DE1643949A1 - Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Resorcinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Resorcinderivaten

Info

Publication number
DE1643949A1
DE1643949A1 DE19671643949 DE1643949A DE1643949A1 DE 1643949 A1 DE1643949 A1 DE 1643949A1 DE 19671643949 DE19671643949 DE 19671643949 DE 1643949 A DE1643949 A DE 1643949A DE 1643949 A1 DE1643949 A1 DE 1643949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olivetol
trans
hydrogen
resorcinol
menthadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643949
Other languages
English (en)
Inventor
Eschenmoser Albert Prof Dr
Theodore Petrzilka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCHENMOSER ALBERT PROF DR
PETRZILKA THEODOR
Original Assignee
ESCHENMOSER ALBERT PROF DR
PETRZILKA THEODOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCHENMOSER ALBERT PROF DR, PETRZILKA THEODOR filed Critical ESCHENMOSER ALBERT PROF DR
Publication of DE1643949A1 publication Critical patent/DE1643949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/19Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups having unsaturation outside the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving hydroxy groups of phenols or alcohols or the ether or mineral ester group derived therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

RAU PE 4080/7
Dr." Theodor Petrzilka, Erlenbach/ZH ' , Prof. Albert Eschenmoser, Küsnacht/ZH
Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten
Resorcinderivaten ä
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur ■ Herstellung von in 2-Stellung substituierten Resoreinderivaten der -allgemeinen Formel
OH
in der R Wasserstoff, Carboxyl oder Carbalkoxy, R Wasserstoff oder Alkyl, R2 Wasserstoff oder Alkyl und R, und R, Wasserstoff> Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl ■ bedeuten, wobei zwei der Reste R2, R, und R^ auch unter ' Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes verknüpft sein können.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Resorcin der allgemeinen Formel
" 139816/2182
II
in der R und R, dieselbe Bedeutlang wie oben besitzen, in Gegenwart eines Ν,Ν-Dimethylformamid-dialkylacetals mit einem ungesättigten Alkohol der allgemeinen Formel
CH=CH-R
\ · HO-C-R, III
R4
in der R3, R, und R^, dieselbe Bedeutung wie oben besitzen
kondensiert.
Neben Wasserstoff stellt der Rest R, vorzugsweise einen
Alkylrest dar, der bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Methyl, 'Äthyl oder Amyl. Die Alkylreste R, befinden sich bevorzugt in 5-Stellung des ResorcinmolekUls. Rp stellt neben Wasserstoff bevorzugt einen niederen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen dar, z.B. Methyl oder Äthyl. Die Reste R, und Rj. können neben Wasserstoff z.B. gesättigte oder ungesättigte verzweigte oder geradkettige Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen darstellen.
109816/2162
Als Beispiele von geeigneten Ausgangsmaterialien der Formel II können z.B. Resorcin, Olivetol, Olivetolcarbonsäure, bzw. deren Ester oder 5-Methylresorcin genannt werden. Für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Allylalkohole der Formel III sind z.B. Geraniol oder vor allem tertiäre Alkohole, wie z.B. Linalol, Isophytol, Nerolidol, Methylbutenol und (+)-trans- bzw. (+)-cis-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l).
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Verbin- ™ düngen der Formel III erfolgt zweckmässig in einem, inerten Lösungsmittel, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Methylenchlorid, von einem aliphatischen oder alicyclisehen Äther, z. B. Diäthyläther oder Dioxan oder von Tetrahydrofuran. Mit Vorteil verwendet man ein Dialkylacetal des N,N-Dimethylformamids, dessen Alkylreste verzweigt sind. Besonders bevorzugt ist die Verwendung yon N,N-Dimethylformamid-dineopentylacetal. Die Kondensation erfolgt mit Vorteil innerhalb eines Temperaturbereiches von 0° C bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels, bevorzugt ungefähr bei Raumtemperatur.
