DE2456326B2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents
SicherheitsskibindungInfo
- Publication number
- DE2456326B2 DE2456326B2 DE2456326A DE2456326A DE2456326B2 DE 2456326 B2 DE2456326 B2 DE 2456326B2 DE 2456326 A DE2456326 A DE 2456326A DE 2456326 A DE2456326 A DE 2456326A DE 2456326 B2 DE2456326 B2 DE 2456326B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- safety ski
- ski binding
- axis
- binding according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08521—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08571—Details of the release mechanism using axis and lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08578—Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 15 78 838 ist eine durch einen Schwenkhebel verriegelte Absatzhaltevorrichtung für
eine Sicherheitsskiverbindung bekannt, bei der die Höhenelastizität und die Auslösehärte der Bindung
durch einen höhenverstellbaren Anschlag verändert wird, welcher mit einem Querstift am Sohlenhalter so
zusammenwirkt, daß bei einer Auslösung der Bindung der Sperrhebel (Riegelhebel) zurückgedrängt wird.
Damit ändert sich bei der bekannten Absatzhaltevorrichtung zusammen mit der Höhenelastizität notwendigerweise
auch die Auslösehärte der Bindung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit, eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 zu schaffen, die eine Einstellung der Höhenbzw. Seitenelastizität in weitem Bereich zuläßt, ohne die
Auslösehärte wesentlich zu beeinflussen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1.
Durch diese Art der Verstellung wird wegen der relativ geringen Steigung der Rastbahn im Vergleich zur
großen Länge der Auslösefeder die Auslösehärte nur in vernachlässigbarem Ausmaß verändert, jedoch ändert
sich bei dieser Verstellung der Abstand des Anlagepunktes des Rastgliedes an der Rastbahn vom
Auslösepunkt der Rastbahn bei der normalen Schuhhaltestellung in hohem Maße, so daß auch der Weg, den der
Sohlenhalter bei einer Sicherheitsauslösung bis zum Erreichen des Auslösepunktes zurücklegen muß, in
weitem Bereich geändert wird. Damit ergibt sich eine starke Variationsmöglichkeit für die Höhen- bzw. bei
einem seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalter für die Seitenelastizität.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 vereinfacht den mechanischen Aufwand für die Verstellung der Auslöseeigenschaften
der Sicherheitsskibindung, während die Merkmale des Anspruchs 3 zusätzlich eine Verstellung
der Auslösehärte ermöglichen. Die Ausführung nach den Ansprüchen 4 und 5 schafft eine besonders einfache
Bedienung für den Benutzer; die Schraube kann so ausgeführt werden, daß sie in bekannter Weise
beispielsweise durch eine Münze betätigbar ist. Ebenfalls tragen die vorteilhaften Weiterbildungen nach den
Ansprüchen 6 und 7 zur Doppelausnutzung der Rastbahn auch für die Verstellung der Auslösehärte bei.
Beim Vorliegen eines um eine Achse schwenkbaren, federbeaufschlagten Rastgliedes sieht die Erfindung
zweckmäßigerweise die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 8 bis 10 vor.
Wenn eine um eine Achse schwenkbare, lederbeaufschlagte Rastbahn bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung
vorgesehen wird, so sind die Merkmale
der Ansprüche 11 und 12 vorteilhaft
Bei Anordnung von zwei seitlich ausschwenkbaren, je eine Rastbahn tragenden Sohlenhaltern sind zweckmäßig
die Merkmale nach Anspruch 13 vorgesehen, um mit nur einer Feder und nur einer Verstellschraube das
Einstellen der Seitenelastizität zu ermöglichen.
Aiisführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische, teilweise aufgeschnittene
Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 1 a eine Ansicht entsprechend F i g. 1 eines etwas abgewandelten Ausführungsbeispiels,
Fig.2 eine schematische, teilweise aufgeschnittene
Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig.2a eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels
nach F i g. 2,
Fig.3 eine schematische, teilweise aufgeschnittene
Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem auch Seilenauslösung möglich ist,
Fig.4 bis 6 schematische, teilweise aufgeschnittene
Seitenansichten eines Ausfühlungsbeispiels mit höhenverstellbarem Rastglied,
Fig.7 eine schematische, teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit
fest am Sohlenhalter angeordnetem Rastglied und höhenverstellbarer Rastbahn und
F i g. 8 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei als Seitenbacken
ausgebildeten Sohlenhaltern.
F i g. 1 zeigt ein an einem Ski 23 befestigtes Gehäuse 22, an dem ein Sohlenhalter 11 um eine quer verlaufende
Drehachse 24 schwenkbar angeordnet ist; die Schuhsohle 26 wird durch den Sohlenhalter 11 über ein
Halteelement 30 gegen eine skifeste Trittleiste 31 gedrückt.
Im Inneren des Sohlenhalters U ist ein eine Rastbahn 12 tragendes Bauelement höhenverstellbar angeordnet;
das untere Ende des Bauelements ist als Trittsporn 16 ausgebildet, unter dem sich ein freier Raum oder
Spielraum 17 befindet.
Im oberen Bereich des die Rastbahn 12 tragenden Bauelements ist eine Schraube 15 eingesetzt, deren
Schraubenkopf 32 durch eine Bohrung über die obere Fläche des Sohlenhalters 11 vorsteht, so daß er dort
beispielsweise mittels eines Schraubenziehers oder einer Münze verstellt werden kann. Im unteren Bereich
des die Rastbahr. 12 tragenden Bauelements befindet sich eine Vertikalgleitführung 33, die das Bauelement
gegen eine Verdrehung sichert, wenn die Schraube 15 gedreht wird.
Im unteren Teil des Gehäuses 22 ist an einer gehäusefesten Querachse 25 ein mit einem Arm 34
ausgestattetes Rastglied 20 angebracht. Das Rastglied wird durch eine sich am Gehäuse 22 abstützende
Schraubendruckfeder 21 in der dargestellten Weise gegen die Rastbahn 12 gedrückt. Die Vorspannung der
Feder 21 läßt sich durch eine von der hinteren Seite des Gehäuses betätigbare Stellschraube 28 einstellen.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Schließlage der Skisicherheitsbindung befindet sich das Rastglied 20
oberhalb des Totpunktes 14 der Rastbahn 12 in einem vorzugsweise linear ansteigenden Bereich 35. Durch
Verdrehen der Schraube 15 kann die Rastbahn 12 bei gleichbleibender Lage des Sohlenhalters 11 gegenüber
diesem vertikal verstellt werden, so daß das Rastglied 20, das beispielsweise wie dargestellt als Rastrolle
ausgebildet ist. innerhalb des linearen Bereiches 35 an verschiedene Stellen angelegt werden kann. Daraus
ergibt sich eine Veränderung der Strecke, die der Sohlenhalter 11 nach oben zurücklösen muß, bevor der
Totpunkt 14 erreicht ist Mittels der Schraube 15 läßt sich Jamit die Höhenelastizität der Bindung in einem
gewissen Bereich verändern.
Bei einem weiteren, ebenfalls in F i g. 1 angedeuteten Ausführungsbeispiel wird der Freiraum 27 durch einen
Anschlag 36 ersetzt so daß der Trittsporn 16 stets die in
ίο Fig. 1 dargestellte Lage etwa in Höhe der Oberfläche
der Trittleiste 31 einnimmt Eine Verstellung der Schraube 15 bewirkt dann ein Anheben bzw. Absenken
des Sohlenniederhalters 11 zur Anpassung an verschiedene Stärken der Sohle 26. Bei dieser Verstellung bleibt
jedoch das Rastglied 20 immer in der gleichen Lage in Bezug auf die Rastbahn 12, so daß also Anpassung an
verschiedene Sohlenstärken ohne Veränderung der Auslösecharakteristik erfolgen kann.
Bei der Ausführung nach F i g. la ist der Trittsporn 16 nicht am unteren Ende des die Rastbahn 12 tragenden
Bauelementes, sondern am unteren Ende des Sohlenhalters 11 um eine Querachse 37 in gewissen Grenzen
schwenkbar angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist die
Schraube 15 nicht in ein Innengewinde des die Rastbahn 12 tragenden Bauelements eingeschraubt sondern über
eine quergerichtete Schwenkachse 13 gelenkig mit diesem Bauelement verbunden.
Im unteren Bereich der vorderen Wand 18 des Sohlenhalters 11 ist hier eine Einstellschraube 19
vorgesehen, welche am unteren Teil des die Rastbahn 12 tragenden Bauelements von vorn anliegt, so daß über
die Schraube 19 eine Verstellung dieses Bauelements und damit der Rastbahn 12 um die Querachse 14
erfolgen kann. Damit kann durch die Schraube 19 eine härtere oder weichere Einstellung der Bindung erreicht
werden, ohne daß die Vorspannung der Feder 21 für sich geändert werden müßte. Die Höheneinstellung der
Rastbahn 12 durch die Schraube 15 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 in gleicher Weise wie
bei dem nach F i g. 1 möglich.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Sohlenhalter 11 in einen um die Drehachse 44
verschwenkbaren Teil Ha und einen um eine Hochachse verschwenkbaren vorderen Teil 11Zj unterteilt ist
wobei letzterer das Halteelement 30 trägt. Die Rastbahn 12 dient hier jedoch nicht nur der Höhenauslösung,
sondern auch einer seitlichen Sicherheitsauslösung; dies ist durch eine entsprechende Ausbildung des Rastgliedes
20 und der Rastbahn 12 ermöglicht, wie es durch die gestrichelte Linie 42 angedeutet ist. Im übrigen
entspricht die Schwenkverstellung bzw. Höhenverstellung des Sohlenhalteteils llbder bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 gegebenen Verstellung.
Es wird in diesem Zusammenhang besonders darauf hingewiesen, daß durch Veränderung der Höhenauslösecharakteristik
bzw. der Anpassung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 3 an unterschiedliche Sohlenstärken
die Seitenauslösecharakteristik nicht beeinflußt wird.
so Bei allen bisher gezeigten Ausführungsbeispielen ist
ein Austauschen des die Rastbahn 12 tragenden Bauelementes und des Führungsgliedes oder Rastgliedes
30 möglich (kinematische Umkehrung), wie es beispielsweise in F i g. 2a in Bezug auf die F i g. 2 gezeigt
S5 ist. In F i g. 2a ist das Rastglied 20 durch die Schraube 15
über den Schraubenkopf 32 höhenverstellbar am Sohlenhalter 11 angeordnet, während die Rastbahn 12
sich an dem um die Querachse 25 schwenkbar
angebrachten Hebel 34 befindet, der durch die Feder 21 zu dem Rastglied 20 hin vorgespannt wird. Im oberen
Bereich des Hebels 34 ist das die Rastbahn 12 tragende Bauelement um die Querachse 13 schwenkbar gelagert.
Eine Stellschraube 19 ermöglicht eine vorgegebene Winkeleinstellung der Rastbahn 12 in Bezug auf die
Schwenkachse 13.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist das
Rastglied 20 höhenverstellbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der Arm 34 des Hebels an der Querachse 25 in
einem vertikalen Langloch 49 geführt, wobei außerdem ein in einer gehäusefesten Führung 50 horizontal
geführter, verschiebbarer Block 43 mittels einer Schrägführung 44 ebenfalls in Eingriff mit der
Querachse 25 steht. Eine bis durch die Hinterwand des Gehäuses 22 reichende Einstellstange 51 ist mit einem
Außengewinde versehen und in ein Innengewinde in dem Block 43 eingeschraubt, so daß eine Drehung der
Stange 51 eine Längsverstellung des Blockes 43 bewirkt. Dadurch verschiebt sich das Rastglied 20 infolge der
Schrägführung 44 in vertikaler Richtung.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.5 besitzt einen
ebenfalls in einem vertikalen Langloch 49 mit der Querachse 25 in Eingriff stehenden Hebel 34, der das
Rastglied 20 trägt. Er ist durch eine sich nach oben erstreckende Stange, die an ihrem oberen Ende als
Schraube 15 mit Schraubenkopf 32 ausgebildet ist, höhenverstellbar. Durch Drehen des Schraubenkopfes
32 kann somit die Querachse 25 und damit das Rastglied 20 in der Höhenlage eingestellt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 erfolgt die Höhenverstellung des Rastgliedes 20 durch eine
Betätigung eines nach hinten aus dem Gehäuse ragenden Einstellhebels 45, der durch einen Seitenstift in
Rastvertiefungen 53 einrasten kann und um eine Querachse 46 schwenkbar im Gehäuse angebracht ist.
Die Querachse 25 des das Rastglied 20 tragenden
Hebels 34 ist mit dem inneren Arm des Hebels 45 drehbar verbunden und durch eine Veränderung der
Einstellung des Hebels 45 kann damit das Rastglied 20 höhenverstellt werden.
Das Ausführungsbeispiel F i g. 7 ist analog dem nach
ίο F i g. 4 ausgebildet, jedoch sind hier Rastglied 20 und das
die Rastbahn 12 tragende Bauelement vertauscht. Ansonsten ist die Wirkungsweise völlig dem Ausführungsbeispiel
nach F i g. 4 analog.
Fig.8 zeigt eine Sicherheitsskibindung mit zwei
Fig.8 zeigt eine Sicherheitsskibindung mit zwei
Seitenbacken, bei der jeder Seitenbaeken eine gesonderte Rastbahn 12 und dementsprechend ein eigenes
Rastglied 20 besitzt. Die Rastglieder 20 sind Teil eines winkelförmigen ausgeführten Gliedes und beide Glieder
sind innen in einer gemeinsamen Querführung 55 geführt Durch eine Einstellschraube 47, die an beiden
Enden entgegengesetzt geschnittene Gewinde besitzt, und in Schraubgewinden 15 der beiden Rastglieder
eingesetzt ist, können die Rastglieder 20 durch Verdrehen der Verstellschraube 17 aufeinander zu oder
voneinander weg bewegt werden. Die gemeinsame Querführung 55 wird von vorne oder von hinten von der
Schraubendruckfeder 21 beaufschlagt, so daß beide Rastglieder 20 nicht nur mit einer einzigen Stellschraube
47 verstellt, sondern auch durch ein und dieselbe Feder gegen jeweilige Rastbahnen 12 gedrückt werden. Durch
Verdrehen der Schraube 47 wird die Seitenelastizität der Bindung verändert
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Sicherheitsskibindung mit einem Sohlenhalter, welcher an bzw. in einem skifesten Bindungsteil (Gehäuse) um eine Querachse und/oder Hochachse verschwenkbar und durch eine Rastanordnung aus mittels Federkraft gegeneinander gedrückten Rastbahn- und Rastgliedelementen in der normalen Schuhhaltestellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagepunkt des '° Rastgliedes (20) an der Rastbahn (12) bei der normalen Schuhhaltestellung im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters (11) durch relative Verschiebung von Rastglied (20) und Rastbahn (ί 2) verstellbar ist ι5Z Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbahn (12) am SobJenhalter (11) in dessen Bewegungsrichtung verstellbar angeordnet ist.3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbahn (12) zusätzlich um eine zur Drehachse (24) des Sohlennalters (11) im wesentlichen parallele Schwenkachse (13) verstellbar ist.4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Rastbahn (12) durch eine im Sohlenhalter (11) drehbar gelagerte Schraube (15) erfolgt.5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (15) von der Oberseite des Sohlenhalters (11) betätigbar ist.6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (13) der Rastbahn (12) an der Schraube (15) angeordnet ist.7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderwand (18) des Sohlenhalters (11) eine Einstellschraube (19) für die Verstellung der Rastbahn (12) um ihre Schwenkachse (13) vorgesehen ist.8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit einem um eine Achse schwenkbaren, federbeaufschlagten Rastglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (25) des Rastgliedes (20) im wesentlichen in Richtung der Bewegung des Sohlenhalters (11) verstellbar ist.9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbar gelagerte Rastgliedachse (25) in einem im wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung verschiebbaren Block (43) in einer Schrägführung (44) gelagert ist.10. Sicherheitsskibindung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastgliedachse (25) an einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Verstellhebel (45) angelenkt ist, welcher seinerseits " um eine Querachse (46) am Gehäuse schwenkbar gelagert und in verschiedenen Schwenklagen feststellbar ist.II. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2 mit einer um eine Achse schwenkbaren, federbeauf- 6(1 schlagten Rastbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (25) der Rastbahn (12) im wesentlichen in Richtung der Bewegung des Sohlenhalters (11) verstellbar ist.12. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11, da- br> durch gekennzeichnet, daß die Rastbahnachse in einem im wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung verschiebbaren Block (43) in einer Schrägführung (44) gelagert ist13. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit zwei seitlich ausschwenkbaren, je eine Rastbahn tragenden Sohlenhaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd an die Rastbahnen (12) angedrückten Rastglieder (20) miteinander verbunden und durch eine einzige Feder (21) beaufschlagt sind und daß für beide Rastglieder (20) nur eine Verstellschraube (47) mit entgegengesetzten Gewinden im Bereich der Verbindung mit den beiden Rastgliedern (20) vorgesehen ist
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2462713A DE2462713B1 (de) | 1974-11-28 | 1974-11-28 | Sicherheitsskibindung |
DE2456326A DE2456326C3 (de) | 1974-11-28 | 1974-11-28 | Sicherheitsskibindung |
CH1362675A CH595121A5 (de) | 1974-11-28 | 1975-10-21 | |
AT902675A ATA902675A (de) | 1974-11-28 | 1975-11-27 | Sicherheitsskibindung |
AT432677A AT359894B (de) | 1974-11-28 | 1977-06-20 | Sicherheitsskibindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2456326A DE2456326C3 (de) | 1974-11-28 | 1974-11-28 | Sicherheitsskibindung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456326A1 DE2456326A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2456326B2 true DE2456326B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2456326C3 DE2456326C3 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=5931971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2456326A Expired DE2456326C3 (de) | 1974-11-28 | 1974-11-28 | Sicherheitsskibindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | ATA902675A (de) |
CH (1) | CH595121A5 (de) |
DE (1) | DE2456326C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54106331A (en) * | 1978-02-08 | 1979-08-21 | Hope Kk | Ski shoe heel binder |
DE2838903C2 (de) * | 1978-09-06 | 1985-12-12 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Sicherheitsskibindung |
AT366283B (de) * | 1979-11-30 | 1982-03-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sohlen- bzw. fersenhalter |
US4492387A (en) * | 1980-01-07 | 1985-01-08 | Spademan Richard George | Step-in side-clamp safety ski release system |
DE3322634A1 (de) * | 1983-06-23 | 1985-01-03 | Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar | Fersenhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen |
DE102006039989B4 (de) | 2006-08-25 | 2015-10-08 | Marker Deutschland Gmbh | Schuhhalteraggregat einer Skibindung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD63310A (de) * | 1966-09-14 | 1900-01-01 |
-
1974
- 1974-11-28 DE DE2456326A patent/DE2456326C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-21 CH CH1362675A patent/CH595121A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-27 AT AT902675A patent/ATA902675A/de not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-06-20 AT AT432677A patent/AT359894B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2456326C3 (de) | 1981-04-09 |
DE2456326A1 (de) | 1976-08-12 |
ATA432677A (de) | 1980-04-15 |
CH595121A5 (de) | 1978-01-31 |
AT359894B (de) | 1980-12-10 |
ATA902675A (de) | 1978-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1428866C3 (de) | Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen | |
DE2017849C3 (de) | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen | |
AT402794B (de) | Skibindung mit einer arretiervorrichtung für vorder- und/oder fersenbacken | |
DE2456326C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3143974C2 (de) | Fersenhalter für eine Sicherheitsskibindung | |
DE2312268A1 (de) | Vorderbacken fuer skibindungen | |
DE2212017A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2449913C2 (de) | Skisicherheitsbindung | |
CH653560A5 (de) | Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter. | |
EP0189562B1 (de) | Fersenhalter | |
DE2520004B2 (de) | Skibindungselement | |
DE4424737C1 (de) | Snowboardbindung | |
EP1710122B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE2600858B2 (de) | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte | |
DE2429609B2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2429608C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0072904B1 (de) | Fersenhalter | |
DE19857669C2 (de) | Mechanische Anordnung zur Begrenzung der Bewegung von Arbeitsbühnen | |
DE3042829C2 (de) | Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl. | |
EP0208206B1 (de) | Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter | |
DE2510856B2 (de) | Einstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren | |
DE2211070A1 (de) | Ausloesender fersenniederhalter | |
DE2945808C2 (de) | ||
AT384952B (de) | Sicherheitsskibindung | |
CH662376A5 (de) | Alternierender naehfuss. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |