DE2760316C3 - Derivate des 3,4-Epoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-benzo[b]pyrans und ihre Verwendung zur Herstellung von 2H-Benzo[b]pyran-3-olen - Google Patents

Derivate des 3,4-Epoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-benzo[b]pyrans und ihre Verwendung zur Herstellung von 2H-Benzo[b]pyran-3-olen

Info

Publication number
DE2760316C3
DE2760316C3 DE2760316A DE2760316A DE2760316C3 DE 2760316 C3 DE2760316 C3 DE 2760316C3 DE 2760316 A DE2760316 A DE 2760316A DE 2760316 A DE2760316 A DE 2760316A DE 2760316 C3 DE2760316 C3 DE 2760316C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzo
pyran
dimethyl
dihydro
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2760316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2760316C2 (de
Inventor
John Morris Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB13536/76A external-priority patent/GB1511187A/en
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE2760316C3 publication Critical patent/DE2760316C3/de
Publication of DE2760316C2 publication Critical patent/DE2760316C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/68Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with nitrogen atoms directly attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Derivate des 3,4-Epoxy-3,4-dihydro- 2,2-dimethyl-2H-benzo[b]pyrans der nachstehenden Formel (I)
in der Y eine der nachstehenden Gruppen bedeutet:
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen Y die Bedeutung "Acetyl" oder "Nitrilo" hat.
Die neuen Verbindungen der Formel (I) eignen sich z. B. zur Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen der nachstehenden Formel (II), welche Wirkstoffe mit blutdrucksenkenden Eigenschaften darstellen:
In dieser Formel (II) hat Y die vorstehend angegebene Bedeutung.
R₁ und R₂ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heteroalicyclischen Ring.
Diese Umsetzung von Verbindungen der Formel (I) zwecks Herstellung von Verbindungen der Formel (II) kann z. B. bei Temperaturen im Bereich von -10 bis +200°C, vorzugsweise im Temperaturbereich von 12 bis 100°C, durchgeführt werden. Zweckmäßig arbeitet man in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines Alkanols oder eines Ketons, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Aceton oder Methyläthylketon.
Man erhält dabei eine Verbindung der Formel (II) in der trans- Form, die praktisch frei von cis-Isomeren ist.
Die Verbindungen der Formel (I) können gemäß der DE-OS 27 13 670 hergestellt werden.
Ein besonders geeignetes Verfahren ist in dem folgenden Schema angegeben:
In diesem Schema bedeutet Y¹ einen inerten Rest Y. Chemisch reaktive Reste Y, wie ein Oxim, Hydrazin oder eine alkanolische Gruppe, können aus dem entsprechenden Keton hergestellt werden.
Man kann aber auch andere Reste Y in entsprechender Weise herstellen, z. B. kann man ein Nitril zu einer Carboxamidogruppe hydrolysieren.
Beispiel 1
a) 33,66 g p-Hydroxyacetophenon, 14,80 g Natriumhydroxid- Plätzchen, 51,75 g 40prozentiges Benzyltrimethylammoniumhydroxid in Methanol und 61,25 g 3-Methyl-3-chlorbutin werden in 225 ml Wasser und 225 ml Dichlormethan 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Trennung der Phasen wird die wäßrige Phase zweimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zu einer viskosen Flüssigkeit eingedampft, die in Äther aufgenommen und dreimal mit 10prozentiger Natronlauge und einmal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wird. Nach dem Entfernen des Trockenmittels und des Lösungsmittels wird die Lösung bei 133,32 Pa destilliert. Man erhält 55,31 g eines Öls, das in 275 ml N,N-Diäthylanilin gelöst und unter Stickstoffschutz 8 Stunden bei 210 bis 220°C erhitzt wird. Die Hauptmenge des Lösungsmittels wird abdestilliert, die ätherische Lösung des Rückstandes wird mit wasserfreier ätherischer Chlorwasserstoffsäure behandelt. Das restliche N,N-Diäthylanilin fällt aus, man erhält ein Öl, das nach dem Abdampfen des Lösungsmittels destilliert wird. Man erhält 40,02 g 6-Acetyl-2,2-dimethyl- 2H-benzo-[b]-pyran mit einem Kp. von 100 bis 102°C/26,66 Pa.