109816/2162
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt es in einfacher Weise und unter schonenden Bedingungen Resorcinole in 2-Stellung zu substituieren. Es wird damit ein rationeller Zugang zu diesen technisch interessanten Resorcinolderivaten mit bacterizider Wirkung eröffnet. Die Verbindungen der Formel I können gewünschterifalls z. B. durch Behandlung mit sauren Mitteln in an sich bekannter Weise zu Benzopyran oder Benzofuran-Derivaten cyclisiert werden. Unter den auf diese Weise z.B. erhältlichen Benzopyran-Derivaten finden sich pharmakologisch interessante Stoffe des Typus des Tetrahydrocannabinols, einem Bestandteil des Haschisch.
Beispiel 1
1 g Resorcin (9,09 Mol) und 1,65 ml Linalool (9,09 Mol) werden in 12 ml wasserfreiem Äther gelöst. Anschliessend werden 2,5 S NiN-Dimethylformamid-dineopentylacetal zugefügt, wobei ein weisser Niederschlag ausfällt, der sich im Laufe der Reaktion kaum löst. Unter Magnetrührung und Stickstoffbegasung wird 41 Stunden bei 20° reagieren gelassen. Die zuerst gelb
109816/2162
gefärbte Reaktionsmischung färbt sich im Verlaufe der Reaktion braunrot. Der unlösliche Niederschlag wird abfiltriert (l80 mg). Bei Ätherzugabe fallen nochmals 242 mg desselben Niederschlages aus. Die abfiltrierte Ätherlösung wird nun mit 1 η Natronlauge ausgeschüttelt. Der alkalische Auszug wird anschliessend angesäuert und in Benzol aufgenommen. Es fällt ein fester Niederschlag aus (142 mg), welcher als Resorcin identifiziert wird. Man dampft die Benzollösung ein und sublimiert auf dem Wasserbad bei ca. 80°/0,001 Torr den Rest des Resorcins weg. Es
verbleiben l62 mg 2δΓ3,7-Dimethyloctadien-(2,6)-yl-(l)!-resorcin, welches bei 100-110/0,001 Torr destilliert. Analyses Berechnet C 78,01 H 9,00
Gefunden C 77,97 H 8,90
UV-Absorptionsmaximum; in Peinsprit bei 28l ιημ (€ = 2960)
Beispiel 2
940 mg Olivetol (5*23 m Mol) und 875 mg (+)-trans-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l) (5,75 m Mol) werden in 15 ml abs. Methylenchlorid (über Calciumchlorid getrocknet) gelöst und 1537 mg. Ν,Ν-Dimethylformamid-dineopentylacetal (6,8 mMol) unter Stickstoff zugefügt. Man rührt während 45 Stunden bei 20° mit dem Magnetrührer. Die Reaktionslösung wird hierauf in Äther aufgenommen und fünfmal mit Wasser ausgeschüttelt. Die anfangs anfallende Emulsion wird mittels etwas gesättigter Hatriumchloridlösung behoben. Der Ätherauszug wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft (1,8^4 g). Diese Produkt wird im
10 9816/2162
Kugelrohr bei 0,02 Torr destilliert.
1. Fraktion 100-110° farblos Ausgangsalkohol
zum grössten Teil
wegdestilliert
2. • Fraktion 160-180° gelb-ölig 5^5 mg . .
3. Fraktion 200-210° dunkelgelb-
ölig .
772 mg
4. Fraktion 210-250° braun l6l mg ;
5. Fraktion Rückstand verharzt 30 mg '
der Fraktionen 2-4 Durch Chromatographie/an Silicagel mit Benzol wird nicht-reägiertes Olivetol und cis-Cannabidiol von erhaltenem traris-. Cannabidiol und einem Produkt A abgetrennt. trans-Cannabidiol wird anschliessend auf Florisil mit Hexan von Produkt A. ab- · getrennt. .Die Ausbeuten betragen ungefähr
cis-Cannabidiol 330 mg
trans-Cannabidiol 350 mg
Produkt A 80 mg
Zurückgewonnenes Olivetol 396 mg
Die chromatographierte reine Fraktion von trans-Cannabidiol wird bei l65-l8O°/O,OQl Torr destilliert. Dieses Produkt stimmt in allen Eigenschaften, inklusive optische Drehung, mit den für natürliches Cannabidiol angegebenen spektralen Daten überein. Die chromatographierte reine Fraktion von cis-Cannabidiol wird bei 175-l80°/0.02 Torr destilliert.
Analyse: Berechnet. C 80,21 H 9,62
Gefunden C 80,45 H 9,69
109816/216.2
UV-Absorptionsmaxima in Peinsprit bei 220 und 286 ΐημ (£ = 8350 und 2000).
Zur Identifikation werden 9I mS trans-Cannabidiol in 1,5 ml Pyridin gelöst und mit 145 mg 3, 5-Dinitrobenzoylchlorid versetzt. Man lässt 15 Stunden bei 20, stehen und erwärmt am Schluss kurz auf 50 . Nun wird in Äther aufgenommen, mit 1 η eisgekühlter Salzsäure ausgeschüttelt und zweimal mit Wasser nachgewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Ein-- . f dampfen verbleiben 19^ mg. Bei Zugabe von ca. 4 mL Benzol fallen 6 mg Kristalle aus, deren Schmelzpunkt mit demjenigen des Dinitrobenzoesäureanhydrids übereinstimmen. Nach Chromatographie der restlichen I88 mg erhält man als Hauptfraktion 120 mg farbloses OeI, welches aus Methylacetat/Methanol kristallisiert. Nach einmaliger Umkristallisation aus Methylacetat/ Methanol erhält man das bis-Dinitrobenzoat von trans-Cannabidiol vom Schmelzpunkt .105-106°, welcher mit dem in der Literatur angegebenen Schmelzpunkt von IO6-IO7 1/2° weitgehend übereinstimmt. Eine Mischprobe des erhaltenen Dinitrobenzoats mit einem authentischen Präparat zeigt keine Depression des Schmelzpunktes.
Beispiel 3
1,660 g (9,2 iriMol) Olivetol werden mit 1,535 g (10,1 rnMol) (+)-trans-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l) in Gegenwart von 2,78 g (12 mMol) Ν,Ν-Dimethylformamid-dineopentylacetal in 20 ml trockenem Methylenchlorid unter Stickstoff und Rühren während
109816/2162
• 16Λ3949.
drei Tagen reagieren gelassen. Die zurückbleibende Reaktions-· .· lösung (das Methylenchlorid ist zum Teil verdunstet) wird in 70 ml Äther aufgenommen und fünfmal mit Wasser ausgeschüttelt. Die anfangs sich bildenden Emulsionen werden durch Zusatz von wenig gesättigter Natriumchloridlösung getrennt. Die wässrigen Phasen färben sich frünfluoreszierend. Der Ätherauszug wird getrocknet und bei Zimmertemperatur eingedampft. Man erhält },7 g eines braungelben Oeles. Dieses OeI wird an 100 g Silica-' gel aufgetrennt unter Verwendung von Benzol, Chloroform und , Chloroform/Methanol 5:1 als Eluiermittel. Die erste Auftrennung ergibt folgendes Bild:
1. Fraktion: Extraktion mit Benzol 312 mg Produkt A (Mole
kulargewicht 44-8, zweifach substituiertes Olivetol)
2. Fraktion: Extraktion mit Benzol Gemisch von Produkt A,
trans- und cis-Cannabidiol, trans-p-Menthadienol
3. Fraktion: Extraktion mit Chloroform 1055 cis-Cannabidiol
(verunreinigt)
4. Fraktion: Extraktion mit Chloroform 117 mg cis-Cannabidiol
und Olivetol
5. Fraktion: Extraktion mit Chloroform/Methanol 5:1 810 mg
Olivetol (verunreinigt)
6. Fraktion:. Extraktion mit Chloroform/Methanol 5:1 70 mg
Olivetol ■
Nach erneuter Chromatographie der Fraktionen 2-5 und anschliessender Destillation werden erhalten:
10 9 8 16/2162
mg (+)-trans-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l) 265 mg Produkt A
530 mg trans-Cannabidiol (Ausbeute J51,K%) . 890 mg eis-Cannabidiol (Ausbeute 52,4$) und 690 mg Olivetol
Beispiel 4 ■'
I* O- S O .»96 mMol) 6-Carbäthoxy-olivetol und 662 mg (4,j6 EiMoI) (+)-cis-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l), [welches als Verunreinigungen 1,91% eines Kohlenwasserstoffes, 9*6$ (+)-trans-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l) und 2% eines sekundären höhersiedenden Alkohols mit [a]^ = I780 enthält], werden in 10 ml Methylen-Chlorid gelöst, und 1190 mg (5,l6 mMol) H,N-Dimethylformamid~ dineopentylacetal unter Stickstoff zugefügt. Man rührt während 72 Stunden mit dem Magnetrührer. Die Reaktionslösung wird anschliessend in Aether aufgenommen und 5mal mit Wasser ausgeschüttelt. Die Aufarbeitung gemäss den vorangehenden Beispielen ergibt 1,650 g eines rohen Produktes. Nach wiederholter Chromatographie an Silioagel und Plorisil mit Benzol werden die folgenden Produkte isoliert:
a. Cannabidiol-carbonsäureäthylester, J46 Big
(ISO
(J O8, -87°)
b. Substanz A, 169 rng,
c. Substanz B, 9k mg,
d. zurückgewonnener Olivetol-carbonsäureätliylester^ 360 mg,
1 098 τ 6/2162
Analyse des erhaltenen Cannabidio-carbonsäureäthylesters Berechnet; C 74.57- H 8.87
Gefunden: C 74.42 H 8.90
Beispiel 5
1*0 g (3,96 mMol) 6-Carbäthoxy-olivetol und 662 mg (4,56 mMol) (+)-trans-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l), [welches als Verun-Φ reinigung 3$ (+)-trans-p-Menthadien-(l,7)- oder - (1,8)-öl-(2)- und 1% (+)-cis-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l) enthält], werden in 10 ml Methylenchlorid gelöst und mit 1190 mg (5,16 mMol) N,N-Dimethylformamid-dineopentylacetal unter Stickstoff und Magnetrührung während 71 Stunden reagieren gelassen. Die Reaktionslösung wird anschliessend in Aether aufgenommen und 5mal mit Wasser ausgeschüttelt. Die übliche Aufarbeitung bei 20° ergibt 1,640 s einss Rohproduktes, das wiederholt an Silieagel und Plorisil mit Benzol chroir<atographiert wird. Dabei können fol-™ gende Produkte· isoliert werden:
■■-" - Ca-nnabidiol-carbonsäureäthylester, 6j59 mg, (42^), ö. oaostanz A, 252 mg,
c. Substanz B, 95 mg,
α. iiurüokgev/onnener Olivetol-car-bonsäureäthylester, 334 mg,
92 mg (O,2j58 mMol) (-J-Gannabidiol-carbonsäureäthylester werden mit 10 ml Methanol und 15 ml 5#-iger wässriger Natron-
10 9 8 16/2162
lauge versetzt und eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wird die Reaktionslösung in Aether aufgenommen, einmal mit V/asser und wenig verdünnter Salzsäure und einmal mit Wasser ausgeschüttelt. Der Aetherauszug wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Zur vollständigen Verseifung wird das erhaltene Produkt nochmals mit 10 ml Methanol und 15 ml 5/o-iger wässriger Natronlauge versetzt und im Wasserbad weitere 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Aufarbeitung gemäss den obigen Angaben ergibt 48 mg eines Produktes, welches ä papierchromatographisch einheitlich ist. Man filtriert mit etwas Silicagel und destilliert am Hochvakuum bei 180-190°/ 0,001 mm Hg. Das erhaltene Produkt ist dünnschichtchromatographisch einheitlich und sein Rf-Wert stimmt mit (-)-Cannabidiol überein. Ebenso sind das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum mit (-)-Cannabidiol identisch.
109816/2162

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substi-, tuierten Resorcinderivaten der allgemeinen Formel
in der R Wasserstoff, Carboxyl oder Carbalkoxy, R1 ., . Wasserstoff oder Alkyl, R„ Wasserstoff oder Alkyl, R, und R^ Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl bedeuten, wobei zwei der Reste R2, R, und R^ auch unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes verknüpft sein
können,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Resorcin der allgemeinen Formel
II
in der R und R. dieselbe Bedeutung wie oben besitzen,
in Gegenwart eines Ν,Ν-Dimethylformamid-dialkylacetals mit einem ungesättigten Allylalkohol der allgemeinen Formel
C
HO-C-R3 III
10 9 8 16/2162
in der Rg, R, und R^-dieselbe Bedeutung wie oben besitzen kondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Ν,Ν-Dimethylformamiddineopentylacetal durchführt".
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Resorcin mit Linalool umsetzt.
K. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Olivetol mit (+)-trans-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l) umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Carbäthoxy-olivetol mit (+)-cis-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l) umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Carbäthoxy-olivetol mit (+)-trans-p-Menthadien-(2,8)-ol-(l) umsetzt.
109816/2162
DE19671643949 1966-11-04 1967-10-24 Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Resorcinderivaten Pending DE1643949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1596566A CH473075A (de) 1966-11-04 1966-11-04 Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Resorcinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643949A1 true DE1643949A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=4413407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643949 Pending DE1643949A1 (de) 1966-11-04 1967-10-24 Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Resorcinderivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3562312A (de)
BE (1) BE706034A (de)
CH (1) CH473075A (de)
DE (1) DE1643949A1 (de)
GB (1) GB1181415A (de)
NL (1) NL6714904A (de)
SE (1) SE357553B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337370A (en) * 1979-11-08 1982-06-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for the preparation of resorcinol derivatives
EP2578577A1 (de) * 2005-09-29 2013-04-10 Albany Molecular Research, Inc. Sulfonylester von Tetrahydrocannabinol und dessen Derivaten
ES2547354T3 (es) * 2013-09-03 2015-10-05 Symrise Ag Mezclas de compuestos cannabinoides, su preparación y uso
CN104892446B (zh) * 2015-05-25 2017-09-15 江苏耐雀生物工程技术有限公司 芳樟醇的酰胺类衍生物及其制法与其在抗菌中的应用
US10059683B2 (en) 2015-07-10 2018-08-28 Noramco, Inc. Process for the production of cannabidiol and delta-9-tetrahydrocannabinol
CN105693672A (zh) * 2016-04-14 2016-06-22 青岛科技大学 一种多取代2-亚胺-2h-苯并吡喃衍生物的制备方法
WO2020031179A1 (en) 2018-08-06 2020-02-13 Beetlebung Pharma Ltd. Methods for synthesis of cannabinoid compounds
WO2020051371A2 (en) 2018-09-05 2020-03-12 Noramco, Inc. Cannabidiol compositions having modified cannabinoid profiles
CN113173857B (zh) * 2021-03-09 2023-05-23 昆明理工大学 一种大麻二酚衍生物及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
US3562312A (en) 1971-02-09
CH473075A (de) 1969-05-31
GB1181415A (en) 1970-02-18
NL6714904A (de) 1968-05-06
BE706034A (de) 1968-05-03
SE357553B (de) 1973-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
DE2760005C2 (de) Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2760316C2 (de)
DE1643949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Resorcinderivaten
DE2418715C2 (de) Allensäureester
DE1149353B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2&#39;, 6&#39;, 6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1) (íÀC-KohlenwasserstoffíÂ)
DE2241252A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-perfluoralkyl-1-propenen
DE2108649C3 (de) 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
DE2313506A1 (de) Oktansaeure-derivate
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE1793175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyl-3-furancarbonsäure
DE818942C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
DE2129652A1 (de) 5,9-Dioxodecansaeuren und ihre Herstellung
DE2461605A1 (de) 5-acetyl-1,2,6-trimethyltricyclo eckige klammer auf 5,3,2,0 hoch 2,7 eckige klammer zu dodeca-5-en, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als riechstoff
DE711332C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanen
DE2264903C3 (de) Piperidinderivate und ihre Herstellung
DE757928C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanverbindungen
DE942326C (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen
DE806458C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinen
DE2705874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin und Phloroglucinderivaten
DE1618728C (de) Verfahren zur Gewinnung von Isoprenylalkoholen mit 9,11 und 12 Isopreneinheiten
DE2440745C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von cis-Chrysanthemummonocarbonsäure
CH530979A (de) Verfahren zur Gewinnung von therapeutisch wirksamen Verbindungen aus Valerianaceae
DE3100968A1 (de) Anthracyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1948369A1 (de) Entwicklungshormon und seine Homologen und Analogen sowie Verfahren zur Herstellung derselben