. Zweisäulen-Hebebühne nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am Querbalken (8) zusätzliche Hebeeinrichtungen oder Befestigungsmittel vorgesehen sind.
6846 509887/0168
DE19742436672 1974-07-30 1974-07-30 Zwei-saeulen-hebebuehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2436672A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436672 DE2436672A1 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Zwei-saeulen-hebebuehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP9118375A JPS5137437A (en) 1974-07-30 1975-07-28 Tokunijidoshayo 2 churifuto
GB3174075A GB1500564A (en) 1974-07-30 1975-07-29 Lifting apparatus
FR7523601A FR2280581A1 (fr) 1974-07-30 1975-07-29 Elevateur a deux colonnes servant en particulier pour elever des vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436672 DE2436672A1 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Zwei-saeulen-hebebuehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436672A1 true DE2436672A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5921940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436672 Pending DE2436672A1 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Zwei-saeulen-hebebuehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5137437A (de)
DE (1) DE2436672A1 (de)
FR (1) FR2280581A1 (de)
GB (1) GB1500564A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018165892A1 (zh) * 2017-03-15 2018-09-20 深圳市源畅通科技有限公司 一种机械升降式稳定安全型平台

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008291618B2 (en) * 2007-08-30 2014-09-18 Tfp Engineering Pty Ltd Jack
CN102897690A (zh) * 2012-10-12 2013-01-30 常熟通润汽车零部件股份有限公司 汽车举升机托臂的支撑装置
SI25425A (sl) * 2017-05-24 2018-11-30 Tips d.o.o. Mehanizem za spreminjanje višine potniških stopnic
CN108455474A (zh) * 2018-02-05 2018-08-28 淮阴师范学院 一种通信施工用通信箱高效输送装置
CN110550527A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 上海三菱电梯有限公司 电梯轿厢及减振装置
CN111334734A (zh) * 2019-11-17 2020-06-26 青岛大成索具有限公司 一种用于热镀锌产线的送料装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827979A (en) * 1954-11-24 1958-03-25 Globe Hoist Co Vehicle lift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018165892A1 (zh) * 2017-03-15 2018-09-20 深圳市源畅通科技有限公司 一种机械升降式稳定安全型平台

Also Published As

Publication number Publication date
GB1500564A (en) 1978-02-08
JPS5137437A (en) 1976-03-29
FR2280581A1 (fr) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474998A1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP0336927B1 (de) Fahrbare Hebebühne zum Anheben von Kraftfahrzeugen
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE2436672A1 (de) Zwei-saeulen-hebebuehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3403845C2 (de)
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
EP0009778A1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE7425971U (de) Zwei-Säulen-Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE2355551C2 (de) Rahmenaufbau für Kippfahrzeuge
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE2307430C3 (de) Sattelanhänger für Sattelzüge mit üblichen Zugmaschinen
DE2554463A1 (de) Schienenfuehrungseinrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE3232899C2 (de)
DE4320669B4 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE102018109554A1 (de) Flurförderzeugflotte
DE656517C (de) Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr
EP0110419A2 (de) Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur
DE272911C (de)
DE535461C (de) Wagen mit Einrichtung zum Verladen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT390046B (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen von einer rampe od.dgl. auf eisenbahnwaggons
DE2366554C1 (de) Transportfahrzeug fuer vorgefertigte Gebaeude,insbesondere Stahlbetonfertiggaragen
DE3016089A1 (de) Richtvorrichtung fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE182706C (de)
AT238096B (de) Hubvorrichtung für Lastkraftwagen od. dgl.