DE241079C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE241079C DE241079C DE1909241079D DE241079DA DE241079C DE 241079 C DE241079 C DE 241079C DE 1909241079 D DE1909241079 D DE 1909241079D DE 241079D A DE241079D A DE 241079DA DE 241079 C DE241079 C DE 241079C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traction sheave
- driven
- belt
- pulley
- driven pulley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/08—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
- F16H15/10—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect
- F16H15/12—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect in which one or each member is duplicated, e.g. for obtaining better transmission, for lessening the reaction forces on the bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pulleys (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
- M 241079 KLASSE 47/1. GRUPPE
JOHN BECKER in HYDE PARK, Mass, V. St. A.
Reibscheibengetriebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. November 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Reibscheibengetriebe,
bei welchen die getriebene Scheibe gegebenenfalls gegen die durch einen Riemen gedrehte Treibscheibe verschoben wer--S
den kann. Gegenüber bekannten Reibscheibengetrieben dieser Art bezweckt die Erfindung eine
solche Ausbildung des Reibscheibengetriebes, daß der Druck, unter welchem die Scheiben in
Eingriff stehen, nach Maßgabe der Belastung
to des Antriebs selbsttätig geregelt wird. Hierdurch wird erzielt, daß das Getriebe stets nur
im Verhältnis zu der zu leistenden Arbeit beansprucht, d. h. einerseits nach Möglichkeit
geschont und anderseits doch immer zur Uberfragung der erforderlichen Kraft geeignet gehalten
wird. Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck in einfacher Weise dadurch erreicht, daß
die auf ihrer Welle achsial verschiebbare Treibscheibe derart angeordnet oder ausgebildet ist,
daß sie vom Riemenzug selbsttätig gegen die getriebene Scheibe angedrückt wird. Denn da
der Riemenzug entsprechend der jeweils zu leistenden Arbeit selbsttätig kleiner oder größer
wird, wird auch der Druck, mit welchem die Treibscheibe gegen die getriebene Scheibe angedrückt
wird, selbsttätig vergrößert oder verkleinert werden.
Ein Reibscheibengetriebe gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt, bei welchem die getriebene Scheibe gegen die Treibscheibe verschoben
werden kann. Die Erfindung eignet sich aber auch in gleichem Maße für solche
Reibscheibengetriebe, bei welchen diese Veiv schiebbarkeit der getriebenen Scheibe nicht
vorhanden ist.
40
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 das Ausführungsbeispiel
in Verbindung mit einer Fräsmaschine bekannter Art in Seitenansicht. Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Treibscheibe. Fig. 3
ist in vergrößertem Maßstabe eine Aufsicht auf das eigentliche Triebwerk, und Fig. 4 ist ein
Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3.
" Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Treibscheiben 15 von dem Riemen 7 gedreht, welcher von der Haupttransmissionsscheibe 4 über die Führungsrolle 8 der einen Treibscheibe 15 nach der auf der Wcrkspindel 5 sitzenden Antriebsscheibe 9 geht und von hier über die Führungsrolle 8 einer zweiten Treibscheibe 15 nach der Haupttransmissionsscheibe 4 zurückführt. Zwischen den Treibscheiben 15 befindet sich die getriebene Scheibe 18, deren durch die Treibscheiben 15 verursachte Drehung durch die Welle 19 nach dem Werkstücktisch 6 oder nach irgendeinem anderen, mit dem auf der Spindel 5 befindlichen Werkzeug zusammen wirkenden Teil der Maschine übertragen wird. Um nun den Druck, unter welchem die Scheiben 15 und 18 in reibendem Eingriff gehalten werden, entsprechend der jeweiligen Belastung des Antriebs zu regeln, ist die auf der Welle 10 verschiebbare Treibscheibe 15 gemäß der Erfindung derart ausgebildet oder angeordnet, daß sie von dem Zug des Riemens 7 selbsttätig gegen die getriebene Scheibe 18 angedrückt wird.
" Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Treibscheiben 15 von dem Riemen 7 gedreht, welcher von der Haupttransmissionsscheibe 4 über die Führungsrolle 8 der einen Treibscheibe 15 nach der auf der Wcrkspindel 5 sitzenden Antriebsscheibe 9 geht und von hier über die Führungsrolle 8 einer zweiten Treibscheibe 15 nach der Haupttransmissionsscheibe 4 zurückführt. Zwischen den Treibscheiben 15 befindet sich die getriebene Scheibe 18, deren durch die Treibscheiben 15 verursachte Drehung durch die Welle 19 nach dem Werkstücktisch 6 oder nach irgendeinem anderen, mit dem auf der Spindel 5 befindlichen Werkzeug zusammen wirkenden Teil der Maschine übertragen wird. Um nun den Druck, unter welchem die Scheiben 15 und 18 in reibendem Eingriff gehalten werden, entsprechend der jeweiligen Belastung des Antriebs zu regeln, ist die auf der Welle 10 verschiebbare Treibscheibe 15 gemäß der Erfindung derart ausgebildet oder angeordnet, daß sie von dem Zug des Riemens 7 selbsttätig gegen die getriebene Scheibe 18 angedrückt wird.
Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Führungsrolle
8 der Treibscheibe 15 kegelförmig ausgebildet sein, derart, daß die Mantelfläche der
Treibscheibe gegen die normale Bahn des Ricmens nach der getriebenen Scheibe 18 zu geneigt
ist. In diesem Falle hat der Riemen 7 erfali-
60
rungsgemäß das Bestreben, nach der höchsten Stelle der geneigten Mantelfläche der Treibscheibe
15 zu klettern, sich also aus der ihm vorgeschriebenen Bahn herauszubewegen. Da
letzteres nicht möglich ist, so wird der Riemen 7 die Führungsrolle 8 nach innen zu ziehen bestrebt
sein und damit die Treibscheibe 15 gegen die getriebene Scheibe 18 drücken. Da ferner
der Zug in dem Riemen 7 mit der zu leistenden Arbeit zunimmt, so wird auch der Druck, mit
, welchem er die Treibscheibe 15 gegen die getriebene Scheibe 18 drückt, entsprechend der
höheren Belastung zunehmen und umgekehrt. Der gleiche Zweck kann auch dadurch erzielt
werden, daß die Welle 10 der Treibscheibe 15 schräg gelagert ist, so·daß ebenfalls die Mantelfläche der Treibscheibe 15 gegen die normale
Bahn des Riemens 7 nach der getriebenen Scheibe 18 zu geneigt ist. Zu diesem Zwecke
ist die Welle 10 an ihrem inneren Ende in einer Muffenverbindung 11 befestigt, welche mit einem
Arm 12 versehen ist. Letzterer wird einstellbar ■in der Kiemmuffe 13 festgehalten, die auf dem
ebenfalls einstellbar am Maschinenrahmen befestigten Arm 14 sitzt (Fig. 1, 3 und 4). Durch
entsprechende Einstellung der Arme 12 und 14 ist es demnach möglich, die Welle 10 aus der
entsprechend der normalen Bahn des Riemens 7 wagerechten Lage in eine in beliebigem Mäße
zu dieser Bahn geneigte Lage zu bringen. In diesem Falle erübrigt sich also die kegelförmige
Ausbildung der Führungsrolle, Welche -jedoch
auch in Verbindung mit der Schräglagerung der Welle 10 verwendet werden kann.
Während durch die vorbeschriebcnen Ansführungsbcispicle
gemäß der Erfindung eine selbsttätige Regelung des Reibdruckes zwischen den Reibscheiben entsprechend der Belastung
erzielt wird, wird durch das auf der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel auch noch
ein weiterer Zweck erfüllt, nämlich den von der Treibscheibe auf die getriebene Scheibe ausgeübten
Reibdruck ebenfalls entsprechend der
: jeweiligen Belastung auszugleichen. Es sind
bereits in Verbindung mit anderen Reibscheibengetrieben zu ähnlichem Zwecke zwei einander
gegenüber angeordnete Treibscheiben verwendet
worden.. Da diese beiden Treibscheiben aber in keine innere Verbindung zueinander gebracht
wurden, so wurde der beabsichtigte Zweck nur teilweise erreicht. Gemäß der Erfindung wird
dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die auf der gegenüberliegenden Seite der getriebenen
Scheibö 18 angeordnete Treibscheibe 15 genau
entsprechend angeordnet bzw. ausgebildet ist wie die erste Treibscheibe. Da infolge der Anordnung
und Ausbildung dieser beiden Scheiben der durch den auf beiden Seiten gleichen Riemenzug
bewirkte Reibdruck beider Scheiben gegen die getriebene Scheibe 18 unbedingt gleich sein
muß, so wird auf diese Weise ein unter allen Umständen vollkommener Ausgleich des Reibdruckes
bewirkt.
Claims (3)
1. Rcibschcibcngetricbc, bei welchem die
getriebene Scheibe gegebenenfalls gegen die durch einen Riemen gedrehte Treibscheibe
verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ihrer Welle achsial
verschiebbare Treibscheibe (15) derart angeordnet oder ausgebildet ist, daß sie vom
Riemenzug selbsttätig gegen die getriebene Scheibe (18) angedrückt wird.
2. Ausführungsform des Reibscheibengetriebes
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß die Welle der Treibscheibe (15)
schräg gelagert oder letztere kegelförmig ausgebildet ist, derart, daß die Mantelfläche der
Treibscheibe gegen die normale Bahn des Riemens nach der getriebenen Scheibe (18) ]
zu geneigt ist.
3. Ausführungsform des Reibscheibengetriebes nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß auf der der Treibscheibe (15) gegenüberhegenden Seite der getriebenen
Scheibe (18) eine entsprechend angeordnete bzw. ausgebildete Treibscheibe angeordnet
ist, derart, daß der von der ersten Treibscheibe auf die getriebene . Scheibe-ausge-■
übte Seitenschub durch die zweite Treibscheibe aufgehoben wird. :
>
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE241079T | 1909-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE241079C true DE241079C (de) | 1911-11-24 |
Family
ID=500396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1909241079D Expired DE241079C (de) | 1909-11-09 | 1909-11-09 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE241079C (de) |
-
1909
- 1909-11-09 DE DE1909241079D patent/DE241079C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1301218B (de) | Spielausgleicheinrichtung fuer den Support einer Werkzeugmaschine | |
DE2361662C2 (de) | ||
DE241079C (de) | ||
DE2135405A1 (de) | Bolzenpresse mit am hin- und hergehenden pressenschlitten schwenkbar gelagertem stempeltraeger | |
DE1139720B (de) | Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Zahnraedern mit einem Schabrad oder mit einem anderen zahnrad-foermigen Werkzeug | |
DE19540573C1 (de) | Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen | |
DE538411C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE825623C (de) | Reibtrieb | |
DE575933C (de) | Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient | |
DE259734C (de) | ||
DE71726C (de) | Mehrfach-Bohrvorrichtung | |
DE121010C (de) | ||
DE2311975C2 (de) | Spinnturbinenantrieb | |
EP0310894B1 (de) | Schärmaschine | |
DE579602C (de) | Selbsttaetige Drehbank mit fuer die Vorschubbewegung laengsbeweglichem Spindelstock | |
DE199386C (de) | ||
DE2953847C2 (de) | Arbeitstisch mit einer Auflageplatte | |
DE282895C (de) | ||
DE277480C (de) | ||
DE295305C (de) | ||
DE904616C (de) | Antrieb fuer eine Drehbank- oder Automatenspindel | |
DE1627547C (de) | Kopiereinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Brenn- bzw. Plasmaschneidmaschinen | |
AT55467B (de) | Antriebsvorrichtung für die in gleicher Richtung aber schneller als das Werkstück umlaufende Werkzeugspindel von Schraubenschneidmaschinen. | |
DE1913441B2 (de) | Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten spannbacken | |
DE1477272A1 (de) | Transmission fuer Reitstockspindeln,insbesondere fuer solche von Fassondrehautomaten |