DE276297C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276297C
DE276297C DENDAT276297D DE276297DA DE276297C DE 276297 C DE276297 C DE 276297C DE NDAT276297 D DENDAT276297 D DE NDAT276297D DE 276297D A DE276297D A DE 276297DA DE 276297 C DE276297 C DE 276297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction disc
shaft
driven friction
speaking
speaking machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276297D
Other languages
English (en)
Publication of DE276297C publication Critical patent/DE276297C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/06Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is associated with successively-shown still pictures
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/633Record carriers characterised by the selection of the material of cinematographic films or slides with integral magnetic track

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JIS 276297 ■-KLASSE 42g". GRUPPE
einer Sprechmaschine.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Februar 1913 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Neuerung an den bekannten Vorrichtungen, bei welchen Lichtbilder als Erläuterung des Vortrags einer Sprechmaschine so vorgeführt werden, daß die Lichtbilder im Einklang mit der Drehung der Sprechmaschinenplatte selbsttätig in die Projektionsstellung hinein und wieder aus dieser heraus bewegt werden. Die Neuerung bezieht sich auf die Verbindung zwischen dem Bilderprojektionsapparat und der Sprechmaschine, welche vorliegender Erfindung gemäß mit Hilfe zweier Reibungsscheiben bewirkt wird, von denen die eine konzentrisch zur Platte der Sprechmaschine
15' angeordnet ist, während die andere mit dem Getriebe verbunden ist, welches den Wechsel der Bilder des Bilderprojektionsapparats in bekannter Weise bewirkt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert.
Fig. ι ist eine perspektivische Ansicht der neuen Vorrichtung, während
Fig. 2 einen Grundriß derselben darstellt.
Die neue Vorrichtung besteht aus dem Bilderprojektionsapparat ι und der Sprechmaschine 40, auf deren Sprechplatte 41 eine Friktionsscheibe 31 sitzt, die zweckmäßigerweise ziemlich schwer und von solcher Größe ist, daß sie in die Mitte einer Sprechplatte paßt. In der Mitte der Reibungsscheibe 31 ist ein nach oben gerichteter, mit einer durchgehenden zentralen Bohrung versehener Zapfen 35 angeordnet. Oben an diesem Hohlzapfen 35 sitzt ein durch eine Feder 37 fest auf seinen Sitz gedrückter nachgiebiger Zapfen 36, welcher mit einer Querbohrung 38 versehen ist, die ihrerseits der Antriebsachse 27 als Lager dient. Das andere Ende der Achse 27 ist in einer Hohlwelle 25 teleskopartig geführt und in dieser mittels einer Stellschraube 26 feststellbar. Die Hohlwelle 25 steht durch ein Universalgelenk 24 mit der Antriebswelle 23 der im Innern des Projektionsapparats ι untergebrachten Vorrichtung in Verbindung, welche die Schaltung des Bildschirmes bewirkt. Das Universalgelenk hat den Zweck, die Anordnung der Sprechmaschine 40 in jedem beliebigen Winkel zu dem Projektionsapparat 1 zu ermöglichen.
An der Achse 27 sind Nuten 28 angeordnet, während eine Stellschraube 39, die in eine der Nuten eingreift, die Achse 27 in dem Lager festhält.
Auf der oberen Fläche der Reibungsscheibe 31 sind der Anzahl und Entfernung der Nuten 28 entsprechend konzentrische Nuten 32, 33, 34 usw. angebracht, die zum Einsetzen einer auf der Welle 27 sitzenden Reibungsscheibe 29 entsprechend der gerade benutzten Nut 28 der Welle 27 dienen.
Da die Reibungsscheibe 31 auf der Sprechplatte 41 der Sprechmaschine 40 aufsitzt, so nimmt der in die zentrale Bohrung dieser Scheibe eingreifende Zapfen des Sprechplattentisches bei seiner Drehung die Reibungsscheibe mit und bewirkt hierdurch auch eine Drehung der Reibungsscheibe 29 mit einer von der
Nut, in welcher sie sich gerade bewegt, abhängenden Geschwindigkeit.
Die Bewegung der Achse 27, 25 wird durch das Universalgelenk 24 auf die Achse 23 übertragen und hierdurch die Schaltung der vorzuführenden Bilder synchron zur Bewegung der Sprechmaschine bewirkt. Die besondere Ausbildung der Schaltvorrichtung kann beliebig sein.
Es ist leicht einzusehen, daß der Wechsel der Abbildungen schneller oder langsamer gestaltet werden kann, je nachdem die getriebene Reibungsscheibe 29 in einer anderen Nut der Antriebsscheibe 31 läuft.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Vorführen von Lichtbildern in Verbindung mit dem Vortrag einer Sprechmaschine, deren Antriebsvorrichtung mit dem Bildprojektionsapparat so verbunden ist, daß hierdurch absatzweise ein (eine Anzahl von Lichtbildern tragender) Rahmen bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung zwischen der Sprechmaschine und der Projektionslampe aus einer auf der Platte der Sprechmaschine angeordneten treibenden Reibungsscheibe und aus einer angetriebenen Reibungsscheibe besteht, welche ihre Bewegung auf eine Schaltvorrichtung an dem Projektionsapparat überträgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Reibungsscheibe (29) auf einer Welle (27) sitzt, welche in der Länge verstellbar ist und hierdurch der Auflagerpunkt der angetriebenen Reibungsscheibe (29) auf der treibenden Reibscheibe (30) und damit das Übersetzungsverhältnis zu verändern gestattet.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der treibenden Reibungsscheibe (31) ihre Drehung nicht mitmachend ein Hohlzapfen (36) angebracht ist, der an seinem oberen Ende eine Querbohrung (38) als Lager für die Welle (27) der angetriebenen Reibungsscheibe (29) trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine am Hohlzapfen angeordnete Stellschraube (39), die in Nuten an der Welle (27) eingreift, so daß diese Welle und die angetriebene Reibungsscheibe (29) in verschiedenem radialen Abstand angebracht und in diesen verschiedenen Stellungen so gesichert werden können, daß die angetriebene Reibungsscheibe (29) in verschiedenen Nuten (33) auf der treibenden Reibungscheibe (31) laufen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT276297D Active DE276297C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276297C true DE276297C (de)

Family

ID=532506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276297D Active DE276297C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276297C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900412C (de) * 1949-03-21 1953-12-28 Jose Manen Jordana Einrichtung zur Bildvorfuehrung in Verbindung mit einer Sprechmaschine
DE1130695B (de) * 1955-12-16 1962-05-30 Eduard Ritter Bildwerfer in Verbindung mit einem Tonwiedergabegeraet
US5641846A (en) * 1994-09-30 1997-06-24 Bayer Aktiengesellschaft Side-group polymers, and their use for optical components
US5858585A (en) * 1994-09-07 1999-01-12 Bayer Aktiengesellschaft Process for intensifying information in photo-addressable side-chain polymers
US6620920B1 (en) 1996-08-07 2003-09-16 Bayer Aktiengesellschaft Monomers for photoadressable side group polymers of high sensitivity

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900412C (de) * 1949-03-21 1953-12-28 Jose Manen Jordana Einrichtung zur Bildvorfuehrung in Verbindung mit einer Sprechmaschine
DE1130695B (de) * 1955-12-16 1962-05-30 Eduard Ritter Bildwerfer in Verbindung mit einem Tonwiedergabegeraet
US5858585A (en) * 1994-09-07 1999-01-12 Bayer Aktiengesellschaft Process for intensifying information in photo-addressable side-chain polymers
US5641846A (en) * 1994-09-30 1997-06-24 Bayer Aktiengesellschaft Side-group polymers, and their use for optical components
US6620920B1 (en) 1996-08-07 2003-09-16 Bayer Aktiengesellschaft Monomers for photoadressable side group polymers of high sensitivity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512424C2 (de) Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive
DE276297C (de)
DE1085687B (de) Haltevorrichtung fuer Magnetkoepfe mit Luftkissen
DE3612751A1 (de) Antriebsanordnung fuer einen rotierenden kippspiegel
DE683063C (de) Stufenlos regelbares Kegelreibungsgetriebe
DE112017004475T5 (de) Werkstückfördervorrichtung
DE666676C (de) Umstellbarer Antrieb fuer Schallplattenaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen
DE2262678C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Geschäfte u.dgl
DE3935005C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE411088C (de) Automatische Graviermaschine
DE201484C (de)
DE258188C (de)
DE291047C (de)
DE571608C (de) Drehzahlwechselgetriebe, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE2707904C3 (de) Projektor für Dia-Platten
DE204637C (de)
DE195589C (de)
DE248492C (de)
DE382484C (de) Schaltwerk
DE267180C (de)
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE498174C (de) Zahnstangengetriebe fuer die Vorschubbewegung von Schlitten bei Drehbaenken
DE241079C (de)
DE214600C (de)
DE99206C (de)