39,07 g dieses Chromens werden in 390 ml Dimethylsulfoxid, das 7,00 ml Wasser enthält, gelöst und mit 69,00 g N-Bromsuccinimid unter starkem Rühren und Kühlen versetzt. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Man erhält 44,65 g 6-Acetyl-trans-3-brom-3,4- dihydro-2,2-dimethyl-2H-benzo-[b]-pyran-4-ol als schwach rosafarbene Kristalle, Fp. 109 bis 113°C (aus Äthylacetat).
39,35 g dieses Bromhydrins werden in 3,9 Liter trockenem Äther, der 39,00 g Kaliumhydroxid-Plätzchen enthält, 4 Tage bei Raumtemperatur stark gerührt. Nach dem Abfiltrieren und Eindampfen wird das Produkt aus Ligroin (Siedebereich 60 bis 80°C) umkristallisiert. Man erhält 22,00 g 6-Acetyl-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-benzo-[b]- pyran als cremefarbene Kristalle, Fp. 75 bis 76°C.
b) Weiterverarbeitung zu einer Verbindung der Formel (II): 10,00 g dieses Epoxids und 3,5 ml Piperidin werden 24 Stunden in 100 ml Äthanol unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels und Zugabe von Äther wird das Produkt mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert. Die ätherische Lösung wird mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure behandelt, man erhält einen Niederschlag, der gesammelt und mit trockenem Äther gewaschen wird. Man erhält 12,33 g 6-Acetyl-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-trans-4-piperidino- 2H-benzo-[b]-pyran-3-ol-hydrochlorid als weißen Feststoff, Fp. 234 bis 236°C.
Beispiel 2
a) Eine gerührte Suspension von 50,0 g p-Hydroxybenzoesäuremethylester, 60,8 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 3,0 g Kaliumiodid in 500 ml Aceton wird unter Stickstoffschutz mit 85,4 g 3-Methyl-3-chlorbutin in 100 ml Aceton versetzt. Die Suspension wird gerührt, 42 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und filtriert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man ein gummiartiges Produkt, das in Diäthyläther aufgenommen, dreimal mit 1 n Natronlauge und einmal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wird. Nach dem Entfernen des Trockenmittels und des Lösungsmittels erhält man 74,06 g eines gummiartigen Produkts, das gemäß der NMR-Analyse ein Gemisch von Propargyläther und Dimethylchromen ist.
74,00 g dieses Gemisches werden in 150 ml o-Dichlorbenzol 3 Stunden und 30 Minuten erhitzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels und Destillieren bei 20,0 Pa erhält man 60,45 g eines Produkts, das bei 114 bis 120°C siedet und dessen NMR-Spektrum mit dem von 6-Carbomethoxy-2,2- dimethyl-chromen (vgl. K. Shima, S. Hisada und I. Inagaki in "Yakugaku Zass", Bd. 91, Seite 1124 (1971)) übereinstimmt.
60,40 g dieses Chromens werden in 250 ml Dimethylsulfoxid, das 10 ml Wasser enthält, gelöst und unter starkem Rühren und Kühlen mit 99,00 g N-Bromsuccinimid versetzt. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Umkristallisieren aus Ligroin (Siedebereich 60 bis 80°C) erhält man 63,02 g 6-Carbomethyl-trans- 3-brom-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-benzo-[b]-pyran-4-ol, Fp. 88 bis 90°C.
36,00 g dieses Bromhydrins werden in 2,5 Liter trockenem Äther, der 36,00 g Kaliumhydroxid-Plätzchen enthält, 90 Stunden bei Raumtemperatur stark gerührt. Nach dem Abfiltrieren und Eindampfen wird das Produkt aus Ligroin (Siedebereich 60 bis 80°C) umkristallisiert. Man erhält 19,55 g 6-Carbomethoxy-trans-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl- 2H-benzo-[b]-pyran als weiße Nadeln, Fp. 51 bis 52°C.
b) Weiterverarbeitung zu einer Verbindung der Formel (II). 19,55 g dieses Epoxids und 8,35 ml Pyrrolidin werden 22 Stunden in 350 ml Äthanol am Rückfluß erhitzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man 25,34 g eines rohen Feststoffs, von dem 15,27 g in 80 ml Äthanol gelöst und mit 3,40 ml Methansulfonsäure versetzt werden. Nach der Zugabe von 200 ml Äther erhält man ein kristallines Produkt, das aus Äthanol/Diäthyläther umkristallisiert wird. Man erhält 16,30 g 6-Carbomethoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl- trans-4-pyrrolidino-2H-benzo-[b]-pyran-3-ol- methansulfonat als weiße Nadeln, Fp. 138 bis 140°C.
Beispiel 3
a) 19,6 g 4-Cyanophenol, 9,9 g Natriumhydroxid-Plätzchen, 40,83 g 3-Chlor-3-methyl-1-in und 34,5 g 40prozentiges Benzyltrimethylammonium-hydroxid in Methanol werden in 150 ml Methylenchlorid und 150 ml Wasser bei Raumtemperatur 4 Tage gerührt. Nach der Trennung der Phasen wird die wäßrige Phase zweimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden eingedampft, der Rückstand wird in Äther aufgenommen und mit Wasser und 2 n Natronlauge gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels und des Trockenmittels erhält man 15,72 g eines Öls, das bei 66,66 Pa destilliert wird. Man erhält 10,13 g einer Fraktion mit einem Kp. von 96 bis 102°C.
9,77 g 3-(p-Cyanophenoxy)-3-methylbut-1-in werden durch Erhitzen in Diäthylanilin bei 210 bis 220°C unter Stickstoffschutz cyclisiert. Das Produkt wird durch Destillation und Extraktion mit verdünnter Salzsäure gereinigt. Man erhält 6,84 g 2,2-Dimethyl-6-cyano-2H-benzo-[b]-pyran als farbloses Öl, das langsam beim Stehenlassen kristallisiert.
NMR δ: 1,46, 6,25 (d, J=10), 5,67 (d, J=10), 6,74 (d, J=8), 7,18 (d, J=2), 7,34 (q, J=8,2).
Eine gerührte und gekühlte Lösung von 6,56 g 2,2-Dimethyl- 6-cyano-2H-benzo-[b]-pyran in 65 ml Dimethylsulfoxid und 1,30 ml Wasser wird auf einmal mit 12,36 g frisch kristallisiertem N-Bromsuccinimid versetzt. Das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt, dann mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Man erhält 10,54 g trans-3-Brom- 3,4-dihydro-2,2-dimethyl-6-cyano-2H-benzo-[b]-pyran-4-ol als weißen kristallinen Feststoff. Eine kleine Probe wird aus Ligroin (Siedebereich 60 bis 80°C) umkristallisiert, Fp. 128 bis 128,5°C.
5,63 g dieses Bromhydrins werden mit 0,80 g Natriumhydroxid in 75 ml Dioxan und 18 ml Wasser bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Das Gemisch wird verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Man erhält 4,35 g 6-Cyano-3,4-epoxy-3,4-dihydro- 2,2-dimethyl-2H-benzo-[b]-pyran als farbloses Öl.
NMR δ: 1,26 und 1,54 (-CH₃), 3,80 (d, J=4, H-4) 3,40 (d, J=4, H-3) 6,77 (d, J=8, H-8), 7,43 (q, J=8,2 4,7) und 7,58 (d, J=2, H-5).
b) Weiterverarbeitung zu einer Verbindung der Formel (II): 2,09 g 6-Cyano-3,4-epoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-benzo- [b]-pyran und 0,86 g Piperidin in 60 ml Äthanol werden 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man ein gelbes Öl, das in einem Minimum von Äthanol gelöst und mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure versetzt wird. Nach dem Stehenlassen erhält man 2,06 g trans-6-Cyano-4-piperidino-3,4-dihydro-2,2-dimethyl- 2H-benzo-[b]-pyran-3-ol-hydrochlorid als Kristalle, Fp. 253 bis 257°C.

Claims (2)

1. Derivate des 3,4-Epoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H- benzo[b]pyrans der nachstehenden Formel (I) in der Y eine der nachstehenden Gruppen bedeutet:
2. Verwendung der Derivate des 3,4-Epoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-benzo[b]pyrans gemäß Anspruch 1 als Zwischenprodukte für die Herstellung von 2H-Benzo[b]pyran-3-olen der Formel II in welcher y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R₁ und R₂ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7gliedrigen heteroalicyclischen Ring bilden.
DE2760316A 1976-04-02 1977-03-28 Derivate des 3,4-Epoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-benzo[b]pyrans und ihre Verwendung zur Herstellung von 2H-Benzo[b]pyran-3-olen Expired - Lifetime DE2760316C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13536/76A GB1511187A (en) 1976-04-02 1976-04-02 Chromans
GB3317876 1976-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2760316C3 true DE2760316C3 (de) 1993-12-23
DE2760316C2 DE2760316C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=26249838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713670 Withdrawn DE2713670A1 (de) 1976-04-02 1977-03-28 Aminochromanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2760316A Expired - Lifetime DE2760316C3 (de) 1976-04-02 1977-03-28 Derivate des 3,4-Epoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-benzo[b]pyrans und ihre Verwendung zur Herstellung von 2H-Benzo[b]pyran-3-olen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713670 Withdrawn DE2713670A1 (de) 1976-04-02 1977-03-28 Aminochromanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4251537A (de)
JP (1) JPS52122372A (de)
AU (1) AU503934B2 (de)
CA (1) CA1119180A (de)
CH (1) CH632262A5 (de)
DE (2) DE2713670A1 (de)
DK (1) DK147777A (de)
ES (1) ES457417A1 (de)
FR (1) FR2346346A1 (de)
IE (1) IE44977B1 (de)
IL (1) IL51648A (de)
NL (2) NL7703440A (de)
NZ (1) NZ183551A (de)
SE (1) SE7703715L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028449B1 (de) * 1979-09-28 1983-07-20 Beecham Group Plc Chromanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE3064286D1 (en) * 1979-09-28 1983-08-25 Beecham Group Plc Chromanol derivatives, a process for their preparation and a pharmaceutical composition comprising them
DE3170604D1 (en) * 1980-08-21 1985-06-27 Beecham Group Plc Chromanol derivatives, their production and pharmaceutical compositions containing them
US4447622A (en) * 1981-09-22 1984-05-08 Council Of Scientific And Industrial Research Rafi Marg Preparation of l- and d-isomers of dl-3,4-trans-2,2-disubstituted-3,4-diarylchromans and derivatives thereof
ZM7682A1 (en) * 1981-09-25 1983-05-23 Beecham Group Plc Active compounds
DE3274350D1 (en) * 1981-09-25 1987-01-08 Beecham Group Plc Pharmaceutically active benzopyran compounds
US4404207A (en) * 1981-11-06 1983-09-13 Riker Laboratories, Inc. Antimicrobial 8-substituted benzo [IJ]quinolizines
EP0091748B1 (de) * 1982-04-08 1986-06-18 Beecham Group Plc Blutdrucksenkende Benzopyranole
EP0095316B1 (de) * 1982-05-21 1986-12-03 Beecham Group Plc Pharmazeutisch wirksame Aminobenzopyrane
GB8308063D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Beecham Group Plc Active compounds
EP0139992B1 (de) * 1983-09-01 1988-12-28 Beecham Group Plc Chromanol-Derivate
PT84806B (pt) * 1986-05-03 1989-12-29 Beecham Group Plc Processo para a preparacao de benzopiranos
DE3703227A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Hoechst Ag Substituierte 3,4-dihydro-2h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
IL88035A0 (en) * 1987-10-27 1989-06-30 American Home Prod Benzopyran derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3823533A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-08 Beiersdorf Ag Substituierte 4-heterocyclyl-2h-benzo(b)pyrane, verfahren und 4-hydroxy-3-brom-, 3,4-oxiranyl-3,4-dehydro-2h-benzo(b)pyrane als zwischenprodukte zu ihrer herstellung, sowie sie enthaltende pharmazeutsche praeparate
DE3827532A1 (de) * 1988-08-13 1990-03-01 Hoechst Ag 6-aroyl-substituierte 3,4-dihydro-2h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
US4997846A (en) * 1988-12-09 1991-03-05 Researche Syntex France, S.A. Novel benzopyranylpyrrolinone derivatives
US4908378A (en) * 1989-04-12 1990-03-13 American Home Products Corporation Benzopyran derivatives and antihypertensive use thereof
DE3923839A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Beiersdorf Ag Benzopyran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie die verbindungen enthaltende zubereitungen
US5837702A (en) * 1993-10-07 1998-11-17 Bristol-Myers Squibb Co. 4-arylamino-benzopyran and related compounds
US5612323A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 Bristol-Myers Squibb Company Phosphinic ester substituted benzopyran derivatives
US5612370A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 Bristol-Myers Squibb Company Phenylglycine and phenylalaninen amido benzopyran derivatives
US5629429A (en) * 1995-06-07 1997-05-13 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing 4-arylamino-benzopyran and related compounds
US5869478A (en) * 1995-06-07 1999-02-09 Bristol-Myers Squibb Company Sulfonamido substituted benzopyran derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1495526A (en) * 1974-05-31 1977-12-21 Beecham Group Ltd Chroman derivatives
DE3274350D1 (en) * 1981-09-25 1987-01-08 Beecham Group Plc Pharmaceutically active benzopyran compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IL51648A0 (en) 1977-05-31
IL51648A (en) 1982-08-31
DK147777A (da) 1977-10-03
IE44977B1 (en) 1982-06-02
FR2346346B1 (de) 1980-03-07
NL8402722A (nl) 1984-12-03
AU2387577A (en) 1978-10-12
FR2346346A1 (fr) 1977-10-28
CA1119180A (en) 1982-03-02
JPS52122372A (en) 1977-10-14
SE7703715L (sv) 1977-10-03
NZ183551A (en) 1978-09-20
JPS6112910B2 (de) 1986-04-10
IE44977L (en) 1977-10-02
CH632262A5 (de) 1982-09-30
DE2713670A1 (de) 1977-10-06
US4251537A (en) 1981-02-17
NL7703440A (nl) 1977-10-04
AU503934B2 (en) 1979-09-27
ES457417A1 (es) 1978-07-16
DE2760316C2 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760316C3 (de) Derivate des 3,4-Epoxy-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-benzo[b]pyrans und ihre Verwendung zur Herstellung von 2H-Benzo[b]pyran-3-olen
DE2749825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furokumarinen und bestimmte, hierbei eingesetzte Zwischenprodukte
EP0456073A2 (de) Mehrfunktionelle Verbindungen mit alpha-Diazo-beta-ketoester- und Sulfonsäureester-Einheiten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2058248B2 (de) imidazol-2,4-dion und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2032919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE1643949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Resorcinderivaten
EP0135162A2 (de) Weinsäuremonoester von optisch aktiven Alkanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2029099B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetidino [3,2-dJ thiazolen
DE2225719A1 (de) 2,3-Dihydro-4H-thieno- eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu - eckige Klammer auf 1 eckige Klammer zu -benzopyran-4-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE830956C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodiolen
DE3223877A1 (de) Isocarbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US2702806A (en) Chemical compounds and processes of preparing the same
DD289528A5 (de) Verfahren zur herstellung eines [2,3-trane]tetrahydro-2-phenyl-5-hydroxy-3-hydroxymethylfurans
DE2755637C2 (de)
DE1958646C3 (de) In 4-Stellung substituierte 3,5-DimethyUsoxazole und deren Herstellung
US3041355A (en) Products related to muscarine and the preparation of such products
AT267516B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
CH658649A5 (de) (3rs, 4sr)-benzyl-4-(cyanomethyl)-3-(1'-hydroxyaethyl)-2-azetidinon.
DE757928C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanverbindungen
US2774765A (en) Esters of 4-phenyl-4-tetrahydropyrancarboxylic acid and their salts
AT258280B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT214922B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,6-substituierter Piperidone-(4), bzw. ihrer Salze
AT228196B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-spiro-(cycloalkan-1',2-cumaranen)
AT257601B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3-Dioxan-2-carbonsäuren und deren Alkalisalzen
DE2014801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäurenitrilderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2713670

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2713670

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2713670

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted