DE2759144A1 - Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung - Google Patents

Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2759144A1
DE2759144A1 DE19772759144 DE2759144A DE2759144A1 DE 2759144 A1 DE2759144 A1 DE 2759144A1 DE 19772759144 DE19772759144 DE 19772759144 DE 2759144 A DE2759144 A DE 2759144A DE 2759144 A1 DE2759144 A1 DE 2759144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
front binding
sole hold
binding according
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772759144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759144B2 (de
DE2759144C3 (de
Inventor
Bernhard Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2759144A priority Critical patent/DE2759144C3/de
Priority to FR7819831A priority patent/FR2405723A1/fr
Priority to US05/919,180 priority patent/US4226439A/en
Priority to AT460878A priority patent/AT362271B/de
Priority to JP7795778A priority patent/JPS5418338A/ja
Publication of DE2759144A1 publication Critical patent/DE2759144A1/de
Publication of DE2759144B2 publication Critical patent/DE2759144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759144C3 publication Critical patent/DE2759144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Bezeichnung Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung, bestehend aus einer Skistiefelsohlenniederhalter tragenden Halterung und einer zwischen Vorder- und Fersenbindung angeordneten, in einer zur Stiefelsohlenebene parallelen Ebene verschwenkbaren Auftrittsplatte, die von einer Haltevorrichtung in Mittelstellung gehalten ist, Bei bekannten Skibindungen ist die Vorderbindung vor der Skistiefelspitze angeordnet1 so daß sich auch bei geöffneten Haltebacken vor der Skistiefelspitze ein Hindernis befindet und der Skistiefel daran gehindert ist, in Richtung zur Skistiefelspitze hinauszugleitens Es sind zwar weiterhin auch Skibindungen bekannt, bei denen ein Ausgleiten des Skistiefels nach vorn möglich ist, jedoch wirken diese nur, wenn ein genügend großer Schub in Fahrtrichtung auf die Vorderbindung ausgeübt wird, so wie es beim Frontalaufprall auf ein Hindernis infolge der Trägheitskraft des menschlichen Körpers gegenüber dem zwangsweise durch das Hindernis abgebremsten Ski erfolgt. Jedoch ist das seitliche Ausschwenken bei derartigen Bindungen erschwer+, da durch den vom Schuhballen auf die Vorderbindung ausgeübten Druck eine sehr große Reibung auftritt und die Vorderbindung oftmals nicht vollständig auslöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorderbindung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die auch bei auftretenden großen Belastungen der Vorderbindung sicher arbeitext, Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die die Sohlenniederhalter tragende Halterung in einer zur die Stiefelballen tragenden Auftrittsplatte parallelen Ebene bei Uberschreiten eines Schwenkwinkels der Auftrittsplatte entgegen der Schwenkrichtung der Auftrittsplatte schwenkbar mit der Auftrittsplatte verbunden ist und daß die Sohlenniederhalter um eine quer zur Skilängsrichtung unterhalb der Stiefelsohlenebene verlaufende Drehachse nach vorne in Skilängsrichtung kippbar sind Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, daß einmal bei einem Frontalaufprall der Skistiefel ohne Hindernis nach vorne zur Skispitze hin ausgleiten kann, während bei seitlich wirkenden Kräften durch die gelenkige Verbindung der die Sohlenniederhalter tragenden Halterung und der Auftrittsplatte diese beiden sich gegenseitig in ihrer Schwenkbewegung unterstützenç Vorteilhaft weist die die Sohlenniederhalter tragende Halterung Führungsstifte auf, die längs einer am Ski befestigten Kurvenscheibe schwenkbar geführt sind. Die Führungsstifte tragen vorzugsweise an ihrem der Kurvenscheibe zugeordneten Abschnitt drehbare Rollen. Vorteilhaft hat die Kurvenscheibe einen im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung verlaufenden mittleren Abschnitt und sich daran anschließende, zur Skispitze hin zurückspringende seitliche Abschnitte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind im Abstand quer zur Skilängsrichtung nebeneinander angeordnete, in Skilängsrichtung verlaufende und die Auftrittsplatte tragende Stäbe an ihrem der Halterung abgewandten Ende gelenkig mit dem Ski und an ihrem anderen Ende gelenkig mit der Auftrittsplatte verbunden. Die Stäbe bzw. die Auftrittsplatte sind mit einseitig skifesten Federn verbunden. Vorteilhaft weisen die Stäbe ein Knt kgelenk auf, wobei der mit der Halterung verbundene Stababschnitt zum benachbarten Stab hin schwenkbar ist.
  • Zwischen den Stäben sind vorzugsweise im Abstand zueinander und zu den Stäben skifeste Anschläge vorgesehen, gegen die jeweils der mit dem Ski verbundene Stababschnitt bei Überschreiten eines Schwenkwinkels anliegt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind im Abstand quer zur Skilängsrichtung nebeneinander angeordnete, in Skilängsrichtung verlaufende Stabfedern an ihrem der Halterung abgewandten Ende fest mit dem Ski und an ihrem anderen Ende gelenkig mit der Auftrittsplatte verbunden0 Vorteilhaft sind an den Stäben, den Stabfedern oder in der Auftrittsplatte Rollen um in Skilängsrichtung verlaufende Achsen drehbar angeordnet, die auf der Skioberfläche aufliegen und abrollen.
  • Vorzugsweise sind in der die Skistiefelballen tragenden Auftrittsplatte um quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achsen Rollen drehbar angeordnet0 Die Sohlenniederhalter sind vorteilhaft in eine nach vorne in Skispitzenrichtung weisende, unterhalb der Stiefelsohlen- ebene liegende Freigabestellung kippbar. Vorzugsweise sind die Sohlenniederhalter mit einer Arretiervorrichtung verbunden, die die Schwenkbewegung der Sohlenniederhalter bei Uberschreiten einer Druckschwelle freigibt. Vorteilhaft ist der eine Halte nase tragende Hebelarm der Sohlenniederhalter länger als der einen Anschlag tragende Hebelarm der Sohlenniederhalter.
  • Die Sohlenniederhalter sind vorteilhaft unabhangig voneinander nach vorne in Skispitzenrichtung kippbar. Vorteilhaft sind die Sohlenniederhalter auf der Drehachse verschiebbar angeordnet. Die Sohlenniederhalter weisen vorzugsweise seitliche Ansätze auf, die in Ausnehmungen einer die Drehachse tragenden Halterung der Vorderbindung eingreifen. Vorteilhaft sind auf der Drehachse die Sohlenniederhalter in Arretierstellung haltende Druckfedern angeordnet* Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Sohlenniederhalter eine Ausnehmung auf, in die bei Arretierstellung ein federbelasteter Stift, Kugel, Raster od.dglO ragt, Die Sohlenniederhalter weisen vorteilhaft seitliche Ansätze auf, die von den Schenkelenden einer U-förmigen Klemmfeder übergriffen sind0 Vorteilhaft sind die Sohlenniederhalter durch eine auf der Drehachse angeordnete Torsions-Druckfeder miteinander verbunde, Die Auftrittsplatte ist vorzugsweise höhenverstellbar angeordnet.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt0 Es zeigen: Fig0 1 eine erfindungsgemäße Vorderbindung in Draufsicht, Fig. 2 die Vorderbindung in auseinandergezogener Darstellung in Seitenansicht, Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Vorderbindung in Draufsicht, Fig. 4 die Vorderbindung nach Fig. 3 in Seitenansicht, Fig. 5 eine Vorderbindung mit die Auftrittsplatte tragenden parallelen Stäben in Draufsicht, Fig. 6 die Vorderbindung nach Fig. 5 in Seitenansicht1 Figv 7 die Vorderbindung nach Fig. 5 in Freigabestellung1 Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Vorderbindung in Draufsicht, Fig. 9 eine andere Ausführungsform einer Vorderbindung in Draufsicht, Fig. 10 die Vorderbindung nach Fig0 9 in Seitenansicht, Fig. 11 die Vorderbindung nach Fig. 9 in teilweise ausgelöster Stellung, Fig0 12 eine Vorderbindung mit kippbaren Sohlenniederhaltern in Seitenansicht Fig0 13 die Vorderbindung nach Fig0 12 in Draufsicht, Figv 14 Richtung und Angriffspunkte der auf die Vorderbindung wirkenden Kräfte, Fig 15 die Vorderbindung bei teilweiser Auslösung durch einen Rückwärtssturz in Vorderansicht, Fig0 16 die Vorderbindung nach Fig0 15 in Seitenansicht, Fig0 17 die Vorderbindung bei teilweiser Auslösung durch Verkanten der Skistiefel in Draufsicht, Fig0 18 die Vorderbindung in teilweiser Auslösung durch Verkanten des Skistiefels in Vorderansicht, Fig. 19 eine Arretiervorrichtung der Sohlenniederhalter in Draufsicht: Fig. 20 auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnete Sohlenniederhalter in Draufsicht, Fig. 21 eine andere Arretiervorrichtung der Sohlenniederhalter in Draufsicht, Fig. 22 die Arretiervorrichtung nach Fig. 21 in ausgelöster Stellung in Seitenansicht, Fig. 23 eine weitere Ausführungsform einer Arretiervorrichtung in Draufsicht, Fig, 24 eine noch andere Ausführungsform einer Arretiervorrichtung in Draufsicht, Fig0 25 die Arretiervorrichtung nach Fig. 24 in Seitenansicht, Fig0 26 eine weitere Ausführungsform einer Arretiervorrichtung in Draufsicht, Fig0 27 die Arretiervorrichtung nach Fig. 26 in Seitenansicht.
  • Nach den Fig. 1 und 2 ist auf einem Ski 1 in einer zur Skioberfläche parallelen Ebene eine Auftrittsplatte 2 verschwenkbar angeordnet, die mit einer Vorderbindung verbunden ist0 Die Vorderbindung weist eine Halterung 3 auf, die nach vorne kippbare Sohlenniederhalter 4 und 5 trägt, Auf dem Ski 1 ist eine Brücke 6 mit einer Kurvenscheibe 7 befertigt, die einen im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung verlaufenden mittleren Abschnitt 8 und sich daran anschließende, zur Skispitze hin zurückspringede seitliche Abschnitte 9 und 10 hat, Eine Schraube 11 ragt durch eine kreisbogenförmige Ausnehmung 12 der Auftrittsplatte 2, eine ebenfalls kreisbogenförmige Ausnehmung 13 der Halterung 3 in eine Ausnehmung 14 der Brücke 6 und verbindet so Auftrittsplatte 2 und Halterung 3 mit der Brücke 6.
  • In der Halterung 3 sind nahe dem den Sohlenniederhaltern abgewandten Ende Führungsstifte 15 angeordnet, die mit ihrem einen die Halterung überragenden Ende in bogenförmigen, im Abstand zueinander angeordneten Schlitzen 16 der Auftrittsplatte 2 geführt sind und die an ihrem anderen1 die Halterung 3 überragenden Ende Rollen 17 tragen, die auf der Kurvenscheibe 7 verschiebbar geführt sind.
  • Die Auftrittsplatte 2 ist von einer Haltevorrichtung in Mittelstellung gehalten. Wie Fig. 1 erkennen läßt, befindet sich dann die die Sohlenniederhalter 4 und 5 tragende Halterung 3 in der ausgezogen dargestellten Stellung, wobei die Führungsstifte 15 an dem den Sohlenniederhaltern abgewandten Ende der Schlitze 16 liegen und die Rollen 17 am mittleren Abschnitt 8 der Kurvenscheibe 7 anliegen, Somit kann die die Sohlenniederhalter tragende Halterung keine Schwenkbewegung in bezug zur Auftrittsplatte 2 ausführen, sondern lediglich zusammen mit der Auftrittsplatte m einen geringen Betrag bogenförmig quer zur Skilängsrichtung schwenken, Wird ein bestimmter Schwenkwinkel der Auftrittsplatte 2 durch eine Auslenkkraft bei einem Sturz überschritten, so gelangt eine der Rollen 17, wie dies in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet dargestellt ist1 in einen zurückspringenden seitlichen Abschnitt 9 der Kurvenscheibe 7, wobei sich der Führungsstift 15 in dem Schlitz 16 verschiebt. Somit schwenkt die die Sohlenniederhalter 4 und 5 tragende Halterung 3 in bezug zur Auftrittsplatte 2 entgegen der Schwenkrichtung der Auftrittsplatte, wodurch der Skistiefel in Richtung der auf ihn wirkenden Kraft freigegeben wird. Durch die gelenkige Verbindung von Halterung 3 und Auftrittsplatte ist eine gegensektige Unterstützung der Schwenkbewegung der beiden Teile gewährleistet, Bei der Ausführungsform nach den Fig* 3 und 4 ist die Auftrittsplatte 2 um eine nahe der die Sohlenniederhalter tragenden Halterung 3 am Ski 1 befestigte, senkrecht zur Skioberfläche stehende Achse 18 schwenkbar angeordnet0 Die Auftrittsplatte 2 ist von vorgespannten Federn 19 in Mittelstellung gehalten. In der Auftrittsplatte sind um quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achsen Rollen 20 angeordnet, über die die Stiefelsohle bei ausgelösten, nach vorne gekippten Sohlenniederhaltern, wie in Fig. 4 gestrichelt gezeichnet dargestellt ist, ohne Reibung zur Skispitze hin rollen kann. Weiterhin sind in der Auftrittsplatte 2 um parallel zur Skilängsrichtung verlaufende Achsen Rollen 21 drehbar angeordnet, die auf der Skioberfläche rollen. Dadurch wird die Reibung von der Schwenkbewegung der Auftrittsplatte 2 verringert.
  • Auch bei dieser Ausführungsform einer Vorderbindung schwenken Sohlenniederhalter tragende Halterungen 3 und Auftritts- platte in entgegengesetztem Drehsinn zueinander, wie dies in Fig0 3 dargestellt ist, so daß das Ausgleiten des Skistiefels zur Seite bzwo schräg nach vorne erleichtert wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 ist eine Sohlenniederhalter 4 und 5 tragende Halterung 3 über ein T-förmiges Zwischenstück 22 gelenkig mit den Enden zweier parallel und im Abstand quer zur Skilängsrichtung zueinander angeordneter Stäbe 23 verbunden, die mit ihrem anderen Ende gelenkig mit dem Ski 1 verbunden sind0 Die Halterung 3 weist Führungsstifte 15 mit Rollen 17 auf, die auf einer am Ski 1 befestigten Kurvenscheibe 7 abrollen, Die Stäbe 23 tragen eine Auftrittsplatte 2, die mit den Stäben 23 gelenkig verbunden ist und die um quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achsen drehbare Rollen 20 hat, Weiterhin sind an den Stäben 23 Rollen 21 drehbar angeordnet, die auf einer am Ski 1 angeordneten Bahn 24 abrollen. Dadurch wird die auf die Auftrittsplatte 2 vom Skistiefelballen ausgeübte Kraft über die Rollen 21 auf die Skioberfläche übertragen und zugleich die Reibung bei einer Schwenkbewegung des Skistiefels verringert.
  • Die Stäbe 23 sind durch vorgespannte Federn 19 in Mittelstellung gehalten. Weiterhin ist die Auftrittsplatte 2, wie in Fig. 6 gestrichelt dargestellt, höhenverstellbar angeordnet0 Auch bei dieser Ausführungsform einer Vorderbindung schwenken die die Sohlenniederhalter tragende Halterung 3 und die Auftrittsplatte in einander entgegengesetztem Drehsinn zueinander, wobei die Auftrittsplatte 2 in bezug zum Ski etwa eine Parallelverschiebung ausfUhrt, wodurch der Austritt des Skistiefels aus der Bindung erleichtert wird.
  • Bei der Ausführungsfonm nach Fig. 8 sind anstelle der Stäbe 23 einseitig am Ski 1 befestigte Stabfedern 25 vorgesehen.
  • Die Stabfedern tragen ebenfalls um quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achsen drehbare Rollen 20v Das die Stabfedern 25 mit der nicht dargestellten Halterung 3 verbindende T-förmige Zwischenstück 22 weist um parallel zur Skirichtung verlaufende Achsen drehbare Rollen 21 auf, die seitliche Schwenkbewegungen erleichtern0 Vorteilhaft unterstützen die Stabfedern 25 die Haltekraft und die Rückstellkraft der VorderbindungO Bei der Ausführungsform einer Vorderbindung nach den Fig0 9 bis 11 weisen die Stäbe 23 ein Knickgelenk 26 auf, wobei ein vorderer Stababschnitt 27 mit der Halterung 3 und ein hinterer Stababschnitt 28 mit dem Ski 1 verbunden ist0 Im Abstand zu den hinteren Stababschnitten 28 sind skifeste Anschläge 29 vorgesehen0 Mit den Stäben 23 und einer skifesten Drehachse 53 ist eine Auftrittsplatte 2 verbunden, die um quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achsen drehbare Rollen 20 trägt, Weiterhin sind an der Halterung 3 um parallel zur Skilängsrichtung verlaufende Achsen drehbare Rollen 21 vorgesehen, die die Schwenkbewegung quer zur Skilängsrichtung erleichtern0 Wie insbesondere Fig. 9 erkennen läßt, knicken bei kleinen Schwenkwinkeln die Knickgelenke 26 nicht ein, da die Stababschnitte durch den eingesetzten Skistiefel jeweils in gerader Linie gespannt gehalten sind und in paralleler Stellung zueinander verschwenken. Sobald jedoch einer der mit dem Ski 1 verbundenen Stababschnitte 28 an einen Anschlag 29 anschlägt, knickt der zugeordnete, mit der Halterung 3 verbundene Stababschnitt 27 in Richtung auf den benachbarten Stab, so daß die Halterung 3 sich entgegen der Schwenkrichtung der Stäbe dreht, wie dies in Fig 11 dargestellt ist, und so den Skistiefel freigibt Durch Verändern der Anordnung des Knickgelenkes 26 in den Stäben kann die Schwenkbewegung der die Sohlenniederhalter tragenden Halterung 3 in gewünschter Weise beeinflußt werden0 Wie weiter Fig0 10 erkennen läßt, weist die Halterung 3 eine Haltenase 30 auf, die mit einer am Ski 1 befestigten Halteleiste 31 zusammenwirkt, so daß eine Bewegung der Vorderbindung in Richtung senkrecht zur Skioberfläche beim Rücklagensturz verhindert ist Nach den Fig. 12 bis 18 ist auf einem Ski 1 eine Auftrittsplatte 2 angeordnet, auf der ein Skistiefel 32 mit seiner Stiefelsohle 33 steht. Eine mit der Auftrittsplatte verbundene Vorderbindung weist eine quer zur Skilängsrichtung unterhalb der Stiefelsohlenebene und vor der Skistiefelspitze verlaufende Drehachse 34 auf, auf der Sohlenniederhalter 4 und 5 kippbar gelagert sind. Wie insbesondere Fig. 12 zeigt, sind die Sohlenniederhalter 4 und 5 in einem Schwenkwinkel von über 800 von der nach oben weisenden, in Fig0 12 ausgezogen dargestellten Arretierstellung zu einer nach vorne in Skispitzenrichtung weisenden, gestrichelt dargestellten Freigabe stellung schwenkbar0 Die Sohlenniederhalter weisen einen den Skistiefel 32 gegen eine Verschiebung in Skilängsrichtung haltenden Anschlag 35 auf, der an der Stiefelsohlenspitze anliegt. Weiterhin weisen die Sohlenniederhalter 4 und 5 eine die Stiefelsohle in Richtung senkrecht zur Stiefelsohlenebene haltende Nase 36 auf 1 die die Stiefelsohle 33 an den Seiten übergreift, Wie insbesondere Fig. 14 erkennen löst, sitzen die Anschlag ge 35 der Stiefelsohlenniederhalter 4 und 5 in bezug zur Drehachse 34 an einem kürzeren Hebelarm, während die Nasen 36 in bezug zur Drehachse 34 an einem längeren Hebelarm sitzens Somit ist zur Uberwindung der Druckschwelle der Arretiervorrichtung, die die Sohlenniederhalter in Arretierstellung hält und die weiter unten erläutert wird, bei Angriff der auslösenden Kraft an den Nasen eine geringere Kraft notwendig als bei Angriff der auslösenden Kraft an den Anschlägen 35.
  • Wie insbesondere die Fig. 12 und 13 zeigen, übt die Stiefelsohle 33 bei einem Frontalaufprall eine Kraft auf die Anschläge 35 aus, so daß die Sohlenniederhalter 4 und 5 bei Uberschreiten der Druckschwelle nach vorne in die gestrichelt dargestellte Stellung umklappen und das Durchgleiten des Skistiefels 32 zur Skispitze hin ohne Hindernis ermöglichen, wie dies in Fig. 12 die gestrichelt dargestellte Stellung des Skistiefels 32 zeigt. Wichtig ist1 daß die Soh- lenniederhalter1 insbesondere die den Skistiefel haltenden Anschläge 35 und die Nasen 36 zu Beginn ihrer Kippbewegung nach oben, vom Skistiefel weg gerichtete Bewegungen ausführen (mit X und XX in Fig0 12 bezeichnete Kreisbögen), so daß beim Durchgleiten kein Verklemmen der Stiefelsohle 33 an den Niederhaltern 4 und 5 auftreten kann0 In der Auftrittsplatte angeordnete, um quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achsen drehbare Rollen 37 verringern die Reibung zwischen Stiefelsohle 33 und Auftrittsplatte 2o Wie die Fig0 15 und 16 zeigen, übt bei einem Rücklagensturz die Stiefelsohle 33 des Skistiefels auf die Nasen 36 der Sohlenniederhalter 4 und 5 eine nach oben gerichtete Kraft aus, so daß bei Uberschreiten einer bestimmten Druckschwelle die Sohlenniederhalter nach vorne umkippen, Da der Angriffspunkt der Kraft an den Nasen 36 der Sohlenniederhalter weiter entfernt von der Drehachse 34 liegt als dies bei einem Frontalsturz bei Angriff der Kraft an den Anschlägen 35 der Fall ist, genügt zum Auslösen der Vorderbindung bei einem Rücklagensturz eine geringere Kraft, die zudem durch Verschieben der Nasen 36 in Richtung auf die Anschläge 35 veränderbar ist.
  • Gleiches gilt bei einer Verkantung des Skistiefels 32, wie dies in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist, wobei im Gegensatz zum Frontal- und Rücklagensturz jeweils zunächst nur ein Sohlenniederhalter nach vorne umkippt, Nach Fig. 19 sitzt die Drehachse 34 fest an einer mittleren Halterung 38. Auf der Drehachse sind in axialer Richtung verschiebbar nur schematisch dargestellt Sohlenniederhalter 4 und 5 drehbar angeordnet, die in Ausnehmungen 39 der mittleren Halterung 38 eingreifende Ansätze 40 aufweisen.
  • Die Sohlenniederhalter 4 und 5 sind durch auf der Drehachse 34 angeordnete vorgespannte Federn 42 in Arretierstellung gehalten0 Bei dieser Ausführungsform sind die Sohlenniederhalter einmal durch auf sie ausgeübte nach vorne oder nach oben wir- kende Kräfte aus der Arretierstellung in die Freigabestellung drehbar, zum anderen aber auch durch auf die Sohlenniederhalter ausgeübte seitliche, beispielsweise in Richtung des mit 41 bezeichneten Pfeiles wirkende Kräfte freigebbar0 Nach Fig0 20 sind Sohlenhalter 4 und 5 auf einer gemeinsamen Drehachse 34 angeordnet1 die in einer mittleren Halterung 38 drehbar gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform lösen beide Sohlenniederhalter gleichzeitig aus.
  • Nach den Fig0 21 und 22 sind die auf einer Drehachse 34 angeordneten Sohlenniederhalter 4 und 5 durch eine Walze 43 miteinander verbunden, in der eine Ausnehmung 44 angeordnet ist. In die Ausnehmung 44 greift ein federbelasteter Stift 45, der die Sohlenniederhalter 4 und 5 in Arretierstellung hältO In Freigabestellung liegt die Spitze des federbelasteten Stiftes 45 in zurückgezogener Stellung auf dem Unfang der Walze 43, wie dies in Figv 22 dargestellt ist0 Nach Fig0 23 sind miteinander verbundene Sohlenniederhalter 4 und 5 auf einer Drehachse 34 drehbar angeordnet. Die Sohlenniederhalter 4 und 5 weisen Ansätze 40 auf, die in Ausnehmungen 44 der Schenkelenden einer U;förmigen Klemmt feder 46 eingreifen. Die Schenkelenden sind durch Federn 47 miteinander verbunden, deren Anordnung zur Veränderung der Auslösekraft veränderbar ist.
  • Nach den Fig. 24 und 25 sind auf einer Drehachse 34 Arretierscheiben 48 drehbar und in Achsrichtung verschiebbar angeordnet, auf denen durch eine HUlse 49 miteinander verbundene Sohlenniederhalter 4 und 5 gehalten sind0 Die Arretierscheiben 48 weisen Ansätze 40 auf, die in Ausnehmungen 44 einer seitlichen Halterung 38 eingreifen. Zwischen den Arretierscheiben 48 ist auf der Drehachse 34 eine vorgespannte Druckfeder 50 angeordnet, die die Arretierscheiben in Arretierstellung hält, Die Arretierscheiben 48 weisen Führungsstifte 51 auf, die in Ausnehmungen der die beiden Sohlenniederhalter 4 und 5 verbindenden Hülse 49 geführt sind0 Durch die Verbindung der beiden Sohlenniederhalter 4 und 5 über die Hülse 49 wird die Kippbewegung eines Sohlenniederhalters auf den anderen übertragen, so daß immer gleichzeitig beide Sohlenniederhalter in Freigabestellung bewegt werden, Bei der Ausführungsform einer Vorderbindung nach den Fig0 26 und 27 sind die beiden Sohlenniederhalter 4 und 5 durch vorgespannte Torsions-Druckfedern 52 miteinander verbunden, die mittig mit einer Hülse 49 verbunden sind0 Bei dieser Vorderbindung wird über die Torsions-Druckfeder bei Auslösen eines Sohlenniederhalters der andere Sohlenniederhalter ebenfalls ausgelöst. Durch die vorgespannte Torsions-Druckfeder werden geringere, nicht zur Auslösung führende Kräfte elastisch aufgefangen, wie dies in Fig0 27 gestrichelt dargestellt ist0

Claims (1)

  1. Patentansprüche Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung, bestehend aus einer Skistiefelsohlenniederhalter tragenden Halterung und einer zwischen Vorder- und Fersenbindung angeordneten, in einer zur Stiefelsohlenebene parallelen Ebene verschwenkbaren Auftrittsplatte, die von einer Haltevorrichtung in Mittelstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sohlenniederhalter (4, 5) tragende Halterung (3) in einer zur die Stiefelballen tragenden Auf trittsplatte (2) parallelen Ebene bei Uberschreiten eines Schwenkwinkels der Auftrittsplatte entgegen der Schwenkrichtung der Auftrittsplatte schwenkbar mit der Auftrittsplatte verbunden ist und daß die Sohlenniederhalter um eine quer zur Skilangsrichtung unterhalb der Stiefelsohlenebene verlaufende Drehachse (34) nach vorne in Skispitzenrichtung kippbar sind0 2. Vorderbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sohlenniederhalter (4, 5) tragende Halterung (3) Führungsstifte (15) aufweist, die längs einer am Ski (1) befestigten Kurvenscheibe (7) schwenkbar geführt sind0 39 Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet4 daß die Führungsstifte (15) an ihrem der Kurvenscheibe (7) zugeordneten Abschnitt drehbare Rollen (17) tragen.
    4 Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (7) einen im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung verlaufenden mittleren Abschnitt (8) und sich daran anschließende, zur Skispitze hin zurückspringende seitliche Abschnitte (9, 10) aufweist, 59 Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand quer zur Skilängsrich- tung nebeneinander angeordnete, in Skilängsrichtung verlaufende und die Auftrittsplatte (2) tragende Stäbe (23) an ihrem der Halterung (3) abgewandten Ende gelenkig mit dem Ski (1) und an ihrem anderen Ende gelenkig mit der Auftrittsplatte verbunden sind0 60 Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (23) bzwe die Auftrittsplatte (2) mit einseitig skifesten Federn (19) verbunden sind0 7. Vorderbindung noch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (23) ein Knickgelenk (26) aufweisen, wobei der mit der Halterung (3) verbundene Stababschnitt (27) zum benachbarten Stab hin schwenkbar ist0 8. Vorderbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stäben (23) im Abstand zueinander und zu den Stäben skifeste Anschläge (29) vorgesehen sind, gegen die jeweils der mit dem Ski (1) verbundene Stababschnitt (28) bei Uberschreiten eines Schwenkwinkels anliegt.
    9o Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand quer zur Skilängsrichtung nebeneinander angeordnete, in Skilängsrichtung verlaufende Stabfedern (24) an ihrem der Halterung (3) abgewandten Ende fest mit dem Ski (1) und an ihrem anderen Ende gelenkig mit der Auftrittsplatte (2) verbunden sind, 10 Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stäben (23), den Stabfedern (24) oder in der Auftrittsplatte (2) Rollen (21) um in Skilängsrichtung verlaufende Achsen drehbar angeordnet sind, die auf der Skioberfläche aufliegen.
    11o Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Skistiefelballen tragenden Auftrittsplatte (2) um quer zur Skildngsrichtung verlaufende Achsen Rollen (20) drehbar angeordnet sind0 12v Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (4, 5) in eine nach vorne in Skispitzenrichtung weisendes unterhalb der Stiefelsohlenebene liegende Freigabestellung kippbar sinde 13. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (4, 5) mit einer Arretiervorrichtung verbunden sind, die die Schwenkbewegung der Sohlenniederhalter bei Uberschreiten einer Druckschwelle freigibt.
    14. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Haltenase (36) tragende Hebelarm der Sohlenniederhalter (4, 5) länger als der einen Anschlag (35) tragende Hebelarm der Sohlenniederhalter ist.
    15. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (4, 5) unabhängig voneinander nach vorne in Skispitzenrichtung kippbar sind.
    16v Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet1 daß die Sohlenniederhalter (4, 5) auf der Drehachse (34) verschiebbar angeordnet sind.
    17. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (4, 5) seitliche Ansätze (40) aufweisen, die in Ausnehmungen (17) einer die Drehachse tragenden Halterung (38) der Vorderbindung eingreifen0 18 Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drehachse (34) die Sohlenniederhalter (4, 5) in Arretierstellung haltende Druckfedern (42) angeordnet sind0 19. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (4, 5) eine Ausnehmung (44) aufweisen, in die bei Arretierstellung ein federbelasteter Stift (45), Kugel, Raster odOdgl. ragte 20v Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (4, 5) seitliche Ansätze (40) aufweisen, die von den Schenkelenden einer 1förmigen Klemmfeder (46) übergriffen sind.
    21. Vorderbindung nach einem der AnsprUche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (4, 5) durch eine auf der Drehachse (34) angeordnete Torsions-Druckfeder (48) miteinander verbunden sind.
    22. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (4 5) durch eine auf der Drehachse (34) angeordnete Hülse (49) miteinander verbunden sind0 23. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrittsplatte (2) höhenverstellbar angeordnet ist.
DE2759144A 1977-06-27 1977-12-31 Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung Expired DE2759144C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759144A DE2759144C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
FR7819831A FR2405723A1 (fr) 1977-06-27 1978-06-26 Fixation de securite pour ski
US05/919,180 US4226439A (en) 1977-06-27 1978-06-26 Safety ski-bindings
AT460878A AT362271B (de) 1977-06-27 1978-06-26 Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung
JP7795778A JPS5418338A (en) 1977-06-27 1978-06-27 Safety ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759144A DE2759144C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759144A1 true DE2759144A1 (de) 1979-07-05
DE2759144B2 DE2759144B2 (de) 1981-04-02
DE2759144C3 DE2759144C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=6027853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759144A Expired DE2759144C3 (de) 1977-06-27 1977-12-31 Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759144C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374699B (de) * 1980-12-30 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
AT383044B (de) * 1985-05-10 1987-05-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen
AT394143B (de) * 1985-05-10 1992-02-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172586B (de) * 1959-08-21 1964-06-18 Henry De Place Sicherheitsskibindung
DE1478142A1 (de) * 1965-06-04 1969-09-25 Hannes Marker Vorderbacken mit Selbstzentrierung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1960002A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Jean Joseph Alfred Beyl Sicherheitsskibindung
DE1901980A1 (de) * 1969-01-16 1970-09-03 Wunder Kg Heinrich Sicherheits-Skibindung mit ausschwenkbarem Andrueckbacken
DE1678294A1 (de) * 1967-02-24 1971-11-25 Spademan Richard George Spitzenstueck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172586B (de) * 1959-08-21 1964-06-18 Henry De Place Sicherheitsskibindung
DE1478142A1 (de) * 1965-06-04 1969-09-25 Hannes Marker Vorderbacken mit Selbstzentrierung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1678294A1 (de) * 1967-02-24 1971-11-25 Spademan Richard George Spitzenstueck
DE1960002A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Jean Joseph Alfred Beyl Sicherheitsskibindung
DE1901980A1 (de) * 1969-01-16 1970-09-03 Wunder Kg Heinrich Sicherheits-Skibindung mit ausschwenkbarem Andrueckbacken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374699B (de) * 1980-12-30 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
AT383044B (de) * 1985-05-10 1987-05-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen
AT394143B (de) * 1985-05-10 1992-02-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759144B2 (de) 1981-04-02
DE2759144C3 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE2759839C2 (de) Vorderbacken
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1809889A1 (de) Vorderabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
DE3841923A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
CH616591A5 (de)
DE2759144A1 (de) Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE3030836C2 (de)
DE1428956A1 (de) Schibindung mit Anschlag
CH616344A5 (de)
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
DE1703856B2 (de) Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung
DE1428991B2 (de) Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE2759145C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
DE2637871B2 (de) Sicherheiteskibindung
DE3104346C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE2346156A1 (de) Vorderbacken fuer ski-sicherheitsbindungen
AT362271B (de) Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee