DE1703856B2 - Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung - Google Patents

Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung

Info

Publication number
DE1703856B2
DE1703856B2 DE1703856A DE1703856A DE1703856B2 DE 1703856 B2 DE1703856 B2 DE 1703856B2 DE 1703856 A DE1703856 A DE 1703856A DE 1703856 A DE1703856 A DE 1703856A DE 1703856 B2 DE1703856 B2 DE 1703856B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
binding
axis
spring
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1703856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703856A1 (de
DE1703856C3 (de
Inventor
Georges Pierre Joseph Annecy Haute Savoie Salomon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR115296A external-priority patent/FR1537980A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1703856A1 publication Critical patent/DE1703856A1/de
Publication of DE1703856B2 publication Critical patent/DE1703856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703856C3 publication Critical patent/DE1703856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine rückwärtige Ski Sicherheitsbindung mit einer um eine zur Skilängsri.. i tung quer verlaufende Achse schwenkbaren, den Siief· niederhaltenden Backe, welche eine Ausnehmung b sitzt, in die ein federbelastetes, die Backe in Schließsi;. lung drückendes Sperrglied einrastet.
Eine derartige Bindung ist aus der FR-PS 1 454 5; bekanntgeworden, bei welcher das Sperrglied aus ein Kugel besteht, die bereits durch ein geringes Vu. schwenken der Backe aus ihrer Ausnehmung hera;r triti, was ein plötzliches Ausklinken zur Folge hat.
Die erfindungsgemäße Bindung ermöglicht demgt genüber ein wesentlich größeres Spiel in der Schlieb stellung und trägt dadurch wesentlich zur Elastiziiii; und Bequemlichkeit beim Gebrauch bei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rück wärtige Ski-Sicherheitsbi.idung der genannten Art /u schaffen, bei welcher die den Stiefelabsatz niederha! tende Backe ein merkliches Spiel in der Schließstellung zuläßt, so daß ein Sicherheitsauslösen erst dann erfolgt, wenn die Backe um einen vorbestimmten Winkel schwenkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß das Sperrglied aus einem Stößel besteht, dessen eines Ende eine durch eine Feder in die Ausnehmung der Backe gedrückte Rolle aufweist und dessen anderes Ende derart gelenkig gelagert ist, daß es ;:usammen mit der Schwenkachse der Backe und deren Ausnehmung eine kniegelenkartige Anordnung bildet, wobei der Stößel, den Bewegungen der Backe folgend, in einer zur Achse senkrechten Ebene bis zu einem Anschlag schwenkbar ist und bei einem weiteren Schwenken der Backe in Öffnungsrichtung ein Herausdrücken der Rolle aus der Ausnehmung entgegen der Wirkung der Feder erfolgt.
Vorzugsweise liegt beim Anliegen der Rolle am Anschlag deren Achse immer noch oberhalb der Linie, die das das rückwärtige Ende des Stößels aufnehmende Lager mit der Achse der Backe verbindet. Vorteilhalfte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 11.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die schematische Zeichnung beispielsweise näher beschrieben; es zeigt
i 703
F i g. I einen Ungsschniu einer rückwärtigen Ski-Sicherheitsbindung,
F i g. 2 und 3 Längsschnitte der Bindung von F i g. 1 in zwei aufeinanderfolgenden Funktionsstellungen,
Fig.4 und 5 Längsschnitte weiterer erfindungsgemäßer Ausföhrungsformen,
F i g. 6 die Bindung von F i g. 5 während des Öffnungsvorgangs.
Gemäß F i g. 1, 2 und 3 ist die den Stiefel 1 auf dem Ski 2 haltende Backe 3 um eine Achse 6 der Bindung 7 schwenkbar angeordnet. Diese Backe 3 besitzt eine zur Achse 6 konzentrische Randfläche 8 sowie eine Ausnehmung 9, die eine Rolle 10 aufnimmt, weiche um eine Achse Il am Vorderende eines gleiibaren Stößels 12 drehbar angeordnet ist. Letzterer bewegt sich mit seinem rückwärtigen Ende in einer öffnung 13 der Bindung 7 und steht derart unter dem Druck einer Feder 16, daß er die Rolle 10 in die Ausnehmung 9 preßt, wodurch die Backe in Richtung des Pfeils 17 geschwenkt wird. Die Enden der Achse 11 werden zwi- ao sehen der Randfläche 8 der Backe und einer konzentrischen Randfläche 18 der Bindung gehalten, wobei diese Randfläche 18 in ihrem unteren Bereich einen waagerechten Schlitz 21 im Gehäuse aufweist. Gemäß Fig. 1 hält die in Richtung des Pfeils 17 geschwenkte Backe 3 den Stiefel 1 auf dem Ski 2 fest, läßt jedoch eine gewisse Elastizität zu, die dem Weg bis zu der in F i g. 2 gezeigten Stellung, d. h. dem Verbleiben der Rolle 10 in der Ausnehmung 9 entspricht. Dabei bilden die Achsen 6 und 11 sowie die als Führung für den Stößel 12 dienende öffnung 13 eine Art Kniegelenk.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, verursachen die Hebekräfte des Absatzes des Stiefels 1 das Verschwenken der Backe so weit, daß die Achse 11 der durch die Ausnehmung 9 mitgenommenen Rolle 10 in die Höhe des waagerechten Schlitzes 21 im Gehäuse gelangt und sich gegen die Unterfläche desselben abstützt, wodurch die Schwenk'ing der Backe in Richtung des Pfeils 20 begrenzt wird.
Gemäß Fig.3 erreichen die stärker werdenden Hebekräfte des Stiefelabsatzes eine Größe, die als gefährlich betrachtet wird; nun bewirkt die Ausnehmung 9 der Backe 3 durch Zurückschieben der Rolle 10 in Richtung des Pfeiles 22, wobei die Achse 11 im Schlitz 21 im Gehäuse und der Stößel 12 in seiner öffnung 13 gleitet und die Feder 16 sich zusammendrückt, das Sicherheiisausklinken der backe, die sich in Richtung des Pfeils 20 weiter öffnen und somit den Stiefel 1 freigeben kann.
Die in Fig.4 dargestellte Bindung 25, deren Funktionieren mit derjenigen der vorstehend beschriebenen Bindung identisch ist, unterscheidet sich von dieser darin, daß die Backe aus zwei Teilen 26, 27 besteht, die untereinander.mittels einer Schraube 28 bewegbar sind, so daß die Bindung an verschiedene Größen des Stiefels I angepaßt werden kann. Außerdem ist hier die Spannung der Feder 29 mit Hilfe einer Gewindehülse 30 einstellbar, in der ein Gelenk 31 eingesetzt ist, welches stets eine genaue Führung des Stößels 32 in allen Winkelstellungen desselben gewährleistet
Beim Einstellen der Sicherheitsauslösung der Bindung bewirkt die Verschiebung der Hülse 30 in Richtung des Pfeils 34 vorteilhafterweise nicht nur ein stärkeres Spannen der Feder 29, sondern auch einen Vorschub des Gelenks 31 des Stößels 32 und daher eine veränderte Wirkung des Kniegelenks, das dieser Punkt mit den Drehachsen 33 bzw. 40 der Rolle bzw. der Bakke bildet, da sich ja der Winkel ändert, den der Stößel 32 mit der Verbindungslinie der Achsen 33,40 bildet.
Übrigens wird hier statt der Verlängerungen der Drehachse 33 der Rolle 36 letztere selbst durch die Randfläche 37 des Teils 27, die Randfläche 38 sowie den Schlitz 39 der Bindung ?5 geführt.
Gemäß F i g. 5 und 6 häit die um eine Achse 40 der Bindung 41 schwenkbare Backe 27 den Stiefel 1 auf dem Ski 2 fest; die Ausnehmung 42 dieser Backe nimmt die Rolle 43 auf, welche auf dem Stößel 46 drehbar sitzi. Letzterer ist seinerseits an eine Schwenkplatte 48 angelenkt, die um eine Achse 49 der Bindung schwingt. Anschläge 50 und 51, die aus dieser Platte herausgebogen sind, begrenzen die Ausschläge des Stößels 46. Wenn auf die Backe Kräfte wirken, die sie in Richtung des Pfeils 20 in die Öffnungsstellung zu verschwenken suchen, wird der Stößel 46 über die Rolle 43 in dem Pfeil 20 entgegengesetzter Richtung geschwenkt und kippt die Schwenkplatte 48 leicht nach hinten, deren Ansätze 52 auf den Kopf einer Schraube 53 wirken und die Sperrfeder 56 zwischen dem ortsfesten Teil 57 und der auf dieser Schraube sitzenden Stellmutter 58 zusammendrücken.
Beim Weiterbestehen und Zunehmen der Kräfte, die die Backe zu verschwenken suchen, berührt die Rolle 43 den Anschlag 51 der Schwenkplatte; zu ihrer völligen Freigabe muß nun die Backe die Schwenkplatte so weit zurückschieben, bis die RuIIe 43 vollständig aus der Ausnehmung 42 heraustritt, wobei diesem Zurückschieben der Schwenkplatte der viel größere Druck der zwischen den skifesten Teil 57 und der Stellmutter 58 befindlichen Feder entgegenwirkt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

I 703 Patentansprüche:
1. Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung mit einer um eine zur Skilängs/iehuing quer verlaufende s Achse schwenkbaren, den Stiefel niederhaltenden Backe, welche eine Ausnehmung besitzt, in die ein federbelastetes, die Backe in Schließstellung drükkendes Sperrglied einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied aus einem Stößel (12, 32, 46) besteht, dessen eines Ende eine durch eine Feder (16,29,56) in die Ausnehmung (9,42) der Backe (3,27) gedrückte Rolle (10, 36, 43) aufweist und dessen anderes Ende !derart gelenkig gelagert ist, daß es zusammen mit der Schwenkachse (6,40) der Backe und deren Ausnehmung eine kniegeleokartige Anordnung bildet, wobei der Stößel, den Bewegungen der Backe folgend, in einer zur Achse (6, 40) senkrechten Ebene bis zu einem Anschlag (21, 39, 51) schwenkbar ist und bei einem weiteren ao Schwenken der Backe in Öffnungsrichtung ein Herausdrücken der Rolle aus der Ausnehmung entgegen der Wirkung der Feder (16,29,56) erfolgt.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anliegen der Rolle (10, 36, 43) as am Anschlag (21,39,51) deren Achse (11,33) immer noch oberhalb der Linie liegt, die das das rückwärtige Ende des Stößels (12, 32, 46) aufnehmende Lager (13, 31) mit der Achse (6, 40) der Backe (3, 27) verbindet.
3. Bindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, Jaß das rückwärtige Ende des Stößels (12, 32) gleit- und schwenkbar in einer mit dem festen Bindungskörper (7. 25) verbundenen öffnung (13) bzw. Hülse (30) gelagert ist
4. Bindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stößel (12, 32) zugeordnete Feder (16, 29) auf letzterem angeordnet ist und sich mit ihren Enden einerseits auf dem festen Bindungskörper (7, 25) und andererseits am Vorderende des Stößels abstützt.
5. Bindung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Rolle (SO1 36) beim Spiel der Backe (3, 27) in der Schließstellung durch eine feste kreisbogenförmige, auf die Achse (6,40) der Backe zentierte Rampe (18, 38) sichergestellt wird.
6. Bindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21,39) der Rolle (10,36) mit dem Bindungskörper (7,25) fest verbun- den und im Abstand von der skifesten Rampe (18, 38) angeordnet ist, so daß der Anschlag mit letzterer einen geraden Schlitz bildet, der mit der Führung (13, 30) des rückwärtigen Stößelendes etwa fluchtet und ein Zurückweichen des Stößels entge- gen der Wirkung der Feder (16) zuläßt, wenn die Backe zum Sicherheitsauslösen gezwungen wird, wobei sich die Rolle dann aus der Ausnehmung der Backe löst (F i g. I bis 4).
7. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Stößelende in einem Gelenk (31) gleitet, das in einer in den Bindungskörper (25) eingeschraubten, zur Einstellung der Spannung der Feder (29) dienenden Gewindehülse (30) drehbar ist. £5
8. Bindung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (46) mit seinem rückwärtigen Ende an einer Schwenkplatte (48) angelenkt ist, die ihrerseits mn eine parallel zur Schwenkachse (40) liegende, im Bindungskörper (41) gelagerte Achse (49) schwingt (F i g. 5 und 6).
9 Bindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (46) um seine Achse frei zwischen zwei mit der Schwenkplatte (48) fest verbundenen Anschlägen (50, 51) schwenkbar ist (F i g. 5 und 6),
JO. Bindung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkplatte (48) mit einer Feder (56) verbunden ist die sie in Rieh tung der Backe (27) drückt
11. Bindung nach den Ansprüchen 8 bis 10, da durch gekennzeichnet, daß die Schwenkplatte (48) einen Ansät: (52) aufweist, in dem eine Schraube (53) eingeführt ist, deren Mutter (58) im Bindungs körper (41) längs der Schraubenachse gleitet, wobei die Feder (56) zwischen der Mutter (58) und einem skifesten, mit dem Bindungskörper verbundenen Abstülzteil (57) die Schraube (53) umgibt.
DE1703856A 1967-07-21 1968-07-19 Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung Expired DE1703856C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR115296A FR1537980A (fr) 1967-07-21 1967-07-21 Dispositif perfectionné de verrouillage élastique des fixations arrière de sécurité pour skis
FR118500A FR93024E (fr) 1967-07-21 1967-08-21 Dispositif perfectionné de verrouillage élastique des fixations arriere de sécurité pour skis.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703856A1 DE1703856A1 (de) 1972-03-23
DE1703856B2 true DE1703856B2 (de) 1974-08-29
DE1703856C3 DE1703856C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=26178319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1703856A Expired DE1703856C3 (de) 1967-07-21 1968-07-19 Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3545782A (de)
CH (1) CH477892A (de)
DE (1) DE1703856C3 (de)
FR (1) FR93024E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923038C3 (de) * 1969-05-06 1975-01-16 Karl Dieter 8000 Muenchen Forcht Auslöse v.orderbacken
FR2087117A5 (de) * 1970-05-05 1971-12-31 Salomon & Fils F
US3677566A (en) * 1970-10-06 1972-07-18 Browning Arms Co Ski-binding heel mechanism
AT327759B (de) * 1974-03-22 1976-02-25 Smolka & Co Wiener Metall Backenkorper
DE2448769C2 (de) * 1974-10-12 1982-08-26 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3322634A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Fersenhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE3703008A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Marker Deutschland Gmbh Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1703856A1 (de) 1972-03-23
CH477892A (fr) 1969-09-15
DE1703856C3 (de) 1975-04-24
US3545782A (en) 1970-12-08
FR93024E (fr) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE3720440A1 (de) Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
DE102009046396A1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
DE2759839C2 (de) Vorderbacken
DE2017849C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1578751B2 (de) Fersenbindung
DE1703856C3 (de) Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1188487B (de) Skibindung
DE1966462A1 (de) Vorderabstuetzung fuer sicherheitsskibindungen. ausscheidung aus: 1910808
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE1428991C3 (de) Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2157791C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2456326B2 (de) Sicherheitsskibindung
CH622953A5 (en) Front safety jaw for ski bindings
DE2432646A1 (de) Sicherheits-skibindungsteil
EP0094636A1 (de) Backen
CH472899A (de) Fersensicherheitsskibindung
DE2759144A1 (de) Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee